Was muss alles anders werden?

....In jedem Fall kann/können nur ein oder zwei Trainer im modernen Fußball die Arbeit nichtmehr alleine stemmen. Darüber muss auch nachgedacht werden..
Dann frage ich doch mal was ist moderner Fußball?
Ich sehe keinen Unterschied zu Fußball von heute und zu dem von vor 20-30 Jahren und mehr.
Für mich haben sich die Charaktere der Spieler geändert, früher war das für die Spieler ein Beruf für den sie alles gegeben haben, egal in welchem Verein sie gespielt haben.
Spieler gingen und kamen, das ist so, wird auch immer so sein, demnach gab es schon immer "Söldner", aber wie gesagt, die Charaktere waren früher anders, deswegen kommt heute auch die Bezeichnung Söldner oft nicht zu unrecht.
Früher gab es einen Trainer und einen Co-Trainer, das reichte um die Spieler fit zu halten, ein Spielsystem einzustudieren und heute?
Heute werden die Spieler zu verwöhnt, zu hohe Gehälter gezahlt, und als Dank sieht man was?
Oft genug sowas wie Arbeitsverweigerung, theatralisches fallenlassen bei leichten Schubsern und weitere schauspielerische Einlagen.
Wenn man nicht weiß wohin mit dem Ball, dann erstmal zum Torwart, Elfmeter und Freistoßschinden, häufige Verletzungen ohne Einwirkung von Gegnern, auch beim training.
Natürlich wurde sich auch anders ernährt, heute gibt es ja mehr Fastfood.
Wozu in Gottes nahmen also Trainer für dieses, Trainer für jenes, und es wird trotzdem schlechterer Fußball geboten wie früher?
Vioelleicht kommt ja auch noch die Zeit, da sitzen die Spieler mit nem Cyberhelm zu Hause auf der Coach, und wir gehen ins Stadion und sehen ein virtuelles Spiel auf riesigen Bildschirmen, und dazu gibt es dann natürlich auch noch spezielle Trainer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jojo...
Hast ja im Grunde genommen schon recht.
Wenn du die Wutrede vom Hoeneß gesehen hast, ist das auch ein Teil des modernen Fußballs. Es kommt nurnoch aufs Geld an.

Vor dreißig Jahren wurde aber komplett anderer Fußball gespielt. Taktisch eher Pressdeckung während heute mehr die Räume zugestellt werden, was eine höhere Laufbereitschaft vom Spieler fordert, aber auch ein Grund nicht immer sofort loszulaufen und in den vermeindlich freien Raum zu rennen. Der Torwart hatte eine komplett andere Funktion als der heutige, der nicht so positionstreu wie damals ist.
Wenn du dir mal jetzt das Pokalfinale von 1998 ansiehst, wirst du dieses Spiel nichtmehr wiedererkennen, wenn du das mit heute vergleichst. Kann das zwar auch nicht genau benennen, aber dass da was komplett anders ist, erkennt man.
Desweiteren ist in den letzten Jahren großer Wert auf Sportmedizin und auf andere Errungenschaften gelegt worden. Der einzige Sport, der sich davon fern gehalten hat, war der Fußball. Waren es neue Trainingsmethoden, individuelle Betreuung, Arschnachtragen usw., so wurden sie erst 2006 von einem gewissen Herrn Klinsmann entdeckt. Nach anfänglich großer Kritik, hat sich dieses Konzept in der WM durchgesetzt.
Bilanz: Topfitte junge Spieler, die es mit (fast) jedem hätten aufnehmen können. Gesunde Konkurrenz und eben keine Theatralik sondern kampfbereitschaft bis ins letzte. Zudem fällt mir jetzt kein Spieler ein, der sich während der WM groß verletzt hat(sicherlich auch das Werk von Physiotherapie und gezieltem Training), obwohl es einige bedenkliche Zweikämpfe gab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich gibt es zwei wichtige Aspekte:

1. Der wichtigste Schritt wurde bereits getan:

Es wurde endlich ein Sportdirektor geholt. Für mich drei Jahre zu spät und genau diese drei Jahre sind es auch, die von Hellmich, aus lauter Egoismus und Selbstherrlichkeit, verschenkt wurden (denn ich bleibe dabei, für mich wären beide Abstiege vermeidbar gewesen, wenn ein Sportdirektor unsere Mittel vernünftig eingesetzt hätte)!

Aber jetzt ist er endlich da (dass er schon zur Winterpause da war, war für mich unerheblich, da er da gar nichts mehr machen konnte) und das würde mich eigentlich positiv stimmen.


2. Das, was aber jetzt noch geändert werden muss:

Hellmich muss sich aus sämtlichen sportlichen Entscheidungen (sowohl Kaderzusammenstellung, als auch Trainerposten) raushalten und das seinem Sportdirektor komplett überlassen.

Sollte Hübner auf Dauer keinen Erfolg haben, muss Hellmich natürlich eventuell die Reißleine ziehen und einen anderen Manager holen, aber aus den ganzen Einzelentscheidungen soll er sich unbedingt raushalten (egal welcher Manager da ist).
Hellmich hat einfach kaum Ahnung von Fußball, das hat er nun wirklich sehr oft eindrucksvoll bewiesen, wie soll er denn dann bitte entscheiden, wer der richtige Trainer bzw. die richtige Besetzung für die Innenverteidigung z.B. ist? Kann er doch gar nicht!

Es kann einfach nicht sein, dass man einen Ailton holt, der weder fit ist, noch ins Konzept passt (wie kann man einen Konterstürmer in eine Mannschaft stecken, deren offensives Mittelfeld gar nicht in der Lage ist vernünftig zu kontern? - Mir wird es immer ein Rätsel bleiben!) und dafür mit einer Innenverteidigung aus Filipescu und Schlicke in die Saison geht und ein Mittelfeld aufweist, das spielerisch nicht annähernd erstligatauglich ist. Diese Punkte habe ich ja bereits vor Saisonbeginn deutlich gesagt und zwar nicht, weil ich ein riesen Fußballfachmann wäre, sondern weil alle genannten Punkte einfach dermaßen offensichtlich waren, dass man sie eigentlich gar nicht übersehen konnte (es sei denn, man wollte es nicht sehen und lieber Herrn Hellmich nachplappern).
Und das kann einfach nicht sein, dass die Mittel in einem Bundesligaclub dermaßen leichtfertig verpulvert werden, nur weil der Entscheidungsträger keine Ahnung hat und sich zu fein dafür ist, sich rechtzeitig Hilfe zu holen.




Das waren meine beiden Punkte, die ich als wichtig ansehe/ angesehen habe. Das Problem ist: Punkt 1 wurde erledigt, und Punkt 2? Gibt es ernsthaft Hoffnung darauf, dass Punkt 2 auch so gemacht wird. Ganz ehrlich: Wie ich Herrn Hellmich einschätze, ist die Antwirt ziemlich sicher "nein"! Und wenn er so weitermacht, sehe ich einfach keine Chance, dass der MSV sich mal wieder wenigstens ein paar Jahre in der 1. Liga festsetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Würdet ihr davon absehen mich zu steinigen, wenn ich hier mal als relevantesten veränderungswürdigen Punkt den Trainer zur Diskussion stelle !? ;)
 
Ist etwa geplant die Option für Lavric zu ziehen? So zumindest verstehe ich den RP Artikel...

Also mal ehrlich, obwohl der Kollege wahrscheinlich für 10+ Buden in Liga 2 gut ist, Reisende soll man doch eigentlich nicht aufhalten... Und wer so kurz vor dem Stammplatz bei Real Madrid war wird sich wohl kaum in Liga 2 bemühen :D
 
Ich habe mal vor einiger Zeit erfahren, dass der MSV der einzige Verein in der 1. und 2. Liga ist, der bisher noch keinen altgedienten Spieler weiter beschäftigt hat.

Kann Dir größten Teils zustimmen, aber zu obigem Punkt muß ich Dir widersprechen. Horst Steffen und Carsten Wolters im Trainerstab sowie Andreas Voss mit seiner kaufmännischen Ausbildung sind nicht zu entkräftende Gegenargumente. Ich persönlich vermisse nur einen beim MSV: Ennatz Dietz. Die anderen sind mir weitestgehend schnuppe, da sie in der Regel genug beim MSV verdient haben und sich selbst um ihr Leben kümmern können. Schließlich bin ich der Meinung, dass die Qualifikation vorgehen sollte, um beim MSV zu arbeiten.

Ennatz ist für mich eine Ausnahme. Ennatz ist mehr als ein ehemaliger MSV-Spieler, eine absolute Identifikationsfigur. Was ich Ennatz so hoch anrechne und wahrscheinlich nie wieder beim MSV sehen werde: Er war nicht nur der herausragende Spieler seiner Zeit beim MSV, er hatte auch hochdotierte Angebote anderer z. T. ausländischer Vereine und auch die Qualität, sich woanders durchzusetzen. Dennoch ist er bei "seinem MSV" geblieben. Diese Loyalität wirst Du nie wieder erfahren, auch nicht von einem Spieler aus der eigenen Jugend.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... Horst Steffen und Carsten Wolters im Trainerstab sowie Andreas Voss mit seiner kaufmännischen Ausbildung sind nicht zu entkräftende Gegenargumente. ...


Gut okay...Danke für den Hinweis! Das wusste ich nicht, und ich dachte auch, dass Erle zur Zeit nur bei den Amateuren spielt und sonst nix anderes macht.
Muss ich den MSV wohl in dieser Hinsicht rehabilitieren.
Andererseits, lässt es sich aber nicht leugnen, dass der MSV es über Jahre verplant hat die alten Spieler gut einzusetzen und auch bei der Stange zu halten, siehe; Dietz.
 
Ein wichtiger Schritt wäre meines Erachtens erst einmal die Verpflichtung eines Torwarttrainers, der ein gewisses Niveau hat und der einen Ganztagsvertrag bekommt.
Unglaublich, dass der MSV als Bundesligist einen Torwarttrainer hatte, der in seiner aktiven Zeit es nur bis in die Oberliga geschafft hat, und nebenbei noch bei Aldi an der Kasse sitzt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen...


Genau so ist das , Halbtagsjob und dadurch auch nur halber Erfolg .
Liene hui , Strafraum pfui :zustimm:
 
Thema Dietz ist zu geil...:D

Man muss es auch mal umgekehrt sehen...OHNE auch nur an seinem Denkmal kratzen zu wollen :
Er ist nicht der Mann fuers 'Moderne' (Ob man es mag oder nicht, die Welt dreht sich nun einmal).
Dietz ist mehr als nur Kult, als SPIELER und als MENSCH, nicht aber als Macher in einem Fussballclub des 2. oder 3. Jahrtausends.
Den Mann muss man pfleglich behandeln um diese kaum noch existierenden Eigenschaften zu konservieren :
Treue, Leidenschaft, Loyalitaet, Hingabe, Mitgefuehl, Eins mit dem Fan sein....die Liste ist laenger...kann man sich ja denken.
Einen Dietz ins Feuer zu werfen, wuerde lediglich, meiner bescheidenen Ansicht nach, bedeuten, dass eine Legende unnoetig verfeuert wird.
Und was braucht man heute mehr als genau solche Vorbilder und Legenden ?
Lasst den Mann in Ruhe, der hat sein letztes Hemd gegeben fuer den MSV und noch Haut dazu, jeder kennt MSV Dietzburg...keiner will einen gescheiterten Dietz sehen, noch wuenscht man es ihm, noch wuerde es irgend etwas bringen, ausser, dass ein Denkmal, eine Idee, ein Vorbild mit dem Nachtisch seines Lebens belastet werden wuerde. Man erinnert sich immer nur an das ,was als letztes auf den Teller kommt, und das waere DANN im Falle Dietz ein verbranntes Mahl....
Nur die wenigsten haben ihn noch gesehen, die meisten haben von ihm gehoert...und jene welche dann von ihm hoeren, wuerden nur noch ueber ein abgehalftertes EX-Zebra hoeren, der scheitern musste, weil seine Ideale nich mehr gefragt sind..in Zeiten von Lavric und Co...
So..das war das letzte was ich dazu sage, sonst kommt mit Pipi in die Augen...war das damals traurig, als der Kapitaen sein Trikot nach dem 2:1 Sieg in bruetender Hitze gegen Duesseldorf verschenkt hat und alles vorbei war...:hmm:
Da gibt's doch auch ein Bild von..soweit ich mich entsinne...irgendwo..
Man suche das..schaue sich das an, das Gesicht..und verheize den Mann nicht, auch nicht im Geiste...
 
Wir brauchen mehr Sonnencreme! :)



Wie wäre es u.a. mit der Ausweitung der Fanartikel? Und das unter Einbeziehung der Fans. Wir haben doch schon mehrfach gesehen, welche Kreativität bei einigen Usern vorhanden ist. Diese würden sich bestimmt freuen, wenn sie dem MSV helfen könnten. Statt rosa Fanartikel, die kein Zebra wirklich braucht, wäre es doch schön, wenn wir viele verschiedene Fahnen kaufen könnten. Selbst die Kids, die mit dem Fanprojekt Doppelhalter malen, sind kreativer, als so manch teuer bezahlter Disignerladen, der vom MSV noch gutes Geld verlangt.

Dieses Einbeziehen der Fans käme in weiten Teilen des Fanlagers sicherlich gut an. Doch dazu bedarf es einer grösseren Kommunikationsplattform, als ein Halbtags-Fanbeauftrager. Wenn ich sehe, dass schon seit Jahren die Fans von Eintracht Frankfurt über die neuen Trikots entscheiden können, wünschte ich mir dasselbe für uns auch.

Die Einbindung von Ennatz ist selbstredend und wurde indirekt auf der JHV versprochen. Vielleicht kann Omega uns sagen, ob Ennatz zumindest mal Thema war oder ist.
 
Thema Dietz ist zu geil...:D

... Einen Dietz ins Feuer zu werfen, wuerde lediglich, meiner bescheidenen Ansicht nach, bedeuten, dass eine Legende unnoetig verfeuert wird.

Deinem treffenden Beitrag zu Ennatz ist kaum noch etwas hinzuzufügen. Nur eins noch: Wenn der Bernard EINES dazugelernt hat, dann ist es, bei seinen Leisten zu bleiben. Er wird sich nie mehr in ein Amt hieven lassen, das exponiert ist. Im Unterschied zu gewissen anderen Leuten, ist er nämlich weder mediengeil noch lebt er in einem Paralleluniversum.

Also, ma keine Sorge um unseren Ennatz ... :huhu:
 
@ Cain

Dietz zu verfeuern, wäre wirklich eine Sünde. Aus diesen und aus anderen von Dir genannten Gründen kommt Dietz für mich auch nicht als Trainer, Manager oder Präsident in Betracht. Für eine Tätigkeit im Scouting-Bereich wäre er nicht nur prädestiniert, sondern auch mehr. ;) Ich kann Dir nur so viel sagen: Die Idee Dietz im Scouting-Bereich einzubinden, ist nicht meinem Hirn entsprungen.
 
@Old School
Finde ich auch...einfach den Dietz hinter den Kulissen einsetzen, wo er aber trotzdem noch einige Fäden in den Händen behält.
 
Was sich ändern muss ist ganz einfach und klar und für jeden verständlich:


Hellmich muss endlich weg.

"Sonnengott auf Lebenszeit" für ein Stadion gibt es bei uns NICHT - fertig!


Wenn dieser Schritt vollzogen ist und endlich ein fachlich kompetenter Mann eingebunden wird, wird auch mit den restlichen Versagern aufgeräumt.
 
ALLE AKTIVEN LEUTE MÜSSEN NÄHER ZUSAMMENRÜCKEN!!!Der Fanabend bietet eine gute Grundlage dafür!

Ich denke, dass ist mal ein Ansatz der auch realisierbar ist.

Bei den ganzen Missverständnissen hier, ist es meistens sowieso besser, persönlich über alle Themen zu diskutieren.

Auch ich sehe den Fanstammtisch als Möglichkeit die Komunikation insgesammt unter den Fans und Anhängern des MSV zu verbessern.
 
Old School....wessen geistiges Kind ist es dann ? Unabhaengig davon, dass es ja nun auch einfach auf der Hand liegt, und kein 'Wundergedankenblitz' waere...:D
 
Die müssen alle raus!
Letztens stand da so einer und hatte ganz trocken auf seinem Hemd stehen: "Kameradschaft West".
 
@ Yike

Gibts dazu Hintergründe? Wäre super wenn du das etwas erklären könntest, ich hab die letzten Jahre immer über der Kurve gesessen und folglich weiß ich nicht genau, was da alles abgeht. Danke schonmal!
 
Ich denke was wir am nötigsten haben, wäre ein Trainerteam, dass wirklich was vom " Handwerk" versteht.

Beispiel: Kondition. Die Mannschaft hatte deutliche Probleme im konditionellen Bereich. Nach 70 minuten waren die Spieler in der Regel stehend K.O.

Nachstehender Bericht ( In Auszügen/ Quelle: FAZ) zeigt, dass nicht nur der MSV Probleme in diesem Bereich hat. Warum aber sollte der MSV mal nicht einer der ersten Clubs sein die dieses Problem professionell angehen???

