WM 2018 in Russland

Für mich ein No-Go. Aber da es sich hier für den Bundes-Jogi um Leistungsträger (kann man auch drüber diskutieren) handelt, wird das kaum eine Konsequenz nach sich ziehen.
 
Wir waren in der letzten Woche in St.Petersburg! Diese Stadt ist nur von der Fassade her Glammer, blickt man neben die Häuser in die Seitenstraßen ist alles total abgewrackt! Der Verkehr ist zudem eine totale Katastrophe! 5% der Russen sind steinreich, 5% kommen so gerade über die Runden und 90% leben am Existenzminimum!
 
Das ist der vorläufige WM-Kader: Leno, Neuer, ter Stegen, Trapp - Boateng, Ginter, Hector, Hummels, Kimmich, Plattenhardt, Rüdiger, Süle, Tah, Brandt, Draxler, Gomez, Goretzka, Gündogan, Khedira, Kroos, Müller, Özil, Petersen, Reus, Rudy, Sane, Werner

So die SPORT1-App
 
IMG_1926.PNG Ich halte unsere Vorrundengruppe für "nicht ohne". Wenn wir da Gruppensieger werden, ist der Weg ins Halbfinale unter Umgehung der größten Konkurrenten recht dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_1926.PNG
    IMG_1926.PNG
    825.7 KB · Aufrufe: 1,307
884_300dpi.jpg
 
Man muss ja fast glauben dass wir in Deutschland keine guten Torhueter haben wenn man sieht dass 2 von 4 im Kader komplett ohne Spielpraxis sind ( Trapp spielt ja bei PSG auch nicht ).
 
Sehe das mit Neuer alles nicht so dramatisch. Der Mann ist so erfahren und hat so eine Klasse, der kommt auch ohne Spielpraxis klar. Schon allein durch seine Erscheinung wird er die Mannschaft pushen und dem Gegner Sorgen bereiten.

Selbst wenn man in der Vorrunde merkt, dass es doch nicht passt, dann kommt halt Ter Stegen bei dem man sich auch keine große Sorgen machen muss. Außer vielleicht eine Auswechslung hat man dadurch auch nix verloren. Und hält Neuer die Vorrunde durch, dann sicher auch das ganze Turnier.
 
Logisch ist DT ein freidrehender Irrer. Alles soweit richtig.

Aber mal im Ernst: was will denn Marokko mit der aufgeplusterten 48-Teilnehmer-WM? Haben die sonst keine Sorgen? Wie wollen die das denn ernsthaft stemmen?
Sie müssten so unendlich viel investieren/Geld verbrennen für Dinge, die sie niemals brauchen können: Flughäfen, Straßenbau und Hotels müssten her, die nach der WM dann vor sich hin gammeln werden.

Fragt mal nach bei Südafrika, einem Land, das wirtschaftlich sicher sehr viel besser dasteht, als das deutlich kleinere Marokko. Da stehen einige Stadien leer und viel Geld ist einfach vergeudet worden, das an anderer Stelle den Menschen hätte helfen können.
Von Brasilien wollen wir mal gar nicht anfangen: die hatten wenigstens mal einen ordentlichen Boom, aber das Geld ist in die WM statt zu den Menschen geflossen, die es dringend benötigt hätten.

Und mal ganz abgesehen von den dümmlichen Methoden und Sprüchen des DT: er macht doch damit erst so richtig Wahlkampf FÜR Marokko!

Die Welt hasst ihn, viele werden genau deshalb gegen die WM in Mex/USA/ Canada stimmen.
Und dann werden sich alle sehr freuen für Marokko und auf eine weitere WM im Herbst /Winter. NICHT!

Vielleicht kann Katar ja seine unnützen Stadien auseinander schrauben und nach M. verschiffen. :vogel:
 
Was mich insbesondere bei den neuesten WM- und EM-Austragungen stört, sind diese unnötigen Neubauten. Ich finde es einfach unverantwortlich, wenn dafür so viel Geld verpulvert wird, anstatt vorhandene Spielstätten zu modernisieren und sicherheitstechnisch auf Vordermann zu bringen. Letztendlich stehen dann einige Hochglanz-Paläste im Land, die allenfalls von zuschauerarmen Zweit- oder Drittligisten genutzt werden - wenn überhaupt. Von fehlendem Charme mal ganz zu schweigen. Die eingesetzten Mittel könnten so viel sinnvoller verwendet werden.
 
Ich hab meine Zweifel, ob das mit der Stabilisierung und Selbstbeweihräucherung bis zum Exzess für tatsächliche oder leider verhinderte (siehe Trump!) Diktatoren, welche die WM bringen soll, immer so klappt. Kann auch genau umgekehrt laufen, denke ich. Dass die Leute sich erst recht bewusst werden, wie gross das Gefälle zwischen Arm und Reich im Land ist, wie wenig vom Ruhm des Autokraten eigentlich für sie abfällt, und wie komplett egal der Regierung die Probleme im Land regelmässig sind, solange keine WM ist.

Ist aber wohl mehr ein Langzeiteffekt, nachdem die erste Euphorie übers Land gegangen ist. Ändert sich auf jeden Fall auch mit der Veränderung der Art und Weise, wie alle über Smartphones kommunizieren können, mittlerweile eben auch die ärmeren und armen Leute. So oder so muss man sich dringend Gedanken in Richtung Grössenwahn machen, vielleicht sollte man zunächst mal generell keine Ehrentribünen mit prominenten Politikern mehr bei solchen Wettbewerben zulassen.

Die sollten vielleicht, wenn sie unbedingt da sein wollen, als normale selbst zahlende Gäste in Erscheinung treten. Warum ich Seehofer, Merkel und Steinmeier Tickets für das Turnier und auch noch beste Unterbringung und Verpflegung einschliesslich An- und Abreise zahlen soll: keine Ahnung! Was die zum Verlauf des Turniers meinen, ist mir sicherlich nicht wichtiger, als die Meinung jedes einzelnen Thekennachbarn, mit dem ich mich beim Bier in der Eckkneipe darüber unterhalten kann. Fussball soll wieder den Leuten gehören, nicht mehr der Politik!

Konkret im Bezug auf Marokko bin ich aber dafür. Was haben die USA gross mit Fussball (sprich "Soccer") zu tun? Warum dem klotzigen Trump dort Schützenhilfe geben und den Eindruck erwecken, man nimmt seine Droherei mit Strafzöllen überhaupt ernst. Ich finde, dieser Typ braucht eigentlich noch viel dringender als Putin ein paar Dämpfer von der Weltgemeinschaft. Wo @KöPi natürlich recht hat: wenn man Marokko zum Austragungsort macht, muss man speziell für solche Nationen deutlich bezahlbarere Standards seitens der FIFA haben.
 
Ich kann ja nur für mich sprechen.
Aber noch bei keiner WM vorher war die "Vorfreude" auf dieses Event so niedrig ... eigentlich gleich Null.

Ganz erstaunlich, ich empfinde das ebenso.. die FIFA kann einem echt die Vorfreude verdeben.
Korruption und dubiose Vergabemodalitäten und die Ausrichter Länder diese und der nächsten WM lassen die Vorfreude nicht wirklich größer werden.

Blatters Erbe wird wohl ewig weiterleben...
 
Kann ich nur zustimmen.
Freundschaftsspiele der DFB Elf haben mich irgendwie auch noch nie so wirklich interessiert. Die gehen komplett an mir vorbei.
Und bei der WM die jetzt immerhin schon nächste Woche startet, kommt es mir eher so vor als wäre es ein Freundschaftstunier oder sowas in der Art welches mich genauso wenig juckt wie diese ganzen DFB Testspiele etc.

Nur woran das liegt kann ich irgendwie gar nicht so richtig beantworten :nunja:
Ich hatte schon einmal angesprochen, dass mir mittlerweile einfach die Identifikationsfiguren in der DFB Elf fehlen. Dazu dann noch der "Skandal" mit Özil und Gündogan, die Nominierungen von Löw u.s.w.
Und wenn man so hört, dass viele auch so denken, dann bin ich froh nicht der Einzige zu sein. Zumal mir auch auffällt, dass der sonst so krasse WM Hype (verkleidete Autos mit sämtlichen GER Merchandise, geschmückte Hausfassaden etc.)dieses Mal auch irgendwie gar nicht stattfindet. Ich habe bisher ganze 4 Autos gesehen die eine Fahne am Fahrzeug hatten und ein Haus an dem eine Deutschlandfahne hing.

Also bis jetzt fühle ich mich so wenn ich an die WM denke ---> :gaehn:. Naja, vielleicht ändert sich das ja noch im Laufe des Tuniers
 
Ich kann ja nur für mich sprechen.
Aber noch bei keiner WM vorher war die "Vorfreude" auf dieses Event so niedrig ... eigentlich gleich Null.
Naja, eventuell komm da noch WAS wenn es wirklich losgeht?
Teile deine Meinung, bis auf den Punkt, dass keine Vorfreude aufkeimen wird.
Russland ist ja immerhin eine kleine Fußballnation. Eishockey und Tanzen können die zwar besser, aber nun gut. Sportlich gesehen hat eine russische Mannschaft den Anspruch bei einer WM teilzunehmen. Politisch sieht's da ganz anders aus. Ein Land das die Korruption quasi erfunden hat, das sich schon Olympia erkauft und die Krim ohne große Gegenwehr ergaunert hat, ein Land das der breiten Masse keine Perspektive bietet und die Jugend auf alle möglichen Dächer klettert, weil das Land nur vor Langeweile sprüht, ein Land das Deals mit Diktator Kim abschließt und Nordkoreaner auf seinen WM Stadienbaustellen sterben lässt unter menschenunwürdigen Bedingungen, hat eine WM und dessen positive Resonanz nicht verdient. Aber das zeigt, mit was für Gaunern der Schmierlappen Verein FIFA für Geschäfte macht.
In 4 Jahren dann das Top Event in Qatar. Einer WM mit Klimaanlagen für die Stadien, einer WM im Winter (die erste?), damit Spieler und Fans sich überhaupt im Freien aufhalten können und nicht direkt verrecken beim Leistungssport. Einer Heimmannschaft, die auf Augenhöhe mit Fußballweltmachten wie San Marino, Vatikan Staat und Lichtenstein ist.
Und das sind nur Punkte, die ich kenne. Die Sachen, dir auch mir vorenthalten sind, will man wohl am besten nicht wissen.

Aber eins weiß ich, einer Mannschaft, die Erdogan Sympathisanten im Team toleriert und Spielern die eh nur noch um Millionen statt Tausend Euro verhandeln, einer Mannschaft mit Timo Werners, der werde ich nicht die Daumen drücken.

In dem Sinne: Nur der MSV
 
Ich glaube, dass der ganz große Hype schon seit der WM 2010 vorbei ist, was Merchandise und geschmückte Häuserfassaden betrifft. Trotz WM-Sieg war das schon 2014 merklich weniger, von der EM 2012 und der EM 2016 ganz zu schweigen. Was Euphorie und Begeisterung betrifft, war die Zeitspanne von 2006-2010 schon der Höhepunkt.

Danach hat ja auch das Rudelgucken (auch dank erhöhter Sicherheitsauflagen und besserer TV-Heimaustattung) deutlich nachgelassen. An der Arena gab es das zuletzt 2008 und in Oberhausen dürfte es 2014 das letzte Mal gewesen sein (und da nur mehr in der Köpi-Arena und nicht mehr Open-Air wie noch 2006 und 2008). In Duisburg kann man in größerer Gesellschaft ja nur noch am Dellplatz gucken, alles andere hat sich zunehmend in die heimischen Gärten und Wohnzimmer verlagert. Finde ich jetzt auch nicht weiter schlimm. Ob man das Fieber diesmal entfachen kann, hängt ja sowohl von den Ergebnissen und vor allem der Spielweise ab.
 
Was unsere Nationalelf, entschuldigung "Die Mannschaft"natürlich betrifft, ist es schwer Vorfreude zu entwickeln und sich mit dem Team zu identifizieren. Obowhl ich einen Müller z.B. sehr sehr sympathisch finde.

Dennoch freue ich mich auf die vielen Underdogs im Turnier, die auch dieses mal wieder alles daran setzen werden es den großen schwer zu machen. Ich denke in der Leistungsdichte rückt alles etwas enger zusammen und hoffe auf richtige Überraschungen a la Island 2016. Wäre schön wenn es eine afrikanische oder asiatische Mannschaft mal schafft für ein wenig Furore zu sorgen und mit ein wenig Los- und Spielglück den WM-Pokal mal auf einen anderen Kontinent entführt als Europa oder Südamerika!
 
Ich glaube, dass der ganz große Hype schon seit der WM 2010 vorbei ist, was Merchandise und geschmückte Häuserfassaden betrifft. Trotz WM-Sieg war das schon 2014 merklich weniger, von der EM 2012 und der EM 2016 ganz zu schweigen. Was Euphorie und Begeisterung betrifft, war die Zeitspanne von 2006-2010 schon der Höhepunkt.

Danach hat ja auch das Rudelgucken (auch dank erhöhter Sicherheitsauflagen und besserer TV-Heimaustattung) deutlich nachgelassen. An der Arena gab es das zuletzt 2008 und in Oberhausen dürfte es 2014 das letzte Mal gewesen sein (und da nur mehr in der Köpi-Arena und nicht mehr Open-Air wie noch 2006 und 2008). In Duisburg kann man in größerer Gesellschaft ja nur noch am Dellplatz gucken, alles andere hat sich zunehmend in die heimischen Gärten und Wohnzimmer verlagert. Finde ich jetzt auch nicht weiter schlimm. Ob man das Fieber diesmal entfachen kann, hängt ja sowohl von den Ergebnissen und vor allem der Spielweise ab.

Vor einiger Zeit war dazu mal ein Bericht in der WAZ zu lesen.
https://www.waz.de/region/niederrhe...en-wird-zum-grueppchengucken-id214228733.html

Die Dortmunder Westfalenhalle und Arena Oberhausen zum Beispiel planen derzeit nichts, würden aber neu überlegen, wenn die deutsche Mannschaft zum Turnier-Ende hin abheben sollte und die Stimmung zuhause auch.
 
Aber noch bei keiner WM vorher war die "Vorfreude" auf dieses Event so niedrig ... eigentlich gleich Null.
Ganz erstaunlich, ich empfinde das ebenso.
Kann ich nur zustimmen.
Ich will eure Gefühle gar nicht anzweifeln, es gibt ja auch nachvollziehbare Gründe dafür. Nichtsdestotrotz hört und liest man einfach alle vier Jahre, dass es „noch nie so wenig Lust“ auf eine WM gab.

Wer erinnert sich denn bspw. noch an den Vorlauf zur WM 2006?! Deutschland heiß auf die WM im eigenen Land?! Mitnichten. Mein Gott, war das eine Anti-Stimmung, gegen die ich mich damals mit der Vision „Weltmeister im eigenen Land werden“ partout gewehrt habe. Der bescheuerte Klinsmann mit seinen verrückten Entscheidungen und Reformen, auf den die ganze Nation und insbesondere die BILD draufgehauen hat. Spätestens mit dem 1:4 im Testspiel in Florenz herrschte sogar richtige Untergangsstimmung. Ich war damals entsetzt, wie viele tatsächlich der Meinung waren, Deutschland würde nicht die Vorrunde überstehen bzw. allenfalls das Achtelfinale erreichen. Spätestens ab dem 1:0 gegen Polen brannte die Nation stimmungs- wie wettertechnisch.

