Deepsky
verstorben
Wenn man die nachfolgenden Informationen zum Schulsystem und seinen Kosten liest, sollte man immer im Hinterkopf haben, dass das Gros der Menschen in Tansania und damit auch in Lutindi unter der Armutsschwelle liegt und der Verdienst am Tag zwischen 2 und 3 Euro liegt.
Das mehrfach reformierte Schulsystem in Tansania gliedert sich in vier Bereiche:
Die freiwillige Vorschule (kommt dem Kindergarten gleich)
Die Primary School - Schuljahre 1 bis 7
Die Secondary School - Schuljahre 8-11
Die University
Generell sind die Vorschule und die Primary School kostenfrei. Aber, es besteht schon in der staatlichen Primary School eine Pflicht zum Tragen von Schuluniformen. Verpflegung und Schulsachen müssen privat finanziert werden. So kommen schon für die Primary School monatlich rund 35,-- Euro zusammen, die sich kaum ein einfacher Tagelöhner alleine schon für ein Einzelkind leisten kann. Oft erden die Kosten für die Schulmöbel auch auf die Eltern umgelegt. Das unterliegt unterschiedlichen Kosten je nach Schule und Region.
Um auf die Secondary School zu kommen, müssen die Schüler überdurchschnittlich gute Noten aus der Primary School mitbringen, ansonsten werden sie abgewiesen.
Auf der Secondary School gibt es Tagesschüler (also die, die im direkten Umfeld wohnen) und Internatsschüler (also die, die aufgrund eines zu weiten Schulwegs in Räumlichkeiten der Schule übernachten). Schon für die Aufnahme müssen die Schülerinnen und Schüler hier rund 90 Euro für die Erstausstattung aufbringen. Für eine(n) Tagesschüler(in) entstehen für die Eltern Kosten von rund 450 Euro pro Jahr und für eine(n) Internatsschüler(in) rund 650 Euro.
Auch die nachfolgenden Lehrjahre müssen bezahlt werden.
Alleine hier wird schon klar, wie vielen Kindern nur Zugang zu Bildung gewährt wird, weil die Eltern sich diese Kosten in der Regel kaum leisten können. In der Primary School wird Suaheli als Gemeinschaftssprache gelehrt (im Land werden über 125 unterschiedliche Sprachen gesprochen) und in der Primary School wird zusätzlich die Amtssprache Englisch gelehrt.
In Lutindi haben wir beide Schulen, eine Primary School, die schon viele Jahre besteht und seit 2020 auch eine neu errichtete Secondary School. Auch hier zieht der Staat sich bei der Finanzierung zurück und überlässt den Schulen, bzw. den Eltern die Deckung von Kosten.
So ist die Leitung der Secondary School an uns herangetreten mit der Bitte um finanzielle Hilfe bei der Beschaffung von 70 fehlenden Schulmöbeln. Es gibt bereits jetzt über 50 Schüler, die keinen Sitzplatz/Arbeitstisch haben.
Hier ein Bild aus dieser Schule und den vorhandenen Möbeln, die ergänzt werden müssen.
Dazu hat uns ein Schreiben der Schulleitung erreicht, das ich auch mal hier reinstelle. Die angesprochenen 3,1 Mio tansanischen Schillinge zur Beschaffung der Schulbänke/-tische entsprechen rund 1.200 Euro.
Das mehrfach reformierte Schulsystem in Tansania gliedert sich in vier Bereiche:
Die freiwillige Vorschule (kommt dem Kindergarten gleich)
Die Primary School - Schuljahre 1 bis 7
Die Secondary School - Schuljahre 8-11
Die University
Generell sind die Vorschule und die Primary School kostenfrei. Aber, es besteht schon in der staatlichen Primary School eine Pflicht zum Tragen von Schuluniformen. Verpflegung und Schulsachen müssen privat finanziert werden. So kommen schon für die Primary School monatlich rund 35,-- Euro zusammen, die sich kaum ein einfacher Tagelöhner alleine schon für ein Einzelkind leisten kann. Oft erden die Kosten für die Schulmöbel auch auf die Eltern umgelegt. Das unterliegt unterschiedlichen Kosten je nach Schule und Region.
Um auf die Secondary School zu kommen, müssen die Schüler überdurchschnittlich gute Noten aus der Primary School mitbringen, ansonsten werden sie abgewiesen.
Auf der Secondary School gibt es Tagesschüler (also die, die im direkten Umfeld wohnen) und Internatsschüler (also die, die aufgrund eines zu weiten Schulwegs in Räumlichkeiten der Schule übernachten). Schon für die Aufnahme müssen die Schülerinnen und Schüler hier rund 90 Euro für die Erstausstattung aufbringen. Für eine(n) Tagesschüler(in) entstehen für die Eltern Kosten von rund 450 Euro pro Jahr und für eine(n) Internatsschüler(in) rund 650 Euro.
Auch die nachfolgenden Lehrjahre müssen bezahlt werden.
Alleine hier wird schon klar, wie vielen Kindern nur Zugang zu Bildung gewährt wird, weil die Eltern sich diese Kosten in der Regel kaum leisten können. In der Primary School wird Suaheli als Gemeinschaftssprache gelehrt (im Land werden über 125 unterschiedliche Sprachen gesprochen) und in der Primary School wird zusätzlich die Amtssprache Englisch gelehrt.
In Lutindi haben wir beide Schulen, eine Primary School, die schon viele Jahre besteht und seit 2020 auch eine neu errichtete Secondary School. Auch hier zieht der Staat sich bei der Finanzierung zurück und überlässt den Schulen, bzw. den Eltern die Deckung von Kosten.
So ist die Leitung der Secondary School an uns herangetreten mit der Bitte um finanzielle Hilfe bei der Beschaffung von 70 fehlenden Schulmöbeln. Es gibt bereits jetzt über 50 Schüler, die keinen Sitzplatz/Arbeitstisch haben.
Hier ein Bild aus dieser Schule und den vorhandenen Möbeln, die ergänzt werden müssen.
Dazu hat uns ein Schreiben der Schulleitung erreicht, das ich auch mal hier reinstelle. Die angesprochenen 3,1 Mio tansanischen Schillinge zur Beschaffung der Schulbänke/-tische entsprechen rund 1.200 Euro.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: