Trainer Gino Lettieri

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen

Nach langer Zeit, möchte ich mal wieder einen Beitrag abgeben, zum Thema Trainer Gino Lettieri .

Ich verstehe viele Beiträge nicht, die den Trainer und die Spielweise in Frage stellen. Auf der einen Seite soll es keine Trainerdiskussion geben, auf der anderen Seite wird schon über den Zeitpunkt spekuliert.

Wo waren denn alle die jetzt die Negativ Ergebnisse kritisieren, in der letzten Saison ?
Gino Lettieri ist in Duisburg Trainer geworden mit einem klaren Konzept, aus einer verstärkten Defensive - Spielkontrolle zu erlangen und mit gezielten Nadelstichen das Spiel für sich zu entscheiden.
Also kurz gesagt : Hinten muß die Null stehen, weil die Abwehr entscheidet Meisterschaften, der Sturm schießt nur Tore.

Das alles haben Ivo und Gino sicher auch für die 2.Liga besprochen.

Das Dilemma, bis jetzt ist der Schuß nach hinten los gegangen und warum ? Weil wir zu schwach sind im umschalten, bei Ballbesitz braucht es ewig, bis ein Ball mal zu einem Stürmer kommt, so laufen Angriffe immer auf eine massive Abwehr, deshalb sind alle Mittelfeldspieler überfordert und eben auch bei nur einem Stürmer. Bei Ballverlust stehen wir zu breit und es ist leicht für den Gegner in diese Räume vorzustoßen und so Gefahr zu bringen.

Ich denke, das alles weiß Gino viel besser als ich und er war der erste der nach dem Kaiserslautern Spiel schon sagte, die individuellen Fehler waren Schuld. In Bochum klappte fast die erste Hälfte, den Laden dicht zu machen, allerdings keinerlei Entlastung, geschweige denn Torgefahr und am Ende gehst du als Depp nach hause. Bielefeld und Karlsruhe gab es wieder individuelle Fehler.

Jetzt scheint es, als ob alle Beteiligten verunsichert sind. Meine Empfehlung für Fürth, wenn überhaupt einer der Verantwortlichen mitliest. Eine total offensive Truppe auf den Platz, für dieses Spiel auf Offensiv Fußball umstellen, völlig egal wieviel Tore hinten fallen. Geht es gut, werden alle Beteiligten sehen das wir eine hervoragende Mannschaft haben, die man fordern muß, nicht in ein Konzept pressen, was man so nicht in der 2.Liga spielen kann und darf.

Also Neuanfang und ich glaube an Gino, das er das kann.

Und eine Bitte : Bleibt einfach ein Stück sachlicher und nicht nach 4 Spielen alles kaputt reden.

Danke
 
Könntest du mir erklären was dich an die Wende unter Lettieri glauben lässt ?
Ich würde mir zwar auch die Wende unter Lettieri wünschen und auf einen Trainerwechsel verzichten, aber der Glaube daran fehlt mir leider.

Was lässt dich denn an eine Wende mit diesem Kader glauben? Z.B. wenn jetzt Gino ausgetauscht wird.

Das find ich viel entscheidender als die Trainerfrage.
 
Du verteidigst Gino in vielen Punkte. Ich habe bisher seit dem ersten Spieltag keine Fortschritte gesehen. Könntest du mir erklären was dich an die Wende unter Lettieri glauben lässt ?
Ich würde mir zwar auch die Wende unter Lettieri wünschen und auf einen Trainerwechsel verzichten, aber der Glaube daran fehlt mir leider.

Gerne. Zum ersten Punkt: nein, es hat in den ersten Spielen (ich sag mal bis Bielefeld) nicht geklappt. Gegen Bielefeld sah es aber schon deutlich verbessert aus (ich mache keinen Hehl aus der Tatsache, dass auch ich die erste HZ schlimm fand). Nach dem 1:2 deutlich bessere Körpersprache, das wirkte sich auf fast alles aus (bessere Pässe, "Kopf hoch, Brust raus" Mentalität, etc.). Die erste HZ von Karlsruhe sah mir auch stark verbessert aus. Mit dem Gegentreffer und der (wohl notwendigen) Herausnahme von Albutat (gestern trug er einen Verband am Bein) war es wieder sehr wild und unstrukturiert.

Warum glaube ich an GL als Trainer? Hm, um es Vorweg zu gestehen, und ungeachtet meiner Meinung zu seinem Vorgänger (die nicht gut war) war ich anfangs ziemlich skeptisch als ich von der Personalie Lettieri hörte. Auf dem Papier wenig bis zu diesem Zeitpunkt erreicht (hier besonders die Erfahrung in Wiesbaden im Hinterkopf). Bei Nasen-Nobbi sozusagen in der Ausbildung (Abstieg), war jetzt auch vordergründig nicht so dolle.

Und dann habe ich den Mann beim Training beobachtet (ohne Fotos mit ihm zu machen ;)) und zwar über sehr lange Zeit. Und ich gebe auch zu, dass nach der Art und Weise von KB (sehr leise, wenig Korrekturen) mich die Art wie Lettieri mit den Spielern kommunizierte auch etwas gewundert hat (da fällt auch mal der ein oder andere Kraftausdruck). Aber bei Lettieri ist das auch so seine Art, direkt aber herzlich. Wenn er was kritisiert, dann lobt er auch direkt, wenn es so umgesetzt wird, wie er sich das vorstellt und er erklärt, ganz viel. (Ja ja, ich weiß, wenn er das immer wieder erklären muss, dann verstehen die den doch offensichtlich nicht, bla bla). Is aber nicht so. Es sind mal hier Kleinigkeiten, mal da Anmerkungen wie man es noch geschickter machen könnte.

Was aber bei GL besonders auffällt, er will das den Spielern gar nicht alles erzählen müssen, er will das sie das von selbst erkennen. Da passt auch eine häufige Aussage von Lettieri: Nimm doch mal den Kopf hoch und schau Dir an, wer wo wie anspielbar ist. Das kann ein Profi nämlich im Training machen, aber im Spiel nicht. GL will, dass die Jungs ihre Laufwege im Schlaf kennen, das sie wissen wo der andere hinläuft (ich gestehe, dass frage ich mich im Moment manchmal auch: haben die das vergessen? :neutral: so viele neue Spieler sind da auch nicht dabei, da sollte, nein müsste, das noch vorhanden sein). Vielleicht ist es ein bißchen beides.

Dafür würde ich gerne Dausch als Beispiel nehmen, ohne dem Jungen auch nur ansatzweise was unterstellen zu wollen! In Liga 3 war sein (mitunter) vogelwildes vor dem MF rumgelaufe sehr zielführend, weil die meisten Gegner gar nicht wussten, wer den jetzt als erstes zustellen sollte. Dann Vergleich: ähnliches Verhalten gegen Lautern. Die Jungs haben gar nicht lange mit Fragezeichen über den Köpfen rumgestanden, sondern haben das wilde Treiben recht effektiv unterbunden, in dem sie die Lauf- und Passwege vor Dausch komplett dicht gemacht haben. Hier vorallem durch ihr eigenes MF und die aufrückenden AV.

Und Lettieri hat im Training nach Bochum, da war ich zum ersten Mal diese Saison wieder da, genau auf diesen Umstand hingewiesen. Okay, in dem Fall war es (leider) Janjic, aber Dausch hätte es fast nicht besser gemacht, so meine Vermutung. Einem de Wit traue ich das zu, so etwas zu umspielen. Den anderen auch, wenn sie es mal erkennen. Janjic erkannte es nämlich nicht. Was auch eine süffisante Antwort zur Folge hatte.

Und dann noch etwas grundsätzliches zu GL, er hat schon letzte Saison für einige taktischen Ausrichtungen auf die Mappe bekommen. Dabei hat er damals (Schimanski erwähnte es bereits) von seinem eigentlichen Plan abrücken müssen und hat einige Dinge, die uns einstudiert jetzt gut zu Gesicht stehen würden, kurzweilig zu den Akten legen müssen. Erfolg in Liga 3 vor qualitative Ausnutzung des Potentials. So einfach die Mathematik zu diesem Zeitpunkt.

Jahr für Jahr einen neuen Trainer zu fordern, ist zwar gängiges Geschäft (beim MSV) aber wollen wir nicht alle mal Konstanz? Es läuft im Moment nicht, gebe ich ja zu, aber erstens will ein neuer Trainer auch neue Spieler, das können wir uns nicht leisten. Zweitens: Der Kader wurde gemeinsam mit IG aufgestellt, da bin ich mir bei GL ziemlich sicher (er hat immerhin Dausch geholt bzw. holen lassen). Und da brechen ihm auf einmal die Jungs weg, mit denen er in den TL so viele Dinge sicherlich einstudiert hat. Ich habe gehört, dass ein fitter Poggenberg sicherlich Wolze als LV ersetzt hätte. Mit Wolze als Fallback-Lösung. Hajri verletzt - Holland kann so weit noch nicht integriert und fit sein. Ich stelle mir Holland und Hajri als Doppelsechs übrigens sehr spannend vor. Albutat ist noch jung, der hat bei mir noch sehr lange Kredit. Davor ein de Wit :träum: (Dausch der erkennt, dass ein Verrennen nix bringt oder ein Janjic der erkennt, dass Räume und Passwege zustellen, nicht die cleverste Lösung ist). Stabile LA/RA (wobei Klotz das schon okay macht) aber gerade auf den Außen haben und hatten wir immer mal wieder Problemchen. Grote muss, zum Beispiel, von Wolze oft nach hinten beordert werden, wenn Wolze auf Offensiv umschaltet, klappte in der Vergangenheit häufig nicht. Bröker macht es aktuell nicht besser (weder als LA noch als RA), Klotz vergisst gerne mal den Ball. Ob Stani/Wiegel/Brandstetter das übernehmen können? Wiegel hat zumindest gestern bei den Amas LA gespielt. Stani und Brandstetter sind beidfüßig, sollten also sowohl auf rechts als auch auf links funktionieren können. Davor der King oder Stani, je nachdem.

Warum bin ich weiterhin für GL? Weil ein neuer Trainer auch kein anderes Spielermaterial bekommt. Der kostet nur Geld und Eingewöhnungszeit, die sicherlich länger sein dürfte, als die von mir eingeforderte Geduldsphase mit Lettieri. Wir haben weder das Geld noch die Zeit noch die Notwendigkeit, wir haben den vierten Spieltag, noch ist nichts verloren. Kopf hoch und Brust raus, wenn unsere Spieler das hinbekommen sollen an sich zu glauben, dann sollten wir vielleicht auch mal anfangen ihnen und ihrem Trainer zu vertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut - und was GL im Training anstellt sieht auch echt gut aus.

Was ich aber wirklich einmal gerne wissen möchte wären folgende Entscheidungen:

1. Warum wird ohne Grund eine funktionierende 4er-Kette in der Verteidigung mit Bohl und Meise auseinander gerissen?
2. Grote liefert von 10 Spielen einmal Traumfußball ab und 6* Grottenschlechten und 3* einen noch schlechteren Fußball ab. Warum steht er noch regelmäßig auf dem Platz?
3. Die Mannschaft hat es in 430 Minuten Pflichtspielfußball nicht geschafft auch nur eine einzige Torchance herauszuspielen. Das kann doch nicht wahr sein. Wenn das nicht klappt muss ich irgendetwas falsch machen.
4. Die Aufstiegseuphorie wurde nicht in die neue Saison adaptiert - woran liegt das?

Dies sind die hauptsächlichen Kritikpunkte die ich bis jetzt sehe.

Ich kann Spiele verlieren, ich kann absteigen - aber ich erwarte mit erhobenen Haupt den Platz zu verlassen und das ist das woran ich den Erfolg des Trainers ausmache.

Das die Mannschaft will kann ich nicht abstreiten - aber dass um den letzten Millimeter gekämpft wird kann ich ebenso wenig sehen. Das macht einen echt betroffen.
 
@Köpi 1902

Lassen wir das Thema Fairness lieber mal weg. Auch wenn ich nicht richtig fair finde, wie hier mit Lettieri umgegangen wird, indem man ihm einfach jegliche Kompetenz abspricht. Und ich nicht richtig fair finde, wenn mein Beitrag einfach als "typisches" Produkt der "Pro-Letttieri-Fraktion" wiedergegeben wird. Ich glaube, um diesen Punkt mit den zwei Fraktionen damit auch zu beenden, dass es gar keine Pro-Lettieri-Franktion gibt, oder jemals gegeben hat. Wohl aber eine Kontra-Lettieri-Fraktion, die sofort gekränkt ist, wenn man auch nur schreibt, dass Lettieri eine geschmackvolle Hose trägt, oder seine Haare gut geschnitten findet. Aber mein Vorschlag wäre schlicht, es damit mit den persönlichen Eindrücken bewenden sein zu lassen.

Man darf unterschiedlicher Ansicht sein, finde ich, und auch Argumente der "Gegenseite" (nehmen wir ihn also, diesen Begriff, ohne lange drüber nachzudenken, ob es nichts Angemesseneres gibt) pointiert herausstellen. Das ist für mich sogar das, was die endlose Schwafelei über Fussball so unwiderstehlich macht, und Gespräche über den geliebten Sport sind davon erfüllt. Es hilft dabei, in solchen Diskussionen wie der hier die Übersicht zu bewahren, dass man nicht jedesmal den kompletten Beitrag des Gegenübers en detail wiedergibt, sondern sich da einen Satz heraussucht, dessen Tendenz man verstärkt. Was daran unfair, sogar sehr unfair sein soll, verstehe ich überhaupt nicht, ehrlich gesagt.

Zum Sportlichen, sprich Meißner vs Bomheuer: wenn du Eingespieltsein als Argument bringst, kann man dir zunächst antworten, dass Bomheuer, Bajic und Wolze sogar schon ein eingespieltes Gespann in der zweiten Liga gewesen sind, und damals nicht weniger als der Klassenerhalt mit dieser Formation gelungen ist. Weiterhin kann man Eingespieltsein offenkundig nicht als überwertiges Argument bringen, daher mein Verweis auf die anderen Spieler unserer glorreichen Aufstiegssaison. Man ist offenbar nur relativ gut eingespielt, also z.B. für die dritte Liga ausreichend gut eingespielt. Dies bedeutet, hierauf deutet der Verlauf der Saison bisher jedenfalls genauso hin, wie die letzten Testspiele gegen höherwertige Gegner, dass ein Eingespieltsein in Liga drei nicht automatisch auf ein Eingespieltsein in Liga zwei zurückführt.

Wenn du sagst, dass du Meißner für den besseren Innenverteidiger hälst, und Punkt, ist dies dein gutes Recht. Allerdings ist nicht dein gutes Recht, hieraus Konsequenzen im Bezug auf unseren Trainer abzuleiten, und diese öffentlich einzufordern, und dann auch noch zu verlangen, dass man dir nicht widersprechen darf. Lettieri könnte, wäre er hier im Portal, zu deinem Argument sagen: ich finde Bomheuer besser, ebenfalls Punkt. Und ätsch, ich bin nun mal der Trainer, mach was dran! Das ist doch wohl kaum eine gängige Art, die eine vertiefende Diskussion zustande kommen lässt.
Ich finde es zulässig, Meißner für besser, sympathischer, oder was auch immer zu halten. Seine ruhige Art wirkt souveräner als beim etwas zu hibbeligen Bomheuer, und man kann diese Ruhe als einen der Punkte ansehen, die uns in der letzten Saison ziemlich weit gebracht haben.

Man kann auch behaupten, dass er diese Ruhe und Souveränität sicher wieder finden wird. Dass er sie in der Vorbereitung oder den Pflichtspielen, in welchen er neuerdings zum Einsatz kam, jemals wieder auch nur ansatzweise ausgestrahlt haben würde, bestreite ich vollständig.

In der dritten Liga war er meist der "statische" Innenverteidiger, der sozusagen von Bajic, als dem "spielaktiven", umspielt wurde. Es ist eine ähnliche Rollendisposition, wie sie viel höherklassig bei Mertesacker vorliegt, der ebenfalls diesen Charakter eines "Abwehrturms" aufweist.

F.m.E. kann dies in Liga zwei, wenn der andere Mann Bajic heisst, unmöglich so fortgesetzt werden, weil Bajic mittlerweile schlicht zu langsam dafür ist. Wäre Hajri fit, auch ein Spieler mit viel Beweglichkeit, der aushilft, wo immer eine Grätsche gebraucht wird, wäre Meißner vielleicht eher eine Option, oder wenn Poggenberg dabei wäre, und Wolze vorgezogen/abkippend spielen würde. Da wir auf die Erfahrung und Spieleröffnungsqualitäten eines Bajic aber mehr als dringend angewiesen sind, bleibt, wie ich es sehe, nur Bomheuer, auch wenn der unbestritten massenweise Fehler produziert.

Womit wir bei Lettieri sind: ich habe niemals geglaubt, dass Lettieri einer ist, der sonderlich viel auf Fehler, auch schwerwiegende gibt, und seine Aufstellung danach ausrichtet, wie fehlerfrei jemand spielte. Ich finde, Bomheuer beweist ziemlichem Mut, versuchte viel, scheiterte oft, und wirkt auch katastrophal unsicher, aber er ist ein Spieler, der das Lettieri-System versteht und im Prinzip auch spielen kann. Bei Bajic wird es Ausfälle geben, bei einem Mitdreissiger wäre alles andere ein Wunder. Ich glaube, dass dann dringend ein Bomheuer gebraucht werden wird, der seine Rolle wenigstens ersatzweise einnehmen kann, jedenfalls solange ein Bohl so unzuverlässig bleibt, wie er sich in der neuen Saison und den Vorbereitungsspielen darstellte. Sicherlich spielen solche weiterführenden Überlegungen auch bereits mit hinein.
 
Ich finde es immer wieder geil wie eine Person hier konsequent den Kader die Zweitligatauglichkeit absprechen will. Und dann stellt er einen Kader hier rein den Runjaic zur Verfügung hatte und dort spielen 5 Spieler die unter Runjaic durchaus Leistungsträger in der 2. Liga waren.

Desertieren glaube ich nicht, das die Mannschaft ein großes Problem mit dem Trainer in Sachen menschlichen Umgang hat. Warum? Weil ich nicht sehe, das die Mannschaft gegen den Trainer spielt. Sonst wäre auch kein Aufbäumen gegen Bielefeld zu sehen gewesen. Sonst wären wir auch nicht aufgestiegen. Desweiteren glaube und vertraue ich hier Sabine in allen Belangen die das ganz klar als Blödsinn hinstellt.

Ich glaube schlichtweg einfach, das Gino nicht in der Lage ist die Mannschaft nun aufzurichten und ihr das nötige Selbstbewusstsein beizubringen und ich glaube das die Liga eine Nummer zu groß für ihn ist.

Ich sehe Spieler wie Meißner, Wolze, Albutat, Holland, Dausch, Klotz, Stani und den King durchaus als zweitligatauglich an. Natürlich nicht für die Plätze 1-10 aber sicher für die Plätze 11-15. auch ein Bröker hat das Spielen sicherlich nicht komplett verlernt.

Auch kann ich nachvollziehen, das viele der Pro Trainer Fraktion das schwere Auftaktprogramm als eine der Ursachen sehen.

Aber ist es auch Sache des Trainers die Mannschaft wieder aufzubauen.

Dazu für mich das Aufstellungsdilemma das ich hier bereits mehrfach erklärt habe.

Hier haben auch sicherlich weniger der Kritiker ein Problem mit dem Menschen Gino. Ich würde mich auch freuen, wenn er jetzt eine Serie hinlegt und mich Lügen straft. Denn dann schaffen wir den Klassenerhalt unseres Spielvereins.

Die Frage die ich mich mit natürlich auch konsequent seit Tagen stelle ist die finanzielle Machbarkeit eines Trainerwechsels. Denn natürlich benötigen wir auch noch eine Verstärkung in der IV. Bomheuer und Bajic zeigen sich alles andere als tauglich.

Beides machbar? Ich denke nicht.
 
1. Warum wird ohne Grund eine funktionierende 4er-Kette in der Verteidigung mit Bohl und Meise auseinander gerissen?.

Wurde ja schon häufiger erklärt. Er sieht in der jetzigen Aufstellung die beste Verteidigung. Nur weil eine Verteidigung in Liga 3 gut war, muss sie nun auch in Liga 2 spielen? Wenn der Trainer so denken würde, müsste er für mich gehen.. Es gibt die Frage Bohl oder Feltscher. Er hat sich für Rolf entschieden. Viele sahen in ihm den besten Spieler in den ersten Spielen. Nun soll er da wieder wechseln auf Bohl? Meiner Meinung nach nimmt er Feltscher, da dieser leicht offensiv stärker ist, was Gino im Übrigen für sein Spiel haben möchte. Dann kommen wir zur Frage Bomheuer oder Meißner. Die Gretchen-Frage unter GL.. :rolleyes: Ich war im Trainingslager und da machte Bomheuer, die tatsächlich bessere Figur. Er hatte eine Besserungsspiel, er war quasi ein junger Bajic. Er musste selten in Laufduelle gehen, weil er da stand, wo er stehen musste. Gerade im Training fiel mir Bomheuer besser auf! Mir persönlich gefiel die IV Bomheuer/Meißner im Übrigen sehr gut. :) Noch was: Sabine hat es angedeutet und ich gehe stark davon aus, dass es so passiert wäre.. Ohne Verletzung von Pogge würde auch Wolze in dieser Verteidigung nicht mehr spielen.
Wieso ändert er es nicht? Ja vielleicht aus demselben Grund wie letzte Saison. Gib der Verteidigung Zeit sich einzuspielen. Wir brauchten das letzte Saison auch. Und es wird wohl auch jetzt noch 1-2 Spiele dauern, doch dann denke ich, ist die Abwehr nicht mehr unser dringlichstes Problem.

2. Grote liefert von 10 Spielen einmal Traumfußball ab und 6* Grottenschlechten und 3* einen noch schlechteren Fußball ab. Warum steht er noch regelmäßig auf dem Platz?

Grundsätzlich gefällt mir Grote auch nicht.. Aber wir haben auf links offensiv offenbar nicht den richtigen Spielertypen. Die offensiven Außen sollen mit nach hinten arbeiten.. Überlegen wir mal, wen wir haben und wer das kann.. Janjic? Aktuell wohl überhaupt nicht zu gebrauchen. Dausch? Hält nicht seine Position und ist somit nicht zu gebrauchen. Und dann wird es schon langsam eng. Bleibt also Grote. Aber meiner Meinung nach dürfte sich die Personalie im nächsten Spiel auch erstmal erledigt haben und wir werden Bröker sehen. Der ist ja genauso beliebt und ich sehe ihn da auch nicht besser. Aber wie gesagt, wenn du jemanden hast, der seine Position hält und gut mit nach hinten arbeitet, dann immer her damit.

3. Die Mannschaft hat es in 430 Minuten Pflichtspielfußball nicht geschafft auch nur eine einzige Torchance herauszuspielen. Das kann doch nicht wahr sein. Wenn das nicht klappt muss ich irgendetwas falsch machen.

Das ist ja so nicht richtig. Gegen Bielefeld fielen beide Tore aus dem Spiel und es gab noch mindestens 1-2 weitere Chancen um dieses SPiel sogar zu gewinnen. Auch gegen Lautern gab es Torchancen. Hier erwähnt: Der Torschuss von Dausch, der sehr gut gehalten wurde, oder auch der Ball der an die Latte ging. Das wir also in 450 Minuten Fußball nicht eine einzige Torchance haben, ist also falsch. Ja, wir haben zu wenig Torchancen, Bochum möchte ich hier nicht mal erwähnen, Lettieri hat ja schnell gemerkt, dass das nen Griff ins Klo war.
Gegen Karlsruhe wurde ganz gut deutlich, wieso wir keine Torchancen haben.. Es fehlen die Leute, die zum Beispiel mal ne ordentliche Flanke schlagen können. Denn bis dahin wurde ja gut gespielt (Ja manche sagen, nur weil Karlsruhe Kreisliga Niveau hatte und der Trainer uns eingeladen hat Tore zu schießen, mir aber egal). Laut bundesliga.de haben wir 13 Flanken geschlagen. Nicht EINE davon kam gefährlich.
Bevor nun kommt: Das muss doch dann trainiert werden: Wird es, regelmäßig. Gino greift auch immer wieder ein, erklärt, wie die Flanken besser ankommen. Im Training ist es zwar nicht so, dass von 10 Flanken 10 genau kommen. aber so krass wie gegen Karlsruhe hab ich das im Training noch nicht erlebt.
Dazu scheint es mir so zu sein, dass wir viele Spieler haben, die tatsächlich echt zu "langsam" sind für diese Liga. Im Trainingslager, auch in den ersten Wochen zurück kam/kommt immer wieder der Hinweis "Gibt schneller ab! Schaut schneller, guckt hoch, spielt ab!" Das funktioniert meiner Meinung nach schon ein wenig besser als zu Saisonbeginn, aber immer noch nicht gut. Wieso ich das aufgreife, es scheint zu sein, dass das mit ein Teil ist wieso "Die Eingespieltheit" fehlt.


Ich kann mich Sabine nur anschließen:

Warum bin ich weiterhin für GL? Weil ein neuer Trainer auch kein anderes Spielermaterial bekommt. Der kostet nur Geld und Eingewöhnungszeit, die sicherlich länger sein dürfte, als die von mir eingeforderte Geduldsphase mit Lettieri. Wir haben weder das Geld noch die Zeit noch die Notwendigkeit, wir haben den vierten Spieltag, noch ist nichts verloren. Kopf hoch und Brust raus, wenn unsere Spieler das hinbekommen sollen an sich zu glauben, dann sollten wir vielleicht auch mal anfangen ihnen und ihrem Trainer zu vertrauen.
 
@Kleinenbroicher

zu Reck: du hast damals, in einem bemerkenswerten coolen Beitrag übrigens, deshalb weiss ich es überhaupt noch, die Reck/Runjaic - Rechnung aufgemacht, mit dem Ergebnis, dass beide bei uns auf die genau gleiche statistische Erfolgsquote gekommen sind. Und Reck als Nachfolger von Sasic hat eine Weile funktioniert. Ich weiss noch, Ecke Oberrang, Düsseldorfspiel ( das mit dem Gagelmann-Platzverweis für Exlager), alles stand das komplette Spiel über: danach hätte ich in einer Abstimmung auch pro Reck gestimmt.
Habe ich vielleicht sogar gemacht.
Und ich schäme mich nicht mal. Mach was dran! Klar, aus zehn Meter Höhe über dem Stadiondach ind Düsseldorf wirkte die Katastrophe vielleicht damals schon vorhersehbar.

Im übrigen finde ich es eigentlich gut, wie du Lettieri verteidigst, und auch zu deiner Ansicht stehst, dass der ein guter Trainer ist. Allerdings ist die Ablösung auch eines guten Trainers (wovon ich uns aber unendlich weit entfernt sehe, um das ganz deutlich zu machen) ein Mittel der Wahl, welches dann greifen kann und greifen muss, wenn der Trainer die Köpfe der Spieler nicht mehr erreicht. Das kann passieren, und es passiert echten Kapazitäten des Genres, deren Kompetenz im Prinzip niemand abstreiten kann. Es passierte konkret Klopp und Tuchel, beides Konzepttrainer, die mit einem hohen Mass an motivationaler Energie arbeiten. Was sich nunmal eher verschleisst, als wie wenn ein erdiger Glatzkopf wie Baumann an der Seitenlinie Kaugummi kaut.

Was du über die Kaderqualität sagst: hatten wir ja schon, lassen wir komplett weg. Aber Grlic: letztlich gehören im Gespann Sprotdirektor/Trainer beide dazu, ihre Aufgaben sind nicht statisch voneinander abgegrenzt. Immer wenn du Lettieri lobst, kannst du kaum vermeiden, auch ein klein wenig den Grlic zu loben, auch wenn du das bestimmt überhaupt nicht gut ab kannst. Genauso wie die Lettieri-Hater auch immer Grlic unvermeidlich mit in den Senkel stellen.
 
Sollten wir mit Bomheuer anstelle von Meise gegen Greuth verlieren ist der Dustin hier verbrannt! Darüber sollten sich mal die Verantwortlichen einige Gedanken machen- an vorderster Stelle unser Trainer. Aber dieser Brand wird ihn ebenfalls hier wegwischen- auch da bin ich mir ganz sicher.
Ich hoffe für uns alle, dass Gino seine unbegründete Abneigung gegen Meise endlich ablegt und er seine Jungs, die wir beide noch brauchen, schützt.
Wer so davon überzeugt ist, den besseren Mann aufgestellt zu haben wird bei einem weiteren Versagen des Spielers zurecht die Konsequenzen tragen müssen.
Diese Degradierung ist sicherlich einer der Gründe, warum es im Team nicht funktioniert. Ein weiterer Punkt ist die Degradierung von Bohl als Kapitän.
Warum muss der Trainer bestimmen, wen er als seinen 1. Ansprechpartner haben will? Die Spieler sollten wählen und entscheiden, wer sie im Spielerrat vertritt.
Dieses autoritäre Getue schafft nur Unfrieden, darüber muss er sich doch im klaren sein. Profis sind sensibel- unser Trainer sollte es auch sein. Wenn ich einen Leistungsträger wie Meise in die 2. Mannschaft stecke, um damit zu "beweisen", dass Bomheuer der bessere Spieler ist, zeigt das vom Trainer ein deutliches Bild. So schafft man sich "Freunde" und bringt das eigene Team in Unruhe und das spiegelt die aktuellen Leistungen auf dem Platz wieder.
Eine klare Aussprache der Entscheider unseres Clubs hinter verschlossenen Türen ist überfällig, damit wieder Ruhe in den Verein kommt. Das aktuelle Bild ist äußerst deprimierend und unprofessionell.
 
ist der Dustin hier verbrannt! an vorderster Stelle unser Trainer. Aber dieser Brand wird ihn ebenfalls hier wegwischen.

Profis sind sensibel-

Ich bin auch sensibel und bei dir ist mir zuviel mit brennen, zündeln, verbrennen, abrauchen, kokeln drin.
Weißt du was der Verein meinte als sie sagten wir müssen in diesem schweren Jahr alle zusammenhalten?
Vielleicht reicht ja auch schon nicht gegeneinander zu arbeiten.
 
Ich bin auch sensibel und bei dir ist mir zuviel mit brennen, zündeln, verbrennen, abrauchen, kokeln drin.
Weißt du was der Verein meinte als sie sagten wir müssen in diesem schweren Jahr alle zusammenhalten?
Vielleicht reicht ja auch schon nicht gegeneinander zu arbeiten.
Aufwachen und nicht alles abnicken, damit packt man Probleme an. Die Ursachen für die desolaten Vorstellung im Verhalten der Fans zu suchen, ist einfach nur billig und dumm.
Dass es zur Zeit im Verhältnis Trainerteam / Mannschaft nicht stimmt, dass sieht doch ein Blinder mit Krückstock. Ich will unser Team wieder siegen sehen, das wahre Leistungsvermögen auf dem Platz sehen. Keiner der Spieler ruft doch im Augenblick annähernd seine Leistungsfähigkeiten ab und das hat Gründe, die es zu erforschen gilt.
Ich kokel nicht, habe in meinem Leben als ehemaliger Leistungssportler noch nie geraucht und möchte hier niemanden verbrennen und wegekeln. Aber aus Erfahrung weiß ich, welche Mechanismen in Bewegung kommen, wenn nicht RECHTZEITIG eingegriffen wird. Und das ist das Problem, nichts anderes....
 
Ohne vertiefte Einblicke in Ginos Arbeit werde ich der Tabelle vertrauen müssen. Irgendwann greifen einfach die Mechanismen des Marktes. Bei einer Niederlage gegen Fürth, könnte ich mir vorstellen. Bekommen wir die Kurve, bleibt er selbstverständlich in Amt und Würden. Scheitert er, muss ich auch nicht wissen, woran es im Detail lag. Wenn gegen Fürth und Pauli verloren wird, ist einfach Feierabend. So sind einfach die Mechanismen des Marktes. Mag etwas Ungerechtes dran sein, aber auch etwas Sinnvolles.
 
Dass es zur Zeit im Verhältnis Trainerteam / Mannschaft nicht stimmt, dass sieht doch ein Blinder mit Krückstock.

Woher nimmst Du eigentlich dieses oblatendünne Eis halben Zweidrittelwissens? Wo siehst Du das? Im Training, auf dem Platz, in einer Glaskugel? Sorry, aber ich kann es nicht mehr hören. Ich schaue es mir morgen an und werde berichten. Aber solange empfehle ich dringendst: Augen auf und Krücke weit wegwerfen.
 
Dann bezahlen wir wieder einmal zwei Trainer parallel - und der Kader ist kein Stück stärker als vorher.

Vielleicht spielt der Kader aber dann besser - soll nach Trainerwechseln schon mal vorgekommen sein. Ich kann es nicht beweisen (natürlich nicht), aber es sprechen doch einige Indizien dafür, dass genau dieser Kader seit Beginn der Saison sein vorhandenes Potential nicht ausschöpft - warum auch immer. Und genau dafür trägt ein Trainer die Verantwortung.
Ich hoffe aber selbstverständlich, dass Gino mit der Truppe schon gegen Fürth die Kurve kriegt. Dies wäre ganz sicher i.V. mit einer weiteren Kaderverstärkung mein Traumszenario.
 
Ohne vertiefte Einblicke in Ginos Arbeit werde ich der Tabelle vertrauen müssen. Irgendwann greifen einfach die Mechanismen des Marktes. Bei einer Niederlage gegen Fürth, könnte ich mir vorstellen. Bekommen wir die Kurve, bleibt er selbstverständlich in Amt und Würden. Scheitert er, muss ich auch nicht wissen, woran es im Detail lag. Wenn gegen Fürth und Pauli verloren wird, ist einfach Feierabend. So sind einfach die Mechanismen des Marktes. Mag etwas Ungerechtes dran sein, aber auch etwas Sinnvolles.

Och nööööö, nicht schon wieder 5 Trainer gleichzeitig beschäftigen... Gino wird bleiben!
 
Da stimm ich dir voll und ganz zu.

Reck war völlig fehl am Platz - und mit ihm in die neue Saison zu gehen, war einfach nur Wahnsinn.
Von dem Thread hier, wo sich in der Umfrage die klare Mehrheit für die neue Saison mit (!) Reck ausgesprochen hat,
hab ich heute noch irgendwo Lachtränen kleben.
Wer weiß,vielleicht haben andere User irgendwann die Lachtränen an der Backe kleben,wenn sie in ferner Zukunft mal die ganzen Gino-soll-bleiben-Postings lesen?!:pfeifen:
Ob GL ein viel besserer Trainer ist,lassen wir mal dahingestellt.Der Kader reicht qualitativ für den Klassenerhalt.
 
Aufstellung:
Wiedwald (3,5) - Brosinski (4) , Bomheuer (4) , Bajic (4) , Perthel (4) - Koch (5) , Sukalo -
Brandy (4) , Wolze (4,5) - Exslager (5) , Jovanovic (4,5)

Einwechslungen:
25. T. Öztürk (4) für Sukalo
70. Dum für Koch
77. Baljak für Exslager[...]

Nicht böse gemeint, aber der 2012/2013-Kader war meines Erachtens stärker als der jetztige. Gleiche Namen bedeuten nicht gleiche Leistungsfähigkeit (Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden).
Das war defensiv eine starke Truppe (unter KR), die mit schnellen Kontern vorne Nadelstiche setzen konnte.
Aber ich meine mich noch erinnern zu können, dass unserer Spiel nicht gerade schön anzusehen war, sondern einzig und allein darauf ausgerichtet war, Punkte zu sammeln.
Und das hat nach einiger Zeit geklappt. Die Saison 2013/2014 in Liga 2 mit den Neuen hätte ich gerne gesehen.
Leider war alles für die Katz'... (Und etliches Geld ging den Bach runter. Alle Verträge waren ca. 0 € wert. Ein Unding, meiner Meinung nach. Das ist mehr als rote Karte und Elfmeter.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hilft dabei, in solchen Diskussionen wie der hier die Übersicht zu bewahren, dass man nicht jedesmal den kompletten Beitrag des Gegenübers en detail wiedergibt, sondern sich da einen Satz heraussucht, dessen Tendenz man verstärkt. Was daran unfair, sogar sehr unfair sein soll, verstehe ich überhaupt nicht, ehrlich gesagt.

Kann ich dir sagen: Die herausgepickte Aussage in einem anderen Kontext wiederzugeben. Wer nur dein Posting samt Zitat liest, bekommt einen falschen Eindruck meiner Meinung. Mir ist das bei dir schon öfter aufgefallen, wenn auch nicht auf mich bezogen. Weiter muss man darauf hier nicht mehr eingehen, sondern lieber auf den Nachgang.

Zum Sportlichen, sprich Meißner vs Bomheuer: wenn du Eingespieltsein als Argument bringst, kann man dir zunächst antworten, dass Bomheuer, Bajic und Wolze sogar schon ein eingespieltes Gespann in der zweiten Liga gewesen sind, und damals nicht weniger als der Klassenerhalt mit dieser Formation gelungen ist.

Wann war das noch gleich?! 2013?! Verdammt, da liegen zwei Jahre dazwischen! Sicher macht es das leichter, schon einmal zusammen agiert zu haben. Das kannst du aber nicht damit vergleichen, dass Bajić und Meißner in der vorherigen Saison ein erfolgreiches Duo waren. Die Automatismen im Abwehrverbund greifen doch ganz anders, als wenn man in zwischenzeitlich zwei Jahren längst andere Partner an seiner Seite hatte.

Weiterhin kann man Eingespieltsein offenkundig nicht als überwertiges Argument bringen, daher mein Verweis auf die anderen Spieler unserer glorreichen Aufstiegssaison.

Und mein Verweis nochmal auf die Position: Abwehr! Abstimmung und Sicherheit = unerlässlich. Hinten tauscht man nicht ohne triftigen Grund, den nicht nur ich nicht ausmachen kann.

Lettieri könnte, wäre er hier im Portal, zu deinem Argument sagen: ich finde Bomheuer besser, ebenfalls Punkt.

Es wird mehr als Zeit, dass Meißner endlich die Gelegenheit kriegt. Anderenfalls wird hier fortlaufend argumentiert, dass auch mit ihm keine Verbesserung gewiss wäre und das würde ich zu gern widerlegt sehen. Wer nicht spielt, kann sich schlecht beweisen. Die aktuelle Besetzung kriegt es (momentan) nicht auf die Reihe. Oder willst du das bestreiten?!

Ich finde es zulässig, Meißner für besser, sympathischer, oder was auch immer zu halten.

Hat mit Sympathie nichts zu tun, sondern einzig und allein damit, was ich für den MSV am besten halte.

Ich finde, Bomheuer beweist ziemlichem Mut, versuchte viel, scheiterte oft, und wirkt auch katastrophal unsicher, aber er ist ein Spieler, der das Lettieri-System versteht und im Prinzip auch spielen kann.

Dass du auf dem Platz überhaupt eines erkennst - na ja. Und ob in der Verteidigung eines Aufsteigers Mut vor Stabilität stehen sollte, erklärt sich wohl von selbst.

Selbst unbefangenen Beobachtern, die für Gino Lettieri gar keine Sym- oder Antipathie empfinden können, fällt unsere Konzeptlosigkeit auf. Unser Fußball wird durch die Bank vernichtend bewertet. Theorie, alles schön und gut. Was der TraIner Lettieri in seinem Kopf spielen lassen will, ist aber ganz egal, wenn davon nichts zu sehen ist. Oder lass mich noch diese Einschränkung nennen, damit du dich nicht damit aufhältst: Es ist egal, wenn die Tendenz nicht stimmt. Und die stimmt aktuell keineswegs. Zweifel daran, dass es im Laufe der Saison schon werden wird, haben ihre Grundlage und resultieren nicht aus persönlicher Lettieri-Abneigung. Man sieht Erschreckendes, das keinen Mut macht!
 
Verstehe die ganze Aufregung bei einigen hier überhaupt nicht, die "Sache" wird sich über kurz oder lang eh von selbst erledigen.
Bekommen wir noch 2-3 Klatschen in Folge hat sich Lettieri wohl hier in Duisburg erledigt, gelingt es ihm die Mannschaft in ruhigeres Fahrwasser zu bringen, bleibt er uns erhalten. Da werden einfach Automatismen greifen welche nicht von/durch uns beeinflusst werden. Da spielt es gar keine Rolle ob jemand pro oder contra Gino ist.
 
Nicht böse gemeint, aber der 2012/2013-Kader war meines Erachtens stärker als der jetztige. Gleiche Namen bedeuten nicht gleiche Leistungsfähigkeit (Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden).

Das bedeutet aber auch nicht das die alles verlernt haben. Damals hatten wir aber ganz andere Ansprüche. Wir wollten einen einstelligen Tabellenplatz und haben nach oben geschielt. Heute wollen wir nur den Klassenerhalt.
 
Bekommen wir noch 2-3 Klatschen in Folge hat sich Lettieri wohl hier in Duisburg erledigt, gelingt es ihm die Mannschaft in ruhigeres Fahrwasser zu bringen, bleibt er uns erhalten.

Da hast du Recht, aber das primäre Interesse gilt immer noch dem MSV. Ich möchte nicht noch ein paar Spiele vergeigen. Wenn's bergauf geht, darf das auch gerne unter Lettieri sein. Ob man daran glaubt, ist was anderes.
 
Ohne "Wenn und Aber". Gegen die Kleeblätter wirds für G.L. ein Schlüsselspiel. Entweder man punktet oder sieht zumindest eine deutlich verbesserte Mannschaftsleistung, oder die Mechanismen werden und müssen greifen. So leids mir dann auch tut, für unseren Aufstiegstrainer.
Was mich überrascht; in jedem anderen Verein hätte sich schon mal ein "Leader" zu Wort gemeldet mit den dann üblichen Floskeln "Am Trainer liegt es am wenigsten" oder "Wir sind optmal eingestellt".
Vielleicht haben wir z.Zt. aber einfach keine Leader oder die Gründe sind vielschichtiger.
 
Kurzes Interview mit Gino

Auszug:

BILD: Was sind die Gründe für den MSV-Fehlstart?

Lettieri: „Den Aufstieg haben wir uns erkämpft und erspielt. Wir sind in Sachen Tempo noch nicht auf dem Level der 2. Liga. Zudem hatten es unsere Auftaktgegner in sich. Lautern und Bochum sind noch ungeschlagen, und Karlsruhe war ja fast schon Bundesligist. Es wurde uns aufgezeigt, wo unsere Schwächen liegen. Daran müssen wir arbeiten.“
 
Was mich überrascht; in jedem anderen Verein hätte sich schon mal ein "Leader" zu Wort gemeldet mit den dann üblichen Floskeln "Am Trainer liegt es am wenigsten" oder "Wir sind optmal eingestellt".
Vielleicht haben wir z.Zt. aber einfach keine Leader oder die Gründe sind vielschichtiger.

Diese "Leader" zb. Bajic oder auch Janjic werden sich schwer hüten etwas zu sagen, sind doch deren Leistungen zur Zeit auch nicht gerade dazu geeignet den Mund auf zumachen. Wer soll sonst etwas in diese Richtung sagen, etwa Ivo? der Schuss könnte im Fall des Falles auch nach hinten los gehen, ist er es doch der den Vertrag frühzeitig bis 2016 verlängert hat.
Es ist einfach zur Zeit verdammt schwer jemanden in die Pflicht zu nehmen, ohne evtl. in ein paar Tage oder Wochen selbst aufs Maul zu fallen.
Ich möchte nicht in deren Haut stecken, gehe aber davon aus das wenn Entscheidungen anfallen müssen, dies schnell und ohne großes Palaver über die Bühne gehen wird!
Hoffe aber für alle Beteiligten das diese Schritte nicht gegangen werden müssen, und die Mannschaft incl.Trainer und Sportdirektor unbeschadet aus der Misere heraus kommen können. Noch habe ich Hoffnung!
 
Ein weiterer Punkt ist die Degradierung von Bohl als Kapitän.

Unnötig wie ein Kropf. So stärkt man keine Spieler. Vor allem wenn man Bajic ein Jahr vorher die Binde wegnimmt, dann Bohl zum Kapitän macht und dann wieder Bajic zurück befördert. Und Bohl scheint momentan auch keine große Rolle im Konzept mehr zu spielen. In Karlsruhe wird selbst ein Engin vorgezogen. Da kann tatsächlich Unzufriedenheit bei den Spielern aufkommen.
 
@57er Zebra
Mir ist schon klar, dass es im Moment kaum etwas schön zu reden gibt.Hoffe und wünsche genau wie du, dass die aktuell Verantwortlichen den Dreh bekommen.
Trotzdem ist es für mich merkwürdig, dass zumindest in der Öffentlichkeit G.L. ziemlich alleine gelassen wird. Ist aber nur meine Wahrnehmung.
Es soll schon vorgekommen sein, dass Manschaft und Trainer in der öffentlichen Wahrnehmung so aufgetreten sind, dass sie das Gefühl vermitteln "Gemeinsam kommen wir da wieder raus". Dieses Gefühl kann zumindest mir nicht vermittelt werden.
Aber will da nicht zuviel hinein interpretieren. Intern mögen sie ja zusammen durchs Feuer gehen. Aber tut auch nicht weh, wenns denn stimmt, auch mal rauszulassen.
 
Für einige hier scheint die jüngere Vergangenheit bereits dazu zu führen, dass Einzelheiten schlichtweg verdrängt werden.

Bajic war zu Saisonbeginn 2013/14 nicht einsatzfähig, und das auf unbestimmte Zeit. Daher war es nur logisch, einen neuen Kapitän zu bestimmen.
Das war dann Bohl. Hierzu vertrete ich die Meinung, dass Bohl vieles ist, aber bestimmt kein Anführer, der auch mal auf den Tisch haut.
Dazu waren seine eigenen Leistungen im übrigen auch etwas instabil als dass er da den dicken Max hätte markieren können.

Ich gebe aber denjenigen mittlerweile Recht, die vor Saisonbeginn 15/16 der Meinung waren, Bajic eventuell nicht zum Kapitän zu ernennen, da bereits Befürchtungen geäußert wurden, dass die 2.Liga für unseren Papa mittlerweile etwas zu schnell sein könnte.
Hier war ich anderer Meinung, gebe aber zu, diese wohl demnächst revidieren zu müssen, sofern sich nichts ändert.
 
Bielefeld, denen wir hoffnungslos unterlegen waren, verschweigt er ja galant.