Bis vor kurzem war der Name von Pedro Balzar Gonzalez nur in der Hamburger Sportszene halbwegs bekannt. Der 35 Jahre alte Sportwissenschaftler der Universität Hamburg ist spezialisiert auf das Thema Fitness, er arbeitete etwa als Konditionstrainer bei den Eishockeyprofis der Hamburg Freezers.
Doch neuerdings ist der gebürtige Würzburger ein gefragter Mann. Er gibt Zeitungsinterviews, ist im Fernsehen zu sehen und im Radio zu hören. Das hat einen guten Grund. Gonzalez hat für seine Doktorarbeit das Konditionstraining in der Fußball-Bundesliga untersucht. Und spätestens seitdem durch die Diskussion um die Konditionsübungen von Bundestrainer Jürgen Klinsmann die Fitness der Fußballprofis zu einem öffentlichen Thema geworden ist, gilt Gonzalez als Kronzeuge - dafür, daß in der Bundesliga etwas nicht stimmt.

Ein desaströses Zeugnis
Noch ist seine Dissertation nicht beendet. Doch schon jetzt steht fest, daß die Untersuchung der Bundesliga ein desaströses Zeugnis ausstellt. Gonzalez ist durch die Republik getingelt und hat sich, auch anhand von detaillierten Fragebögen, bei 15 von 18 Erstligaklubs ein Bild über den Trainingsalltag und die Bedingungen dort gemacht. Herausgekommen ist eine imposante Mängelliste. Grob vereinfacht, lassen sich die Befunde so zusammenfassen: Es wird zu wenig trainiert, es wird falsch trainiert, es fehlt an qualifizierten Konditionstrainern, die technische Ausstattung läßt zu wünschen übrig, außerdem gibt es kaum Leistungskontrollen.
"In puncto Fitness und Kondition ist die Bundesliga rückständig, es herrschen teils mittelalterliche Zustände", sagt Gonzalez, "im internationalen Vergleich hinkt der deutsche Fußball weit hinterher." Das Urteil des Hamburger Sportwissenschaftlers fällt so radikal aus, daß es selbst das plumpe Klischee von den "Faulenzern" in der Bundesliga zu bestätigen scheint. Entsprechend heftig fallen die Reaktionen aus der Liga aus. So hält es Friedhelm Funkel, der Trainer der Frankfurter Eintracht, für "völlig fehl am Platz", die Fitness der Bundesligaspieler anzuzweifeln.

Empörte Reaktionen
"Zum Glück habe ich das alles schriftlich", sagt Gonzalez, "sonst würde mir das keiner glauben." Natürlich muß man sich vor der Annahme hüten, eine einzige wissenschaftliche Arbeit entwerfe ein vollständiges Bild vom Trainingsalltag der Bundesliga. Aber immerhin ist es jetzt, womöglich zum ersten Mal, gelungen, den undurchlässigen Vorhang zu heben, hinter dem sich der Profifußball abschottet. Aus der "Black Box" Bundesliga dringt nichts heraus, aber eben auch nichts hinein - schon gar nicht neue Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft, die dem Fußball seit je verdächtig ist. Symptomatisch - und verräterisch - waren die empörten Reaktionen der Liga auf das Klinsmannsche Fitnessprogramm im Kreis der Nationalmannschaft. Der Saarbrücker Sportmediziner Professor Wilfried Kindermann, der seit langem die Nationalspieler medizinisch betreut, sagt: "Offensichtlich interessiert nicht, was gemacht wird, sondern daß sich jemand erdreistet, andere Wege zu gehen."
Dabei ist es höchste Zeit für eine seriöse Generaldebatte. Daß es in der Bundesliga (auch) bei der Fitness, der einstigen Mutter aller deutschen Fußballtugenden, Defizite gibt, dafür sprechen inzwischen viele Indizien. Der Fußball ist extrem "schnell" geworden, er stellt immer höhere Anforderungen an die Athletik der Spieler, die heute schnell und zugleich ausdauernd sein müssen. Doch sportmedizinische Untersuchungen wie die von Professor Kindermann zeigen, daß der deutsche Fußball auch bei der Athletik nicht Schritt gehalten hat mit dieser Entwicklung. Dazu paßt die Beobachtung des Sportwissenschaftlers Gonzalez, daß 40 Prozent der von ihm untersuchten Bundesligaklubs auf die Dienste eines Konditionstrainers verzichten. Vor allem eine methodische Schulung von Kraft und Schnelligkeit werde in der Bundesliga vernachlässigt. Amerikanische Profiklubs etwa im Basketball oder Eishockey dagegen leisten sich bis zu fünf Fitnesstrainer.

Das Prinzip Bauchgefühl
Im deutschen Fußball aber herrscht vielerorts das Prinzip Bauchgefühl. Die meisten Bundesligatrainer sind jenseits der 50, sie verlassen sich oft auf das, was sie einst als Profis selbst im Training erlebt und erfahren haben. Und es war eben schon immer so, daß während der Saison einmal am Tag trainiert wird - als ob ein Tagespensum von vier oder fünf Stunden, in nahezu allen anderen Sportarten üblich, Fußballprofis schaden würde.
Gonzalez kam bei seiner Untersuchung auf einen statistischen Mittelwert von zehn Stunden pro Woche; da es sich um Selbstauskünfte der Klubs handelt, dürfte der tatsächliche Trainingsumfang eher niedriger sein. Athleten und Trainer aus anderen Sportarten haben sich schon immer gefragt, wie es die Fußballer schaffen wollen, sich mit anderthalb Stunden Training pro Tag zu verbessern - in Schußtechnik, Taktik, Zweikampfverhalten, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit. Um diese Frage beantworten zu können, braucht man kein Sportwissenschaftler zu sein: Man muß sich die Spiele in der Bundesliga nur anschauen.

