Für mich macht es der VAR nicht fairer, da anscheinend willkürlich eingegriffen wird. Der eine greift bei einer Szene ein, der andere bei der gleichen nicht.
Wer entscheidet denn ob es eine klare Fehlentscheidung war?
Ist eine zu Unrecht gegebene Ecke die dann zum Tor führt eine?
Oder wie im WM Endspiel die Schwalbe, wodurch der Freistoß entstand der den Franzosen das 1:0 bescherte ?
Was ist denn eine „klare Fehlentscheidung“?
Dürfen dann „Fehlentscheidungen“ nicht geprüft werden?
Die Regel ist einfach zu schwammig ausgelegt. Für mich ist eine Fehlentscheidung dem Schiedsrichter durch den VAR zu melden.
Das es dadurch fairer wird und es weniger Schwalben usw gibt ist doch nur ein Mythos.
Als wenn die Fußballer plötzlich fairer werden, wer’s glaubt...
Fragt mal bei den Würzburger Kickers nach, 20. Spieltag gegen Greuther Fürth
Ich zitiere: „Erneuter Ärger um den Video Assistant Referee: Am 20. Spieltag der 2. Bundesliga griff der VAR beim Spiel der SpVgg Greuther Fürth gegen die Würzburger Kickers bei einer offensichtlichen Witz-Schwalbe nicht ein.“
Wenn es den VAR 2018 in der 2.Liga gegeben hätte, wären wir vielleicht noch Zweitligist. Wie oft haben wir uns damals benachteiligt gefühlt? Und wenn wir - rein hyphotetisch - die Wahl hätten zwischen VAR und Zweiligaverbleib auf der einen Seite und kein VAR und Abstieg auf der anderen Seite, würden wir doch alle die erste Variante nehmen, oder?
Ich glaube Du meinst das nicht ganz so ernst, trotzdem sind solche „Wahlmöglichkeit“ Quatsch.
Wer sagt denn das der VAR jedes mal eingegriffen hätte, da er das ja nur bei klaren Fehlentscheidung machen soll.
Wie gesagt, ich glaube auch nicht das Du das so ernst gemeint hast.
Wenn ich die Wahl habe zwischen Milliardär und gesund, oder hoch verschuldet und krank, weiß ich auch was ich nehme.
Wie wäre es denn mit 2. Liga verbleib ohne VAR?
Aber da hat nun jeder eine andere Meinung