schkai
Unruhestifter
Die WM 2006 in Deutschland liegt hinter uns, die Vorbereitungen für die EM 2008 in Österreich und der Schweiz laufen auf Hochtouren. Aktuell werden die Vorbereitungen für die WM 2010 in Süd-Afrika kritisiert, doch in unseren Nachbarländern sind die Stadien für die bevorstehende EM längst noch nicht fertig und m. E. nicht EM-tauglich (die Alpenregion liegt zentral in Europa, viele Zuschauer erwartet, zu wenig Kapazität)!
Also habe ich die Stadion inkl. derer aktuellen Stand hier zusammengefasst:
________________________________________________________________
Austragungsorte:
________________________________________________________________
Österreich:
Wien / Ernst-Happel-Stadion:
Zuschauerkapazität (normal): 49.825
Zuschauerkapazität während der EM: 53.008 (die Laufbahn erhält Zusatztribünen)
beheimateter Verein: niemand

Innsbruck / Tivoli-Stadion:
Zuschauerkapazität (normal): 17.400 (national), 15.200 (international)
Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)
beheimateter Verein: FC Wacker Tirol
z. Z.

Klagenfurt / Wörtherseestadion:
Zuschauerkapazität (normal): 12.000
Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)
beheimateter Verein: FC Kelag (zweite Liga)
zur EM

Salzburg / EM-Stadion Wals-Siezenheim:
Zuschauerkapazität (normal): 18.850
Zuschauerkapazität während der EM: 30.200 (die Erweiterung soll [Planungen] nach der Euro wieder rückgebaut werden)
beheimateter Verein: RasenBallsport Salzburg
z. Z.

zur EM:

Schweiz:
Basel / St. Jakob-Park:
Zuschauerkapazität (normal): 42.000
Zuschauerkapazität während der EM: 42.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder auf 40.000 rückgebaut werden)
beheimateter Verein: FC Basel

Bern / Stade de Suisse:
Zuschauerkapazität (normal): 32.000
Zuschauerkapazität während der EM: 32.000
beheimateter Verein: BSC Young Boys Bern

Genf / Stade de Geneve:
Zuschauerkapazität (normal): 30.000
Zuschauerkapazität während der EM: 30.000
beheimateter Verein: Servette FC Geneve (soll Pleite sein)

Zürich / Letzigrund:
Zuschauerkapazität (normal): 30.000
Zuschauerkapazität während der EM: 31.000 (wird z. Z. ausgebaut)
beheimateter Verein: FC Zürich
z.Z.:

bei der EM:
Fazit: Ich hoffe, dass rechtzeitig alle Bauarbeiten vollendet sowie anhängige Rechtsstreitereien bis dahin ad acta gelegt worden sind. Die Kapazitäten der meisten Stadien sind lächerlich. Bei der WM wurde von der FIFA eine Kapazität von 40.000 gefordert. Die UEFA wird für die EM nur eine Kapazität von 30.000 gefordert haben. Dann kann sich die Ruhrregion (Duisburg, Bochum, Krefeld, Wattenscheid und Oberhausen [mit Stahlrohrtribüne] etc.) für die nächste EM 2012 bewerben! Ich bin mal gespannt, ob in Salzburg eigens für die EM Rasen verlegt werden muss oder ob die sterile Kunstrasenatmosphäre bleiben darf. Ich frage mich, wieso vorhandene Tribünen (ich rede nicht von einer Stahlrohrtribüne wie in Wien) nach der WM wieder zurückgebaut werden müssen.
______________________________________________________________
Die Bilder stammen von www.stadionwelt.de bzw. vom entsprechend beauftragten Planungsbüro (siehe Links auf den Bildern)
Also habe ich die Stadion inkl. derer aktuellen Stand hier zusammengefasst:
________________________________________________________________
Austragungsorte:
________________________________________________________________
Österreich:
Wien / Ernst-Happel-Stadion:
Zuschauerkapazität (normal): 49.825
Zuschauerkapazität während der EM: 53.008 (die Laufbahn erhält Zusatztribünen)
beheimateter Verein: niemand

www.wikipedia.de schrieb:Das Ernst-Happel-Stadion in Wien wird das Finale der Europameisterschaft ausgetragen. Es ist das größte Stadion der beiden Länder. Als einziges 5-Sterne-Stadion bei der EM hat es weniger als 50.000 Sitzplätze (49.825), doch wird es anlässlich der EM auf 53.008 Plätze ausgebaut. Der Ausbau wird aber nach der EM wieder rückgängig gemacht, weil sonst der Leichtathlethikverband die Laufbahn nicht nutzen kann. Das Stadion ist des Weiteren noch für die drei Gruppenspiele der österreichischen Nationalmannschaft, zwei Viertelfinalspiele und ein Halbfinalspiel vorgesehen. Das Ernst-Happel-Stadion ist weder das Heimstadion vom Club SK Rapid Wien, der seine Heimspiele im Gerhard Hanappi Stadion austrägt, noch von Austria Wien, die im Franz-Horr-Stadion spielen, sondern exklusiv die Heimstätte der österreichischen Fußballnationalmannschaft.
Innsbruck / Tivoli-Stadion:
Zuschauerkapazität (normal): 17.400 (national), 15.200 (international)
Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)
beheimateter Verein: FC Wacker Tirol
z. Z.

www.wikipedia.de schrieb:In Innsbruck im Tivoli-Stadion, der Heimat vom FC Wacker Tirol, werden drei Gruppenspiele der Euro 2008 stattfinden. Das Tivoli-Stadion wurde im September 2000 eröffnet. Es bietet derzeit für nationale Spiele 17.400 Steh- und Sitzplätze und für internationale Spiele 15.200 Sitzplätze, da die Stehplätze in Sitzplätze umfunktioniert werden. Zur EM soll es auf eine Kapazität von 30.000 Sitzplätzen erweitert werden (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden). Alle Zuschauerplätze sind überdacht. Eine wesentliche Neuerung ist eine 10.000 Quadratmeter große Arkade, wo sich dauerhafte Einrichtungen wie Klub-Räume, Sportgeschäfte und Fitness-Studios befinden.
Klagenfurt / Wörtherseestadion:
Zuschauerkapazität (normal): 12.000
Zuschauerkapazität während der EM: 30.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder rückgebaut werden)
beheimateter Verein: FC Kelag (zweite Liga)
zur EM

www.wikipedia.de schrieb:In Klagenfurt im Wörtherseestadion werden drei Gruppenspiele ausgetragen. Das zukünftige Zuhause des Zweitliga-Vereins FC Kelag Kärnten entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wörthersee. Zusätzlich zum Fußballstadion soll der Sportpark ein Hotel, Büros und ein Einkaufszentrum bekommen. Der Bau war Januar 2005 noch nicht gesichert, da es Probleme bei der Vergabe gab. Die Stadtverantwortlichen entschlossen sich Mitte Januar 2005, trotz vorzeitiger Veröffentlichung der Projektwerber und ihrer Angebote in einer Kärntner Zeitung das Vergabeverfahren fortzusetzen. Bürgermeister Harald Scheucher (ÖVP) folgte damit der Empfehlung zweier Vergabeexperten, Gerichtsprozesse zwischen den Bewerbern und ungeklärte rechtliche Fragen verzögerten das umstrittene Projekt jedoch weiter. Der Spatenstich zum Gebäude ist am 11. Januar 2006 erfolgt, die Fertigstellung ist für Mai 2007 geplant. Bei seiner Eröffnung soll es 30.000 Zuschauer fassen, Danach 12000.
Salzburg / EM-Stadion Wals-Siezenheim:
Zuschauerkapazität (normal): 18.850
Zuschauerkapazität während der EM: 30.200 (die Erweiterung soll [Planungen] nach der Euro wieder rückgebaut werden)
beheimateter Verein: RasenBallsport Salzburg
z. Z.

zur EM:

www.wikipedia.de schrieb:In Salzburg werden im EM-Stadion Wals-Siezenheim drei Gruppenspiele stattfinden. Das Stadion, das im Laufe des Jahres 2003 fertig gestellt wurde, fasst 18.850 Zuschauer, für die EM wird es auf 30.200 Plätze erweitert werden, ein Rückbau ist geplant. Der Neubau ist Heimstätte des Fußballvereins RasenBallsport Salzburg.
Schweiz:
Basel / St. Jakob-Park:
Zuschauerkapazität (normal): 42.000
Zuschauerkapazität während der EM: 42.000 (die Erweiterung soll nach der Euro wieder auf 40.000 rückgebaut werden)
beheimateter Verein: FC Basel

www.wikipedia.de schrieb:In Basel werden im Heimstadion des Fußballvereins FC Basel St.Jakob-Park sechs EM-Spiele stattfinden. Das von den Architekten Herzog & de Meuron von 1999 bis 2001 erstellte und 30.500 Sitzplätze fassende Stadion wird zur Zeit zum größten Schweizer Stadion mit über 42.000 Plätzen ausgebaut (Rückbau nach der EM auf ca. 40.000 Plätze). Im Stadion werden das Eröffnungsspiel, zwei weitere Gruppenspiele, zwei Viertelfinalspiele und eines der beiden Halbfinalspiele ausgetragen.
Bern / Stade de Suisse:
Zuschauerkapazität (normal): 32.000
Zuschauerkapazität während der EM: 32.000
beheimateter Verein: BSC Young Boys Bern

www.wikipedia.de schrieb:In Bern wurde ein neues Stadion gebaut. Das Wankdorf wurde abgerissen und es entstand das neue Stade de Suisse Wankdorf Bern im Wert von 350 Mio. Schweizer Franken, welches Platz für 32.000 Zuschauer bietet. Sommer 2001 war Baubeginn und Sommer 2005 die Eröffnung. Ähnlich wie das St. Jakob-Stadion beinhaltet es ein Einkaufszentrum, Restaurants und Büroräume. Im Heimstadion der BSC Young Boys werden drei Gruppenspiele der EM stattfinden.
Genf / Stade de Geneve:
Zuschauerkapazität (normal): 30.000
Zuschauerkapazität während der EM: 30.000
beheimateter Verein: Servette FC Geneve (soll Pleite sein)

www.wikipedia.de schrieb:In Genf, im einzigen französischsprachigen Ort an der EM, werden im Stade de Genève ebenfalls drei Gruppenspiele ausgetragen. Der Fußballverein Servette FC Genève hat hier seine Heimspiele ausgetragen bevor er im Jahre 2004 in den Konkurs ging. Das 2003 errichtete Stadion hat 30.000 Sitzplätze.
Zürich / Letzigrund:
Zuschauerkapazität (normal): 30.000
Zuschauerkapazität während der EM: 31.000 (wird z. Z. ausgebaut)
beheimateter Verein: FC Zürich
z.Z.:

bei der EM:

www.wikipedia.de schrieb:In Zürich wäre ursprünglich der Hardturm vorgesehen gewesen. Da dieses Projekt jedoch durch eine Bürgerinitiative gestoppt wurde, werden die drei Vorrundenspiele im ausgebauten Stadion Letzigrund stattfinden. Hier werden bei der EM 31.000 Leute Platz haben.
______________________________________________________________
Fazit: Ich hoffe, dass rechtzeitig alle Bauarbeiten vollendet sowie anhängige Rechtsstreitereien bis dahin ad acta gelegt worden sind. Die Kapazitäten der meisten Stadien sind lächerlich. Bei der WM wurde von der FIFA eine Kapazität von 40.000 gefordert. Die UEFA wird für die EM nur eine Kapazität von 30.000 gefordert haben. Dann kann sich die Ruhrregion (Duisburg, Bochum, Krefeld, Wattenscheid und Oberhausen [mit Stahlrohrtribüne] etc.) für die nächste EM 2012 bewerben! Ich bin mal gespannt, ob in Salzburg eigens für die EM Rasen verlegt werden muss oder ob die sterile Kunstrasenatmosphäre bleiben darf. Ich frage mich, wieso vorhandene Tribünen (ich rede nicht von einer Stahlrohrtribüne wie in Wien) nach der WM wieder zurückgebaut werden müssen.
______________________________________________________________
Die Bilder stammen von www.stadionwelt.de bzw. vom entsprechend beauftragten Planungsbüro (siehe Links auf den Bildern)