Stadien der EM 2008

schkai

Unruhestifter
Die WM 2006 in Deutschland liegt hinter uns, die Vorbereitungen für die EM 2008 in Österreich und der Schweiz laufen auf Hochtouren. Aktuell werden die Vorbereitungen für die WM 2010 in Süd-Afrika kritisiert, doch in unseren Nachbarländern sind die Stadien für die bevorstehende EM längst noch nicht fertig und m. E. nicht EM-tauglich (die Alpenregion liegt zentral in Europa, viele Zuschauer erwartet, zu wenig Kapazität)!

Also habe ich die Stadion inkl. derer aktuellen Stand hier zusammengefasst:

________________________________________________________________

Austragungsorte:
________________________________________________________________


Österreich:

Wien / Ernst-Happel-Stadion:

Zuschauerkapazität (normal): 49.825

Zuschauerkapazität während der EM: 53.008 (die Laufbahn erhält Zusatztribünen)

beheimateter Verein: niemand



www.wikipedia.de schrieb:
Das Ernst-Happel-Stadion in Wien wird das Finale der Europameisterschaft ausgetragen. Es ist das größte Stadion der beiden Länder. Als einziges 5-Sterne-Stadion bei der EM hat es weniger als 50.000 Sitzplätze (49.825), doch wird es anlässlich der EM auf 53.008 Plätze ausgebaut. Der Ausbau wird aber nach der EM wieder rückgängig gemacht, weil sonst der Leichtathlethikverband die Laufbahn nicht nutzen kann. Das Stadion ist des Weiteren noch für die drei Gruppenspiele der österreichischen Nationalmannschaft, zwei Viertelfinalspiele und ein Halbfinalspiel vorgesehen. Das Ernst-Happel-Stadion ist weder das Heimstadion vom Club SK Rapid Wien, der seine Heimspiele im Gerhard Hanappi Stadion austrägt, noch von Austria Wien, die im Franz-Horr-Stadion spielen, sondern exklusiv die Heimstätte der österreichischen Fußballnationalmannschaft.

Innsbruck / Tivoli-Stadion:

Zuschauerkapazität (normal): 17.400 (national), 15.200 (international)

Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)

beheimateter Verein: FC Wacker Tirol

z. Z.



www.wikipedia.de schrieb:
In Innsbruck im Tivoli-Stadion, der Heimat vom FC Wacker Tirol, werden drei Gruppenspiele der Euro 2008 stattfinden. Das Tivoli-Stadion wurde im September 2000 eröffnet. Es bietet derzeit für nationale Spiele 17.400 Steh- und Sitzplätze und für internationale Spiele 15.200 Sitzplätze, da die Stehplätze in Sitzplätze umfunktioniert werden. Zur EM soll es auf eine Kapazität von 30.000 Sitzplätzen erweitert werden (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden). Alle Zuschauerplätze sind überdacht. Eine wesentliche Neuerung ist eine 10.000 Quadratmeter große Arkade, wo sich dauerhafte Einrichtungen wie Klub-Räume, Sportgeschäfte und Fitness-Studios befinden.

Klagenfurt / Wörtherseestadion:

Zuschauerkapazität (normal): 12.000

Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)

beheimateter Verein: FC Kelag (zweite Liga)


zur EM



www.wikipedia.de schrieb:
In Klagenfurt im Wörtherseestadion werden drei Gruppenspiele ausgetragen. Das zukünftige Zuhause des Zweitliga-Vereins FC Kelag Kärnten entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wörthersee. Zusätzlich zum Fußballstadion soll der Sportpark ein Hotel, Büros und ein Einkaufszentrum bekommen. Der Bau war Januar 2005 noch nicht gesichert, da es Probleme bei der Vergabe gab. Die Stadtverantwortlichen entschlossen sich Mitte Januar 2005, trotz vorzeitiger Veröffentlichung der Projektwerber und ihrer Angebote in einer Kärntner Zeitung das Vergabeverfahren fortzusetzen. Bürgermeister Harald Scheucher (ÖVP) folgte damit der Empfehlung zweier Vergabeexperten, Gerichtsprozesse zwischen den Bewerbern und ungeklärte rechtliche Fragen verzögerten das umstrittene Projekt jedoch weiter. Der Spatenstich zum Gebäude ist am 11. Januar 2006 erfolgt, die Fertigstellung ist für Mai 2007 geplant. Bei seiner Eröffnung soll es 30.000 Zuschauer fassen, Danach 12000.

Salzburg / EM-Stadion Wals-Siezenheim:

Zuschauerkapazität (normal): 18.850

Zuschauerkapazität während der EM: 30.200 (die Erweiterung soll [Planungen] nach der Euro wieder rückgebaut werden)

beheimateter Verein: RasenBallsport Salzburg

z. Z.



zur EM:



www.wikipedia.de schrieb:
In Salzburg werden im EM-Stadion Wals-Siezenheim drei Gruppenspiele stattfinden. Das Stadion, das im Laufe des Jahres 2003 fertig gestellt wurde, fasst 18.850 Zuschauer, für die EM wird es auf 30.200 Plätze erweitert werden, ein Rückbau ist geplant. Der Neubau ist Heimstätte des Fußballvereins RasenBallsport Salzburg.


Schweiz:

Basel / St. Jakob-Park:

Zuschauerkapazität (normal): 42.000

Zuschauerkapazität während der EM: 42.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder auf 40.000 rückgebaut werden)

beheimateter Verein: FC Basel



www.wikipedia.de schrieb:
In Basel werden im Heimstadion des Fußballvereins FC Basel St.Jakob-Park sechs EM-Spiele stattfinden. Das von den Architekten Herzog & de Meuron von 1999 bis 2001 erstellte und 30.500 Sitzplätze fassende Stadion wird zur Zeit zum größten Schweizer Stadion mit über 42.000 Plätzen ausgebaut (Rückbau nach der EM auf ca. 40.000 Plätze). Im Stadion werden das Eröffnungsspiel, zwei weitere Gruppenspiele, zwei Viertelfinalspiele und eines der beiden Halbfinalspiele ausgetragen.

Bern / Stade de Suisse:

Zuschauerkapazität (normal): 32.000

Zuschauerkapazität während der EM: 32.000

beheimateter Verein: BSC Young Boys Bern



www.wikipedia.de schrieb:
In Bern wurde ein neues Stadion gebaut. Das Wankdorf wurde abgerissen und es entstand das neue Stade de Suisse Wankdorf Bern im Wert von 350 Mio. Schweizer Franken, welches Platz für 32.000 Zuschauer bietet. Sommer 2001 war Baubeginn und Sommer 2005 die Eröffnung. Ähnlich wie das St. Jakob-Stadion beinhaltet es ein Einkaufszentrum, Restaurants und Büroräume. Im Heimstadion der BSC Young Boys werden drei Gruppenspiele der EM stattfinden.

Genf / Stade de Geneve:

Zuschauerkapazität (normal): 30.000

Zuschauerkapazität während der EM: 30.000

beheimateter Verein: Servette FC Geneve (soll Pleite sein)



www.wikipedia.de schrieb:
In Genf, im einzigen französischsprachigen Ort an der EM, werden im Stade de Genève ebenfalls drei Gruppenspiele ausgetragen. Der Fußballverein Servette FC Genève hat hier seine Heimspiele ausgetragen bevor er im Jahre 2004 in den Konkurs ging. Das 2003 errichtete Stadion hat 30.000 Sitzplätze.

Zürich / Letzigrund:

Zuschauerkapazität (normal): 30.000

Zuschauerkapazität während der EM: 31.000 (wird z. Z. ausgebaut)

beheimateter Verein: FC Zürich

z.Z.:



bei der EM:

modell_06.jpg


www.wikipedia.de schrieb:
In Zürich wäre ursprünglich der Hardturm vorgesehen gewesen. Da dieses Projekt jedoch durch eine Bürgerinitiative gestoppt wurde, werden die drei Vorrundenspiele im ausgebauten Stadion Letzigrund stattfinden. Hier werden bei der EM 31.000 Leute Platz haben.

______________________________________________________________​

Fazit: Ich hoffe, dass rechtzeitig alle Bauarbeiten vollendet sowie anhängige Rechtsstreitereien bis dahin ad acta gelegt worden sind. Die Kapazitäten der meisten Stadien sind lächerlich. Bei der WM wurde von der FIFA eine Kapazität von 40.000 gefordert. Die UEFA wird für die EM nur eine Kapazität von 30.000 gefordert haben. Dann kann sich die Ruhrregion (Duisburg, Bochum, Krefeld, Wattenscheid und Oberhausen [mit Stahlrohrtribüne] etc.) für die nächste EM 2012 bewerben! Ich bin mal gespannt, ob in Salzburg eigens für die EM Rasen verlegt werden muss oder ob die sterile Kunstrasenatmosphäre bleiben darf. Ich frage mich, wieso vorhandene Tribünen (ich rede nicht von einer Stahlrohrtribüne wie in Wien) nach der WM wieder zurückgebaut werden müssen.
______________________________________________________________

Die Bilder stammen von www.stadionwelt.de bzw. vom entsprechend beauftragten Planungsbüro (siehe Links auf den Bildern)
 
Warum kommt es mir so vor das nach der gut organisierten, usw. WM in Deutschland ,nun andere WM oder EM Standorte sehr kritisiert werden? Gestern wars die WM in Südafrika, heute die EM in Österreich und Schweiz.
Jeweils der nächste WM Ort ,sowie EM Ort hat noch Zeit einiges bis viel zu verändern.Nun läßt ihnen die Zeit doch.

Oder hab ich nur diesen Eindruck im Moment.
 
Moon-Bird schrieb:
Warum kommt es mir so vor das nach der gut organisierten, usw. WM in Deutschland ,nun andere WM oder EM Standorte sehr kritisiert werden? Gestern wars die WM in Südafrika, heute die EM in Österreich und Schweiz.
Jeweils der nächste WM Ort ,sowie EM Ort hat noch Zeit einiges bis viel zu verändern.Nun läßt ihnen die Zeit doch.

Oder hab ich nur diesen Eindruck im Moment.

aber ich glaube an der Kapatizität der Stadien kann und wird nichts mehr verändert, was wahrscheinlich für ein größeres Ticketwahnsinn gibt, als noch bei dieser WM!!
 
schkai schrieb:
Die WM 2006 in Deutschland liegt hinter uns, die Vorbereitungen für die EM 2008 in Österreich und der Schweiz laufen auf Hochtouren. Aktuell werden die Vorbereitungen für die WM 2010 in Süd-Afrika kritisiert, doch in unseren Nachbarländern sind die Stadien für die bevorstehende EM längst noch nicht fertig und m. E. nicht EM-tauglich (die Alpenregion liegt zentral in Europa, viele Zuschauer erwartet, zu wenig Kapazität)!

Also habe ich die Stadion inkl. derer aktuellen Stand hier zusammengefasst:

________________________________________________________________

Austragungsorte:
________________________________________________________________


Österreich:

Wien / Ernst-Happel-Stadion:

Zuschauerkapazität (normal): 49.825

Zuschauerkapazität während der EM: 53.008 (die Laufbahn erhält Zusatztribünen)

beheimateter Verein: niemand





Innsbruck / Tivoli-Stadion:

Zuschauerkapazität (normal): 17.400 (national), 15.200 (international)

Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)

beheimateter Verein: FC Wacker Tirol

z. Z.





Klagenfurt / Wörtherseestadion:

Zuschauerkapazität (normal): 12.000

Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)

beheimateter Verein: FC Kelag (zweite Liga)


zur EM





Salzburg / EM-Stadion Wals-Siezenheim:

Zuschauerkapazität (normal): 18.850

Zuschauerkapazität während der EM: 30.200 (die Erweiterung soll [Planungen] nach der Euro wieder rückgebaut werden)

beheimateter Verein: RasenBallsport Salzburg

z. Z.



zur EM:






Schweiz:

Basel / St. Jakob-Park:

Zuschauerkapazität (normal): 42.000

Zuschauerkapazität während der EM: 42.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder auf 40.000 rückgebaut werden)

beheimateter Verein: FC Basel





Bern / Stade de Suisse:

Zuschauerkapazität (normal): 32.000

Zuschauerkapazität während der EM: 32.000

beheimateter Verein: BSC Young Boys Bern





Genf / Stade de Geneve:

Zuschauerkapazität (normal): 30.000

Zuschauerkapazität während der EM: 30.000

beheimateter Verein: Servette FC Geneve (soll Pleite sein)





Zürich / Letzigrund:

Zuschauerkapazität (normal): 30.000

Zuschauerkapazität während der EM: 31.000 (wird z. Z. ausgebaut)

beheimateter Verein: FC Zürich

z.Z.:



bei der EM:

modell_06.jpg




______________________________________________________________​

Fazit: Ich hoffe, dass rechtzeitig alle Bauarbeiten vollendet sowie anhängige Rechtsstreitereien bis dahin ad acta gelegt worden sind. Die Kapazitäten der meisten Stadien sind lächerlich. Bei der WM wurde von der FIFA eine Kapazität von 40.000 gefordert. Die UEFA wird für die EM nur eine Kapazität von 30.000 gefordert haben. Dann kann sich die Ruhrregion (Duisburg, Bochum, Krefeld, Wattenscheid und Oberhausen [mit Stahlrohrtribüne] etc.) für die nächste EM 2012 bewerben! Ich bin mal gespannt, ob in Salzburg eigens für die EM Rasen verlegt werden muss oder ob die sterile Kunstrasenatmosphäre bleiben darf. Ich frage mich, wieso vorhandene Tribünen (ich rede nicht von einer Stahlrohrtribüne wie in Wien) nach der WM wieder zurückgebaut werden müssen.
______________________________________________________________

Die Bilder stammen von www.stadionwelt.de bzw. vom entsprechend beauftragten Planungsbüro (siehe Links auf den Bildern)

Toll gemacht! Danke schkai!!!

@ Omega: "Auch toll gemacht!!!"
 
ich finde die Stadien doch schön:rolleyes: es müssen nicht immer diese Prunkbauten sein... Für die nächste EM bin cih für den Austragungsort Ruhrpott mit MSV Arena als Eröffnungs- und Endspiel Stadion
 
Finde ich super, dass einer die Fakten hier zusammenträgt.

Die Stadionkapazitäten sind aber wirklich lächerlich. Bis auf Wien mit 53.000 und Basel mit 42.000 gibt es nur 30.000er-Stadien. Ich meine, es wird ja wohl nicht Andorra gegen Lichtenstein spielen, sondern eher Deutschland gegen England.:D Wird die KO-Runde komplett in Basel und Wien ausgetragen? Wenn man bedenkt, dass die 32.000 von Duisburg für einen 2.Liga-Knaller wie MSV gegen Köln kaum ausreichen, wie sieht es erst bei Spielen der Nachbarstaaten aus - Frankreich, Italien, Deutschland, Tschechien, vielleicht auch Slowakei, Slowenien. Auch Holländer und Engländer sollen sehr reisewillig sein... Das wird ganz schön eng da...
 
Die portugiesen hatten bei der letzten EM 2004 auch nur zwei große Stadien mit dem Stadion da Luz und dem Estadio do Dragoa und sonst waren da auch nur kleine Stadien mit einer Kapazität von knapp 30000
 
Rubber-Man schrieb:
Finde ich super, dass einer die Fakten hier zusammenträgt.

Die Stadionkapazitäten sind aber wirklich lächerlich. Bis auf Wien mit 53.000 und Basel mit 42.000 gibt es nur 30.000er-Stadien. Ich meine, es wird ja wohl nicht Andorra gegen Lichtenstein spielen, sondern eher Deutschland gegen England.:D Wird die KO-Runde komplett in Basel und Wien ausgetragen? Wenn man bedenkt, dass die 32.000 von Duisburg für einen 2.Liga-Knaller wie MSV gegen Köln kaum ausreichen, wie sieht es erst bei Spielen der Nachbarstaaten aus - Frankreich, Italien, Deutschland, Tschechien, vielleicht auch Slowakei, Slowenien. Auch Holländer und Engländer sollen sehr reisewillig sein... Das wird ganz schön eng da...

