UEFA Women`s Nations League 2023/24

Emmericher

Landesliga
UEFA Women's Nations League 2023/24: Wie sie abläuft | UEFA Women's Nations League | UEFA.com


1.Spieltag am 22.9 23 mit dem Auftaktspiel in Dänemark 18:00 Uhr ARD
2. Spieltag am 26.9.23 in Bochum um 18.15 Uhr ZDF gegen Island
3.Spieltag am 27.10.23 in Sinsheim um 17:45 Uhr ARD gegen Wales
4.Spieltag am 31.10.23 in Island um 20:00 Uhr sportstudio.de
5.Spieltag am 01.12.23 in Rostock um 20.30 Uhr ZDF gegen Dänemark
6.Spieltag am 05.12.23 in Wales um 19:30 Uhr

Auslosung der Nations League: Deutschland trifft auf Frankreich (msn.com)

23.Februar 2024 21 Uhr Frankreich - Deutschland in Lyon
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ging auch das erste Spiel unserer Mädels in Dänamark mit 0:2 verloren.
Aber, was will man von einem Team auch anderes erwarten das vor ein paar Wochen aus noch ungeklärten Gründen völlig versagt hat und bisher noch keinerlei Aufarbeitung betrieben werden konnte, weil die Chefin mit gelbem Schein den den Urlaub verlängert, die Aufarbeitung der Vergangenheit hinausgezögert wird und noch unklar ist ob sie jemals wieder zurückkommt. Zu alldem verkündet die Vertretung vor den Medien dass sie keine Lust hat auf Chef zu machen und lieber einen Verein übernehmen würde. Und da dieses ganze Chaos immer noch nicht reicht, lädt man die Versager des letzten Turniers wieder zu einer Versammlung ein, wo weder die Vergangenheit noch die Zukunft geklärt ist und dann verlangt man von ihnen noch dass sie führungslos Leistung bringen und die Karre aus dem Dreck ziehen sollen.
 
2. Hz war nicht ganz so schlecht !

1. Gegentor verteidigt Rauch ohne Chance (Hegering hätte da sein müssen) gegen eine 3 Köpfe massivere Dänin !

Es fehlen noch WEITSCHÜSSE (erster, einigermaßen Brauchbare war in der 88.Minute ) und Tore
 
Und da dieses ganze Chaos immer noch nicht reicht, lädt man die Versager des letzten Turniers wieder zu einer Versammlung ein, wo weder die Vergangenheit noch die Zukunft geklärt ist und dann verlangt man von ihnen noch dass sie führungslos Leistung bringen und die Karre aus dem Dreck ziehen sollen.
Wen hättest du denn nominiert?
 
Wen hättest du denn nominiert?

Es geht nicht darum wen ich nominiert hätte, sondern ganz einfach nur darum dass diese aus deutscher Sicht völlig verkorkste WM noch von keinen Seiten abgehakt werden kann, weil die Hauptprotagonistin sich nicht in der Lage dazu fühlt. Und der DFB hat es mit seiner Ignoranz wieder einmal versäumt für klare Verhältnisse zu sorgen als sich MVT noch nicht krank gemeldet hat.

Aber ich nenne dir gerne, wenn auch verrückte Nominierung als Kader für die Zukunft:
Trainerin: Serina Wiegmann
Tor : Ena Mahmutovic, Stina Johannes, Merle Frohms
Abwehr : Sjoeke Nüsken, Lena Oberdorf, Sophia Kleinherne, Giulia Gwinn, Ally Gudorf, Jana Feldkamp, Kathi Hendrich, Maximiliane Rall, Chantal Hagel
Mittelfeld : Marie Müller, Lena Lattwein, Linda Dallmann, Janina Minge, Pia Sophie Wolter, Jule Brand, Sydney Lohmann
Sturm : Melissa Kössler, wenn wieder Gesund Selina Cerci, Lea Schüller, Klara Bühl, Vivienne Endemann, Cora Zicai, Laura Freigang

Das ist eine junge Mannschaft mit guten noch entwicklungsfähigen Spielerinnen. Geb denen einen gescheiten Trainerstab zur Hand, die die Spielerinnen auf die Positionen stellen wo sie am besten performen, komm vom Gedanken alles Gewinnen zu müssen runter und wir haben zur nächsten EM eine konkurrenzfähige Mannschaft, trotz aller Versäumnisse und Defizite die in unserer fußballerischen Ausbildung herrschen. Den Spruch die jungen langsam heranführen kann ich auch nicht mehr hören. Schau dir mal z.B Zicai an was die mit ihren Gegenspielerinen anstellt wenn sie losgelassen wird, oder Endemann oder auch Brand. Das Talent muss man ausnutzen und fördern und nicht auf der Bank versauern lassen weil man ein paar Halbinvaliden den Vorzug geben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Kader, aber er muß natürlich auch miteinander harmonieren. Schön jedenfalls das du Magull weggelassen hast, die ist momentan nicht mehr als eine Alibi-Fußballerin. Und auch Däbritz, die hat so viel Potenzial, aber in der Natio ist sie nur noch eine Mitläuferin. Wer in Frankreich spielt spielt dann anscheinend in der Natio schlecht, hatten wir ja schonmal. Popp hast du vergessen, denn jung bedeutet nicht gleich gut. Gute Spielerinnen haben wir, egal in welchem Alter.
Momentan ist es ganz einfach gegen D zu spielen, früh anlaufen und die Spielerinnen schon im Aufbau unter Druck setzen, und schon hat D Probleme.
Aus München werden wohl in Zukunft nicht so viele Spielerinnen für die Natio kommen, die haben ja mehr ausländische als deutsche Spielerinnen. Und die Häuptlinge in München sind IMHO Viggosdottir, Zadrazil, Harder und Stanway. Alles andere sind Indianer, mehr oder weniger.

Wiegmann wäre verrückt sich das anzutun. Zumal sie in England bestimmt besser verdient. Vieleicht Pauw oder Fuhrmann. Oder ein Mann. Aber auf keinen Fall Grings.
 
@Copter , es gibt Spielerinnen die kann und will ich einfach nicht mehr in der N11 sehen, dazu gehören Magull, über die ich ähnlich denke wie Du, aber auch Simon, Huth und Popp. Nicht weil ich was gegen Popp habe, sondern ganz einfach aus dem Grund, sobald sie auf dem Platz steht ist das ganze Spiel auf sie ausgerichtet und wohin das führt konnten wir seit den Spielen nach der EM sehen, zu nichts. Mit dem Ball am Fuß kann sie auch nicht wirklich was anfangen. Wenn man auf kopfball starke Spielerinnen setzt hat man immer noch Schüller im Aufgebot, die zwar beim Kopfball nicht ganz so stark ist wie Alex Popp dafür aber besser mit dem Ball am Fuß. Und um Schüller herum eine gesunde Cerci und Melissa Kössler. Das die beiden zusammen funktionieren hat man in Potsdam gesehen. Oder aber der Trainer zieht sich Pampers an und schmeisst Zicai rein. Andere Länder schaffen es auch mal ein Küken ins kalte Wasser zu werfen das es schwimmen lernt. Nur unser DFB scheißt sich ins Höschen und quatscht immer was von langsam heran führen. Ich kann den Quatsch echt nicht mehr hören. entweder die Spielerin hats drauf und zeigt was sie kann oder eben nicht.

Marie Müller ist jetzt nicht so die Kampfmaschiene wie man sie in Deutschland gerne heranzüchtet, aber sie kann im OM wo sie ursprünglich zu Hause war, aber auch auf der offensiven und defensiven Aussenbahn spielen. Sie hat eine gute Schußtechnik, bringt einigermaßen Tempo mit und traut sich auch aus der zweiten Reihe abzuschließen. Dies Variante geht der aktuellen N11 ganz ab. Für das Mittelfeld habe ich Lina Lührßen und Lina Hausicke von Werder Bremen noch gar nicht aufgezählt, auch die beiden hätten nach ihren letzten Leistungen längst mal eine Einladung verdient. Aber Werder hat beim DFB keine Lobby deshalb werden sie auch nicht nominiert.