Die 10-Stunden-Woche
Wir haben bei einem Bundesligaprofi nachgefragt - hier das typische Wochenprogramm bei seinem Klub:
Montag: frei
Dienstag: zweimal Training, vormittags eineinhalb Stunden, nachmittags eine bis eineinhalb Stunden. Treffen jeweils eine halbe Stunde vorher.
Mittwoch: einmal Training.
Donnerstag: einmal Training.
Freitag: Abschlußtraining. Kürzer als sonst, garniert mit Sprints, um die Spannung hochzutreiben. Abends Hotelaufenthalt, Kurztrainingslager.
Samstag: Frühstück, Spaziergang, Mittagessen, Besprechung, Spiel.
Sonntag: vormittags auslaufen, vierzig bis fünfzig Minuten.
Allgemein während der Woche: individuelles Zusatztraining im Kraftraum, Pflege und Massage.


Hier der Link zum kompletten Artikel:
http://www.faz.net/s/Rub9CD731D06F1...DAB559D9E5FE98615E~ATpl~Ecommon~Sspezial.html

Ich hoffe er funzt ;o)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mal einen Beitrag von mir vom 14.02. aus dem Thread " Wahrnehmung des MSV in der Öffentlichkeit " kopiert. Passt hier ganz gut rein. Sehe es, was Ennatz betrifft, genau wie OS.


Was kann man verändern??

Meine Vorschläge:

- Einen Trainer etablieren, der attraktiven Fußball spielen lässt ( erinnere mich gerne an die Toppmöller Zeit in Frankfurt ).
- Ein Mannschaftsübergreifendes Spielsystem ( Model Ajax ).
- Intensives Scouting schon in der C und B-Jugend
- Qualitativ gute Trainer im Jugend und Amateurbereich
( regelmäßiger Austausch untereinander und mit den
Profitrainern )
- Bindung junger Talente an den Verein durch engen Kontakt
zu den Profis und intensive Betreuung.
- Professionellere und vor allem ehrlichere Außendarstellung
der Verantwortlichen ( ruhig mal Fehler eingestehen )
- Mehr Werbung für die Heimspiele ( Plakate, wie früher.
Hat auch was mit Tradition zu tun ).

Das wären für mich Schritte in die richtige Richtung und alle Male besser, als jede Saison 15 neue Spieler zu verpflichten.

Ein Gerüst aus guten, erfahrenen Spielern an den Verein binden und mit jungen, wilden und gut ausgebildeten Spielern aus dem eigenen Nachwuchs auffrischen. Das würde ich mir wünschen.

Weiß-blauer Gruß.
__________________
 
Tolle Analysen - geile Vorschläge, und dann?

Da ist schon was zusammen gekommen an kritscher Substanz; und zeigt eindeutig, dass viele hier mit Herz und Verstand beim MSV sind. Nur: wat bringt et?
Interessiert sich irgendeiner aus der Führungsmannschaft dafür? Oder wissen die längst das Alles, wollen aber in vielen angesprochenen Punkten kein Eingeständnis ihres Versagens geben (was menschlich nur allzu verständlich ist).
Fazit:
Alles hängt mit Allem zusammen.
Die Mischung machts und die war eindeutig nicht auf der Höhe der Zeit.:mad:
 
Da ist schon was zusammen gekommen an kritscher Substanz; und zeigt eindeutig, dass viele hier mit Herz und Verstand beim MSV sind. Nur: wat bringt et?

Vielleicht sollte man sich das Thema noch etwas entwickeln lassen.
Ich denke, dass unser Fanvertreter im Aufsichtsrat vielleicht Möglichkeit und Gelegenheit haben wird, an geeigneter Stelle das Meinungs- und Stimmungsbild sowie etwaige Vorschläge der Fans vorzutragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht sollte man sich das Thema noch etwas entwickeln lassen.

Man könnte auch mehrgleisig fahren.

Man könnte als Autor seine guten Ideen und Beiträge in das Kontaktformular der offiziellen Homepage des MSV kopieren. Dies sollten ausdrücklich aber nur die Autoren der jeweiligen Beiträge durchführen!

Ich denke, das dann auch irgendwann zwangsläufig ein Effekt eintritt.
Ich bin mir auch zimlich sicher, dass einiges hier aus dem Forum gelesen, aufgegriffen und teilweise weiterentwickelt wird.

Die Aktion Auswärtstrikot im Heimspiel ist, denke ich, entstanden, da Aktionen der Fans (Bus Auswärtsspiel) beim Verein bekannt wurden.

Unbedingt müsste natürlich auch durch Fanvertreter Vorschläge kommuniziert werden. Das persönliche Gespräch ist immer noch die nachhaltigste Kommunikationslösung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Ein Mannschaftsübergreifendes Spielsystem ( Model Ajax ).
...
- Qualitativ gute Trainer im Jugend und Amateurbereich
( regelmäßiger Austausch untereinander und mit den
Profitrainern )

Sehe ich ähnlich.
Dazu müssten jedoch einige Grundvoraussetzungen geschaffen werden:
Ein Zusammenwirken von Mannschaft und Trainer in Form eines zwar variabel gestaltbaren, jedoch einheitlich praktizierten, Spielsystems, in dem die einzelnen Spieler ihre Rolle, ihre Laufwege kennen und sich blind verstehen. Diese Konzeption hat in der Saisonvorbereitung zu geschehen, sodass sie lediglich leichten Modifizierungen während des Spielbetriebs unterworfen werden muss.

Wie gesagt, unumgängliche Voraussetzungen: Ein Trainer, der in der Lage ist, ein solches Konzept zu entwickeln (oder woanders zu übernehmen^^) und Spieler, die in der Lage sind, dieses System zu begreifen (auch sprachlich) und umzusetzen. Hierbei sind die Trainingseinheiten entscheidende Momente, die in der derzeit praktizierten Form so nicht fortbestehen dürf(t)en!

Sind diese Prämissen gegeben, halte ich die Installation von guten bis sehr guten Trainern im Nachwuchsbereich (meinetwegen verdiente Trainer aus den Duisburger Amateur- und Jugendligen), die in Absprache (Thema vereinsinterne Kommunikation) mit dem Profitrainer das angesprochene System in ihren Mannschaften trainieren und spielen lassen, um so ein Grundgerüst zu stellen, von dem man mittel- bis langfristig profitieren kann.

Soviel nur zu diesem Teilaspekt des sportlichen Bereiches von mir!
 
@ Old Man

Dein Vorschlag gefällt mir.

Wenn ein Fan eine E-Mail über die HP ( http://www.msv-duisburg.de/index2.htm )
verschickt, wird der Effekt gering ausfallen.

Wenn aber jeder Fan, der sich in diesem Thema und Forum
kritisch geäußert hat, gleichermaßen tätig wird, könnte der
Effekt ungleich größer sein.

Viele Beiträge befassen sich ja mit dem Thema "Bommer" und
hier könnte Eile geboten sein, den laufenden Entscheidungs-
findungsprozeß zu beeinflussen -und sei es nur durch eine
Flut von E-Mails.

Parallel dazu muss eine Kommunikation erfolgen -idealerweise
über den Fanvertreter im Aufsichtsrat.

Meines Erachtens darf man nichts unversucht lassen, auch
wenn die Erfolgsaussichten für uns Fans nicht hoch sind.
Auch in Frankfurt sollten die Fans eindeutig Stellung beziehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das meiste was wirklich wichtig ist, wurde hie schon oft genannt.


Ich würde es aber auch sehr gerne sehen, das man sich endlich von Uglysport als Trikothersteller trennt, denn seit dem wir damit auflaufen, ging es immer wieder mal runter.

Würde als Zeichen sehen, das auch da mal wieder frischer Wind in die Bude kommt.

Ich wäre für ADIDAS...nicht nur das die Templates um Welten besser und schöner sind, die Trikots kann man auch tragen wenn man 2m groß ist.
Das letzte ADIDAS-Trikot ist ja auch schon leider mehr als 15.Jahre her, von daher wird es mal wieder Zeit.

Acht lange Jahre Uglysport sind einfach mehr als genug.:fluch:



PRO ADIDAS!!!!!
 
Es muss besser werden, das wir unseren Unmut besser Luft machen, indem wir zum Beispiel mal nach einem Spiel im Stadion geblieben wären oder uns vir der Haupttribüne versammelt hätten.
Aber nein so sind alle brav nach Hause gegangen und es hatte den Anschein, dass es keinen interessiert hat das wir abgestiegen sind :fluch::eek:
 
gute Idee:

Wir bombardieren den Email-Server, oder nein - anders ausgedrückt wir (die Fans vom MSV, die realen blau-weißen Zebras) äußern unsere Bedenken zum Thema "Rudi Bommer" - hat jemand einen passenden Text parat?

ich habe soeben folgenden Text an info@msv-duisburg.de verschickt, dieser Text kann (sofern jemand das gleiche Anliegen hat) verwendet werden:

An den
Aufsichtsrat
des MSV Duisburg GmbH & Co.KGaA
über den Sportdirektor Bruno Hübner
Margaretenstraße 5 - 7
47055 Duisburg




Sehr geehrte Damen und Herren,

das von Ihnen für die Saison 2007/2008 vorgegebene sportliche Saisonziel „Klassenerhalt“ wurde nicht erreicht. Anders formuliert bedeutet es, dass das angestrebte Ziel von Ihren sportlichen Angestellten nicht erreicht wurde.

Von Ihnen sowie von den Medien wurde zu Saisonbeginn von der stärksten Mannschaft gesprochen, welche der MSV Duisburg in den vergangen Jahren hatte. Auch ich war und bin der festen Überzeugung, dass die erste Mannschaft vom MSV sicherlich individuell gute und auch bundesligataugliche Spieler in ihren Reihen hat/te. Jedoch wurde es von Beginn an versäumt aus diesen Spielern (die Neuzugänge waren Wunschspieler der sportlichen Führung!) eine Mannschaft bzw. ein Team zu formen. Schon im Herbst 2007 wurden indiskutable Missstände innerhalb der Mannschaft sowie der taktischen Aufstellung der Mannschaft von einzelnen Spielern zum Teil auch öffentlich angeprangert. Bis auf kurzzeitige Lichtblicke wurde jedoch m. E. versäumt diese zum Teil gravierenden Unordnungen zu beseitigen. Für diese Problematik ist und war der Trainer verantwortlich:

Der Trainer sucht sich die Spieler aus, der Trainer steht als Übungsleiter auf dem Trainingsplatz, der Trainer hat seine Spieler im Laufe der Übungen auf Fehler hinzuweisen und soll während der Übungseinheit auf die richtige Durchführung achten (Unterrichtung über mögliche Verletzung inbegriffen), der Trainer ist für die Kondition der Spieler verantwortlich, der Trainer sorgt sich um die Motivation der Spieler, der Trainer ist für die positive mentale Anspannung der Spieler für ein Spiel zuständig, der Trainer ist für die Gesamtleistung seiner Mannschaft verantwortlich der Trainer hat in allen Punkten versagt! Wann wird er zur Verantwortung gezogen?