Nicht zu vergessen die Türken, die bei der EM wieder dabei sein werden, hoffe ich doch mal, zweifel aber nicht daran! Die können jedes Stadion alleine schon füllen.
Ätzend mit den kleinen Stadien, aber meckern hilft nicht, am besten sofort Team-Ticket bestellen, wenn die Bestellphase losgeht.
 
Computer90 schrieb:
Die portugiesen hatten bei der letzten EM 2004 auch nur zwei große Stadien mit dem Stadion da Luz und dem Estadio do Dragoa und sonst waren da auch nur kleine Stadien mit einer Kapazität von knapp 30000

Portugal liegt aber nicht so zentral, wie Österreich/Schweiz! Hier werden definitiv mehr Fans erwartet, oder sehe ich das falsch!
 
Wieso bauen die denn die Vergrösserungen nach der EM wieder ab? Keine 30.000 Fans da - oder was?
 
Computer90 schrieb:
Die portugiesen hatten bei der letzten EM 2004 auch nur zwei große Stadien mit dem Stadion da Luz und dem Estadio do Dragoa und sonst waren da auch nur kleine Stadien mit einer Kapazität von knapp 30000

Stimmt! Aber...

1. Portugal ist am Rande Europas - für alle - außer Spananier eine weite Anreise
2. Ch und A sind dagegen recht zentral gelegen - viele Nachbarländer (auch sportliche sehr gute ;) :D)
3. Ch und A haben eine hohe Kaufkraft - die Karten werden - egal wie teuer - weggehen wie warme Semmel.
4. Portugal hat den Fado - die Depression und die Lethargie der Portugiesen hat den Overrun verhindert.
5. Die Österreicher sind so heiß darauf, dabei zu sein - schließlich sind die ja keine regelmäßigen EM- und WM-Teilnehmer ;) - die kaufen allein schon alle Karten weg.
6. Die Metropolen München und Mailand sind z. T. nur 1 Auto-Stunde von den Spielstätten entfernt.
7. Die Schwarzmarktkonten der ganzen Welt sind nur 1/2 Stunde vom Luzigrund entfernt. "Schatz, ich fahre 'mal Fußball gucken", wird der meist gesprochene Satz der Welt in 2008 sein und in 158.000 Sprachen und Dialekte übersetzt werden.
8. Die WM hier hat Lust gemacht, 2002 war dagegen eine dröge Veranstaltung
9. Es gibt Käse-Fondue.
10. Wenn es noch Karten gibt, kauft der Pyro die alle auf

usw.

Meinst Du also immer noch, die Stadionkapazität reicht aus? :D
 
Wenn 3/4 aller EM-Spiele vor Kulissen von ca. 30.000 Zuschauern stattfinden, ist das einfach nur sehr bedauerlich. Es werden wieder zehntausende von Briten, Deutschen, Holländern etc anreisen und kaum jemand kommt rein. Die UEFA sollte es zur Bedingung machen, dass ein solches Turnier nur an Länder vergeben wird, deren Stadien zu 2/3 eine Größenordnung von >40.000 aufweisen werden. Wenn Länder wie Österreich und die Schweiz das nicht schaffen, sollten sie lieber wieder Holzhack-Wettbewerbe veranstalten aber keine Europameisterschaft. Es ist in der Tat eine Farce, dass in Deutschland nicht wenige Zweitligaspiele vor größeren Kulissen ausgetragen werden als Spiele der Europameisterschaft 2008.

Im Gegensatz zu Portugal gibt es bei der EM 2008 nicht EIN Stadion mit einer Kapzität >60.000. Lächerlich! Kann man nur hoffen, dass Deutschland möglichst oft in Wien oder Bern spielt. Denn in Deutschland wird die Nachfrage gigantisch sein.
 
BadBurak schrieb:
Nicht zu vergessen die Türken...

Jo, die habe ich ganz vergessen. Da soll es doch auch ein paar in der Schweiz und in Österreich geben. :D

Aber wie schon gesagt: Frankreich, Italien, Tschechien und Deutschland grenzen unmittelbar an diesen beiden flächenmäßig kleinen Ländern. Ich denke, allein diese Nationen bringen schon ein gewisses Fanpotential mit. Ich finde daher daher die Stadien als zu klein bemessen.
 
Die Ausrichter sollten im Hinblick auf die Euphorie bei der WM 2006 überlegen, ob sie nicht durch Zusatztribünen etc. noch etwas die Kapazität in den kleineren Stadien hochschrauben können. Ist ja kein Zustand.
 
ist die uefa eigentlich genau so drauf wie die fifa in sachen sponsoring?? dann bin ich mal gespannt wie das stadion von den unsympathischen verein aus salzburg bei der em aussieht....
 
Hagi schrieb:
ist die uefa eigentlich genau so drauf wie die fifa in sachen sponsoring?? dann bin ich mal gespannt wie das stadion von den unsympathischen verein aus salzburg bei der em aussieht....

pic_stad_innenraum_l.jpg


Nur mit der dementsprechenden Werbung :cool:
 
wirklich lächerlich die kapazitäten der em-arenen 2008. ein riesiger rückschritt zu vorangegangenen meisterschaften wie z.b. die in england 1996. das endspiel wird dann also in einen mit stahlrohr-tribünen erweitertes stadion stattfinden... naja.. hätte man eigentlich komplett sanieren müssen. das ding ist potthässlich...

bin auch schon gespannt was die dann mit z.b. 80.000 engländern bzw. deutsche fans machen die die dörfer dort besiedeln werden.....:confused:
 
26.05.2006 - Bilderserie zum Umbau des Tivoli
1px_grey.gif
artikel_senden.jpg
In Innsbruck sind mittlerweile die Arbeiten zum Ausbau des Tivolis angelaufen. Bis zur Europameisterschaft 2008 wird auf drei Seiten ein Oberrang in Form eines "U" entstehen - lediglich eine Längsttribüne soll nicht aufgestockt werden. Die Bilderserie von Stefan Milz - erstellt am 26. Mai 2006 - zeigt die Errichtung der Stahlkonstruktion des künftigen Oberrangs. (Stadionwelt, 26.05.2006)
tivoli_260506_01.jpg

Bild: Stefan Milz


tivoli_260506_02.jpg

Bild: Stefan Milz


tivoli_260506_03.jpg

Bild: Stefan Milz


tivoli_260506_04.jpg

Bild: Stefan Milz


tivoli_260506_05.jpg

Bild: Stefan Milz

Quelle: www.stadionwelt.de



PS: Diese Aussenansicht der Stahlkostruktion erinnert mich an "de kuip"
 
Ich denke auch, dass das alles irgentwie Problematisch wird.

Die anreise ist für fast alle EU Länder irgenwie kein Thema!

Aber die stadien (ich versteh auch nicht warum die wieder zurückgebaut werden...(is dad nich Geldverschwendung?:confused: )) sind echt klein!
Man kann damit rechnen das die ganzen Großländer dahin fahren wollen!
weil irgentwie kommse da schon hin...

Ich bin ma gespannt wie es wird.
Aber ich denke mal das wird schon...:D
 
Die werden die Stadien wohl zurückbauen, weil sie die jetzt schon nicht richtig voll bekommen. Sind die Stadien nach einem Ausbau nur zur Hälfte gefüllt, leidet die Stimmung.

Aber vielleicht werden die Stadien aber auch nur so provisorisch erweitert, dass die nicht lange halten und im nächsten Winter unter den Schneemassen zusammenbrechen.:D
 
In Portugal waren es übrigens nicht zwei, sondern drei größere Stadien:

Estádio Da Luz, Lissabon...........: 65.204,
Estádio Alvalade XXI, Lissabon...: 50.300,
Estádio Dragão, Porto...............: 50.106.

Außerdem waren das keine Provisorien. Mich würd mal interessieren, was der TÜV von einem Stadion hält, dass per Stahlrohrgerüst von 12.000 auf 30.000 erweitert wird.
 
Zurück
Oben