Wir haben in der Bundesliga immer noch sehr gute Spielerinnen aber beim DFB setzt man halt nur auf die Lobbyisten aus München, Frankfurt und Wolfsburg. Alle anderen Spielerinnen existieren für Steuerhinterzieher nicht.
 
Ein mal mehr würde der DFB beweisen wie unfähig er in Sachen mutigen und kreativen Lösungen ist.

Grings hat den Posten der Schweizer Nationaltrainerin erst zum ersten Januar des Jahres angetreten. Sie hat einen unbefristeten Vertrag und die Schweiz dürfte sich den Ärger über den unfähigen und unkreativen DFB teuer vergüten lassen. Und Kuntz hat halt Stallgeruch, ist gerade zufällig frei und eckt bei den selbstzufriedenen Granden nicht an. Wenns nicht so traurig wäre käme ich ab dem DFB den ganzen Tag nicht mehr vom lachen weg.
 
Was wäre denn eine mutige und kreative Lösung?
Unabhängig von Namen die ich jetzt selbst keine parat habe wäre eine mutige und kreative Lösung mal ein Trainer aus dem Ausland, der diesen Inzestladen DFB mal kräftig ausmistet und neue spielerische und auch strukturelle Impulse einbringt. Wie wäre es mal mit einem Trainer aus Spanien oder Frankreich, die Wert auf gute Technik und Spielwitz legen. Einem Trainer der unseren Kickerinnen mal beibringt, wie man einen Ball richtig annimmt und nicht, mal bewusst übertrieben formuliert, der Ball in Duisburg versucht wird an zunehmen, ihm aber bis Freiburg hinterherrennen muss bis man ihn endlich mal halbwegs unter Kontrolle hat.

Ich würde auch mal einen Trainer feiern der den Spielerinnen wieder implantiert wie man während des Spiels eigene Entscheidungen trifft, ein 1 gegen 1 richtig ausspielt und nicht immer nur nach Plan A spielen lässt bei dem man in einem taktischen Korsett eingequetscht ist und wenn der Plan nicht funktioniert sich Trainer und Spielerinnen ratlos anschauen weil sie keine Lösungen finden.

Mir will einfach nicht in Kopf warum man nach all den bitteren Blamagen bei den Männern und den Frauen immer noch so stur und eindimensional denkt und sich nicht mal ausländische Expertise ins Boot holt wenn das eigene Konzept völlig versagt. Und bei aller Wertschätzung für Grings oder auch Kuntz, aber beide wären nicht die Lösung des Problems sondern nur eine Fortführung dessen da sie trotz mittlerweile anderer zwischenzeitlichen Aktivitäten immer noch zu sehr mit dem DFB verfilzt sind.
 
Also der Trainer der Nationalmannschaft muß den Spielerinnen beibringen wie man den Ball richtig annimmt? Das ist doch wohl eher die Aufgabe der Verienstrainer.

Ausländische Trainer? Von mir aus, aber bitte nicht Vilda, Diacre, Sundhage oder sonstige "Kapazitäten". Aber eher fällt uns der Himmel auf den Kopf als das der DFB einen Ausländer holt.

BTW, wie sind denn Grings oder Kuntz mit dem DFB "Verfilzt"? Alter, wenn du morgen Bundestrainer wirst dann bist du mit dem DFB verfilzt, weil du dann deine Brötchen bei denen verdienst.

PS. Flick ist auch frei, ist zwar kein Ausländer aber immerhin Badenser. ;)
 
Also der Trainer der Nationalmannschaft muß den Spielerinnen beibringen wie man den Ball richtig annimmt? Das ist doch wohl eher die Aufgabe der Verienstrainer.
Die Vereinstrainer, bzw die NLZ bilden aber nach DFB Vorgaben aus, ergo fällt die Ausbildung auch auf den Bundestrainer zurück.

Ausländische Trainer? Von mir aus, aber bitte nicht Vilda, Diacre, Sundhage oder sonstige "Kapazitäten". Aber eher fällt uns der Himmel auf den Kopf als das der DFB einen Ausländer holt.
Es wird ja wohl im Ausland noch ein paar fähige Trainer mehr geben als der weibliche Napoleon Verschnitt Diacre, den spanischen Kontrolleur Vilda oder das schwedische Kulturdenkmal Sundhage.

BTW, wie sind denn Grings oder Kuntz mit dem DFB "Verfilzt"? Alter, wenn du morgen Bundestrainer wirst dann bist du mit dem DFB verfilzt, weil du dann deine Brötchen bei denen verdienst.
Grings auf Grund weil sie lange Jahre Nationalspielerin war, auch wenn bereits ein paar Jahre dazwischen liegen und die DFB Abstinenz von Kuntz ist auch noch nicht so alt dass man von großem Abstand sprechen kann. Aber das kann jeder sehen wie er will.

PS. Flick ist auch frei, ist zwar kein Ausländer aber immerhin Badenser.
Auch wenn ich selbst Badenser bin ist das noch lange kein Qualitätsmerkmal was zum Bundestrainer befähigt. Löw und Flick sind doch die besten Negativbeispiele dafür.
 
Die Vereinstrainer, bzw die NLZ bilden aber nach DFB Vorgaben aus, ergo fällt die Ausbildung auch auf den Bundestrainer zurück.
Nö. Ich rede von Vereinstrainern, z.B. Straus oder Stroot. Die machen ihr eigenes Ding.


Es wird ja wohl im Ausland noch ein paar fähige Trainer mehr geben als der weibliche Napoleon Verschnitt Diacre, den spanischen Kontrolleur Vilda oder das schwedische Kulturdenkmal Sundhage.
Klar, aber sind die zur Zeit alle arbeitslos und warten auf einen Anruf vom DFB?

Grings auf Grund weil sie lange Jahre Nationalspielerin war, auch wenn bereits ein paar Jahre dazwischen liegen und die DFB Abstinenz von Kuntz ist auch noch nicht so alt dass man von großem Abstand sprechen kann. Aber das kann jeder sehen wie er will.
Genau. Filz = Vetternwirtschaft. Hast du dann auch bei Hrubesch so gesehen, oder? Sehe ich da nicht. Aber ich würde trotzdem Kuntz bevorzugen, und nicht wieder eine ehemalige Nationalspielerin.


Auch wenn ich selbst Badenser bin ist das noch lange kein Qualitätsmerkmal was zum Bundestrainer befähigt. Löw und Flick sind doch die besten Negativbeispiele dafür.
Junge, das war ein Witz.
 
Inka Grings irgendwie mit dem DFB-Filz in Verbindung zu bringen, nur weil sie irgendwann mal Nationalspielerin war, daß ist dann doch sehr gewagt. Zumal sie auch als Nationalspielerin nicht den besten Stand hatte beim DFB, da sie ihre Meinung nicht für sich behalten hat.
Sie ist auch als Trainerin immer ihren Weg gegangen, hat da nicht auf Namen geguckt, sondern nach Leistung.
Ich kann mir nicht vorstellen, das der DFB eine Grings holt, da sie einigen Damen und Herren zu unbequem sein wird.

Sollte der genannte Kuntz im Gespräch sein, befürchte ich, daß er gute Karten hat, den Posten zu übernehmen. Einer der eher weniger aneckt ist den hohen Herrn des DFBs doch viel eher genehm ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö. Ich rede von Vereinstrainern, z.B. Straus oder Stroot. Die machen ihr eigenes Ding.
Die deutschen Trainer/Ausbilder arbeiten nach Vorgaben des DFB, ergo fällt auch die Ausbildung auf den DFB zurück.
Straus und Stroot bilden selbst keine Spielerinnen aus sondern arbeiten mit Spielerinnen die von anderen Trainern ausgebildet wurden. Die Spielerinnen in München und Wolfsburg, die mit dem Ball wirklich was anzufangen wissen wurden nicht in Deutschland ausgebildet.