Auch vor Südafrika hatten viele keine Lust, weil der Austragungsort jegliches Fußball-Flair verhindern würde und die Vuvuzelas eh alles kaputt tröten. Gut, die haben wirklich genervt. :D Dafür aber die deutsche Elf mit fantastisch anzusehendem Fußball gegen England und Argentinien. Zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung schon wieder das komplette Gegenteil und viele gingen davon aus, dass man jetzt auch Spanien schlägt und Weltmeister wird.

Und auch vor dem letztem WM-Titel war es nicht anders. „Die bauen sich da ein eigenes Camp in Brasilien?! Die Kacke guck ich mir bestimmt nicht an!“ Nach der vergeigten EM 2012 war diesmal auch Löw für viele nicht mehr zu ertragen und ein Grund, gar nicht erst den Fernseher einzuschalten. Wie viele von ihnen wirklich die Spiele gegen Frankreich, Brasilien und Argentinien verpasst haben?! ;)

Es ist nicht so, dass ich gewisse Unlust nicht auch irgendwie nachvollziehen kann. Aber die WM ist eben die WM, da kommt die Geilheit je nach Voranschreiten im Turnier sowieso bei der deutlichen Mehrheit. Ich freue mich jedenfalls auf WM-Neulinge, -Spannung und -Überraschungen. Und vor allem auf die historische Chance, Brasilien als erfolgreichste Fußball-Nation aller Zeiten abzulösen. Sollte wirklich die Titelverteidigung gelingen, hätten beide fünf WM-Titel auf dem Konto - Deutschland aber mehr Platzierungen als Vize und Dritter. Was wäre das für eine unglaubliche Errungenschaft?!
 
@ KöPi: Du sprichst mir aus der Seele. Es war und ist immer wieder das selbe Phänomen. Alle haben keinen Bock, WM ist blöd.

Zumindest dominieren im Vorfeld immer die Antis: 2006 wurden noch alle nagelneuen Stadien von der Stiftung Warentest zu Todesfallen erklärt.

Nicht rein blond-blauäugige Menschen wurden landesweit - laut sämtlicher Medien - gejagt und vermöbelt.

Eigentlich war alles Mist, vor allem gab es zu wenige und zu teure Tickets.

Ich gucke WM schon etwas länger und mir ist egal, ob sich darum noch jemand juckt. Es wird einen ganzen Monat lang massenhaft spannender Sport übertragen, Geschichte/n geschrieben und die ganze Welt ist dabei und geil drauf.

Gibt es ernsthaft etwas noch viel Besseres? Mir ist sogar fast egal, wer da am Ende gewinnt, das Spektakel reicht mir vollkommen. OK; wenn wir das machen wäre ich nicht böse drum.

Wer die Autokorsi/Massaker-Orgien hier in DU-Mitte kennt, der weiß was einem da entgehen könnte.

Rudelgucken finde ich sowieso zum göbeln, brauche ich nicht: Eintritt blechen zum TV gucken, warmes Bier aus Plastikkübeln und Dixieklos mit Schlange davor, außerdem tonnenweise Ballallergiker, die von nix ne Ahnung haben und die Stimmung vermiesen, das braucht niemand.
Sind ja lustige Bilder, wenn man die Gesichter beim Jubeln sehen darf. Fein. Ich gucke mir das aber lieber in einer Kneipe oder einfach so mit Freunden an.
 
Ich will eure Gefühle gar nicht anzweifeln, es gibt ja auch nachvollziehbare Gründe dafür. Nichtsdestotrotz hört und liest man einfach alle vier Jahre, dass es „noch nie so wenig Lust“ auf eine WM gab.

Wer erinnert sich denn bspw. noch an den Vorlauf zur WM 2006?! Deutschland heiß auf die WM im eigenen Land?! Mitnichten. Mein Gott, war das eine Anti-Stimmung, gegen die ich mich damals mit der Vision „Weltmeister im eigenen Land werden“ partout gewehrt habe. Der bescheuerte Klinsmann mit seinen verrückten Entscheidungen und Reformen, auf den die ganze Nation und insbesondere die BILD draufgehauen hat. Spätestens mit dem 1:4 im Testspiel in Florenz herrschte sogar richtige Untergangsstimmung. Ich war damals entsetzt, wie viele tatsächlich der Meinung waren, Deutschland würde nicht die Vorrunde überstehen bzw. allenfalls das Achtelfinale erreichen. Spätestens ab dem 1:0 gegen Polen brannte die Nation stimmungs- wie wettertechnisch.

Auch vor Südafrika hatten viele keine Lust, weil der Austragungsort jegliches Fußball-Flair verhindern würde und die Vuvuzelas eh alles kaputt tröten. Gut, die haben wirklich genervt. :D Dafür aber die deutsche Elf mit fantastisch anzusehendem Fußball gegen England und Argentinien. Zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung schon wieder das komplette Gegenteil und viele gingen davon aus, dass man jetzt auch Spanien schlägt und Weltmeister wird.

Und auch vor dem letztem WM-Titel war es nicht anders. „Die bauen sich da ein eigenes Camp in Brasilien?! Die Kacke guck ich mir bestimmt nicht an!“ Nach der vergeigten EM 2012 war diesmal auch Löw für viele nicht mehr zu ertragen und ein Grund, gar nicht erst den Fernseher einzuschalten. Wie viele von ihnen wirklich die Spiele gegen Frankreich, Brasilien und Argentinien verpasst haben?! ;)

Es ist nicht so, dass ich gewisse Unlust nicht auch irgendwie nachvollziehen kann. Aber die WM ist eben die WM, da kommt die Geilheit je nach Voranschreiten im Turnier sowieso bei der deutlichen Mehrheit. Ich freue mich jedenfalls auf WM-Neulinge, -Spannung und -Überraschungen. Und vor allem auf die historische Chance, Brasilien als erfolgreichste Fußball-Nation aller Zeiten abzulösen. Sollte wirklich die Titelverteidigung gelingen, hätten beide fünf WM-Titel auf dem Konto - Deutschland aber mehr Platzierungen als Vize und Dritter. Was wäre das für eine unglaubliche Errungenschaft?!

Eher so Argumente, die ich nie vernommen habe. Camp? Getröte? Ne, dann hast Du aber ein merkwürdiges Umfeld, ich höre komplett andere Dinge, mit der die zunehmende Distanz zu dieser Truppe begründet wird. Ich nenne es mal die "Redbullisierung" des Fußballsports, denn wenn die N11 ja unter dem Shnüffel-Jogi eine beachtliche Bilanz vorzuweisen hat und mit immer neuen Talenten schöne Spiele abliefert, muss es mehr sein als Vuvuzelas, mit denen das Volk auch hier durch die Gegend lärmte. Und so ein Camp oder ein Luxushotel mag hier und da auf Unmut stoßen, aber das auch nicht in dem von Dir skizzierten Ausmaß.

Da denke ich eher an das Prinzip "Schwiegermuttis Liebling", an das Gebahren von dfl/dfb im Ligaalltag, die Blindheit bezüglich Katar, Bestechungskandal um 2006, Halbzet"highlights" bei Pokalendspielen und Meisterfeiern, ein "Kann ja mal passiern" beim Erdogangate gefolgt von unverhältsmismäßig harter Reaktion auf den kleinen Sandro, die ganz allgemein für einen mehr oder minder sanften Ekel sorgen und sich bei der N11 als höchster Repräsentationsstufe des deutschen Fußballs kumulieren
 
Ich will eure Gefühle gar nicht anzweifeln, es gibt ja auch nachvollziehbare Gründe dafür. Nichtsdestotrotz hört und liest man einfach alle vier Jahre, dass es „noch nie so wenig Lust“ auf eine WM gab.

Wer erinnert sich denn bspw. noch an den Vorlauf zur WM 2006?! Deutschland heiß auf die WM im eigenen Land?! Mitnichten. Mein Gott, war das eine Anti-Stimmung, gegen die ich mich damals mit der Vision „Weltmeister im eigenen Land werden“ partout gewehrt habe. Der bescheuerte Klinsmann mit seinen verrückten Entscheidungen und Reformen, auf den die ganze Nation und insbesondere die BILD draufgehauen hat. Spätestens mit dem 1:4 im Testspiel in Florenz herrschte sogar richtige Untergangsstimmung. Ich war damals entsetzt, wie viele tatsächlich der Meinung waren, Deutschland würde nicht die Vorrunde überstehen bzw. allenfalls das Achtelfinale erreichen. Spätestens ab dem 1:0 gegen Polen brannte die Nation stimmungs- wie wettertechnisch.

Auch vor Südafrika hatten viele keine Lust, weil der Austragungsort jegliches Fußball-Flair verhindern würde und die Vuvuzelas eh alles kaputt tröten. Gut, die haben wirklich genervt. :D Dafür aber die deutsche Elf mit fantastisch anzusehendem Fußball gegen England und Argentinien. Zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung schon wieder das komplette Gegenteil und viele gingen davon aus, dass man jetzt auch Spanien schlägt und Weltmeister wird.

Und auch vor dem letztem WM-Titel war es nicht anders. „Die bauen sich da ein eigenes Camp in Brasilien?! Die Kacke guck ich mir bestimmt nicht an!“ Nach der vergeigten EM 2012 war diesmal auch Löw für viele nicht mehr zu ertragen und ein Grund, gar nicht erst den Fernseher einzuschalten. Wie viele von ihnen wirklich die Spiele gegen Frankreich, Brasilien und Argentinien verpasst haben?! ;)

Es ist nicht so, dass ich gewisse Unlust nicht auch irgendwie nachvollziehen kann. Aber die WM ist eben die WM, da kommt die Geilheit je nach Voranschreiten im Turnier sowieso bei der deutlichen Mehrheit. Ich freue mich jedenfalls auf WM-Neulinge, -Spannung und -Überraschungen. Und vor allem auf die historische Chance, Brasilien als erfolgreichste Fußball-Nation aller Zeiten abzulösen. Sollte wirklich die Titelverteidigung gelingen, hätten beide fünf WM-Titel auf dem Konto - Deutschland aber mehr Platzierungen als Vize und Dritter. Was wäre das für eine unglaubliche Errungenschaft?!

Ich kann zumindest für mich ziemlich sicher behaupten, dass mir die WM auch noch während der WM egal sein wird.
Das kann ich deswegen sagen, weil der Moment, in dem mir klar wurde, dass mich die Nationalmannschaft nicht mehr juckt, ein ziemlich prägnanter war. Ich hab das WM-Finale damals in ner Kneipe in Ddorf geguckt, dann war Deutschland Weltmeister und ich dachte mir nur „tja, is ja ganz nett jetzt“.
Das is gar nix Rationales. Gut, ich mag den Bundesjogi nicht, FIFA und DFB find ich zum Kotzen, Russland ist ein unmöglicher Austragungsort, ich fand dieses Deppenfest in Berlin zum Kotzen...., trotzdem hab ich nie beschlossen „jetzt find ich die Nati doof“. Die Nationalmannschaft is mir einfach egal geworden.
 
Eher so Argumente, die ich nie vernommen habe. Camp? Getröte? Ne, dann hast Du aber ein merkwürdiges Umfeld, ich höre komplett andere Dinge, mit der die zunehmende Distanz zu dieser Truppe begründet wird.
Ich habe doch ganz bewusst solche Beispiele genannt, um damit auszudrücken: Irgendwas hat der Nörgler an sich immer gefunden.

Dass es für mich nachvollziehbare Gründe gibt - womit eben nicht Vuvuzelas & Co. gemeint sind - habe ich im vorherigen Beitrag erwähnt. Da will ich auch gar keinem seine Einstellung nehmen und wer mit voller Überzeugung boykottieren will, soll das tun. Zum Schmunzeln sind bloß jene, die gern lautstark ihre Anti-Haltung kundtun, letztendlich aber doch keine Konsequenz walten lassen. Mal ganz abgesehen davon, dass eben jene Konsequenzen noch viel, viel weitreichender sein müssten. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.
 
... Mal ganz abgesehen davon, dass eben jene Konsequenzen noch viel, viel weitreichender sein müssten. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Weil es doch einfach egal ist. So gut wie alle (berechtigten) Kritikpunkte und "Empörungen" wie dieses Jahr sind nicht neu, bringen aber auch niemanden in arge Bedrängnis. Am Ende läuft im Fernsehen guter Fußball, den zumindest ich mir, wenn auch gänzlich emotionslos, anschauen werde. Wie sonst auch.
Fußballfans sind mE in der Lage, einiges an Rahmenbedingungen auszuklammern, sobald jemand gegen einen Ball tritt. Das empfinde ich als Fan eines Profivereins jetzt noch nichtmal negativ. Wenn man, wie ich, altersgemäß am ehesten die großen Wettbewerbe der 2000er miterlebt hat, kennt man eh nichts anderes.
Ich denke, FifA und DFB wissen schon ziemlich genau, dass sie selbst den härteren Kritikern unter den Fußballfans ihr Produkt verkaufen können, weil zum Zeitpunkt des Anstoßes alles andere zweitrangig wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is gar nix Rationales. Gut, ich mag den Bundesjogi nicht, FIFA und DFB find ich zum Kotzen, Russland ist ein unmöglicher Austragungsort, ich fand dieses Deppenfest in Berlin zum Kotzen...., trotzdem hab ich nie beschlossen „jetzt find ich die Nati doof“. Die Nationalmannschaft is mir einfach egal geworden.

Da spricht mir jemand aus der Seele. War auch bei mir ein schleichender Prozess. Erinnere mich gerne an die früheren Weltmeisterschaften, in denen die Familie zusammenkam, um gemeinsam am Flimmerkasten bei den spielen mitzufiebern. An der Türe des Wohnzimmers waren übergroße Spielpläne mit Ergebnisfeldern angebracht, in die fleißig nachgetragen wurde.

Habe drüber nachgedacht, was der Grund für diese "Entfernung" sein könnte. Mag sein, dass es eine mangelnde Identifikation mit den Protagonisten ist, die ja, wenn man ehrlich ist, sich sehr weit vom geneigten Publikum entfernt haben. Mag auch sein, dass die politischen Geschehnisse sind, die zu einer Weltmeisterschaft führen oder sie begleiten, die einfach nicht mehr mit meinem Verständnis von Sportsgeist vereinbar sind. Aber, wie rauuul es schon so schön schreibt, auch mir es ist mir irgendwie egal geworden. Am Ende sind auch die Gründe dafür gleichgültig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nationalmannschaft ist mir tatsächlich schon...egal, aber ich freue mich einfach auf schöne Spiele. Außerdem habe ich die Hoffnung, das ein Außenseiter überraschen kann. Ob es nun Panama, Island oder zb Costa Rica ist, soll mir dabei egal sein .
 
Ich freue mich auf die WM. Zwar nicht wegen dem Turnier selber aber ich freue mich auf schöne Tage mit Freunden, bei Bier und grillen im Garten,Balkon oder sonstwo sitzen
und einfach entspannt das ein oder andere Spielchen zu verfolgen.
 
Buenos Dias Argentina 1978. War damals nicht als die Wiege der Demokratie bekannt. Und trotzdem fieberte ein ganzes Land (Deutschland) der WM im Fascho- Land zu. Ich denke nicht,
das politische Umstände eine Rolle spielen. Vielleicht ist es der Wandel im Fußball selber. Früher war dickbräsiger, weißer, männlicher Heldenfußball am Start mit Sturmführern und Leadern
und Persönlichkeiten. Heute überwiegt in der Wahrnehmung vieler der verkopfte Schlaumeier Fußball mit digitalen Auswertungen, abkippenden Dreiecken und inversen Boxen, die alle gegen den Ball(welches
komischerweise das Arbeitsgerät eines Fußballers ist)arbeiten. Austauschbar eben, ohne Gesicht.
 
Boah.....mir wird richtig bang!

Ohne jetzt überheblich klingen zu wollen, nach der doch schon recht peinlichen Niederlage bei den Alpenfussballern, jetzt ein unterirdischer Auftritt gegen die Wüstensöhne mit einem knappen 2-1 Sieg.

Ein solches Spiel muss man 1 Woche vor der WM mit mind. 5 Toren Differenz gewinnen, zumal wir mit der aus meiner Sicht stärksten 11 gespielt haben, bis auf 2-3 Ausnahmen.

Lass jetzt mal Frankreich, Brasilien, Spanien oder sogar Mexico kommen......eieieieiei, das kann böse in die Hose gehen, denn die treffen die Bude!
 
Ich freue mich auf die WM. Zwar nicht wegen dem Turnier selber aber ich freue mich auf schöne Tage mit Freunden, bei Bier und grillen im Garten,Balkon oder sonstwo sitzen
und einfach entspannt das ein oder andere Spielchen zu verfolgen.

Genau das ist es. Den ein oder anderen Krimi wird es geben. Ob mit oder ohne deutscher Beteiligung ist für mich auch fast Zweitrangig.

@Dirk69 die WM-Vorbereitung der Mexikaner kursiert ja bereits im Internet. :D ich bin gespannt welcher Trainingsansatz sich als der effektivere entpuppt im Aufeinandertreffen, der deutsch-konservative oder der mexikanisch-liberale. In Puncto Spritzigkeit sehe ich die Mexikaner leicht favorisiert.
 
Ich habe wirklich viel gelesen und gehört, aber sitze schockiert vor dem Fernseher und sehe den Sportschau Bericht, ich bin fassungslos bei dem was ich sehe!

Wir haben seit 2006 jedes Turnier vor Ort gesehen egal wo und wie, aber ich bin grade sehr stolz auf mich, Russland nicht zu besuchen, absolut richtige Entscheidung!
 
Ich habe wirklich viel gelesen und gehört, aber sitze schockiert vor dem Fernseher und sehe den Sportschau Bericht, ich bin fassungslos bei dem was ich sehe!

Wir haben seit 2006 jedes Turnier vor Ort gesehen egal wo und wie, aber ich bin grade sehr stolz auf mich, Russland nicht zu besuchen, absolut richtige Entscheidung!

Um was ging es denn? Erzähl mal bitte kurz, wenn es geht. Nicht jeder hängt vor der Flimmerkiste.
 
Um was ging es denn? Erzähl mal bitte kurz, wenn es geht. Nicht jeder hängt vor der Flimmerkiste.

Nun neue Erkenntnisse brachte der Sportschaubericht eigentlich nicht wirklich. Die haben nur gesagt dass Putin, Rußland, FIFA, UEFA, DFB und Politiker im allgemeinen korrupt sind.

Waren die Berichte aus Afrika oder Brasilien vor den Turnieren wirklich so viel besser? Ausbeutung von Arbeitern auf den WM Baustellen, Verbrennung von Straßenhunden, Abriss von Wellblechdörfern, Vertreibung von Armen rund um die Spielstätten, Bau von zu großen und teuren Stadien die nach den Turnieren leer stehen, dass sich die einheimische Bevölkerung die Eintrittspreise nicht leisten kann. Usw, usw, usw.

So gesehen dürfte nicht ein einziger Wettbewerb mehr stattfinden. Und sollte die EM 2024 in Deutschland stattfinden, dann braucht die Sportschau auch nicht über Schmetterlinge und grünes Gras berichten. Bei uns ist ja schließlich alles Tutti.
 
Kann es sehr gut nachvollziehen, das bei vielen hier die Vorfreude fehlt,
bei mir ist es ähnlich, ich kann aber auch nur mutmaßen woran es liegt.

Für mich persönlich stelle ich grundsätzlich die letzten Jahre fest, das
mir die zunehmende Kommerzialisierung immer mehr auf den Senkel geht.
Das geht bei dem auseinanderreissen der Spieltage los und endet bei den
ganzen Oligarchen, Unternehmen, die hinter einzelnen Mannschaften stehen
und das immer mehr Traditionsvereine mit einer Fankultur auf der Strecke
bleiben - dafür aber Augsburg und Konsorten 483 zahlende Zuschauer in
der ersten Liga zu Auswärtsspielen mitbringen :woh:

Die internationalen Ligen entwickeln sich immer mehr zu 2-Klassen Gesellschaften,
die Etablierten, denen unverhältmäßig viel Geld durch die Ligateilnahme und
Sponsoren in den Allerwertesten gesteckt wird und die, die um Ihre Existenzen
kämpfen müssen.

Wenn man mal sieht, das bspw. der MSV keine Chance hätte sich finanziell bei einem
Gerangel um Spieler gegen Manschaften wie Freiburg, Augsburg usw.. durchzusetzen
und somit auch sportlich eigentlich dauerhaft keine Chance haben kann, dann nervt
mich das schon gewaltig. Der eigentlich Sinn eines fußballerischen Vergleiches
bleibt dann irgendwann auf der Strecke.

Ähnlich ist es bei dem ganzen Theater um Vergaben von EM oder WM, auch hier wird
der Gedanke dieser Turniere doch mit Füßen getreten, das finde ich zunehmend
sehr schade. In Russland bspw. geht man davon aus ca. eine Milliarde Euro in
dunkle Kanäle geflossen sind, man muss ich mal vorstellen das das 1.000 Millionen
Euro sind,...unfassbare Zahlen, die letztendlich auf dem Rücken der Fans ausgetragen
werden.


Gutes Beispiel ist auch unser erster DFB Pokal Gegner, eine Manschaft die
seit Jahren Oberligameister wird, aber nicht aufsteigen "will" weil man die Auflagen
etc. für den Aufstieg in eine höhere Liga nicht stemmen kann oder will !? Wo ist da
noch der Gedanke von sportlichen Vergleichen - das sagt doch einiges über die Kommerzialisierung aus.....

Ja, ich habe eine Holzhütte im Garten, da steht ein Beamer drin und ich hab mit
meinen beiden Jungs auch die gesamte WM getippt und werde auch versuchen
möglichst viele Spiele mit denen zu gucken - aber wenn ich mich ehrlich
hinterfrage mache ich das mehr für die Jungs, weil ich mich noch heute
gern an die früheren WM`s erinnere und das gemeinsame Schauen
mit meinem Vadder und meinem Onkel die fußballverrückt waren.

Bitte nicht falsch verstehen, im tiefsten Inneren kann man ja nicht gegen
sein eigenes Wesen an - wenn die WM erstmal läuft und die ersten
tollen Spiele gelaufen sind, wird die Lust schon wieder kommen
und man blendet diese dämlichen Randbedingungen in Russland
dann wohl auch aus,....aber das Feuer ist einfach nicht
mehr da - das ist schade. Vielleicht ist das aber auch alles Jammern
auf hohem Niveau - ich weiss es nicht, aber auch ich habe viele
Bekannte, die das zumindest ähnlich sehen.

Noch ein Seitenhieb sei mir aber erlaubt, dieses dämliche Gepfeife
gegen Gündogan usw. sollte jeder Fan auch mal für sich hinterfragen,
natürlich war das dämlich - es wurde mehrfach widerlegt, das das ganze
politisch motiviert war von Gündogan - meiner Meinung nach ist es doch
der Fan, der das ganze jetzt politisiert,...und so leid es mir an der Stelle
tut - ich komme nicht umhin zu hinterfragen ob in Zeiten von aufkommender
AFD und Fremdenfeindlichkeit die Pfiffe nicht einen anderen Hintergrund haben.
Aber das nur am Rande,..hat ja mit der WM im eigentlichen Sinne nicht viel zu tun.

Ich wünsche uns aber trotzdem eine tolle WM und vor allem viele spannende
Spiele und je mehr Aufsehen die vermeintlich "kleinen" Underdogs erregen,
desto lieber ist es mir :hu: Kann sich noch einer an Roger Milla erinnern, als
42 jähriger 1994 bei der WM sogar ne Bude gemacht ? Ich hoffe solche Geschichten
werden zu einer WM mal wieder diskutiert und nicht all die anderen, negativen
die wir derzeit lesen können müssen.
 
Wir haben seit 2006 jedes Turnier vor Ort gesehen egal wo und wie, aber ich bin grade sehr stolz auf mich, Russland nicht zu besuchen, absolut richtige Entscheidung!

Ich bin noch hin und her gerissen. Bei mir geht es ja am Freitag für vier Tage nach Moskau. Einerseits freue ich mich, weil Moskau für mich eine riesen Unbekannte ist und ich sicher auch ziemlich Vorurteile abbauen kann (in meiner Vorstellung sind da überspitzt gesagt auch am Wochenende - 20 Grad, alle tragen Bärenmützen und gucken grimmig, das galt auch für die Ukraine und ich war in Lwiw 2012 sehr positiv überrascht). Andererseits ist da natürlich die Putin-Seite, die uns lange hat überlegen lassen, ob wir wirklich hin sollen oder nicht. Letztlich weiß ich für mich, dass ich natürlich auch instrumentalisiert werde, hoffe aber auch mal mit Russen ins Gespräch zu kommen und mal deren Sicht der Dinge zu erfahren. Ich bin gespannt und werde auf jeden Fall von meinen Erfahrungen berichten. Wer dann keinen Bock auf WM, Putin, Erdoğan hat, kann ja einfach meine Beiträge überlesen.
 
Wenn man mal nach Mexiko guckt, haben die kaum weniger Probleme. Dort steht die Mannschaft in der Kritik, weil sie geschlossen vor dem Abflug nach Russland eine wilde Feier inklusive zahlreicher Prostituierter gefeiert hat, von der der Trainer sogar Bescheid wusste. Das ist selbst für Latein/Mittelamerikanische Verhältnisse eine Skandal.
 
Wenn man mal nach Mexiko guckt, haben die kaum weniger Probleme. Dort steht die Mannschaft in der Kritik, weil sie geschlossen vor dem Abflug nach Russland eine wilde Feier inklusive zahlreicher Prostituierter gefeiert hat, von der der Trainer sogar Bescheid wusste. Das ist selbst für Latein/Mittelamerikanische Verhältnisse eine Skandal.

Ist doch cool.Bei unserer Truppe wird eher noch FIFA 18 gezockt bis die Mama ins Bett schickt....
 
Zurück
Oben