Wie kann der Trainer bspw. nach dem Spiel beim 1. FC Nürnberg während eines Interviews von einer starken Nürnberger Mannschaftsleistung sprechen und damit die Leistung seiner Mannschaft rechtfertigen? Normalerweise sollte ein Trainer vor einem solchen Spiel (und es waren in den vergangenen Monaten zahlreiche solcher Schlüssel- bzw. Endspiele sowie gleichlautende Äußerungen des derzeitigen Trainers!) seine Mannschaft vor einen starken Gegner warnen, denn der Gegner weiß worum es in diesem Spiel geht – der Gegner wird kämpfen! Unser Trainer und seine Mannschaft hat es offensichtlich bis heute nicht verstanden! Ein Trainer hat von seiner Mannschaft zu fordern, dass sie eine stärkere Leistung als der Gegner abliefert. Herr Bommer sollte in den nächsten Wochen mal die Motivation von Kreisligamannschaften beobachten, welche um einen möglichen Aufstieg oder Abstieg in die nächsthöhere bzw. nächstniedrigere Kreisliga kämpfen. In diesen Spielen wird er beobachten können was es bedeutet zu kämpfen!

In Ihren Reihen sitzt ein Baufachmann! Wie würde er mit einem bei seiner Baufirma angestellten Baustellenleiter umgehen, wenn zahlreiche Häuser nach und nach einstürzen? In diesem Bildnis spreche ich nicht von komplexen Bauvorhaben (sportlich gesehen FC Bayern oder andere), sondern von Gartenhäuschen (sportlich gesehen Cottbus oder Rostock)...

Mir persönlich liegt es fern unnötig Salz in die Wunde zu streuen und jemanden aufzufordern für vergangene Fehltritte Rechenschaft abzulegen. Mein Interesse liegt an zukünftigen Erfolgen unseres Vereins. Bitte stellen Sie die Weichen in die richtige Richtung und setzen Sie die notwendigen personellen Konsequenzen um.

Mit freundlichen Grüßen
 
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, alles durchzulesen. Deshalb kann es sein, dass meine Vorschläge schon genannt wurden. Sorry dafür. Ich mach`s aber auch nur kurz in Stichworten.

  • An 1. Stelle steht für mich Kontinuität
  • dann kommt für mich ganz klar Jugend-/Nachwuchsarbeit. Hier müssen wir wieder an Schlacke, Leverkusen, BVB rankommen. Wir sind schon auf gutem Wege, sollte aber noch besser werden.
  • verstärkte Einbindung ehemaliger MSV-Idole
  • strikte Trennung sportliche Leitung /wirtschaftlicher Bereich
  • keine Alleingänge von Walter Hellmich
  • Fans und Mannschaft müssen wieder eine Einheit sein.
 
Etwas mehr Glück wär O.K. (ohne viel Nachdenken komme ich auf
5 Punkte mehr dieses Jahr)
Außerdem kommen wir garantiert in die Relegation , da werden wir
gegen Dortmund Glück brauchen!
 
gute Idee:

Wir bombardieren den Email-Server

So geht es nicht!

Leute, was macht Ihr wenn Ihr 20 mal die selbe Mail bekommt?

Im besten Falle, wird die Betreff-Zeile als Spam makiert und alles landet ungelesen in den virtuellen Mülleimer.

Hier muss sich schon jeder selbst seine Gedanken machen und bitteschön, auch auf eine halbwegs anständige Wortwahl achten.

Natürlich kann man den Text unten auszugsweise verwenden. Er entspricht bis auf wenige Details auch meiner persönlichen Meinung.
Aus meiner persönlichen Sicht würde ich den Abschnitt "Baufachmann" weglassen. Die Leute beim MSV sind sicher klug genug, um aus dem restlichen Text Ihre Schlüsse zu ziehen. Da braucht es nicht noch den Wink mit der Dachlatte :D, dass man mit dem Baufachmann auch nicht einverstanden ist. So würde ich es zumindest interpretieren.

Besser ist es natürlich, wenn sich jeder selbst was einfallen lässt.
Aber vorsicht, Mails, die mit einem Satz wie "Ich find das alles *******" beginnen, würden bei mir auch ungelesen in den Papierkorb wandern. :D
 
Ich mach`s aber auch nur kurz in Stichworten.

Die Stichworte sind gut und können bei der Erstellung einer Mail helfen. Es macht mehr Sinn, wenn die Mails unterschiedlich gestaltet sind.

Abschliessen würde ich mit folgendem freundlichen Satz:

Über eine kurze Rückmeldung im oben genannten Anliegen würde ich mich freuen.

Desweiteren kann man sich auch überlegen, unterhalb des Textes die komplette eigene Anschrift anzugeben. Dies verleit einem Anschreiben immer mehr Gewicht und es sieht nicht aus, wie standartisiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehe ich ganz ähnlich webe, nur hiermit
  • Fans .... müssen wieder eine Einheit sein.
hab ich weiter Bauchweh...

Solange wir uns hier weiterhing gegenseitig anmachen (und ich nehme mich davon ausdrücklich nicht aus) wird das nichts.
Auf der einen Seite die ultraorientierten Fans, die sich selbst als die "aktiven" Fans (ergo die anderen sind passiv???) darstellen und unterschwellig (gar nicht mal absichtlich) immer wieder guter Fan - schlechter Fan - Diskussionen auslösen und auf der anderen Seite die gemäßigten Fans, meist Kutten, die meinen sie seien eh viel intelligenter und außerdem schon dagewesen als es noch gar keine Ultra-Bewegung gab. Solange wir diese Kluft nicht überwinden, wird es diese Einheit kaum geben. Ich nehme mich wie oben geschrieben gar nicht davon aus...auch ich kann bestimmte Leute auf den Tod nicht ab und erwische mich manchmal bei nicht wirklich produktiven Gedanken :rolleyes:

Der Fanabend kann hierfür einen Beitrag leisten, aber er ist kein Allheilmittel. Ich würde da gern noch etwas mehr zu schreiben, aber ich weiß (aus Erfahrung ;) ) wie Worte manchmal verdreht werden. Bin aber jederzeit diesbezüglich zu persönlichen Gesprächen bereit, um meine Sichtweise weiter zu erläutern.

Vom Grundsatz her sollte aber jeder von uns, unabhängig von welchem FC, Gruppierung, Zuneigung oder was auch immer, bei sich selbst anfangen und sich bezüglich mancher schnell geschriebener Kommentare und gesetzter "Dankes" mal hinterfragen...

Ich will durchaus mal bei mir selber anfangen und sehe das eigentlich als meinen Beitrag für eine erfolgreiche Saison 08/09 aus Fansicht an.

Hoffe, das wird als das angesehen, was es eigentlich sein soll: Ein konstruktiver Beitrag :)
 
...
Man könnte als Autor seine guten Ideen und Beiträge in das Kontaktformular der offiziellen Homepage des MSV kopieren. Dies sollten ausdrücklich aber nur die Autoren der jeweiligen Beiträge durchführen!


Vorab: Finde die Aktivitäten in Sachen Kommunikationsdruck zum Verein hin auch okay.

Der guten Ordnung halber sei hier aber noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen ist, dass es NICHT ERLAUBT ist (und dementsprechend auch juristisch "verfolgt" werden kann), Beiträge anderer User in irgendwelche anderen Foren, Mailboxes etc. hineinzuposten bzw. mit deren Texten unter dem Namen des tatsächlichen Autors irgendetwas anzustellen, mit dem der Autor nicht ausdrücklich einverstanden (schriftliche Genehmigung) ist!

Was Recht ist, muss auch Recht bleiben. Daran sollte sich bitte JEDER halten, allein schon als Gebot der Fairneß untereinander! :zustimm:
 
Wenn aber jeder Fan, der sich in diesem Thema und Forum
kritisch geäußert hat, gleichermaßen tätig wird, könnte der
Effekt ungleich größer sein.

Viele Beiträge befassen sich ja mit dem Thema "Bommer" und
hier könnte Eile geboten sein, den laufenden Entscheidungs-
findungsprozeß zu beeinflussen -und sei es nur durch eine
Flut von E-Mails.

Parallel dazu muss eine Kommunikation erfolgen -idealerweise
über den Fanvertreter im Aufsichtsrat.
.

Als geborener Meidericher und jahrzehntelanger Anhäger (Fan) des MSV kann ich mir meine Infos, Aufgrund meines Wohnsitzes, nur über das Forum und den eingestellten Links holen.
An dieser Stelle besten Dank an die fleißigen Schreiber.:küsschen:

Ich hole mir die Infos im Forum, weil es mich interessiert!

Da können noch so viel Beiträge verfasst werden, noch so viel Mails verschickt werden, sie werden die betreffenden Personen nicht erreichen, weil es die betreffenden Personen nicht interessiert.

Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, als es noch kein Forum gab, haben wir Rabatz im und vor dem Stadion gemacht. Das WURDE von der Presse, Vorstand und Spielern wahrgenommen.

Ich glaube nicht, das RB und WH schon mehr als zwei Beiträge im Forum gelesen haben.

In deren Augen hat der popelige Fan doch von Trainern, Spielern etc. keine Ahnung.
Die sollen ihren Eintritt bezahlen und ansonsten die Klappe halten.:mecker:
 
In deren Augen hat der popelige Fan doch von Trainern, Spielern etc. keine Ahnung.
Die sollen ihren Eintritt bezahlen und ansonsten die Klappe halten.:mecker:

Und? Wir können gestalten. Wir müssen nicht immer nur dasitzen und uns im Stammtisch- und Forengesprächen die Köpfe heiß reden. Zumindest eins wird diese Aktion erreichen, wir haben einen Schritt für unsere Interessen getan, es können weitere Schritte folgen....

Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. Auch wenn die Vergangenheit uns gelehrt hat, dass solche Aktionen verpuffen können, sollte man immer offensiv für seine Interessen eintreten.

Fürchte Dich nicht vor dem langsamen Vorwärtsgehen, fürchte Dich nur vor dem Stehen bleiben. Welche Fähigkeit besitzen wir alle gemeinsam?
Die Fähigkeit, zu verändern. In diesem Sinne....:D

Blau-weiß Grüsse
 
Da können noch so viel Beiträge verfasst werden, noch so viel Mails verschickt werden, sie werden die betreffenden Personen nicht erreichen, weil es die betreffenden Personen nicht interessiert.
Ja, denke ich auch.
Ich habe meine Mail auch schon verschickt, aber da verspreche ich mir gar nichts von, vermutlich werden da auch keine 100 Mails eingehen, wen soll das beeindrucken?
Eindruck macht wenn tausende Fans/Besucher im Stadion z. B. Bommer raus schreien, aber auch das wird es vermutlich nicht mehr geben.
Also bleibt nur noch der Boykott, den machen eh die meisten (nicht die Anhänger die hier im Forum vertreten sind), allerdings ohne was zu sagen.
 
Was muß sich alles ändern .... ist eine gute Frage

1. Ein Trainer der eine gewisse Erfahrung für die 2. und 1. Liga mitbringt (zb. Hans Meyer, Jörg Berger oder Volker Finke).
2. Eine Medizinische Abteilung die diese Bezeichnung auch zurecht trägt.
3. Spieler die sich mit dem Verein identifizieren (nicht einfach solche zu finden)
4. Einbindung der Nachwuchsspieler in den Profi Kader
5. Einbindung von Ex-Profis (Dietz etc.) für Scouting, Nachwuchsförderung
6. Sponsoren die sich mit dem Verein identifizieren
 
und genau das ist mal wieder typisch "MSV-Portal-Gelaber!", ist doch egal ... Schon klar, dass eine solche Mail nur ein µ-Gramm an einer möglichen Entscheidungsfindung ausmacht - aber hier wieder zu diskutieren ob man den text kopieren und/oder modifizieren (verändern = anderer Text) soll - in dieser Zeit wäre doch schon längst eure "persönliche Mail" beim Empfänger!
 
Zurück
Oben