Solidarität mit Nokia-Angestellten

Denn was da bei Nokio abläuft ist echt schon kriminell.


Geb ich dir grundsätzlich mit allem recht......... aber Fakt ist: International operierende Unternehmen jeglicher Branche und Herkunft ziehen diese Spielchen auf der ganzen Welt ab :mad:
Wenn Adidas in China 20000 Beschäftigte im Trikotnähen hat und in Indien bekommen sie Subventionen oder es wird billiger, dann gehen sie halt dahin und in China stehen 20000 Leute auf der Straße......... willkommen im Kapitalismus ;)
 
... Denn was da bei Nokio abläuft ist echt schon kriminell.

Falsch! Genau das ist das Problem! Die haben sich, so weit von hier überhaupt einschätzbar, wohl an alle Richtlinien, Vorgaben und Fristen gehalten.

Und wer da jetzt auf die Straße geht sollte mal dringend sich selber überprüfen. Immer nur billig, billig, billig führt genau zu solchen Ergebnissen! Geiz ist geil, schon klar. Überall "Made in China" in der Wohnung, aber sich über den Verlust von vielen tausend Arbeitsplätzen in Deutschland ärgern.

Desweiteren sollten die sich alle überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, genauso vehement gegen die Globalisierung an sich auf die Straße zu gehen.

Natürlich habe ich Mitleid mit den Beschäftigten und fürchte, dass dort jede Menge Leid entsteht. Gerade vor diesem Punkt:

Keine Diskussion gibt es bei der unglaublich miserablen Management-Leistung bei der Verkündung und den nun folgenden Abwicklungen. Kreisliga!

Ganz zu schweigen von den heuchlerischen Politikern, die auf so eine gequirlte Sch.eisse kommen, die Telefon zurück zu geben!

1. Wer hat das denn auch durchgezogen?
2. Von welchem Hersteller kommt denn das Nachfolgemodell?

Made in.........?
 
Richtig alle Grenzen zu und alle kaufen nur noch in ihrem eigenen Land :rolleyes:.

Seit 40 Jahren sind wir Exportweltmeister und verkaufen unsere Waren in alle Welt. Das war für uns alle okay und die Welt war schön. Nun stellen andere fest, dass es auch ganz schön ist Waren ins Ausland zu verkaufen und nun ist das ganze System natürlich unter aller sau.
Wo sind denn die ganzen Spacken, die lieber zum riesen Elektroladen laufen anstatt zum Fernsehhändler an die Ecke zu gehen, nur so als Beispiel?!
 
Nur leben wir nicht in Wellblechhütten und Bambushäusern.;)

Hier zu leben kostet viel Geld, unabhängig vom Konsum!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ne Erfolgsfirma mit 1,7 Milliarden Euro Gewinn mal eben nen Werk schliessen will um in Rumänien vielleicht die 2 Milliarden Gewinn-Grenze zu erreichen. Das ist schon "sozial unverantwortlich".

Da soll mir auch keiner kommen mit, "das Fehler in der deutschen Politik gemacht worden sind".

Hier in Deutschland gibt es gute Voraussetzungen um gute Ware gut zu produzieren.

Deutschland ist Export-Weltmeister, weil das was hier produziert wird in aller Welt geschätzt wird.

Nur ist Nokia daran wohl nicht gelegen. Da ist Billig-Ware aus Rumänien wohl die bessere Alternative für diesen Konzern.

Sicherlich, das ist kein Einzelfall... aber es ist eine bisher selten dagewesene Form von Raffgierigkeit... immer mehr Gewinn... die in der Konzernspitze sahnen gut ab und der kleine Mann ist wieder mal der Dumme.

Gut, das auch in vielen West-Europäischen Ländern, in den USA, Kanada und Australien sehr negativ wegen der Schliessung in Bochum berichtet wird.

Ich werde meinen Teil dazu beitragen und bringe mein Nokia-Handy Morgen zurück zum Händler. Hat eh nur (wegen Vertrag) 39 Euro gekostet und mein Sim-Lock freies altes Motorolla tut es auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falsch! Genau das ist das Problem! Die haben sich, so weit von hier überhaupt einschätzbar, wohl an alle Richtlinien, Vorgaben und Fristen gehalten.

Und wer da jetzt auf die Straße geht sollte mal dringend sich selber überprüfen. Immer nur billig, billig, billig führt genau zu solchen Ergebnissen! Geiz ist geil, schon klar. Überall "Made in China" in der Wohnung, aber sich über den Verlust von vielen tausend Arbeitsplätzen in Deutschland ärgern.

Ja an die Vorgaben und Richtlinien haben sie sich vieleicht gehalten.
Das ist aber auch schon alles. Die Beschäftigungs Garanitie hatte bis Junni 2007 ihren Bestand.Im März 2006 haben die von Nokia aber schon mit den verantwortlichen in Rumänien verhandelt. 2007 haben sie dann die letzten Subventionen vom Land erhalten, obwohl da schon das Werk in Rumänien im Bau war. Und das obwohl Nokia eines der wenigen Unternehmen in Deutschland ist, die Rekord Gewinne verbuchen. Die hätten es aus finanziller Hinsicht garnicht nötig in ein Land zu gehen in dem die Löhne so niedrig sind ,wofür hier bei uns sich noch nicht mal einer in der Schlange vor der Arge einreihen würde. Ein Pförtner bekommt da von Nokia mal gerade 158 € im Monat.Eine Reinigungskraft 60€. Für die Menschen dort gewiss gutes Geld wenn man sich die Verhältnisse dort einmal anschaut.
Ich nenne es Ausbeuterei.
Gesetzlich sicher alles einwandfrei. Menschlich und Charakterlich kriminell und eine Riesen Sauerei.
 
Ich kann die Bochumer Ultras verstehen, ich finde es gut, dass sie sich mit ihrer Region und den Leuten solidarisieren.
Aber einige Vorredner haben Recht:
Diejenigen, die an die soziale Marktwirtschaft glauben, sollten die AUgen aufmachen und sich die Wirklichkeit anschauen.
Und diejenigen, die hier vehement gegen die Globalisierung wettern sollten mal überlegen, ob sie nicht selber ein Teil davon sind.

Ich weiß, dass gleich wieder alle über mich herfallen, aber grundsätzlich handelt Nokia vollkommen richtig. Sie haben sich an die Richtlinien gehalten und versuchen nun ihren Gewinn zu maximieren. Dabei zählt die frage nach dem "Reichen nicht XX mrd. Gewinn" nicht: Ein Unternehmen wird immer versuchen, so gut wie möglich zu sein. Und das ist nicht nur gut für die Manager (so wie es in der Presse dem "kleinen" Mann immer vorgetäuscht wird) sondern auch für die Arbeitnehmer des Unternehmens.
Wie ich in nem anderen Thread schon geschrieben hab:
Die Politik hätte lieber die 2.500 Leute mit den 88 Mio. €, die als Subvention an Nokia geflossen sind, in vernünftige Jobs stecken sollen...Aber nee, jetzt geben se alle ihre handys ab...populistische sch.eisse da!
 
Ah ja weil die anderen Handyproduzenten natürlich viel menschlicher sind? :rolleyes:


Zumindest höhrt man von den anderen nichts dergleichen...zumindest noch nicht...

es gab bisher 2 firmen die ich absolut gemeidet habe und von denen ich kein einziges produkt kaufen werde

1. Müller
2. VW

und nun,

3. Nokia



Das alle Firmen auf Geld ausgerichtet sind ist schon klar, man kann aber auch gut wirtschaften ohne solche Aktionen abzuziehen.
 
Nicht? Siemens/BenQ? Kamp-Lintfort? Schon vergessen? :rolleyes:
Das war ne ganz andere sache...
Damals war es eine Ausnutzung von BenQ. Sie wollten einfach das know-how von Siemens haben.

Bei Nokia ist es so...
Das Unternehmen ist eine AG,welche sich finanziert mit gezeichnetem Kapital (Aktien).Die Shareholder (Aktionäre) wollen eine größt mögliche Rendite haben für ihr Geld.Also versucht Nokia alles mögliche um mehr Gewinn herrauszuholen und diesen auszuschütten.Das dabei gesamte Werke geschlossen werden interessiert die Aktionäre recht wenig!
Es ist halt eine ewige Spirale:
Das Unternehmen braucht Geld...die Aktionäre bekommen ihre Rendite...das Unternehmen wird aktraktiv...mehr Aktionäre kommen...das Unternehmen muss mehr Gewinn machen...

Achtung: Mit Aktionären sind nicht nur die Kleinanleger gemeint wie du und ich.
Die meisten Aktien haben die Versicherungen und Banken!


Fazit: Die Aktionäre sind Schuld.


So leid es mir für die Mitarbeiter von Nokia tut,aber ich kann auch ein wenig die andere Seite verstehen.

Es ist leider nun mal so,das der Absatzmarkt in Deutschland und "Alt"Europa von Nokia-Handys gesättigt ist.In Rumänien und "neu"Europa ist der Markt noch nicht gesättigt,weil sie noch gar keine Handys haben.Also ist der Absatzmarkt dort aktraktiver,so wie Deutschland/Europa vor 20 Jahren.
Hier muss nur noch ein wenig Werbung gemacht werden für das neue Handy und das wars.



Artikel zum abschuß freigeben...
 
....Artikel zum abschuß freigeben...
Warum? Hast du doch schön und umfassend erklärt. Ich war heut Morgen noch zu faul dafür :D.

Auch ich finde diese Entwicklung nicht gut, allerdings ist diese zurzeit leider so und wir können diese auch nicht aufhalten.

Übrigens, gestern ein schöner Artikel dazu bei der Online-Ausgabe einer Zeitung. Nokia wurde in Bochum ansässig, aufgrund der Förderungen der Öffentlichen Hand und somit wurden die Arbeitsplätze geschaffen. Als Folge davon haben sie ihr Werk in Finnland geschlossen. Da gab es natürlich keine Proteste wegen Globalisierung, wir hatten ja einen Vorteil davon :rolleyes:.
 
@ Dude: die Nokia-Sache ist tatsächlich was ganz anderes.

Bei so einem Riesengewinn für ein paar cents tausende von Leuten rauszuschmeißen hat schon ne eigene Qualität -nach Abzocken von Subventionen nicht zu vergessen. Und zwar hier UND in Rumänien.

Wenn es bei so einem Geschäftsjahr keine sicheren Arbeitsplätze gibt, dann nie mehr.

Wir brauchen einfach mehr Hass. Dieser Mist mit Verständnis für alles und jeden geht mir super gegen den Strich!
 
Bei mir kommt kein nokia Handy mehr ins Haus.

Das Ding hat jedoch zwei Seiten:

Die "dummen" Verbraucher schätzen ihre Marktmacht viel zu gering ein. Da sind die Amerikaner cooler und absolute Patrioten (es sei denn, ausländische Produkte sind um Welten besser als die eigenen (z.B. Autos).

Auf der anderen Seite sind wir ja alle Schnäppchenjäger, und "nicht blöd" usw. und gucken immer nur nach dem Billigsten.

Hier mal alle umdenken und an die eigene Nase fassen bitte...
 
Deutschland ist von seiner Marktdimension schon eine ziemliche Größe.

Wenn hier im großen Stil kein Nokia mehr gekauft wird, tut das denen schon ordentlich weh.

Wenn sich die große Masse solidarisiert, kann auch was erreicht werden. Ich erinnere nur an Shell und die BrentSpar.
 
Die Shareholder (Aktionäre) wollen eine größt mögliche Rendite haben für ihr Geld.Also versucht Nokia alles mögliche um mehr Gewinn herrauszuholen und diesen auszuschütten.Das dabei gesamte Werke geschlossen werden interessiert die Aktionäre recht wenig!
Es ist halt eine ewige Spirale:
Das Unternehmen braucht Geld...die Aktionäre bekommen ihre Rendite...das Unternehmen wird aktraktiv...mehr Aktionäre kommen...das Unternehmen muss mehr Gewinn machen...

Nur weil mehr Aktionäre kommen muß kein Unternehmen mehr Gewinn machen. zudem gibt es immer die gleiche Anzahl Aktien. Kommen mehr Aktionäre, wird der Preis der Aktie und somit der Wert des Unternehmen größer.

Achtung: Mit Aktionären sind nicht nur die Kleinanleger gemeint wie du und ich.

Völlig egal. Alle haben das gleiche Ziel!

Die meisten Aktien haben die Versicherungen und Banken!

Falsch.

Fazit: Die Aktionäre sind Schuld.

Falsch! Wenn Du Aktien kaufst und das Unternehmen schliesst ein Werk in Rumänien. Verkaufst Du Deine Aktien (ohne Gewinn) aus Solidarität zu den Menschen und Mitarbeitern aus dem Heimatland des Unternehmens?
Wenn Du Aktien kaufst und das Unternehmen kassiert Fördergelder eines Landes xy. Verkaufst Du Deine Aktien (ohne Gewinn) aus Solidarität zu den Steuerzahlern des jeweiligen Landes?

Der Aktionär handelt aus logischen Interessen und aus Profitgründen.
Wer das anprangert, hat in unserer Marktwirtschaft nichts zu suchen.

Es ist leider nun mal so,das der Absatzmarkt in Deutschland und "Alt"Europa von Nokia-Handys gesättigt ist.In Rumänien und "neu"Europa ist der Markt noch nicht gesättigt,weil sie noch gar keine Handys haben.Also ist der Absatzmarkt dort aktraktiver,so wie Deutschland/Europa vor 20 Jahren.
Hier muss nur noch ein wenig Werbung gemacht werden für das neue Handy und das wars.

Hier interessiert ausschließlich die billigere Produktion, mehr nicht. Wie hieß es letztens so schön: Die Lohnkosten in Deutschland machen bei Nokia "nur" 5% aus. Diese Ersparnis alleine führt aber zu einer Renditesteigerung von 2-3%.
2-3% mehr Zinsen?! Würdest Du da als Anleger(!) Nein sagen?

Das System muß dringend überarbeitet werden!!!
Wenn ich sehe welche Unternehmen in Deutschland alle keine Steuern zahlen müssen, und/oder Subventionen bekommen, stellen sich mir die Nackenhaare auf.

Aber auch hier gilt: Immer vor der eigenen Haustür kehren. Steuertricks: Volkssport, Schwarzarbeit beim eigenen Hausbau: Normal, Billigartikel "Made in China": Immer her damit, Geiz ist geil.

t.b.c....
 
Mal sehen wie lange Nokia braucht um zu merken wie viel das " made in germany " ihnen eingebracht hat.
das haben mittlerweile ja selbst die autohersteller wieder begriffen.

ich kenne da mittlerweile sogar schon eine polnische firma , die extra ein werk in deutschland gebaut hat weil der chef der meinung ist, das das " made in germany " gewinnbringender ist.

Wenn einigen leuten demnächst die Akkus um die ohren fliegen dann wird sich Nokia schnell eines anderen besinnen.

Denkt mal an die Unkosten die MARVEL hatte mit ihrem Spielzeug , weil in China Farbe benutzt wurde die tierisch bleihaltig war und somit krebserregend.