Klar, aber sind die zur Zeit alle arbeitslos und warten auf einen Anruf vom DFB?
Von einem Verein oder Verband sollte man davon ausgehen dass er über ein Netzwerk verfügt, dass es ihnen ermöglicht nach einem zuvor erstellten Profil nach Trainern oder Spielern zu suchen. Beim Inzestverband DFB mit dem vorgegebenen Profil Klappe halte, aussitzen und langjährige Betriebskenntnis wird es dann halt schwierig nach fähigem Personal im In- und Ausland zu suchen. Und wenn man sich nur auf allseits bekannte Namen reduziert bei der Peronalfindung hat man seinen Job verfehlt.

Genau. Filz = Vetternwirtschaft. Hast du dann auch bei Hrubesch so gesehen, oder? Sehe ich da nicht. Aber ich würde trotzdem Kuntz bevorzugen, und nicht wieder eine ehemalige Nationalspielerin.

Inka Grings irgendwie mit dem DFB-Filz in Verbindung zu bringen, nur weil sie irgendwann mal Nationalspielerin war, daß ist dann doch sehr gewagt. Zumal sie auch als Nationalspielerin nicht den besten Stand hatte beim DFB, da sie ihre Meinung nicht für sich behalten hat.
Sie ist auch als Trainerin immer ihren Weg gegangen, hat da nicht auf Namen geguckt, sondern nach Leistung.
Ich kann mir nicht vorstellen, das der DFB eine Grings holt, da sie einigen Damen und Herren zu unbequem sein wird.

Sollte der genannte Kuntz im Gespräch sein, befürchte ich, daß er gute Karten hat, den Posten zu übernehmen. Einer der eher weniger aneckt ist den hohen Herrn des DFBs doch viel eher genehm ...
Auf MVT trifft doch genau das selbe zu wie auf Grings zutrifft. Sie war während ihrer aktiven Zeit als Spielerin unbequem, hat ihre Meinung gesagt und fiel dadurch beim DFB in Ungnade. Als sie dann doch als Trainerin zum DFB zurück kam verfiel sie wie ihre männlichen Kollegen dem Filz, brachte die Mannschaft nur kurzzeitig weiter, nominierte nach Sympathie und klebt nun wie auch ihre männlichen DFB Kollegen an ihrem Stuhl fest.

Und wie lange ist Kuntz nun vom DFB weg, zwei oder schon drei Jahre?
 
Grings wollte doch eigentlich lieber Männer trainieren, so wie in Straelen?

Sie wäre doch ideal für die Männer-Natio gewesen. Vor allem viel billiger, wo der DFB doch kein Geld hat. :rolleyes:



Schweiz-Frauen: Probleme mit Inka Grings - Crnogorčević wegen Kritik nicht im Kader?

https://www.90min.de/posts/schweiz-frauen-probleme-inka-grings-crnogorcevic-kritik-nicht-im-kader

Mit solch einer Situation sind unsere Spielerinnen bereits bestens vertraut. Wieder ein Punkt was gegen Grings spricht sollten Anschuldugungen stimmen.
 
Ja nee, is klar.

Man man man, warum interessierst du dich eigentlich für Frauenfußball?

Nenn mir nur eine deutsche Spielerin, die bei der Ballannahme keine Probleme hat, unter Bedrängnis noch einen Pass spielen und die eigene Ideen kreieren kann. Nenne mir nur eine einzige deutsche Spielerin, die nicht ausschließlich über ihre Physis und/oder ihre Atlethik kommt. Nur weil Popp mal ein Rückpass mit der Ferse auf Pajor gelingt oder weil sie über ein gutes Kopfball spiel verfügt bedeutet das noch lange nicht dass sie ein gute Technik und Ballbehandlung verfügt. Und nur weil eine Magull ein paar mal mit dem Hintern wackelt, einer von zehn Übersteigern mal gelingt, ist sie noch lange keine kreativ begabte Spielerin.

Schau Dir noch mal die 2.HZ des CL Finales an wie Barcelona nach einem 2:0 Rückstand für ein paar Minuten aufderehte und Popp,Huth und und Co ziemlich alt aussehen ließen und keine Mittel mehr hatten sich zu wehren. Oder schau die nochmal das WM Spiel gegen Kolumbien an , wo ein paar Hobbykkickerinnen mal richtig Bock auf zocken hatten und die von dir hochgelobte Popp und ihre Kolleginnen nur noch dumm aus der Wäsche schauten weil sie es nicht drauf haben. Ein Underdog zu mindest gut organisierter Underdog hat dann ausgereicht um Popp und ihren Freundinnen die bis dato peinlichste WM einer deutschen Frauenmannschaft zu spielen. Aber ja, andere Fragen warum sie Frauenfußballfan sind, genau mein Humor.

Aber um auf deine Frage zu antworten, ich bin vor vielen Jahren Fußballfan geworden, nicht nur des Frauenfußballs, weil ich ich das kreative liebe das man mit dem Ball anstellen kann. Und eben nicht das am Laptop geplante Rasenschach.
 
Gegen Wales in Sinsheim (das ist der Ort zum Bundesliga-Kuhdorf Hoffenheim) wieder einer dieser souverän wirkenden Siege der Frauen, die in typisch deutscher Manier dafür sorgen werden, dass die devot-aggressive, von Sport-Bild dominierte Journalistic-Szene über unsere Nationalmannschaft ansatzlos schreiben wird: "Mit Superhorst wieder in der Weltmeisterspur."

Als hätte es solche Spiele mit Voss Tecklenburg nie gegeben. Alle sind jetzt wieder schockverliebt in den Gemütsriesen Horst - und Neuendorf ist der Glücklichste von allen. Wales in diesem Zustand ist allerdings überhaupt kein Masstab für rein garnichts. Den Elfer, der die Führung bringt, muss man nicht kriegen. Auch die Führung für Wales war zwischenzeitlich möglich.
 
Nach dem gestrigen 3:0 hat man das direkte Duell gegen Dänemark gewonnen. Ein Sieg reicht dann schon in Wales unabhängig vom Ergebnis von Dänemark-
Da Olympiagastgeber Frankreich eh schon für Olympia qualifiziert ist geht es dann nächstes Jahr weiter. Von den drei anderen Mannschaften Deutschland,Spanien, Großbritannien oder Niederlande qualifizieren sich dann noch zwei Mannschaften für Olympia. Ich würde sagen es sieht ganz gut aus ....
 
Die Olympia Quali betreffend:

In der Gruppe A gibt es die seltsame Konstellation, dass die jeweiligen Spiele NED-ENG von beiden für sich entschieden wurden,
und hier es einen Gleichstand gibt.

Im heutigen Spiel England-Schottland könnte Schottland eine "sehr hohe Niederlage" ermöglichen und dann bei einer eventuellen Quali Englands davon profitieren,
dass nach Paris nur eine GB-Mannschaft(mit einigen schottischen Spielerinnen) fahren würde !


upload_2023-12-5_14-0-40.png
 

Anhänge

  • upload_2023-12-5_14-0-40.png
    upload_2023-12-5_14-0-40.png
    20.2 KB · Aufrufe: 886
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch eigentlich kein Problem.Du gehst auf deinem Fernseher auf Apps. Dann ARD App hier auf Sport und dann kannst du gucken.Mach ich auch so.

Dennoch ist es wieder typisch, man versucht einen den Frauenfußball regelrecht ins Gesicht zu werfen, aber dann kann man das wieder nicht im TV Übertragen. Hätte man das Spiel nicht einfach im ZDF zeigen können ?
 
Dennoch ist es wieder typisch, man versucht einen den Frauenfußball regelrecht ins Gesicht zu werfen, aber dann kann man das wieder nicht im TV Übertragen. Hätte man das Spiel nicht einfach im ZDF zeigen können ?
Ja da hast du Recht, hab heute irgendwo gelesen das hat mit Übertragungsrechten zu tun und das die letzten Spiele zeitgleich sein müssen.Mit dem ZDF verstehe ich auch nicht.
 
Da haben die Frauen aber Glück gehabt. Im Spiel Dänemark gegen Island hat Island 1 - 0 gewonnen.

Unsere Mädels nur 0 - 0 gegen Wales und sind Gruppenerster
Teams wie Frankreich, Spanien, England oder Niederlande spielen aktuell zwar auch in der A-Gruppe der NationsLeague, scheinen aber trotzdem für die deutschen Frauen leistungstechnisch weit voraus.
Bin gespannt, wie man sich im 4er Turnier da durchsetzen soll.
 
Ja da hast du Recht, hab heute irgendwo gelesen das hat mit Übertragungsrechten zu tun und das die letzten Spiele zeitgleich sein müssen.Mit dem ZDF verstehe ich auch nicht.

Dass das ZDF dieses Spiel nicht übertragen hat hängt vermutlich auch damit zusammen weil sie bereits am Freitag das Spiel gegen Dänemark übertragen haben und sich ARD und ZDF abwechseln.
 
Teams wie Frankreich, Spanien, England oder Niederlande spielen aktuell zwar auch in der A-Gruppe der NationsLeague, scheinen aber trotzdem für die deutschen Frauen leistungstechnisch weit voraus.
Bin gespannt, wie man sich im 4er Turnier da durchsetzen soll.
Aber ist Frankreich als Gastgeber nicht sowieso schon für Olympia qualifiziert? Die dürften doch bei dem Qualiturnier dann gar nicht dabei sein, oder?
 
Aber ist Frankreich als Gastgeber nicht sowieso schon für Olympia qualifiziert? Die dürften doch bei dem Qualiturnier dann gar nicht dabei sein, oder?
Ja, Frankreich ist bereits für Olympia als Gastgeber dabei. Sie nehmen aber trotzdem an dem Turnier teil, weil es hier ja auch um den NationsLeague Titel geht.
Sollte Frankreich ins Finale kommen, dann qualifiziert sich auch der 3.Platz für Olympia. Wenn du also Frankreich am Montag als Gegner im Halbfinale gelost bekommst, dann hast du 2 Chancen für die Olympia Quali. Bekommst du Spanien oder Niederlande, dann hast du nur diese eine Chance.
 
Mit der Leistung von gestern wird man weder gegen Frankreich, Spanien oder Niederlande was holen.
Vermeintliche Nebensächlichkeiten spielen für die Mädels wohl eine größere Rolle als bisher angenommen wurde...
z.B. eine Mehrbelastung durch weitere Spiele Stichwort Champions League, UEFA Cup und Olympia führt möglicherweise zu Blockaden.
Auch die Nichtübertragung zeigte wohl bei den Spielerinnen deutlich Wirkung ...zumindest im Vorfeld der Begegnung
Das Spiel war gestern grottenschlecht !
Das ganze Gejammere zu hohe Belastung habe ich schon vor der WM (Bayern München) nicht verstanden.

Es sind in der Liga nur 22 Spiele eigentlich ein Witz also 12 Mannschaften nur in der 1.Liga in so einem großen Land wie Deutschland.
Irgendwann ist eigentlich überfällig die Liga im ersten Schritt anzupassen ab der 2.Liga spielt man durchweg mit 14 Mannschaften.
Die Spielerinnen sind denke ich sehr gut mittlerweile in den Vereinen aufgehoben wo man schon durchaus von verbesserten
Bedingungen sprechen kann. Man kann durchaus auch in Liga 1 eventuell mal einen Mittwoch Spieltag einführen wenn es terminlich
knapp wird. Montags wird ja schon gespielt. Aber bei einem 14er Schlüssel noch nicht nötig denke ich.

Alle Spielerinnen müssen darauf trainiert werden das Sie innerhalb weniger Tage bei Turnieren oder bei Doppelspieltagen in der Quali
konstante Leistungen bringen können.

1x in der Woche am Sonntag kicken ist nicht mehr! Willkommen im Profifußball !
 
Zurück
Oben