Richtig, gegen die haben wir ja 2:2 verloren.
Und um das vorwegzunehmen, ja die erste Halbzeit sah ganz und gar nicht gut aus, aber Fakt ist, dass ein 0:2 aufgeholt wurde. Platzverweis hin, Platzverweis her, der gehört nun mal auch zum Spiel dazu.
Wie wären wohl die Reaktionen umgekehrt ausgefallen, wenn wir 2:0 geführt hätten und wir dann nach einem eigenen Platzverweis noch das 2:2 kriegen?
Da wäre wenig Verständnis dafür aufgekommen, dass das mit einem Mann weniger passieren kann.
 
Kurzes Interview mit Gino

Auszug:

BILD: Was sind die Gründe für den MSV-Fehlstart?

Lettieri: „Den Aufstieg haben wir uns erkämpft und erspielt. Wir sind in Sachen Tempo noch nicht auf dem Level der 2. Liga. Zudem hatten es unsere Auftaktgegner in sich. Lautern und Bochum sind noch ungeschlagen, und Karlsruhe war ja fast schon Bundesligist. Es wurde uns aufgezeigt, wo unsere Schwächen liegen. Daran müssen wir arbeiten.“

Also erst mal hört sich das ja ganz ordentlich an. Ich würde ihm sogar (fast) Recht geben. Und jetzt kommt das ABER.

Zum TEMPO kann man sagen, ein Gegner - in diesem Fall unser MSV - kann das Tempo auch rausnehmen. Indem man sicherlich ein aufwendiges Pressing spielt. Und das fängt bekanntlich im Sturm an. Wenn ich im Sturm nur einen Stürmer aufstelle, ist das Verhältnis schon mal 4 zu 1. Ferner muss ich als Trainer darauf achten, dass die Mannschaftsteile (z. B. die beiden Viererketten) nicht zu weit und nicht zu nah beieinander stehen und besser verschieben. Und unser Mittelfeld muss einfach dagegenhalten und die Abwehr nicht immer im Regen stehen lassen. Lautern ist auch nicht der Maßstab. Bochum wurde die Mannschaft definitiv zu defensiv vom Trainer eingestellt. (Umschaltspiel fand nicht statt) Aber Bielefeld in der ersten Halbzeit ist/war ein Maßstab oder hatten die schon das Tempo der 2. Liga? Und Karlsruhe hatte in der 1. Halbzeit auch nicht das Tempo der 2. Liga, im Gegenteil.
Aber G.L. möchte ja an den Schwächen arbeiten. Warten wir mal ab, was bis Samstag schon verbessert werden konnte.
Ich wünsche uns Allen, besonders dem Trainer und der Mannschaft, dass Sie das hinbekommen.
 
wenn das so weiter geht, hat die 2.Liga wohl diese Saison 17 Aufstiegskandidaten und einen sicher feststehenden Absteiger. ... KSC und FcK sind sicherliche keine Übermannschaften.
Unser Spiel krankt u.a. an zu wenig Bewegung und daraus resultierenden Anspielstationen. ... und dann lasse ich den laufstärksten Spieler im Kader Bohl draußen?
 
Bajic war zu Saisonbeginn 2013/14 nicht einsatzfähig, und das auf unbestimmte Zeit. Daher war es nur logisch, einen neuen Kapitän zu bestimmen.
Das war dann Bohl. Hierzu vertrete ich die Meinung, dass Bohl vieles ist, aber bestimmt kein Anführer, der auch mal auf den Tisch haut.

Stimmt was Du schreibst. Aber es wäre dann wohl geschickter gewesen Bohl erstmal nur zum Stellvertreter zu ernennen. Und hieß es nicht voriges Jahr das Bajic keine Binde braucht um Anführer(Kapitän) zu sein. Das hätte dann doch diese Saison auch funktioniert.
 
Unser Spiel krankt u.a. an zu wenig Bewegung und daraus resultierenden Anspielstationen. ... und dann lasse ich den laufstärksten Spieler im Kader Bohl draußen?

Meiner Meinung krankt unser Spiel an mehreren Dingen. Unsere Offensiven außen, arbeiten zu wenig mit nach hinten. Unser zentrales MF, schaltet sich zu wenig in die offensive ein, und verschiebt nicht richtig wenn die außen Verteidiger nach vorne rücken. All das lässt unsere Abwehr immer wieder doof aussehen. Dazu ist meist der erste Schuss aufs Tor drin, so dass wir hinterher laufen. Dadurch das das ZM sich nicht in die offensive einschaltet, fehlt in der offensiv Bewegung einer im Rückraum der die Bälle verteilt....
 
Für mich stellt es sich derzeit so dar, dass unsere Mannschaft in kaum einer Weise richtig funktioniert:

Die eigentlich in der Hierarchie oben stehenden "Platzhirsche", die auch mal klare Ansagen innerhalb des Teams machen könnten, also ein Bajic, Bohl, Rata, die stehen entweder selbst vollkommen neben sich oder spielen erst gar keine Rolle bei der Aufstellung. Da hält man dann besser auch die Fresse.

Die neuen Spieler können sich in diesem schwierigen Umfeld dann auch nur schwer integrieren, alles braucht länger Zeit als gedacht.

Eine neue Hierarchie bildet sich auch nicht von heute auf morgen aus.

Dazu dann die unpassenden Verletzungen, und schon hast Du im Mannschaftsgefüge, welches letzte Saison noch richtig gut funktioniert hat, eine richtige Delle.

Der Trainer wird mit Sicherheit bei einigen Spielern derzeit auch nicht gut gelitten sein (Bohl, Meißner - warum spiele ich nicht ? oder andere Spieler fragen sich: warum darf der immer spielen obwohl da wenig bis nix bei rumkommt ? etc.).

Erstaunlich nur, dass wir bereits nach 4 Spieltagen in eine solche Negativspirale gekommen sind. Da hatte ich mir durch die Aufstiegseuphorie deutlich mehr erhofft.
Aber die Fans waren ja eigentlich auch die einzigen, die so etwas wie Aufstiegseuphorie in die neue Saison getragen haben. Vom Verein kamen mir da viel zu wenig positive Statements. Diese Chance über die Euphorie was zu reissen verpuffte leider recht schnell.
 
Zum TEMPO kann man sagen, ein Gegner - in diesem Fall unser MSV - kann das Tempo auch rausnehmen. Indem man sicherlich ein aufwendiges Pressing spielt.

Bist du sicher, daß du bei unserem unsicheren Abwehrverbund tatsächlich pressen möchtest? Es wird verteidigt, indem Räume abgedeckt werden. Dies geht nur durch eine gewisse Positionstreue. Ist man nicht da wo man zu sein hat im Abwerverbund gehen Löcher auf, die der Gegner ausnutzen kann. Das sind dann die "Stellungsfehler". Pressing ist das Gegenteil von Positionstreue. Du bewegst dich ja von deiner Position weg um gegen den Ball zu spielen. Das führt zu Löchern im Raum, ergo wird die Abwehr noch wackeliger. Mit Abwehr meine ich nicht nur die 4er-Kette, denn die gesamte Mannschaft hat unter GL zu verteidigen.

Ich bin mir nicht sicher, daß das generell der richtige weg wäre. Gegen Gegner die selbst im Angriff eher schwach sind sicherlich machbar, aber ansonsten denke ich schon, daß zur Stabilisierung der Mannschaft erstmal gehört, die Defensive wieder in Ordnung zu bringen.

Gruß,
- DerTaure
 
Erstaunlich nur, dass wir bereits nach 4 Spieltagen in eine solche Negativspirale gekommen sind. Da hatte ich mir durch die Aufstiegseuphorie deutlich mehr erhofft.
Aber die Fans waren ja eigentlich auch die einzigen, die so etwas wie Aufstiegseuphorie in die neue Saison getragen haben. Vom Verein kamen mir da viel zu wenig positive Statements. Diese Chance über die Euphorie was zu reissen verpuffte leider recht schnell.


Ja Schumi mit der Negativspirale hast du Recht. Allerdings bin ich hinsichtlich vieler Fans da nicht so positiv wie Du. Aufstiegseuphorie schien bei vielen hier aber vor allen auch in den anderen sozialen Netzwerken einherzugehen mit übertriebenen Erwartungen, welche jetzt durch diesen Start enttäuscht wurden und zu eher negativen Reaktionen geführt haben. Für mich zeigt sich die Aufstiegseuphorie nicht in einer 20 minütigen Unterstützung oder sich selbt zu feiern bei einem 0:5 gegen eine Mannschaft auf CL Niveau. Aber in einem normalen Ligaspiel nach 10 Minuten und den ersten 2 schlechten Aktionen sofort wieder den Trainer in Frage zu stellen, wie er denn den einen oder anderen Spieler wieder aufstellen konnte, der doch sowieso nicht den Ball über 5 Meter gerade spielen kann.

Die Negativspirale ist für mich eine reine Kopfsache und die lässt sich bestimmt nicht dadurch beheben, das viele Zuschauer nur auf den ersten Fehler warten und sofort losmeckern. Meiner Ansicht nach ist der Trainer momentan nur in diesem Punkt gefragt und muss sich beweisen. Das System überfordert nicht die Spieler weil sie es technisch nicht können, sondern weil sie es mental nicht umsetzen können im Moment. Gino spricht oft von der Geschwindigkeit an die man sich gewöhnen muss. er meint damit aber denke ich nicht das man schneller laufen muss, sondern das man schneller denken muss. Das geht aber nur mit einem freien Kopf.

Hier wurde ja mal die Frage gestellt ob ein Trainerwechsel zu Klopp was bringen würde. Natürlich würde er das. Er ist einer der besten Motivatoren im Trainergeschäft die es gibt zur Zeit. da wir uns den aber nicht leisten können.... Auch ein Neururer würde für eine Belebung für 6-8 Wochen sorgen. Dann würde ihm aber wieder das fehlen was Gino hat, nämlich das taktische Verständnis und die akribische Arbeit für dauerhaften Erfolg. Für mich ist Gino vom Typ her eher wie Guardiola. Wenn es läuft dann funktioniert das System, welches aber auch sehr an einzelnen Spielern ausgerichtet ist. Bei Bayern waren es letztes Jahr Ribery und Robben, bei uns Bajic,Janjic un er King. Bei Bayern hakte das ganze System zum Ende der Saison als beide verletzt waren genauso wie momentan bei uns. Nur das unsere Systempfeiler nicht verletzt sind, sondern es im Kopf hapert zumindest bei 2 von den dreien. Meiner Meinung nach hat der Trainer es aber letzte Saison auch schon mal bei einzelnen Spielern wie Wolze und King geschafft diese Blockade zu lösen. Ich hoffe das er es dieses mal auch schafft. Bei mir hat er noch Kredit und ich mache es bestimmt nicht daran fest ob Meissner oder Bomheuer spielen.
Trotz aller Realität von wegen kleinstem Etat usw. kann man Erfolge herbeireden. Dazu gehört auch das er die Spiele in der Analyse nach dem Spiel besser macht als sie waren. Aber und in dem einen Punkt stimme ich den Kritikern zu, dazu gehört auch vor dem Spiel den möglichen Erfolg in den Vordergrund zu stellen und nicht nur die Stärke des Gegners.
 
Aufstiegseuphorie schien bei vielen hier aber vor allen auch in den anderen sozialen Netzwerken einherzugehen mit übertriebenen Erwartungen, welche jetzt durch diesen Start enttäuscht wurden und zu eher negativen Reaktionen geführt haben

Auf den Punkt gebracht!
Wenn ich hier schon Threads lese über die Erwartungshaltung, die "mal ehrlich" beinhalten, pack ich mir an den Kopf, bei Facebook ists noch schlimmer.
Der Verein hat von vornherein kommuniziert, dass wir Abstiegskampf erwarten können, der Etat spricht die gleiche Sprache, ebenso die Zusammensetzung des Kaders.
Und dann wird nach einem Saisonstart der eigentlich so erwartet werden konnte, kübelweise Unrat über das gesamte sportliche Team ausgeschüttet, inkl. persönlicher Beleidigungen.
Manche Leute denken wirklich, wir müssten aufsteigen, zumindest ein problemloser Klassenerhalt wird vorausgesetzt.

Was aber richtig ist, ist, dass der Verein es nicht geschafft hat, die Euphorie mitzunehmen, nach dem Motto "Wir haben keine Chance, aber wir wollen sie nutzen.",
quasi die Unterlegenheit im Zusammenspiel mit den euphorisierten Fans zum Faustpfand zu machen, da hat man sich vielleicht zu sehr auf die Eigendynamik der Fans verlassen...
 
...
Was aber richtig ist, ist, dass der Verein es nicht geschafft hat, die Euphorie mitzunehmen, nach dem Motto "Wir haben keine Chance, aber wir wollen sie nutzen.",
quasi die Unterlegenheit im Zusammenspiel mit den euphorisierten Fans zum Faustpfand zu machen, da hat man sich vielleicht zu sehr auf die Eigendynamik der Fans verlassen...

Genau so meinte ich das mit der Euphorie. Kein Träumen von Luftschlössern wie Durchmarsch oder anderer unrealistischer Quatsch, sondern quasi eher so etwas wie das "Baden in der Underdog-Rolle". Analog zu dem kleinen gallischen Dorf bei Asterix und Co. Das hätte uns gut zu Gesicht gestanden und wäre auch eine schöne Vorlage für unser Marketing in Liga 2 gewesen: ein unbequemer Aufsteiger, der eigentlich chancenlos sein müsste, sich aber heftig gegen alle widrigen Umstände wehrt.
Gehört hier aber nicht so direkt hin.

Um aber wieder die Kurve auf den Trainer zu kriegen:
Der spricht mir immer zuviel von den Stärken des nächsten Gegners. Auch richtet er seine Taktik immer eher nach dem Gegner aus als nach unseren Stärken, die zweifelsohne noch irgendwo vorhanden sein müssten. Zumindest habe ich einen solchen Eindruck.

Trotzdem kein Grund, wirklich alles in Frage zu stellen. Aber einige Dinge die hier bereits deutlichst angesprochen wurden, kann man ihm sicherlich vorwerfen, wenn es weiterhin sportlich nicht laufen sollte.
 
Von Vereinsseite wurde ja wirklich zu keiner Zeit irgendetwas anderes als Abstiegskampf ausgegeben. Inwiefern man das dann auch noch jedem Einzelnen extra antackern muss, soll oder auch kann, ist mir auch ein Rätsel. :nunja:

Tja nun, Facebook. Fluch und Segen. Natürlich war früher nichts besser, es war aber wenigstens unbekannt und damit auch uninteressant. Das für mich persönlich besonders Unschöne ist, daß Facebook in egal welchen Themenbereichen schonungslos vor Augen führt, wie groß die Anzahl von Leuten ist, die man nicht kennen möchte.

Was nun den MSV betrifft meine ich:

Wer sich durch die schlichte Faktenlage plus des einhelligen Mantra von Vereinsseite nicht in seiner möglicherweise trotzdem anders zusammengebastelten Erwartungshaltung beirren lässt, ist eben selber Schuld, wenn die Wochenenden grau und trüb und der Blutdruck hoch und ungesund ist. Pech gehabt.

Lettieri-Topic:

Was ich in der Diskussion hier und auch in den jüngsten Äußerungen von Lettieri nicht verstehe, ist der immer wiederkehrende Hinweis auf das angeblich sooo verschiedene weil wesentlich höhere "Tempo" dieser unserer neuen Liga. Ist das denn wirklich so? :nunja:
Ich habe in Liga 2 jedenfalls eine Vielzahl von Spielen und Spielern verfolgt, deren "Tempo" von wirklich jedem meiner Rathauskollegen einarmig und einbeinig und sogar Montags :eek: eingestellt worden wäre. ;)
Ganz zu schweigen von nicht wenigen Bundesligapartien.

Ist es also wirklich so simpel wie im Motorsport, wo man von Go-Kart-Challenge über Renault-Clio-Cup bis hin zu Le mans und Formel 1 vermutlich wirklich von "Je Liga desto Tempo" sprechen kann? :nunja:

Und wenn ja, worin besteht denn genau dieses "Tempo"?

Sind es schlicht schnellere Spieler (wobei in der Bundesliga ja auch nicht nur Robbens und Kostice herumrennen)? :nunja:
Ist es das Tempo des Balles, der möglicherweise mit etwas mehr Kalorien gebolzt wird und daher dann folgerichtig auch einen Tacken schneller ankommt? :nunja:
Oder ist es die Handlungsschnelligkeit der Spieler in den jeweiligen Aktionen (wobei es da doch auch nicht wenige Höherklassige mit eher mechanisch arbeitenden Gehirnen gibt)? :nunja:
Oder ist etwa das Tempo gemeint, mit dem die Überweisungen der Bezüge vonstatten gehen? ;)
Oder alles zusammen? :eek:
 
@Köpi 1902

Würde meine Erwiderung gern auf einen Punkt von dir beschränken, zum Rest haben wir unsere Ansichten ja soweit ausgetauscht, da muss die Zeit wohl dann ne Antwort geben, wer recht hatte. Nur soviel: ich bin auch der Ansicht, dass sich derzeit alles dem unterzuordnen hat, dass wir mit der Mannschaft weiterkommen. Selbst wenn ich gern weiterhin den interessanten Lettieri-Fussi an der Wedau haben möchte, soll von mir aus auch mit einem 5-4-1 in der Tradition von Funkel gespielt werden, wenn wir nur damit über die Runden kommen. Ich glaube, manche meinen, die sogenannten Lettieri-Befürworter sind irgendwie zu weltfremd und zu selbstverliebt, um den Ernst der Lage zu erkennen.

Bei mir jedenfalls resultiert der Glaube daran, dass wir mit Lettieri eine Perspektive haben, einfach daraus, dass er auch in der letzten Saison die Spieler im Einzelnen sowie auch die Mannschaft als ganzes weiterbrachte. Wir starteten mässig und anscheinend fernab davon, ein Aufstiegsfavorit zu sein, und es sah lange auch nicht allzu gut aus mit dem Aufstieg. Aber dann passte am Ende alles, und zwar punktgenau. Wir hatten eine Bombenkondition, liessen den Ball laufen, dominierten unsere Gegner. Das war ein ziemlich gravierender Unterschied zu unserem seinerzeitigen Start. Wenn man sagt, vieles habe an Dausch gelegen, ist das richtig, schmälert aber überhaupt nicht den Verdienst von Lettieri.

Wer aber argumentiert, dass die Mannschaft trotz Lettieri aufgestiegen ist, der argumentiert letztendlich dagegen, dass ein Trainer überhaupt nennenswerten Einfluss hat. Wenn das so ist, ist es absurd, ihn jetzt zu kritisieren, wenn man ihn für die letzte Saison nicht loben will.

Mittlerweile glaube ich sowieso, dass die Entscheidung Grlics für Lettieri weniger dem ansehnlicheren Fussball geschuldet war, für den Lettieri etwa im Gegensatz zu einem Baumann steht, sondern mehr der Erkenntnis, dass wir mittelfristig in unserer finanziellen Lage nicht ohne einen Trainer auskommen, der sich als Fussballlehrer versteht, und eher "preiswerte" Leute auf das erforderliche Niveau bringt, also prozessorientiert ist.

Bei Baumann wurde hingegen doch ein Wegkamp z.B. mehr oder weniger vorne rein gestellt, und konnte sein Glück weitgehend auf eigene Faust versuchen.

Aber nochmal kurz was zu Meißner: wenn du schreibst, dass er endlich seine Chance kriegen muss, übersiehst du völlig, dass er die bereits hatte. Er spielte in mehreren Test- und Pflichtspielen mit einer Leistung, die ebenso fehlerhaft war wie diejenige Bomheuers, jedoch war er zusätzlich noch langsamer, und viel zu statisch. Natürlich kann man das auch wieder dem Trainer zuschieben, der ihn irgendwie falsch aufgestellt haben muss, oder ihn durch schlechte Kommunikation runterzieht etc., aber eigentlich müsste dieses Argument dann letztendlich auch für Bomheuer gelten können. Sprich, wenn Lettieri eh schuld dran sein soll, wird er auch niemandem etwas beweisen können, wenn er den Meise tatsächlich bringt.

Dass der Trainer den Fans beweisen soll, dass er doch etwas Plan hat, indem er die Leute aufstellt, die sie einfordern: es zog sich irgendwie auch durch die letzte Saison. Bis nach dem Heimspiel gegen die Kieler Störche solche Kritik plötzlich verstummte, warum auch immer.
Für mich einfach ein Indiz, dass viele Lettieri nicht richtig ernst nehmen, selbst nach dem Aufstieg noch nicht.

Einen Trainer, welcher (wie es vielleicht Oliver Reck gemacht haben würde) tatsächlich irgendwelche Spieler aufstelllt, damit z.B. in einem Fanforum die Diskussion darüber endlich verstummt: wer kann so einen eigentlich haben wollen? Also, ich jedenfalls nicht!
 
...

Aber nochmal kurz was zu Meißner: wenn du schreibst, dass er endlich seine Chance kriegen muss, übersiehst du völlig, dass er die bereits hatte. Er spielte in mehreren Test- und Pflichtspielen mit einer Leistung, die ebenso fehlerhaft war wie diejenige Bomheuers, jedoch war er zusätzlich noch langsamer, und viel zu statisch. Natürlich kann man das auch wieder dem Trainer zuschieben, der ihn irgendwie falsch aufgestellt haben muss, oder ihn durch schlechte Kommunikation runterzieht etc., aber eigentlich müsste dieses Argument dann letztendlich auch für Bomheuer gelten können. Sprich, wenn Lettieri eh schuld dran sein soll, wird er auch niemandem etwas beweisen können, wenn er den Meise tatsächlich bringt.

...

Dass Meißner langsamer ist als Bomheuer bezweifele ich vehement. Als Beispiel füge ich seine Grätsche nach langem Sprint in Bochum mal an. So schnell habe ich Bomheuer noch nie laufen sehen.

Dass Du Vorbereitungsspiele, in denen der Trainer an der Formation x-mal herumschraubt (was OK ist, ist ja schliesslich Vorbereitung und man will alle testen), so stark bewertest, halte ich für falsch. Sagen ja selbst viele Übungsleiter immer wieder, dass es Ihnen nicht um das Resultat geht, sondern um Erkenntnisse.

Wo Meißner in Bochum z.B. schlechter als Bomheuer gespielt haben soll, ist mir ein Rätsel.
Das Pokalspiel gegen :kacke: hat für mich null Bedeutung, da Gegner übermächtig und das Spiel frühzeitig entschieden war.
In anderen Pflichtspielen kam Meißner nicht zum Einsatz.

Wenn aber ein Bomheuer in ALLEN Partien bisher ran durfte und eindrucksvoll unterstrichen hat, dass er wie auch schon in seiner vorherigen MSV-Zeit und dann auch bei der Fottuna seine geistige Trägheit / Schlafmützigkeit beim Erkennen von neuen Spielsituationen nicht ablegen kann, gepaart mit einer unglaublichen und auch für den Gegner erkennbaren Nervosität sowie extremen Schwächen beim Spielaufbau (empfehle nochmals KSC-MSV anzuschauen, mit welchen "Anspielen" sich da u.a. der King rumschlagen musste und das ohne Not).

Wenn sich jetzt wieder die Leute zu Wort zu melden, die hier immer entgegnen: "Ja, aber Du hast doch keine Garantie, dass der Meißner es besser macht, oder ?"
So kann man eine Diskussion nicht führen. Man müsste Meißner doch ERST EINMAL DIE CHANCE GEBEN, zu spielen. Bomheuer hatte jetzt 4 Pflichtspiele (plus Pokal) und hat in keinster Weise überzeugt. Wenn ein Meißner nun auch 4 mal die Gelegenheit bekäme zu zeigen, dass er es besser kann und es dann nicht ist, dann können wir gerne diskutieren, ob ein Wechsel in der Innenverteidigung Sinn macht. Vorher aber nicht.