Trotzdem sollten die verbraucher bei ihren nächsten einkäufen ruhig mal ein bischen überlegen ob sie sich weiterhin mit produkten eindecken von firmen die ihre profitgier an erste stelle stellen.

Früher gabs noch so etwas wie eine soziale verantwortung für den mitarbeiter, das ist aber schon lange vorbei.
In der heutigen zeit zählt nur noch was der vorstand und die aktionäre verdienen, das ist alles.

Wir als verbraucher haben aber das wichtigste instrument in unserer hand, nämlich unser geld.
also gebt es geschickter aus.
Braucht ihr wirklich ein nokia-handy z.b nur weil es den lautesten integrierten mp3 player hat? oder kann es auch 1-2 dezibel leiser sein.
nokia und benq sind zumindest für mich nun ein TABU.

Der stete Topfen höhlt den Stein , und viele kleine schaffen grosses....das sage ich dazu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe gehört das NOKIA den Bochumern angeboten hat mit nach Rumänien umzuziehen.Wenn das stimmt,wie barmherzig von denen!!
 
Ich denke die leute regen sich in letzter Zeit mehr auf (streiks etc...), weil die Leute mit der gesamten Politischen und Wirtschaftlichen Situtauion einfach nicht zufrieden sind.

Es wird laufend vom aufschwung gesprochen der jedoch bei niemanden so wirklich ankommt, da alleine schon alle 2 Monate die Strompreise oder sonst was ansteigt.

Die Leute greifen auf made aus China zurück, weil das Geld einfach nicht da ist. Ich zahle für gute qualität auch gerne mehr aber wenn es die Geldbörse nicht zulässt....

Zudem hören wir schon seit Monaten von ständig fallenden Arbeitlosenzahlen, meiner meinung nach alles Augenwischerei genauso wie die Politik. Das Leute die in maßnahmen vom Arbeitsamt/Arge gesteckt werden, ob es 1 Euro Jobs oder Bildungsmaßnahmen sind, nicht als Arbeitlos gelten erwähnt dabei keiner.

Es werden hier Millionen an Subventionen gezahlt, aber niemand weiß wieviel die lieben Herren die für die genehmigung zuständig sind dabei abkassiert haben.

In jedem großen Konzern sitzt irgend ein Politiker im Aufsichtsrat oder sonst wo, da liegt es doch auf der hand das hier Politik für die Wirtschaft betrieben wird, die tollen Parolen die uns hoffen lassen hört man nur vor der Wahl.

In Deutschland regiert egoismus und das liebe Geld.
Alle Deutschen Händler könnten doch Soledarisch sein und keine Nokia Handys mehr verkaufen, so könnte man es auch bei anderen Artikeln tun, doch denkt da jeder nur an sein eigenes Geld. Oder wer würde für sowass auf sein Gewinn verzichten? Wenn bei Nokia 1-2 Mrd. am ende des Jahres fehlen freuen sich sicher die Aktionäre.

Und die Leute die an andere Menschen denken und spenden, machen es auch nicht besser, wer glaubt das seine spenden Gelder da ankommen wo sie hinsollen lebt in einer anderen welt. Wenn all das liebe Geld da angekommen würde wo es hin soll würde es manchen Ländern nicht immer noch so schlecht gehen wie heute.
Man sollte lieber mal an das eigene Volk denken.....

Ich bin zwar nun etwas abgeschweift aber die wut war einfach wieder zu groß :)

Mit freundlichen.... :huhu: (Rechtschreibfehler können behalten werden)
 
Ist ne unschöne Sache.
Aber jetzt nicht nur auf Nokia bezogen:
Wie schon vorher geschrieben sind wir als Gesellschaft auch mit daran schuld (Kaufverhalten).
Die Tage kam ein Bericht bei 'Hart aber Fair': Ein Golf kostet 4500€ mehr, wenn er komplett in Deutschland gefertigt würde.
Wer würde den Aufpreis zahlen? Wer könnte den Aufpreis überhaupt zahlen?
Ich nicht.
 
