Stadiondach Reparatur kostet 10 Millionen Euro

Vermutlich war die Stadiongesellschaft klug genug, Rücklagen für Reparaturen zu bilden. Und außerdem wird es regelmäßig Eigentümerversammlungen geben, wo finanzielle Dinge besprochen und beschlossen werden. Da die Reparatur über Jahre gestreckt wird, mache ich mir da wenig Sorgen. Aber warum kommt die gleichgeschaltete Ruhrgebietspresse wieder ausgerechnet zum ungünstigen Zeitpunkt damit um die Ecke? Ich glaube, wir haben ein Imageproblem.
 
Wir sind zwar nur Mieter und wahrscheinlich erstmal nicht direkt von den kosten betroffen.
Aber wie bei jedem anderen Vermieter wird es bei uns auch eventuell laufen. Erst investieren und dann die Miete erhöhen. Es soll verständlicherweise was hängen bleiben. Zumindest aber keine Verluste langfristig für die Stadiongesellschaft entstehen.
 
Wahrscheinlich spielen wir nächstes Jahr dann in der Kampfbahn... ;)

Schon die Gallier wussten: Am Schluss fällt einem der Himmel auf den Kopf... .
 
Wenn der Bericht stimmt, dass sich der Schaden am Dach mit rund 10 Mio. Euro beziffern lässt, dann wäre das weit außerhalb eines normalen Verschleißes anzusiedeln und knallhart als Baupfusch zu benennen.

Scheint aber bei Hellmich Methode zu sein, denn der bautechnisch und konstruktiv "ähnlich" angelegte Aachener Tivoli wies auch schon erhebliche Wasserschäden aufhttps://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/hellmich-beseitigt-baumaengel-am-aachener-tivoli-stadion_aid-37092945, die allerdings noch im Rahmen der Gewährleistungsfrist reklamiert werden konnten. Selbst da musste wohl der Stadionbetreiber Klage gegen Hellmich einreichen. Insofern wird hier nicht von Kulanz auszugehen sein.
 
Die Geister der Vergangenheit...


„Schlechtes Material und handwerklich schlecht“, wenn man jetzt mal den Blick vom Stadion wegbewegt und zurückdenkt, wieviele Baustellen in unserer Stadt zu dieser Zeit blau gelb verziert waren...herzlichen Glückwunsch...!
 
:nunja: verdeckte Mängel ? Was sagen die Portalsjuristen dazu?

Dafür müsste man viel mehr vom Sachverhalt kennen als einen Zeitungsartikel. Grundsätzlich verjähren Baumängel ab 5 Jahren (man kann aber auch etwas anderes - z.B. längeres) vereinbaren. Sollte der Bauherr arglistig gehandelt haben - etwa durch das bewusste Verwenden von falschen Baumaterialen - beträgt die Verjährung drei Jahre ab Kenntnis des Mangels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da gestern Abend drüber gestoplert, als irgendwo erwähnt wurde, dass es auch Baumängel im Aachener Tivoli geben soll.Soll uns ja eigentlich egal sein aber es handelt sich bekanntermaßen ja um den gleichen Bauherrn wie bei uns. Und dreist wenn man einmal davon absieht, das Alemania da wohl ein kleines Sümmchen, welches für Reparaturen bestimmt war, in den Spielerkader steckte, kann man doch einige Paralellen zu uns sehen.
https://www.aachener-zeitung.de/lok...deal-um-die-baumaengel-am-tivoli_aid-32333221
Da ist zum einen die Dachkonstruktion.
Wie es bei uns hinter den Kulissen ausschaut (Spielerkabinen, Duschen u.s.w.) kann ja hier keiner beurteilen, aber es würde mich sehr wundern wenn es auch da nicht schon zu Mängeln gekommen ist. Man muss sich nur mal richtig bei uns umschauen, dann sieht man das etliches im Argen liegt was so nicht sein dürfte. Allein die Stufen auf der Osttrübine Unterrang. Da ist scheinbar nicht richtig abgedichtet worden und es wächst wirklich büschelweise Unkraut aus den Stufen. Damit kannste zu Muttertag schon nen Strauß binden. Habe ich bisher nur in wirklich alten Stadien gesehen die nicht mehr so häufig genutzt werden.
 
Ohne Einzelheiten zu kennen denke ich, dass neben den üblichen Baumängeln eben auch fehlerhafte und nicht durchgeführte Wartung zu den Schäden (nicht nur das Dach hat am Stadion Mängel, Feuchteschäden am Beton,etc.).

Gerade beim Korrosionsschutz muss man ständig am Ball bleiben. So ein Dach ist eben Wind, Wetter und Umwelteinflüssen (Schadstoffe, Taubenkot etc.) ausgesetzt.
Sowas kostet fortlaufend eben Geld, was eben definitiv nicht da war.
Das Stadion ist man glaubt es kaum jetzt auch schon um die 15 Jahre alt.
 
Irgendeine Versicherung wird wohl schon dafür aufkommen. Unangenehm. Schlechte Presse. Aber am Ende drauf gehellmicht...
 
Ohne Einzelheiten zu kennen denke ich, dass neben den üblichen Baumängeln eben auch fehlerhafte und nicht durchgeführte Wartung zu den Schäden

Sowas kostet fortlaufend eben Geld, was eben definitiv nicht da war.
Entschuldigung, aber wie kann man so etwas raus hauen, wenn man im ersten Satz schon zu gibt keine Einzelheiten zu kennen.

Bei so einem Bauwerk, in welchem sich Woche für Woche 10.000+ Menschen aufhalten sind Wartungen und Überprüfungen Pflicht und können nicht mal eben ausfallen, nur weil kein Geld da ist. Zumal die Stadiongesellschaft ja nicht (nur) der Verein ist.
 
Hier mal ein Artikel auf Facebook.....
82B4CD7B-99D6-4D15-9E89-B735F4DCA8DA.png
 

Anhänge

  • 82B4CD7B-99D6-4D15-9E89-B735F4DCA8DA.png
    82B4CD7B-99D6-4D15-9E89-B735F4DCA8DA.png
    1 MB · Aufrufe: 1,581
Sicherlich fallen für den MSV keine direkten Kosten an, aber es ist doch reichlich naiv zu glauben, dass uns das überhaupt nicht betrifft.

Im Stadionprojekt sitzen immerhin die größten Unterstützer der letzten Jahre...und wenn die mit 10 Mio zusätzlich belastet werden, ist klar dass Geld an anderer Stelle fehlen wird.

Das "Konstrukt MSV" erweist sich immer mehr als Fass ohne Boden. Dass unsere Partner nicht endlos nachschütten werden, hat die Diskussion der letzten Wochen doch deutlich gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheint die Stadt Duisburg echte fachliche Mängel im Bauamt zu haben. Bevor ich mir so ein Gebäude an die Fersen hänge, begutachtete ich das doch. Das sind alles Experten


Lasst uns doch den Innenhafen trocken legen. Dort steht doch schon eine halbe Fankurve vor dem geplanten Gebäude Eurogate. Da hat die Stadt doch auch gute Chancen Geld zu verbrennen. Der Innenhafen wie unser MSV, der eigentlich das Aushängeschild der Stadt sein sollte, erweist sich als Achillesferse.

Man wundert sich bald über nix mehr, aber in unserer Rebublik wird ja an vielen Stellen Qualitätsarbeit geleistet. BER und Stuttgart 21 lassen grüßen.
 
Das ist echt wie ein böser Traum.

Irgendwie hatte man die Ära Hellmich als Desaster abgehakt, und dann mit dem Gedanken: "Immerhin haben wir ein schickes Stadion." noch irgendwie seinen Frieden damit gefunden.

Jetzt sind wir wieder Mal auch sportlich an den finanziellen Folgen dieser Zeit gescheitert, und als sei das nicht besch... genug bricht nun auch noch genau dieses "schicke Stadion" nach schlappen 15 Jahren über uns zusammen - ok die Wedau hatte ja auch nur 80 Jahre gehalten... .

Warte nur drauf, dass Waller uns anbietet Regenschirme zu spenden... .
 
Irgendwie scheint die Stadt Duisburg echte fachliche Mängel im Bauamt zu haben. Bevor ich mir so ein Gebäude an die Fersen hänge, begutachtete ich das doch. Das sind alles Experten


Lasst uns doch den Innenhafen trocken legen. Dort steht doch schon eine halbe Fankurve vor dem geplanten Gebäude Eurogate. Da hat die Stadt doch auch gute Chancen Geld zu verbrennen. Der Innenhafen wie unser MSV, der eigentlich das Aushängeschild der Stadt sein sollte, erweist sich als Achillesferse.

Man wundert sich bald über nix mehr, aber in unserer Rebublik wird ja an vielen Stellen Qualitätsarbeit geleistet. BER und Stuttgart 21 lassen grüßen.
Nicht zu vergessen das GEBAG Projekt, die Küppersmühle mit einem vorgefertigten Stahlkonstrukt zu erweitern, was dann kläglich scheiterte. Solche Dinge passieren halt nur in Duisburg.
 
Entschuldigung, aber wie kann man so etwas raus hauen, wenn man im ersten Satz schon zu gibt keine Einzelheiten zu kennen.

Bei so einem Bauwerk, in welchem sich Woche für Woche 10.000+ Menschen aufhalten sind Wartungen und Überprüfungen Pflicht und können nicht mal eben ausfallen, nur weil kein Geld da ist. Zumal die Stadiongesellschaft ja nicht (nur) der Verein ist.

Junge,Junge, ich bezog mich auf technische Details. Du kannst mir glauben,dass ich genug Ahnung von Bauwerkserhaltung mitbringe.

Mal konstruiert: Ein angerosteter Holm am PKW führt nicht dazu, dass man die HU nicht besteht. Rostet der Holm allerdings weiter und dann irgendwann durch, hat man eben durch fehlende Wartung ein selbstgemachtes Problem. Wie so oft wir solange nix gemacht weil es eben Kohle kostet, bis nix mehr geht. Und da ust es egal, ob es gutes Oder schlechtes Material ist, das handwerklich schlecht verarbeitet wurde....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat die Stadt Duisburg und die Stadiongesellschaft versagt.
In Aachen liegen die schon seit ca. 10 Jahren mit Hellmich im
Clinch. Spätestens als dort die Mängel auftraten, hätten wir
hellhörig werden und das prüfen lassen müssen, ob bei uns
auch geschludert wurde. Dann wären auch hier die Mängel noch
in der Garantiezeit zu beheben gewesen.

Ich möchte gar nicht wissen, was passiert, wenn die auf St. Pauli
so eine Drecksarbeit feststellen. Der Hellmich wird sich dann
noch umgucken. Aber er hat seine Firma mit den Stadienbauten
ja toll erweitert. Ich könnte jedesmal k...., wenn ich daran
vorbei fahren muss.
 
Mir hat damals kurz nach dem Bau des Stadions ein Kollege erzählt, dass das Dach nur aus dem billigsten Material besteht und das ganze Dingen mehr Schein als sein ist.

Das es so schlimm sein würde... hätte ich nicht gedacht.
 
wenn man ganz Streng ist, dürfte der Oberrang eh bald nicht mehr genutzt werden dürfen! denn der Umlauf ist nicht breit genung da fehlen 2 Meter
bei zu vielen Zuschauern ist die Buden nach dem Spiel zu weil es zu stau bei Menschenmassen kommen kann.Das ganze Ding ist einfach nicht richtig gebaut.Jetzt das Dach und in 10 bis 15 Jahren ist der Beton so durch das du neu bauben must.
 
...Spätestens als dort die Mängel auftraten, hätten wir
hellhörig werden und das prüfen lassen müssen, ob bei uns
auch geschludert wurde. Dann wären auch hier die Mängel noch
in der Garantiezeit zu beheben gewesen...
Es wird sicherlich eine Gewährleistungsbegehung bei uns gegeben haben, ob und ggf. wieso es damals keine Mängel gegeben hat können
selbstverständlich nur die beanworten die daran teilgenommen haben.
 
Dann sollte man aber auch dabei schreiben, Herr Broska das die allgemeine Verjährungsfrist nach 5 Jahren beendet ist und die angegebene 10 Jahre Gewährleistungspflicht nur Anwendung findet, bei arglistig verschwiegenen Baumängeln.

Stellt ein Bauherr nach Jahren fest, dass beispielsweise nicht das angebotene Material verarbeitet wurde, sondern ein minderwertigeres, gilt grundsätzlich eine Verjährungsfrist von 10 Jahren.
"Es wurde schlechtes Material handwerklich schlecht verarbeitet" Toll das sowas nach 15 Jahren festgestellt wurde.
Viel Zeit also, dem Betrug auf die Schliche zu kommen und nachbessern zu lassen – vorausgesetzt der Auftragnehmer existiert noch.

Was mich letztendlich zu dem Schluss kommen lässt das der Betreiber es schlichtweg versäumt hat,das Gebäude in regelmässigen Abständen zu überprüfen oder überprüfen zu lassen um Mängel fest zu stellen.
Nu is die Hütte schon 15 Jahre alt, der Zahn der Zeit hat seine Spuren hinterlassen und die Stadiongesellschaft darf jetzt das Gebiss bezahlen.

@Nr.10 Es wird sicherlich eine Gewährleistungsbegehung bei uns gegeben haben.
Dann aber nur nach Übergabe des Stadions und danach hat sich niemand mehr darum gekümmert/geguckt oder wieso konnten die Aachener dieselben Mängel wie hier feststellen und konnten darauf mit Regressansprüchen reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Geschäftsführer der KGaA, der das noch binnen der 10 Jahre hätte machen können war...

... Herr Kentsch.

Der Geschäftsführer der Stadionprojektgesellschaft, der das noch binnen der 10 Jahre hätte machen können war...

... Herr Kentsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Geschäftsführer der KGaA, der das noch in der binnen der 10 Jahre hätte machen können war...

... Herr Kentsch.

Der Geschäftsführer der Stadionprojektgesellschaft, der das noch in der binnen der 10 Jahre hätte machen können war...

... Herr Kentsch.

Wenn das dann im 11 Jahr festgestellt wird … Vorsatz ? … Klagen ?
 
Dann wird es in den kommenden Jahren sicherlich noch die ein oder andere unliebsame Überraschung geben, bei knappem Budget wird wohl nicht nur an einem Gewerk gespart worden sein.
 
Der Geschäftsführer der KGaA, der das noch in der binnen der 10 Jahre hätte machen können war...

... Herr Kentsch.

Der Geschäftsführer der Stadionprojektgesellschaft, der das noch in der binnen der 10 Jahre hätte machen können war...

... Herr Kentsch.

Wenn Andreas hier jetzt schon den damaligen GF beider Institutionen ins Spiel bringt dann auch mal ganz blöd gefragt:
Der ausführende Bauherr war Hellmich
Wer war Auftraggeber?
Doch wohl die Stadionprojektgesellschaft.
Und wer hat dort die Mehrheitsanteile bis 2015 gehalten?
Auch das war Hellmich.

Also hat man doch dort gar kein Interesse gehabt irgendwelche Mängel aufzudecken. Man beschuldigt sich doch nicht selbst des Baufusches.
Wie also sieht es jetzt mit der Verjährungsfrist aus?
Von 2005 bis 2015 konnte doch niemand Mängel anzeigen weil die Personen doch ein und die selbe war.
Hab ich einen Denkfehler oder ist es juristisch doch möglich den ausführenden Bauherrn doch noch in Regress zunehmen?
 
Also hat man doch dort gar kein Interesse gehabt irgendwelche Mängel aufzudecken. Man beschuldigt sich doch nicht selbst des Baufusches.
Wie also sieht es jetzt mit der Verjährungsfrist aus?
Von 2005 bis 2015 konnte doch niemand Mängel anzeigen weil die Personen doch ein und die selbe war.
Hab ich einen Denkfehler oder ist es juristisch doch möglich den ausführenden Bauherrn doch noch in Regress zunehmen?


Glaub mir mal,bin zwar kein Jurist, die Handelnden Personen sind ja alle nicht dämlich (gewesen) ,und da wird alles Wassersicht sein. Und eine evtl sogar Jahrzehnten langen,Rechtsstreit wird man sich kaum erlauben (können)
Aus der shice kommt man nicht mehr ohne folgen raus.
 
Bin auch kein Jurist. Aber ich vermute, dass man den entsprechenden Personen Vorsatz nachweisen müsste. Sprich ein Mangel wurde zu dem Zeitpunkt festgestellt, die verantworlichen Personen wurden informiert und sie haben nicht gehandelt. Oder aber es wurden festgeschriebenen (??) Kontrollen o.ä. nicht durchgeführt.
 
„Es wurde schlechtes Material handwerklich schlecht verarbeitet.“

Da stellt sich mir die Frage: Hat der Herr Bauunternehmen da nicht von Anfang an zumindest fahrlässig in Kauf genommen, dass die Besucher seines Bauwerks über kurz oder lang der ständigen Gefahr der Körperverletzung ausgesetzt werden/sind?
 
Herzlichen Glückwunsch, Duisburg.

Das wird sich nicht gerade positiv auswirken - und auch ich glaube nicht, dass das so problemlos kommen wird.

Vielleicht erst mal die Ruhe bewahren. Zehn Millionen auf ein paar Jahre verteilt plus die hoffentlich reinkommende Chinaknete im Rahmen dieses Seidenstrassendingsbums...kriegen die hin...Von mir aus kann das Dach auch einfach weg. Warum man ohne Regenjacke Fußball gucken können muss, hab ich sowieso noch nie verstanden.
 
An diesem Thema merkt man auch Jahre später wie wichtig es für das Konstrukt Hellmich war, seine Marionetten sowohl im Verein als auch in der Stadiongesellschaft seinerzeit zu haben. Kentsch, der sowohl GF der KGaA als auch der Stadiongesellschaft war stand in einem Interessenskonflikt und hatte somit keinerlei Interesse Bausubstanz, Qualität o. ä. zu prüfen. Das Konstrukt Hellmich war für alle Eventualitäten genau ausgerichtet. Im Mittelpunkt stand die eigene Geldbörse, nicht der Verein. Man hat es erfolgreich geschafft sich sauber und legal aus dieser Affäre zu ziehen, in dem sämtliche Mängelfristen bereits abgelaufen sind.

Das Argument der immer noch lebenden Hellmich-Jünger "Immerhin hat er uns ein schönes Stadion gebaut" sollte eigentlich spätestens mit der Meldung über den maroden Stadiondach nicht mehr haltbar sein.
 
.....
Der ausführende Bauherr war Hellmich
Wer war Auftraggeber?
Doch wohl die Stadionprojektgesellschaft.
Und wer hat dort die Mehrheitsanteile bis 2015 gehalten?
Auch das war Hellmich..

BGB schrieb:
§ 181 BGB Insichgeschäft
Ein Vertreter kann, soweit nicht ein anderes ihm gestattet ist, im Namen des Vertretenen mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten ein Rechtsgeschäft nicht vornehmen, es sei denn, dass das Rechtsgeschäft ausschließlich in der Erfüllung einer Verbindlichkeit besteht.

Ich gehe davon aus, dass hier die notwendigen Vertretungsbevollmächtigungen vorlagen. Da fehlte sicherlich keine Unterschrift....
 
An diesem Thema merkt man auch Jahre später wie wichtig es für das Konstrukt Hellmich war, seine Marionetten sowohl im Verein als auch in der Stadiongesellschaft seinerzeit zu haben. Kentsch, der sowohl GF der KGaA als auch der Stadiongesellschaft war stand in einem Interessenskonflikt und hatte somit keinerlei Interesse Bausubstanz, Qualität o. ä. zu prüfen. Das Konstrukt Hellmich war für alle Eventualitäten genau ausgerichtet. Im Mittelpunkt stand die eigene Geldbörse, nicht der Verein. Man hat es erfolgreich geschafft sich sauber und legal aus dieser Affäre zu ziehen, in dem sämtliche Mängelfristen bereits abgelaufen sind.

Das Argument der immer noch lebenden Hellmich-Jünger "Immerhin hat er uns ein schönes Stadion gebaut" sollte eigentlich spätestens mit der Meldung über den maroden Stadiondach nicht mehr haltbar sein.
Spätestens wenn wir im Alter in ein von Hellmich gebauten Altenheim sitzten und einen nassen Hintern bekommen wenn es draussen Regnet wissen wir es ganz genau...
Danke Walter für nichts..
 
Habe den Chauffeur vom Butler meiner Putzfrau gebeten, seinen Piloten anzuweisen, sich mit dem Hubschrauber mal ein Bild vom Dach unserer Arena zu machen - sieht echt nicht gut aus...

https://img.fotocommunity.com/marode-daecher-72a5b203-0f33-4bd4-a4fb-566772434e36.jpg?width=1000

Ernsthaft: Wenn man 15 Jahre so gut wie nichts an Instandhaltung umsetzt, keine Rückstellungen für eben diese schafft - sehen Eiffelturm oder die Golden-Gate-Bridge auch nicht besser aus!

Die Einen streichen ihre Objekte wie bekloppt und rund um die Uhr mit Rostschutz und Farbe an, die Anderen kassieren nur die Miete und schieben wem auch immer den Verfall in die Schuhe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben