Theater Duisburg

Carsten

Regionalliga
Hier mal ein Artikel der FAZ zum Theater Duisburg:

„Don Giovanni“ in Duisburg Rosenkrieg im Ruhrgebiet

24.06.2012 · Ein Beweis, zu welchen Höhenflügen man noch fähig ist: Das Theater Duisburg kämpft mit einem hinreißenden „Don Giovanni“ für den Fortbestand der Deutschen Oper am Rhein.

Stolz verkünden Schillers Musen vom Giebel herab den Anspruch des noblen Theaterbaus: „Mit allen seinen Tiefen, seinen Höhen / Roll ich das Leben ab vor Deinem Blick.“ Der Dichter, dieser Schwärmer, wusste freilich noch nichts von Haushaltssicherungsgesetzen. Denn ausgerechnet im hundertsten Jahr seines Bestehens legt eine von Sparzwängen getriebene Politik die Axt an die kulturellen Fundamente des Duisburger Theaters. Statt Sonntagsreden gibt es derzeit eine handfeste Existenzdebatte; an deren Ende könnte, was 1912 aus bürgerschaftlichem Engagement erwuchs, was nach Kriegszerstörung und Abrisswahn selbst noch den Strukturwandel der Stahlquartiere überstanden hat, einem „Sparbeschluss“ geopfert werden. Arme Musen!
...

weiter geht es hier: http://www.faz.net/aktuell/feuillet...isburg-rosenkrieg-im-ruhrgebiet-11797827.html
 
Ich gehe gerne ins Theater. Ist in Belgien ziemlich in Mode. Ich war dann mal in Krefeld im Theater und war überrascht, dass nur wenige und überwiegend ältere Zuschauer im Saal waren.

Möchte euch empfehlen, es mal wieder zu probieren. Die 100 Jahre Theater Duisburg bieten sich da sehr gut an.

Hier das Festprogramm: http://www.duisburg.de/theater/repertoire/downloads/Programm_100-Jahre.pdf

Fräulein Else von Schnitzler ist sehr gut und für 9€ wird man nicht viel falsch machen können. Mal eine gute Abwechslung zum Kino à Men in Black. :)
 
Wie hoch wird eine Theaterkarte subventioniert?
Duisburg (Sprechtheater, ohne Deutsche Oper am Rhein)

Gesamtausgaben in Mio.: 5,2
Zuschussbedarf in Mio.: 3,8
Besucherzahlen: 12.813
Ausgaben pro Besucher: 405
Auslastungsquoten Spielzeit 08/09: 60 Prozent
Davon als Zuschuss pro Besucher: 298

http://www.rp-online.de/kultur/kunst/wie-hoch-wird-eine-theaterkarte-subventioniert-1.570822

Die Duisburger müssen selber wissen ob es ihnen das Wert ist, diesen ca. 13.000 Besucher (zahlen sind wohl von 08/09) einen günstigen Theaterabend zu subventionieren.
Ich persönlich würde kein Schwimmbad, oder Kinderspielplatz dafür Opfern.
 
Diese Zahlen sind echt der Hammer. Kaum zu fassen und die große Frage, ob es denn nicht auch etwas billiger geht.

Die Sache ist nur die: willst du den Laden komplett zumachen?

Es gibt auch Statistiken, nach denen in kulturelle Disporen nur sehr wenig investiert wird.
Die Beschränkung auf die absolut notwendigen Ausgaben führt nirgends hin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin zum Glück nicht in der Pflicht entscheiden zu müssen, "was weg kann".

Hier frage ich mich allerdings, warum die Eintrittspreise im Vergleich zu privaten Anbietern so günstig sind.
Ich persönlich bin kein "Kulturkonsument". Ich brauche das alles nicht. Die Frage ist doch hier, braucht ein Teil der Bürger diesen Luxus. Habe irgendwo was von über 30.000 Unterschriften gelesen, für den Erhalt. Warum gehen diese Leute nicht ins Theater? :confused:

Und um es einfach zu machen. Wenn die Zahlen da oben noch stimmen, muß sich die Stadt für jeden Besucher der ins Theater geht 298€ leihen.

Jeder Privathaushalt würde da sein Sky-Abo kündigen. ;)
 
Hier frage ich mich allerdings, warum die Eintrittspreise im Vergleich zu privaten Anbietern so günstig sind.

Habe irgendwo was von über 30.000 Unterschriften gelesen, für den Erhalt. Warum gehen diese Leute nicht ins Theater? :confused:

Und um es einfach zu machen. Wenn die Zahlen da oben noch stimmen, muß sich die Stadt für jeden Besucher der ins Theater geht 298€ leihen.

Man muss sich halt als Stadt überlegen ob man neben dem Theater am Marientor, Eurogate und Küppersmühle noch eine weitere Kulturleiche einfach in der Gegend stehen haben will.

Ich finde das Stadttehater ist auf jeden Fall erhaltenswert und macht an dieser Stelle einiges her. Grade im Sommer bei Sonnenuntergang ein schicker Anblick und auch das Jugendensemble "Spieltrieb" ist ein Grund das Theater zu erhalten.
Ich hätte auch schon Stücke besucht, wenn sie in meinem Zeitrahmen gewesen wären. So war ich im Theater am Rhein.
Wie ich finde von der Ästhetik her nicht zu vergleichen mit dem Duisburger Stadttehater.

Noch eine Frage an dich bzw. in die Runde, wie könnte man diese Misswirtschaft verhindern?
Durch Preiserhöhungen ohne Subventionen?

P.S. ich hab auch unterschrieben. Kultur darf sich nicht nur auf Kino und Disko und Biergarten beschränken.
 
Ich wundere mich auch sehr, warum das Theater derart subventioniert wird und dafür Büchereien schließen müssen.

Ich finde das Theater als Gebäude toll und erhaltenswert. Auch die Kooperation mit dem Theater Düsseldorf finde ich gut. Jedoch bei einer deart hohen Subventionierung kann ich nicht verstehen, warum nicht die Eintrittspreise erhöht werden oder die Freunde des Theater dies mehr finanziell unterstützen.

Es hat für mich einen faden Beigeschmack, wenn die oftmals doch eher Betuchten auf Kosten der Allgemeinheit ihrem Hobby nachgehen. Die Zeche zahlen alle, da sich z.B. die Grundsteuer wieder erhöhen wird. Eigenheimbesitzer werden dies ebenso direkt spüren wie Mieter, deren Vermieter auch diese Kosten umlegen werden.

Bei der Gewerbesteuer zahlen wir dann alle besonders drauf. Die großen Firmen lassen sich befreien - frei nach dem Motto 'keine Gewerbesteuer oder keine Ansiedlung/Arbeitsplätze'. Der Mittelstand muss die Zeche zahlen. Entweder die Preise steigen oder die Firmen wandern inkl. Arbeitsplätze ab.

So langsam muss man sich überlegen, wo man sinnvoll spart und was jeder einzelne bereit ist zu geben. Duisburg schrumpft nicht ohne Grund :(
 
Mal die Gegenfrage, was würde das Theater kosten, wenn es einfach nur der permanenten Instandhaltung zu opfer fallen würde?

Mal eine Frage aus der anderen Sicht, mit welchem Recht bekommt der MSV Bürgschaften und andere Unterstützung der Stadt, Kommune, dem Land, obwohl es doch NUR Fußball ist!

Kultur darf nicht sterben, auch wenn ich in den letzten Jahren auch nur 2 mal vor Ort war.

Es ist wunderschön und ich würde jederzeit wieder hin!
 
Noch eine Frage an dich bzw. in die Runde, wie könnte man diese Misswirtschaft verhindern?
Durch Preiserhöhungen ohne Subventionen?
´
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Ich weiß auch nicht wie diese Kosten zusammenkommen. Sind die Preise zu neidrig (Billiger als die privaten Musicals sind sie wohl), sind die Gagen zu hoch, hängt da nen Wasserkopf drann...usw...

Hatte hier auch schon geschrieben das ich im Moment froh bin, keine Entscheidungen in DU treffen zu müssen.
Ich persönlich war das letzte mal mit der Grundschule in diesem Theater, und würde es deshalb nicht vermissen.

Wenn ich die Nachrichten heute richtig verfolgt habe, bekommen die wohl nun 1mio € weniger im Jahr. Wie die das auffangen (Entlassungen, Eintrittspreise...) müssen die erstmal sehen.
 
Mal eine Frage aus der anderen Sicht, mit welchem Recht bekommt der MSV Bürgschaften und andere Unterstützung der Stadt, Kommune, dem Land, obwohl es doch NUR Fußball ist!


Mit welchem Recht verkommen die Schulen in Duisburg zu Drecklöchern?
Da werden keine notwendigen Reparaturen vorgenommen, wenn es reinregnet, da wird nur notdürftig geflickt, gerade so wie das Geld reicht.
Saniert wird gar nicht, wenn hoch kommt, dann bekommt man ein bisschen Farbe und neue Birnen für den Eingangsbereich.

Und dann stellt sich die Kultur, die wenig genutzt wird, in einem anderen Licht dar. Denn während die Kultur vielleicht Investoren anlocken könnte (was sie ja in der Vergangenheit nicht bewiesen hat), so verschrecken verkommende Schulen die Familien.
 
... während die Klassenräume durch Eigeninitiative der Eltern selbst gestrichen werden müssen! :zustimm:


Ganz ehrlich, da hätte ich auf Dauer noch nicht einmal was dagegen, wenn der Gemeinsinn gestärkt wird. Könnte auch dazu beitragen, dass die Schüler pfleglicher mit ihren Schulen umgehen. Aber Eltern können nur "Schönheitsreparaturen" durchführen, grundlegende Sanierungen müssen weiterhin öffentlich finanziert werden.

Aber zurück zum Theater. Ich würde auch gerne das Theater erhalten, aber wenn ich wählen müsste, dann gehen Schulen immer vor.
 
Das Problem bei der Eigeninitiative der Eltern sehe ich bei "Malermeister Müller".
Denn der verdient mit sowas eigtlich sein Geld.
 
Ich wundere mich auch sehr, warum das Theater derart subventioniert wird und dafür Büchereien schließen müssen.

Mal eine Frage aus der anderen Sicht, mit welchem Recht bekommt der MSV Bürgschaften und andere Unterstützung der Stadt, Kommune, dem Land, obwohl es doch NUR Fußball ist!

Mit welchem Recht verkommen die Schulen in Duisburg zu Drecklöchern?

Nur exemplarisch.
Ist nicht genau das der Knackpunkt, kulturelle und soziale Güter gegeneinander aufzuwiegen.

Geht meines erachtens auch nicht.
Ich finde eine Vielfalt, sowohl gesellschaftlich, als auch kulturell ist ein Gut, welches wir in Deutschland haben. Wird auch oftmals von Politikern erwähnt, und trotzdem wird durch Streichungen an dieser Vielfalt rumgefuscht.
Ich habe in einer Podiumsdiskussion genau diese Argumente gehört, Zitat Anfang: "Wenn wir schön sanierte Schulgebäude und ein inklusives Schulsystem, welches kein Kind benachteiligt, in Duisburg umsetzten wollen, müssen wir halt unser Theater aufgeben. Ein Theater im Umkreis von 50km reicht ja auch." Zitat Ende.

Wenn man allerdings ein geselschaftliche Neurung nur dadurch "erkaufen" kann, dass an der Kultur gespart wird. Streichen wir wieder an einem Allgemeingut rum, welches die gesamte gesellschaftliche Allgemeinheit trifft.

Zurück zum Theater. Mein Wunsch an eine sozialdemokratische Regierung im Land (und vielleich bald auch im Stadtrat) ist, dass im Sinne der Gesellschaft nicht mehr Kulturgüter gegeneinander aufgewogen werden.

Sozialverträgliches Sparen mit Ziel einer vielfältigen Gesellschaft und Kultur!
 
Bei der aktuellen Lage ist sozialverträgliches sparen garnicht mehr drinn.
Wenn bei dir zuhause der Kühlschrank leer ist und die Stromrechnung nicht bezahlt ist, wirst du wohl kaum noch ins Kino gehen, oder das Kinderzimmer neu Tapezieren.

Ich glaube das ist allerdings bei vielen Duisburger Bürgern noch nicht angekommen.
 
Sich gerade als Fußballfan über die Subvention eines Theaters zu echauffieren ist aber mal ganz dünnes Eis.
So ziemlich jeder Fußballklub in Deutschland wird direkt oder versteckt mit kommunalen oder Landesmitteln gestützt. Auch diese tragen nicht unwesentlich dazu bei, dass sich die Gehaltsspirale bei Spielergehältern immer weiter dreht. Und da reden wir dann von völlig anderen Beträgen als bei einem Theater.
Eine Gesellschaft muss sich Kultur leisten, um existieren zu können, es reicht nicht, sich da auf das Notwendige zu konzentrieren. Ich persönlich möchte nicht in einer Welt ohne Theater leben, genau so wenig wie in einer, in der es keine öffentlich rechtlichen Kanäle mehr im TV gibt.
 
klar die sozialdemokratische eierlegendewollmilchsau :cool:

Endlich die Rettung Griechenland, ... man hat doch Exportgüter zwei Abnehmer für deren Wirtschaftsmodell, 1. NRW und 2. dann Duisburg

wer gerne Kino guckt muss zahlen, wer gerne Bowlen geht muss zahlen, wer gerne Fußball guckt muss zahlen

nur eine Gruppe hat geschafft ihre Hobbys als wahre Kultur zu definieren wollen von allen anderen dabei subventioniert werden. ... und die fahren in der Regel A6, SLK usw.


es gibt Menschen die finden Vulkanstraße ist auch ne Art Kultur ... sollte man fördern Rockekultur mit Performerinnen .... :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sich gerade als Fußballfan über die Subvention eines Theaters zu echauffieren ist aber mal ganz dünnes Eis.
Ich habe hier noch keinerlei Beiträge gelesen, die fordern die Gelder für die Oper zu streichen und im Gegenzug die für den Fußball zu erhalten.

Ich kann es nochmal in einem Satz zusammenfassen:
Ich kann mir nur das leisten, was ich mir leisten kann. ;)

Und wenn die Stadt sich einen Verein wie zb. den MSV nicht leisten kann, dann ist das halt so. Auch der muß dann gucken wie es ohne weiter geht.

Treffen tut es jeden Bürger, egal wie.
 
Wenn bei dir zuhause der Kühlschrank leer ist und die Stromrechnung nicht bezahlt ist, wirst du wohl kaum noch ins Kino gehen, oder das Kinderzimmer neu Tapezieren.

Und deswegen macht man es gleich allen unmöglich, ins Theater, Kino, ins Schwimmbad zu gehen?
Ist für mich persönlich keine gute Lösung.
 
Zurück
Oben