Richtig! Für den 1.5.2008 ist in Hamburg beispielsweise eine Demo gegen die Globalisierung angesetzt! :zustimm:


Aber was bringt´s denn ? Hat die gegen-Demo beim G8-Gipfel was gebracht ? NEIN ! (Die war ja auch u.a. gegen Globalisierung). Die interessieren sich doch nicht für die "kleinen Leute",weder hier noch in anderen Ländern :mecker:


Achso, Sry wegen Fullquote
 
Das war ne ganz andere sache...
Damals war es eine Ausnutzung von BenQ. Sie wollten einfach das know-how von Siemens haben.
Nein, Siemens wollte sich auf saubere Art von einer unprofitablen Sparte lösen, also schnell verkauft und BenQ hat jetzt den schwarzen Peter.


Bei so einem Riesengewinn für ein paar cents tausende von Leuten rauszuschmeißen hat schon ne eigene Qualität -nach Abzocken von Subventionen nicht zu vergessen.
Die Milliarden wurden aber nicht im deutschen Werk verdient, sondern weltweit. Und die Subventionen hat Nokia locker doppelt zurückgezahlt, allein durch Gewerbesteuern etc.
Einzig die Art und Weise war unter aller Sau und menschlich nicht zu entschuldigen.
Den Entschluss an sich hätte hier jeder genauso getroffen oder bleibt ihr nach Ablauf bei eurem alten Mobilfunkvertrag für 30€ im Monat, wenn der neue Vertrag besser und um die Hälfte billiger ist?




Mal sehen wie lange Nokia braucht um zu merken wie viel das " made in germany " ihnen eingebracht hat.
das haben mittlerweile ja selbst die autohersteller wieder begriffen.
Wenn du wüsstest, wie wenig Made in Germany in deutschen Autos steckt, würden dir wahrscheinlich die Tränen kommen.
Made in Germany heisst nicht, dass etwas in Deutschland hergestellt wurde, Irreführung des Verbrauchers.
 
Made in Germany heisst nicht, dass etwas in Deutschland hergestellt wurde, Irreführung des Verbrauchers.
Oja, es gibt immer mehr die Ihre produktion so einrichten damit sie das Teure und wertvolle "Made in Germany" drauf machen dürfen :)

Egal was wir machen wir werden eh nur verarscht, so traurig es auch ist. Aber ein Problem kommt noch hinzu manche Leute wollen einfach verarscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal ganz erlich ...

Wenn ich ein Produkt günstiger herstellen kann und mehr gewinn machen kann würde ich auch schlissen und in einem anderem land weiter machen...

Ich denke das die steuern und was die firmen noch so abdrücken müssen an papa staat einfach zu hoch sind alle flüschten

Schade um 2000 Plätze

Werde deswegen jetzt nicht mein Nokia weg werfen ..weil es 2000 Leute getroffen hat ...

Die sind nur arbeitslos geworden .. und nicht gestorben wenn diese leute arbeiten wollen finden sie auch was neues ...

Klingt hart aber ist nun mal so.
 
Mal ganz erlich ...

Wenn ich ein Produkt günstiger herstellen kann und mehr gewinn machen kann würde ich auch schlissen und in einem anderem land weiter machen...

Ich denke das die steuern und was die firmen noch so abdrücken müssen an papa staat einfach zu hoch sind alle flüschten

Schade um 2000 Plätze

Werde deswegen jetzt nicht mein Nokia weg werfen ..weil es 2000 Leute getroffen hat ...

Die sind nur arbeitslos geworden .. und nicht gestorben wenn diese leute arbeiten wollen finden sie auch was neues ...

Klingt hart aber ist nun mal so.



Da kommt wieder der typisch deutsche egoismus raus.
Hauptsache mein geld, denn 7,2 Milliarden reichen nicht. Soviel können die nichtmal ausgeben wenn die noch ein paar Werke bauen.

Ist aber halt ne Aktien Gesellschaft die am besten immer höhere Gewinne präsentieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, Siemens wollte sich auf saubere Art von einer unprofitablen Sparte lösen, also schnell verkauft und BenQ hat jetzt den schwarzen Peter.

Genau und SIEMENS hat sich auch wirklich um die verbliebenen Mitarbeiter gekümmert, soviel zur sauberen Art.
BenQ ist genau so wie Nokia mit den Mitarbeitern umgegangen.Einzig der Hintergrund war ein anderer.Dort wurde nur die Sparte übernommen um an Technologien und Patente zu kommen.




Und die Subventionen hat Nokia locker doppelt zurückgezahlt, allein durch Gewerbesteuern etc.
Einzig die Art und Weise war unter aller Sau und menschlich nicht zu entschuldigen.
´
Wie blauäugig bist du denn???? Meinst du allen ernstes Nokia hat auch nur im geringsten tief in die Tasche gegriffen um Gewerbesteuer abzudrücken????? Was meinst du denn wie diese Firmen geködert werden um ein Werk zu bauen. Da werden Vergünstigungen , Versprechen ( auch an Gewerbesteuer ) gemacht und das auch mit Zustimmung der Politik um vermeintliche Arbeitsplätze zu schaffen.
Nokia hat und das ist Fakt ausschliesslich bekommen und nicht bezahlt, mach dich mal ein bischen vertraut mit den Zahlen und Fakten.






Wenn du wüsstest, wie wenig Made in Germany in deutschen Autos steckt, würden dir wahrscheinlich die Tränen kommen.
Made in Germany heisst nicht, dass etwas in Deutschland hergestellt wurde, Irreführung des Verbrauchers.


Es ist völlig unerheblich, es zählt doch aber anscheinend immer noch.
Die Teile die aus anderen Ländern kommen müssen doch aber hier zusammengebaut werden , denn sonst zählt das MADE IN GERMANY nicht.
Und das Zusammenbauen heisst doch das hier immer noch Arbeitsplätze benötigt werden , oder nicht?
Sicherlich ist es eine Irreführung , das bestreite ich auch nicht, aber MADE IN GERMANY bringt immer noch Arbeitsplätze.Fakt
 
Nokia wird sich noch umschaun,wenn sie nach Rumänien gehen.
Ich hab gehört das von 2000 Mitarbeitern ca. 900 in der Forschung&Entwicklung sind.
Diese Leute kann man in Rumänien nicht einfach so ersetzen. Die leute haben das know-how im Kopf und geben es nicht ab.

Ich glaube nicht,dass in Rumänien die Leute so schlau sind,dieses know-how weiter zuentwickeln
 
Natürlich geht das Schicksal der Mitarbeiter von Nokia Bochum einem an die Nieren. Fakt ist aber auch, dass immer dann ein Aufschrei durch die Nation geht, wenn grosse Standorte dicht gemacht werden.

Gehen Mittelständler mit 10-100 Mitarbeitern den Bach runter, merkt und stört das keine Sau.

Hierauf sollte Politik, Fiskus und Gewerkschaften mal Ihren Fokus richten, damit Bürokratie abgebaut und damit Investitionen erleichtert werden.
Der Mittelstand ist der Beschäftigungsmotor in Deutschland und nicht die wenigen Grossunternehmen, um die immer so ein Bohei gemacht wird.

Ist natürlich auch besser für den Politiker und den Gewerkschaftsfunktionär da aufzulaufen, da man sich so gut in den Medien präsentieren kann.

Wenn ich hier 5 neue Arbeitsplätze schaffe, kommt keiner und schüttelt mir die Hand dafür, dass ich das in Deutschland mache.

Und haut mir ab, mit undifferenzierter Globalisierungskritik.
Würden wir nicht 50% unseres Umsatzes, mit Produkten, die in Deutschland unter Verwendung von Vormaterial aus Asien produziert werden, im aussereuropäischen Ausland machen, wäre nix mit Wachstum und Beschäftigungsaufbau.
 
Wenn ich als Staat nem Unternehmen mit 7 Millarden Euro Gewinn( und das machen die ja Jahr für Jahr) noch Subventionen zahlen muss damit die hier Arbeitsplätze schaffen dann können die sich mal sons wohin ver.... das hätt ich ers garnich eingewilligt.
 
Alle Subventionen streichen, dann gibt es keinen Subventionsbetrug und Wettbewerbsgleichheit bei der Standortwahl.

Das sollte zumindest in der EU zu regeln sein.
 
Es ist doch immer das gleiche.
Dadurch das es heute wenig bis keine Probleme macht seine Waren/Dienstleistungen Global anzubieten wird halt der lokale Markt total unter druck gesetzt.
Beispiel Banken:
Wer ist noch bei der Sparkasse? Fast keiner, die sind ja viel zu teuer!
Bei ComDirekt, ING-Diba und Co. hat man sein Giro kostenlos und astronomische Zinsen auf Tagegeldkonten.
Doch das die Sparkasse für UNS gut ist (Sponsoring der Kultur in Duisburg und des Sports - sprich unseres MSV) interessiert nicht.

Stichwort: Technik
Geiz ist geil. Und das ist noch nicht genug.
Im Internet gibts alles billiger, sei es über eBay oder bei Geizkragen.de ...
Ausdrucken, damit zum "Ich-bin-doch-nicht-blöd"-Markt gerannt und dann nochmal den Preis drücken.
Der kleine Fernsehhändler in Duisburg, der der Know-How hat und die Dinger sogar reapriert, guckt in die Röhre.

Beispiel Telefonanbieter.
...
Diese Liste ist unendlich erweiterbar!
Die Menschen müssen langsam aufwachen!
Think global! Act local!

Lest mal bei ATTAC nach. Das sind keine Globalisierungsgegner, sondern Globalisierungskritiker. Die haben Lösungsansätze, die wirklich sinnvoll sind!
 
Interessant war gestern auf N24, erst zeigen die einen Beitrag über diesen bösen Nokianer-Vorstand, und einen Beitrag später stellen die direkt das neue Nokiahandy von der Handy-Messe in Barcelona vor.
Plötzlich keine spur mehr vom boykott:mecker:
 
70-Wochen-Stunde
Rumänische Gewerkschafter werfen Nokia Sklaverei vor

comment_logo_we.gif
20.02.2008, Knut Pries,
, Trackback-URL

Jucu. Der finnische Handyhersteller Nokia will die Beschäftigten in seinem neuen Werk in Rumänien bis zu 70 Stunden pro Woche arbeiten lassen. Das bringt die Gewerkschaften vor Ort auf die Palme.
Der finnische Handyhersteller Nokia versucht nach Angaben der rumänischen Gewerkschaften, längere Arbeitszeiten für die Beschäftigen seines neuen Werks in Jucu bei Cluj (Klausenburg) durchzusetzen und drängt die Regierung in Bukarest zu entsprechenden Änderungen der Arbeitszeitregeln......
http://www.derwesten.de/nachrichten/2008/2/news-24772491/detail.html
 
Weiter gehts im Subventionsstreit.

Bochum: Nokia muss 59 Millionen Euro zurückzahlen

Finnen haben Arbeitsplatzzusagen angeblich nicht eingehalten

Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordert von Nokia 59 Millionen Euro an Subventionszahlungen von dem Handyhersteller zurück. Der Vorwurf lautet, dass die Finnen gegen Subventionsauflagen verstoßen und nicht die vereinbarte Zahl von Arbeitsplätzen in dem Bochumer Werk geschaffen haben.

weiterlesen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben