esteban
Regionalliga
Leider schon ausverkauft, hab ich jetzt erst gesehn.![]()
Öfter in das Zentralorgan der Stadt und von allen reingucken
Am 25 und 26 August kommt die SIL City Slide nach Duisburg!
http://www.city-slide.com

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Leider schon ausverkauft, hab ich jetzt erst gesehn.![]()
Am 25 und 26 August kommt die SIL City Slide nach Duisburg!
http://www.city-slide.com
Ey dat gilt nicht, ich guck hier mehrmals täglich rein, aber als es gepostet wurde bin ich in den Urlaub gefahren.Öfter in das Zentralorgan der Stadt und von allen reingucken
![]()
Duisburg: Stadt will 24,5 Millionen in die City-Entwicklung investieren
Davon bezahlt werden sollen die angefallenen Mehrkosten für den Ausbau des Kantparks, die Planung und der Umbau des Bereichs um den Ostausgang des Hauptbahnhofes und die Fortsetzung des Altstadtmanagements.
weiterlesenGeplanten Ausbau der A59 - Politik in Hamborn und Meiderich kämpft für mehr Spuren
Martin Kleinwächter - 12.09.2018 - 15:52 Uhr
Duisburg-Hamborn. Die Bezirksvertretungen Hamborn und Meiderich sprechen sich für eine Tunnellösung beim sechsspurigen Ausbau der A 59 aus. Die Kosten sind enorm. [...]
Wer müßte den den Tunnel bezahlen, und unterhalten? Der Bund?
Das Schiffchen scheint eine echte Bereicherung zu werden....
Aber mit dem "Schiffchen" und der Sportsbar wird die schlechte Nachricht deutlich kompensiert.
Jup der ist raus !Heißt das dieser Möbelmafiosi ist endlich raus?
[...]![]()
Die Gebag hat das Güterbahnhofsgelände gekauft und wird es über die neue Tochter für Flächenentwicklung entwickeln lassen.
Sehr schön auch, dass man die Pläne von Foster wieder verfolgen will.
Echt? würdest du dahin ziehen, zwischen A59 und Bahnstrecke?Eine optisch ansprechende Wohnbebauung, eine kleine Büromeile (falls da in Duisburg noch Bedarf besteht), das Ganze dann eingespeist in punktuelle Grün- und Wasserflächen - die Nachfrage wäre doch definitiv da.
Ich persönlich definitiv ja. Vielleicht ist der Randbereich der Bebauung direkt an der Bahnstrecke und A59 etwas laut, aber da kann ja auch Gewerbe hin ausgerichtet werden.Echt? würdest du dahin ziehen, zwischen A59 und Bahnstrecke?
Wird sich nicht rechnen, eine Grund nennst du ja schon. Es gibt im Großraum genug Hallen in allen möglichen Größen.So ein Ding als KönigPilsenerArena Oberhausen bspw.
Wäre die Fläche nicht geeignet für eine Mehrzweckhalle wo auch Konzerte stattfinden könnten? Jede Stadt bekommt ihre Konzerte von großen Künstlern...
Nur wir haben keine geeignete Location für Großkonzerte...Beste Verkehrsanbindung!
So ein Ding als KönigPilsenerArena Oberhausen bspw.
Geht ja auch um die Luftqualität. Einfach mal in der Gegend mal mit nem Tempo über ne Fläche wischen. Mich würde es da eher ins neue Wedau ziehen.Ich persönlich definitiv ja. ...
Generell sollte man natürlich bedenken, dass wenn man zentral wohnen will, man auch mit gewisser Lärmbelästigung klarkommen muss.
Das wird natürlich stimmen. Ist aber auch eine auslegung der persönlichen Prioritäten. Selbstverständlich wird das Wedau Quartier von der Wohnqualität her deutlich angenehmer sein, dafür ist es aber auch nicht so zentral. Ich glaube auch, dass das Gelände am Bahnhof aufgrund seiner Lage eher für Gewerbe, Dienstleistung und Verwaltung interessant sein sollte, ich warne aber davor dort eine Art Monokultur anzusiedeln, sondern eine ganzheitliche Mischung aus Wohnen und Arbeiten zu schaffen. Das Quartier muss lebendig sein, auch nach 18:00 Uhr.Geht ja auch um die Luftqualität. Einfach mal in der Gegend mal mit nem Tempo über ne Fläche wischen. Mich würde es da eher ins neue Wedau ziehen.
Denke Mitarbgeiterstarkes Gewerbe ist dort gut aufgehoben, weil es einfach einen guten Anschluß für die Mitarbeiter bietet, egal aus welcher Himmelsrichtung man kommt, Park & Ride sollte möglich sein.
Bloß nicht Foster!!!
Hoffentlich denken die Planer an eine vernünftige ÖPNV-Erschließung des Geländes. Mehr IV-Verkehr kann das Innenstadt-Netz nicht mehr ertragen. Und der gute Herr Foster (den alle warum auch immer in den Himmel loben) hat in seinen Planungen den ÖPNV NIE berücksichtigt. Siehe Innenhafen! Das sind städtebauliche Ideen aus den 80 und 90er Jahren. Für die heutige Zeit absolut unbrauchbar, da man damals über Feinstaub, Stickoxide und CO2 keine Gedanken gemacht hat. Aber wie ich die Stadtentwicklung in Duisburg kenne, fällt denen das erst hinterher auf![]()
die haben ja beim neuen Nahverkehrsplan gezeigt, dass man da nicht allzuviel Hoffnung reinstecken sollteMan kann Foster als Architekt mögen oder nicht, aber was die ÖPNV-Anbindung angeht, da sind andere Schuld. Das sind Dinge die durch die Fachämter der Stadt gemacht werden müssen. .....
Phew ja und nein.die haben ja beim neuen Nahverkehrsplan gezeigt, dass man da nicht allzuviel Hoffnung reinstecken sollte
Aber und das ist ja das Problem der Fachleute, die Aufgabe für das neue Konzept war: Am besten weniger Geld ausgeben, aber den ÖPNV deutlich verbessern.
Was natürlich nicht wirklich funktioniert.
Da kommen dann so Sachen bei raus.
Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
Ich persönlich finde den neuen Plan auch besser. Nicht desto trotz ist es immer die Eierlegende Wollmilchsau die Gesucht wird.Gut, dass Ihr euch den Gesamtplan so genau angesehen habt. Nachfragestarke Achsen werden gestärkt, Nicht nachgefragte Achsen erhalten zumindest einen 30-Minuten-Grundtakt. Ich sehe aud verkehrsplanerischer Sicht einen absoluten Vorteil im Gegensatz um alten Netz. Sicherlich gibt es auch Verlierer. Aber zu meckern gibt es immer und überall! Wenn man in der Peripherie wohnen will, kann man eben nicht erwarten das man in alle Relationen gut wegkommt!
Von Rahm und Großenbaum-Süd nach Huckingen über Wanheim zu fahren ist ungefähr so als wenn ich von Duisburg nach Düsseldorf über Dinslaken fahre. Darauf muss man erst mal kommen.... Sicherlich gibt es auch Verlierer. Aber zu meckern gibt es immer und überall! Wenn man in der Peripherie wohnen will, kann man eben nicht erwarten das man in alle Relationen gut wegkommt!
Von Rahm und Großenbaum-Süd nach Huckingen über Wanheim zu fahren ist ungefähr so als wenn ich von Duisburg nach Düsseldorf über Dinslaken fahre. Darauf muss man erst mal kommen![]()
genau. Wurde von mir mehrfach in der Bürgerversammlung angesprochen, aber offensichtlich ignoriert. Die Kids und ihre Eltern, die in Huckingen ins Schulzentrum gehen, werden sich noch umschauen, wenn die Schule mal nicht um 13:00 Uhr aus ist und man die Regellinien nehmen muss und die Stadtrundfahrt eine Stunde dauert. In der Zeit kann man locker von Huckingen nach Rahm laufen.Das nennt sich Lumpensammlerlinie![]()
Focus Online schrieb:Neue Stadtbahn zu breit für Duisburger U-Bahntunnel
Bei der Düsseldorfer Rheinbahn schrillen seit vergangener Woche Donnerstag alle Alarmglocken. Bei einer Testfahrt mit der neuen Stadtbahn „HF6“ gab es im Duisburger U-Bahn-Tunnel einen Unfall. Die neue Bahn ist zu breit, blieb an einem Bahnsteig der Haltestelle „Steinsche Gasse“ hängen. Wie geht es mit dem Multimillionenprojekt jetzt weiter?
[...]
Wir haben die Verhältnisse in Duisburg nicht ausreichend berücksichtigt“, muss Rheinbahn-Sprecher Georg Schumacher einräumen. Offen ist allerdings noch, ob der Hersteller Bombardier vielleicht auch breiter gebaut hat, als bestellt.
Alles eine Frage des Maßstabs!"Rheinbahn-Super-Gau von Wedau" ... weil die Bahnen im Tunnel auf der Stein'schen Gasse hängen bleiben ..
Deshalb meinte ich ja, das ich eigentlich davon ausgegangen bin, das es genormt ist. Anscheinend nicht der Fall, sonst hätte man in Duisburg ja teilweise außerhalb der Norm gebaut, und das wäre höchst bescheuert. Ich kenn das halt nur von meiner Modelleisenbahn, und da ist das halt so.^^Das hängt immer mit den Gegebenheiten vor Ort ab. Du kannst mit einem Stadtbahnwagen auch nicht nach Walsum fahren....Da stimmen die Gleisabstände nicht!
Wenn ich mir das Interview mit der verantwortlichen Dame der Stadt Duisburg anschaue, bekomme ich leichte Zweifel an der Kompetenz der Stadt.Gestern sendete die Lokalzeit einen Bericht über den aktuellen "Zustand" des Innenhafens:
https://www1.wdr.de/mediathek/video...en-aushaengeschild-oder-schandfleck--100.html
Und trotzdem frage ich mich doch, warum in Duisburg nicht einheitlich gebaut wurde, ich meine im Kopf zu haben, das die schmalen Duisburger Bahnen auch ihren Zenit überschritten haben, da hätte man doch jetzt praktischn zusammen mit D-Dorf ne Sammelbestellung aufgeben können.
Was an Bestand auf der Straße da war, ist nunmal so, aber beim Neubau mach ich es doch einheutlich