Bomheuer scheint ja im Training immer einen guten Eindruck zu machen. Nur was nutzt es, wenn er das nicht auf den Platz bringt ? Vielleicht macht es dann doch mal Sinn, den anderen Innenverteidiger auszuprobieren ? Ich denke, ja, das macht Sinn.

Ich bin sogar überzeugt, dass wir mit Meißner eine deutliche Stabilisierung in der Defensive erzielen können, die sich dann hoffentlich auch auf die anderen Spieler positiv auswirkt. Natürlich alles Spekulation meinerseits, aber wenn ich immer wieder am bisher erfolglosen Abwehrblock festhalte und mich an kleinsten Verbesserungen erfreue, dann befürchte ich, dass wir uns bis zur Winterpause keine zweistellige Punktzahl auf die Habenseite schreiben können.

Wer hierauf entgegnet, ich fordere Meißner für Bomheuer und Bajic lasse ich unangetastet, dem möchte ich widersprechen.
Natürlich ist auch Bajic aktuell ziemlich neben der Spur und lässt sich von der allgemeinen Verunsicherung mit anstecken.
Aber ich sehe in ihm im Gegensatz zu den beiden anderen immer noch den erfahrenen Abwehrmann, auf den ich (momentan noch) nicht verzichten möchte.
 
Würde meine Erwiderung gern auf einen Punkt von dir beschränken, zum Rest haben wir unsere Ansichten ja soweit ausgetauscht, da muss die Zeit wohl dann ne Antwort geben, wer recht hatte.

Ja, das stimmt.

Aber nochmal kurz was zu Meißner: wenn du schreibst, dass er endlich seine Chance kriegen muss, übersiehst du völlig, dass er die bereits hatte. Er spielte in mehreren Test- und Pflichtspielen mit einer Leistung, die ebenso fehlerhaft war wie diejenige Bomheuers, jedoch war er zusätzlich noch langsamer, und viel zu statisch.

Damit kann ich mich nicht anfreunden, wenn ich auf die Pflichtspiele schaue:
  • VfL Bochum: Volle Einsatzzeit, veränderte Abwehrformation mit Fünferkette, in meinen Augen stärker als Bajić und Bomheuer
  • :kacke: 04: Eingewechselt, ohne Stammpartner Bajić, Gegner mit immens großem Qualitätsunterschied zu Alltagsaufgaben der 2. Bundesliga
Ich finde nicht, dass er unter den genannten Voraussetzungen die Möglichkeit hatte, seine Tauglichkeit als Stamm-Innenverteidiger unter Beweis zu stellen. Anders als bei Bomheuer, dessen aktuelle Form bzw. Leistungen in Pflichtspielen sich wesentlich besser einschätzen lassen und aktuell unzureichend sind. Wie gesagt: Es geht ja nicht darum, dass ein Meißner fehlerlos spielt, ein Heilsbringer sein soll. Er wäre für mich einfach der geeignetere Innenverteidiger, um hinten stabiler zu stehen, als es bisher der Fall gewesen ist. Ich sehe Meißner gegenüber Bomheuer auch nicht als (entscheidend) langsamer an. Vielleicht täuscht da bloß die Statur.

Und noch ein Punkt: Jetzt gehen wir mal davon aus, dass Meißner irgendwann in ferner Zukunft kommt und nicht in den nächsten Spielen. Ich befürchte, dass man ihm damit auch ordentlich Selbstvertrauen genommen haben könnte und die erarbeitete Konstanz mit Bajić dann leichtfertig auf's Spiel gesetzt wurde. Ich hoffe inständig, dass genau dieser Fall nicht eintritt und er früher kommt. Denn ansonsten würde hier von einigen unsäglich auf Meißner eingedroschen werden, wenn er mit mangelndem Selbstbewusstsein daherkommt und sich das auf seine Leistungen auswirkt.

Und das Problem bleibt vorerst, wie ja am Anfang dieses Beitrages von dir zu lesen war, dass es die Zeit zeigen muss. Solange Meißner nicht mit Bajić spielt, wird man sich zu Tode argumentieren können.
 
Es hat doch schon immer Spieler gegeben, die sich im Training nicht gerade zerrissen haben, während ihre direkten Konkurrenten ein paar Meter geackert haben, als ob es kein Morgen gäbe.

Und wenn Trainer und / oder Spieler neu sind, kann ich auch verstehen, daß der "Ackerpflüger" zunächst bessere Karten besitzt, weil das nur menschlich ist. Nach einiger Zeit müßte aber dann doch mehr und mehr zum Tragen kommen, welcher Spieler auf dem Platz, also im Wettkampf, Leistung bringt und welcher nicht und zwar mehr und mehr unabhängig von den im Training gezeigten oder eben nicht gezeigten.

Meissner ist nun lange genug hier, um seine Vorzüge und Nachteile im Wettkampf hinreichend beurteilen zu können. Lettieri auch. Insofern dürften Trainingseindrücke auch nicht den Einfluss auf seinen Einsatz besitzen, als es hier stellenweise zu lesen ist. :stop:

Wenn Trainingsleistungen wirklich DAS Kriterium für Einsätze wären, hätte George Best kein einziges Pflichtspiel bestritten (und der "Dicke" ganz sicher auch nicht) :D
 
@Schumi @Köpi 1902

Meine Meinung dazu ist, dass die Innenverteidiger immer am Ende einer Fehlerkette standen, und dann fast zwangsläufig auch entsprechend schlecht aussahen. Es gibt Argumente, die für Meißner sprechen, und welche gegen ihn, aber für mich ist einzig und allein entscheidend, dass die ganze Mannschaft lernt, schneller umzuschalten. Das ist nur möglich, wenn man den Bewegungsablauf, der das Umschaltspiel ausmacht, als Mannschaft insgesamt versteht. Solange dies nicht gewährleistet ist, wird man in der Situation erbarmungslos hinten rein gedrückt, vor allem gegen die stärkeren Mannschaften. Karlsruhe machte das zweimal so, und machte zwei Buden daraus, fertig. Andere brauchten ein paar mehr Versuche.

Hier vollziehe ich schlicht die Argumentation unseres Cheftrainers nach, die sich mit meinen bescheidenden Eindrücken deckt, die aus Testspielen und Pflichteinsätzen resultieren, ohne dass ich zusätzlich etwas über die Trainingssituation weiss. Das richtige Tempo im Herausrücken nach der Balleroberung und die Präzision, mit welcher dabei entweder als Kurzpassstaffete oder mit Langholz hinten heraus gespielt wird, muss ganz neu erlernt werden, sonst ist man den Ball zu schnell wieder los, und gerät hoffnungslos unter Druck. Der Gegner erzwingt dann die Fehler, egal ob bei Meißner, Bajic oder Bomheuer.

Exemplarisch dafür ist unser erstes Tor gegen Karlsruhe, wo auch so ein erfahrener Mann in höheren Spielklassen wie Holland völlig versagt. Ich habe Bomheuer nicht zu verteidigen, und wenn Meißner im nächsten Spiel wider Erwarten statt ihm drauf ist, ist dies völlig OK für mich. Allerdings bleibe ich dabei, dass er beim Herausspielen, und auch Herausrücken, (noch) besser ist als Meise.

Allerdings macht mich die Vehemenz, mit der diese Personalie aktuell gefordert wird, aufgrund von Vorerfahrungen eher misstrauisch. Öfters schon wurde einer als "Heilsbringer" ultimativ gefordert, und wenn er dann irgendwann auch kam, veränderte sich so gut wie nichts. Zuletzt war es, glaube ich, Albutat. Davor wollten alle unbedingt Feltscher weg, und Bohl dabei haben. Oder Klotz, der jetzt tatsächlich für Bröker spielte. Ergebnis: leider bekannt.

Ich finde, man könnte über sowas tatsächlich eher diskutieren, wenn man nicht den Eindruck hätte, dass einfach alle in der Defensiv-Offensiv-Bewegung die gleichen verheerenden Fehler gemacht haben. Deshalb ist für mich nachzuvollziehen, dass Lettieri uns von einer Ursache berichtet, die alle zusammen betrifft. Im übrigen könnte er es sich viel leichter machen, und einfach ein paar Typen benennen und austauschen, die es nicht gebracht haben. Viele Trainer gehen so vor, und das geht manchmal erstaunlich lange so weiter, bis halt dann gar keiner mehr irgendwie funktioniert, und man einfach zu einem anderen Verein wechselt, der einem die Wunschspieler verspricht. Ich glaube, wenn Lettieri so einer wäre, hätte er morgen am Tag wieder einen lukrativen Job.

Und am Ende steht für mich sowieso die Frage, wenn es jetzt weiter um die Innenverteidigung geht: was in aller Welt soll Lettieri eigentlich gegen Meise haben? Wenn Bomheuer nicht mit seiner Tochter geht, sehe ich zunächst null "persönlichen" Grund, dass er diesen vorzieht, schliesslich kennt er Meise mittlerweile, und er hat ihn wohl oft genug spielen lassen.

Ich glaube, er ist momentan einfach gezwungen, diejenigen zu bringen, die bei ungefähr gleicher Fehlerlastigkeit bestimmte Dinge eher erledigen können. Nimmt man mal den Vergleich Feltscher/Bohl: Feltscher kann wenigstens den Angreifer stellen, oder ihn dazu zwingen, langsamer zu werden, wohingegen Bohl im Moment so gut wie überhaupt kein Hindernis für einen Angreifer in der zweiten Liga darstellt. Kommt es dann zur Flanke, halten beide nichts mehr auf. Aber man steht sich dennoch mit Feltscher am Ende vergleichsweise besser.
 
Was aber richtig ist, ist, dass der Verein es nicht geschafft hat, die Euphorie mitzunehmen, nach dem Motto "Wir haben keine Chance, aber wir wollen sie nutzen.",quasi die Unterlegenheit im Zusammenspiel mit den euphorisierten Fans zum Faustpfand zu machen, da hat man sich vielleicht zu sehr auf die Eigendynamik der Fans verlassen...

Ich glaube, die Euphorie war nach den ersten 45 Minuten gegen Lautern eh schon im Großen und Ganzen verflogen. Muss man sich nur noch mal den Thread zur Gemüte tun..
 
warum denn immer Meissner für Bomheuer oder Bajic diskutieren........Denke Meissner und Bohl können einfach nur besser spielen und haben auch 4 Spiele Chancen verdient!!! Das "Risiko" hält sich angesichts der schwachenIV in Grenzen!!!!!!
 
Wurde ja schon häufiger erklärt. Er sieht in der jetzigen Aufstellung die beste Verteidigung. Nur weil eine Verteidigung in Liga 3 gut war, muss sie nun auch in Liga 2 spielen? Wenn der Trainer so denken würde, müsste er für mich gehen.. Es gibt die Frage Bohl oder Feltscher. Er hat sich für Rolf entschieden. Viele sahen in ihm den besten Spieler in den ersten Spielen. Nun soll er da wieder wechseln auf Bohl? Meiner Meinung nach nimmt er Feltscher, da dieser leicht offensiv stärker ist, was Gino im Übrigen für sein Spiel haben möchte. Dann kommen wir zur Frage Bomheuer oder Meißner. Die Gretchen-Frage unter GL.. :rolleyes: Ich war im Trainingslager und da machte Bomheuer, die tatsächlich bessere Figur. Er hatte eine Besserungsspiel, er war quasi ein junger Bajic. Er musste selten in Laufduelle gehen, weil er da stand, wo er stehen musste. Gerade im Training fiel mir Bomheuer besser auf! Mir persönlich gefiel die IV Bomheuer/Meißner im Übrigen sehr gut. :) Noch was: Sabine hat es angedeutet und ich gehe stark davon aus, dass es so passiert wäre.. Ohne Verletzung von Pogge würde auch Wolze in dieser Verteidigung nicht mehr spielen.
Wieso ändert er es nicht? Ja vielleicht aus demselben Grund wie letzte Saison. Gib der Verteidigung Zeit sich einzuspielen. Wir brauchten das letzte Saison auch. Und es wird wohl auch jetzt noch 1-2 Spiele dauern, doch dann denke ich, ist die Abwehr nicht mehr unser dringlichstes Problem.

Doch genau da setzt meines Erachtens die Misere an.
- Die Verteidigung war eingespielt und die Zeit zum einspielen hätte man sich sparen können. Auch wenn Dustin eventl. einen Tick besser ist Meise und Feltscher offensiv stärker als Bohl ist, hat die Verteidigung in den letzten 3 Liga Spielen gut gestanden.
- Das Wolze nicht die Besetzung für den LV ist, sehe ich übrigens genauso, aber Pogge ist nun mal verletzt.
- Ob Feltscher offensiv besser ist als Bohl wage ich zum einen zu bezweifeln, zum anderen haben wir bis dato keine Offensive.

Grundsätzlich gefällt mir Grote auch nicht.. Aber wir haben auf links offensiv offenbar nicht den richtigen Spielertypen. Die offensiven Außen sollen mit nach hinten arbeiten.. Überlegen wir mal, wen wir haben und wer das kann.. Janjic? Aktuell wohl überhaupt nicht zu gebrauchen. Dausch? Hält nicht seine Position und ist somit nicht zu gebrauchen. Und dann wird es schon langsam eng. Bleibt also Grote. Aber meiner Meinung nach dürfte sich die Personalie im nächsten Spiel auch erstmal erledigt haben und wir werden Bröker sehen. Der ist ja genauso beliebt und ich sehe ihn da auch nicht besser. Aber wie gesagt, wenn du jemanden hast, der seine Position hält und gut mit nach hinten arbeitet, dann immer her damit.

Was ist z.B. mit Brandstetter oder mit Stani? Bei denen stimmt zumindest der Einsatz - ob das besser ist, kann ich auch nicht sagen.
Bröker braucht meines Meinung nach noch ein paar Spiele um wirklich helfen zu können.


Das ist ja so nicht richtig. Gegen Bielefeld fielen beide Tore aus dem Spiel und es gab noch mindestens 1-2 weitere Chancen um dieses SPiel sogar zu gewinnen. Auch gegen Lautern gab es Torchancen. Hier erwähnt: Der Torschuss von Dausch, der sehr gut gehalten wurde, oder auch der Ball der an die Latte ging. Das wir also in 450 Minuten Fußball nicht eine einzige Torchance haben, ist also falsch. Ja, wir haben zu wenig Torchancen, Bochum möchte ich hier nicht mal erwähnen, Lettieri hat ja schnell gemerkt, dass das nen Griff ins Klo war.
Gegen Karlsruhe wurde ganz gut deutlich, wieso wir keine Torchancen haben.. Es fehlen die Leute, die zum Beispiel mal ne ordentliche Flanke schlagen können. Denn bis dahin wurde ja gut gespielt (Ja manche sagen, nur weil Karlsruhe Kreisliga Niveau hatte und der Trainer uns eingeladen hat Tore zu schießen, mir aber egal). Laut bundesliga.de haben wir 13 Flanken geschlagen. Nicht EINE davon kam gefährlich.
Bevor nun kommt: Das muss doch dann trainiert werden: Wird es, regelmäßig. Gino greift auch immer wieder ein, erklärt, wie die Flanken besser ankommen. Im Training ist es zwar nicht so, dass von 10 Flanken 10 genau kommen. aber so krass wie gegen Karlsruhe hab ich das im Training noch nicht erlebt.
Dazu scheint es mir so zu sein, dass wir viele Spieler haben, die tatsächlich echt zu "langsam" sind für diese Liga. Im Trainingslager, auch in den ersten Wochen zurück kam/kommt immer wieder der Hinweis "Gibt schneller ab! Schaut schneller, guckt hoch, spielt ab!" Das funktioniert meiner Meinung nach schon ein wenig besser als zu Saisonbeginn, aber immer noch nicht gut. Wieso ich das aufgreife, es scheint zu sein, dass das mit ein Teil ist wieso "Die Eingespieltheit" fehlt.

Doch das ist genau richtig - deshalb habe ich auch von 430 Minuten geschrieben und nicht von 450. Wenn Du die beiden Aktionen gegen Lautern und das Tor noch dazu zählst haben wir in 5 Pflichtspielen 5 Torchancen gehabt. Außerdem kann auch auf Flanken verzichtet werden, wenn durch Kombinationen der Abschluss durch die Mitte erfolgt. Und gut gespielt bis zur Flanke beim KSC - naja.

Das unser Aufbau-, Angriffsspiel so stockt, liegt vor allem in der nicht stabilen Defensive. Nur wenn ich mich auf meine Verteidigung verlassen kann, kann ich unbeschwert nach vorne spielen.
 
Doch genau da setzt meines Erachtens die Misere an.
- Die Verteidigung war eingespielt und die Zeit zum einspielen hätte man sich sparen können. Auch wenn Dustin eventl. einen Tick besser ist Meise und Feltscher offensiv stärker als Bohl ist, hat die Verteidigung in den letzten 3 Liga Spielen gut gestanden.
- Das Wolze nicht die Besetzung für den LV ist, sehe ich übrigens genauso, aber Pogge ist nun mal verletzt.
- Ob Feltscher offensiv besser ist als Bohl wage ich zum einen zu bezweifeln, zum anderen haben wir bis dato keine Offensive.

Ich lass das mal ein Punkt. Du möchtest keine veränderte Verteidigung und erwähnst dann, dass du Wolze da auch nicht siehst. Also würdest du die Verteidigung ja doch ändern? :nunja: Das ist doch wieder komplett widersprüchlich.
Gino ist der Meinung, dass Bomheuer der bessere IV ist für uns. Egal in welcher Hinsicht, ob durch sein Spiel, oder sein Verständnis mit Bajic, mit dem Außenverteidiger vollkommen egal. Deshalb finde ich den Wechsel erstmal auch nicht verkehrt. Das man dem jungen Kerl nicht nach 2 Spielen wieder rausnimmt (denn dann brauchste den nicht mehr bringen, so von wegen Spieler aufbauen und so) kann ich auch verstehen.

Zum Thema Meißner im Übrigen: Heute hat er Bomheuer und Meißner in den Übungen immer mal wieder gewechselt. Das macht er auch häufiger. Also es ist keineswegs so, dass Meißner keinerlei Beachtung mehr findet oder so. ;)

Zu Feltscher/Bohl: Du darfst viel bezweifeln. Du darfst auch vieles glauben. Das darf der Trainer aber auch. Und das wirfst du ihm vor. Der bezweifelt dann das Bohl besser ist und lässt deshalb Feltscher spielen. Ist er nun ein schlechter Trainer? Dann wärst du in meinen Augen nicht besser. zum Thema wir haben keine Offensive: Und deshalb nimmst du den runter, der versucht das ab und zu zu ändern? Ist so als wenn du sagst "Ja strom haben wir aktuell eh nicht, also bau die Leitungen auch wieder ab!"



Was ist z.B. mit Brandstetter oder mit Stani? Bei denen stimmt zumindest der Einsatz - ob das besser ist, kann ich auch nicht sagen.
Bröker braucht meines Meinung nach noch ein paar Spiele um wirklich helfen zu können..

Beide Personen die du erwähnst sind Mittelstürmer. So wie King. Während man bei Iljutcenko da noch drüber nachdenken kann, seh ich Brandstetter einfach nicht auf außen. Und bei beiden bezweifel ich die Mitarbeit nach hinten. Wenn nur noch Einsatz zählt, ja dann sollten wir einige Spieler wiederholen. Angefangen mit Exslager, hin zu Stefan Maierhofer und co. Sorry wenn das so "polemisch" klingt, aber der Trainer kann doch nicht sagen, so jetzt teste ich da mal jemanden dem ich nicht zutraue die Seite dicht zu machen, aber der zeigt ja Einsatz.. Wenn es danach geht würd ich Holland da vielleicht testen. Oder Meißner. ;)

Im Übrigen macht Gino sich hier einige Gedanken.. Es gab schon Übungen wo Wolze LM gespielt hat und dahinter Bohl, auch Wiegel scheint dort geplant zu werden. Vielleicht ist der ja des Rätsels Lösung. Doch auch dann gilt: Da trifft dem Trainer keine Schuld, da dieser eben auch verletzt ausfiel.


Doch das ist genau richtig - deshalb habe ich auch von 430 Minuten geschrieben und nicht von 450. Wenn Du die beiden Aktionen gegen Lautern und das Tor noch dazu zählst haben wir in 5 Pflichtspielen 5 Torchancen gehabt. Außerdem kann auch auf Flanken verzichtet werden, wenn durch Kombinationen der Abschluss durch die Mitte erfolgt. Und gut gespielt bis zur Flanke beim KSC - naja.

Das unser Aufbau-, Angriffsspiel so stockt, liegt vor allem in der nicht stabilen Defensive. Nur wenn ich mich auf meine Verteidigung verlassen kann, kann ich unbeschwert nach vorne spielen.

Na klar kann man Flanken sein lassen, wenn man die Leute hat, die auf engstem Raum den Ball behaupten können, sinnvoll weiterleiten können und noch die Idee für den zündenden Pass haben. Man sagt immer Gino hat kein Spielsystem.. Ich meine, dass er sein System hat und dafür die Spieler sucht. Er möchte über hohe Außenverteidiger druck aufbauen, die im besten Fall die Flanke schlagen oder in die mitte legen, wo die eingerückten Außenspieler stehen.
Nun kommen aber wir zu dem Punkt den du danach erwähnst: Ohne stabile Defensive geht es nicht. Und genau die sucht er aktuell. Erst Schritt 1, dann Schritt 2. Er sucht die beiden Außenspieler, die auch in der Defensive mitgehen und helfen, damit die Außen nicht immer allein gegen 2 stehen. Rechts scheint er mit Klotz erstmal jemanden gefunden zu haben, auch wenn das auf keinen Fall seine Wunschbesetzung dort ist. Links ist er auf der Suche. Du sagst er soll Iljutcenko und Brandstetter mal testen. Also noch 2 Spiele mehr, wo er umstellt, was ihm negativ ausgelegt wird..

Wichtig ist es nach wie vor die Ruhe zu bewahren: Wir müssen ein Schritt nach dem Anderen gehen. Lassen wir das Spiel gegen :kacke: mal außen vor: Du hast Lautern mit ner sehr forschen Taktik angegangen, ging gründlich in die Hose. 2 Spiel in Bochum, Gino versucht was ganz neues und lässt die 5er-Kette spielen, die taktisch auch nicht geil war, sieht er und ändert das wieder. Gegen Bielefeld, nicht mehr so forsch wie gegen Lautern und trotzdem die frühen Gegentore. Nun das 4. Spiel indem wir das erste Mal hinten einigermaßen ordentlich standen. Das dir so nen Ding wie in der 44 Minute nicht passieren darf: Ist allen klar und wird auch so kommuniziert. Aber ich finde, dass eine, wenn auch sehr geringe Entwicklung, erkennbar ist. Lasst uns mal mit nem 0:0 in die Halbzeit gehen, sodass die Jungs sich dadurch langsam aufbauen können. DAS sind die Punkte die nun zählen.

Ich glaub weiterhin an Gino und sein Trainergespann, dass er das umsetzen kann. Vielleicht dauert es länger als letztes Jahr in Liga 3.. Aber wir brauchen auch nur die Hälfte der Punkte.. Ich wiederhole hier die Worte von Sabine: "wenn unsere Spieler das hinbekommen sollen an sich zu glauben, dann sollten wir vielleicht auch mal anfangen ihnen und ihrem Trainer zu vertrauen."
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben