ZAC e.V.
Bezirksliga
ZAC - wer steckt dahinter und was ist bisher passiert?
Zebras Active Community wurde, wie schon erläutert, von Fans des MSV Duisburg aus der Taufe gehoben. Der Verein, dem zwischenzeitlich der Gemeinnützigkeitsstatus erteilt wurde, hat neun Gründungsmitglieder.
Für unser Ziel, bis 2022 in Tansania ein komplettes Kinderdorf samt Infrastruktur und Ausbildungsstätte zu schaffen, war reichlich Vorarbeit angesagt - teils schon weit vor der Gründung.
Es gab tiefgehende Informationsgespräche mit Organisationen, die schon langjährig erfahren sind mit solchen Projekten, mit ihrer systematischen Organisation und Finanzierung. Darunter etwa mit dem Vorsitzenden des „Amani-Kinderdorf e.V.“, dem Team des „Freundeskreis Bagamoyo“, dem afrikanischen Studentennetzwerk in Deutschland „Rise together for Africa“ und der „Human Dreams Organisation“. Wertvolle Informationen zu Förderprogrammen und ihren Voraussetzungen stellt die Bundesregierung über ihr Entwicklungsportal „Global Engage“ zur Verfügung.
Nachdem unsere Losaktion ("Abendessen mit MSV-Legenden") seit Mitte Mai bisher eine feine "Anschubfinanzierung" von rund € 3.000,-- erlöste, konnten auch schon erste Sponsoren gewonnen werden, die uns mit Sach- und Geldspenden unterstützen. Auch einige neue Mitglieder, auch außerhalb des Portals, konnte der ZAC gewinnen.
Insbesondere der "Freundeskreis Bagamoyo", den wir mittlerweile schon zweimal in Ahlen/Westf. besucht haben, unterstützt uns nachhaltig mit theoretischem Hintergrundwissen, aber auch tatkräftig und praktisch. So hat der Freundeskreis uns dank seiner hervorragenden persönlichen Kontakte ein großzügig bemessenes Baugrundstück in den Usambara-Bergen anbieten können, das wir uns auf Einladung im Oktober 2016 vor Ort selbst ansehen werden. Dieses Baugrundstück bekommen wir kostenfrei gestellt, was einen ganz besonderen Stellenwert in unserer Planung hat, da gerade die Grundstücksfrage aufgrund eines in Tansania fehlenden Katasteramtes sehr schwierig ist (ungeklärte Eigentumsverhältnisse). Zudem wird uns ein Fachmann aus Ahlen bei der Versorgung des Dorfes mit Solarenergie/Photovoltaik unterstützen.
[Das Bild zeigt die Region der Usambara-Berge im Nordosten Tansanias]
Ein belgischer Architekt hat sich freundlicherweise bereit erklärt, unser Dorf komplett durchzuplanen und die entsprechenden Bauzeichnungen zu erstellen. Als Lageplan wurde uns bereits ein erstes Scribble vorgelegt, das wir nach internen Diskussionen noch in einigen Punkten korrigiert haben. In den nächsten Tagen sollte der überarbeitete Lageplan vorliegen, den wir Euch dann natürlich nicht vorenthalten werden. Er dient uns sozusagen als "Leitstern" bei der Umsetzung.
Heute steht nun ein Termin in der tansanischen Botschaft in Brüssel an, um einerseits das ZAC-Projekt vorzustellen und auch abzuklären, wie das Land selbst uns bei diesem Aufbauprojekt unterstützen könnte.
Der nächste wichtige Schritt für uns wird mittelfristig die aktuelle Sponsoren- und damit Geldgewinnung für unser Projekt 2022 sein. Dazu bedarf es neben der persönlichen Ansprache natürlich auch einer breit angelegten Kommunikation nach außen. Ein Bestandteil dabei wird eine übersichtlich aufgebaute, virtuelle Informationsplattform sein, die bisher nur fragmentarisch erstellt werden konnte. Aber die Website kommt. Und selbstverständlich sind auch Drucksachen zum Projekt in Vorbereitung.
In regelmäßigen Abständen halten wir Euch hier in diesem Thema jeweils kurz auf dem Laufenden und freuen uns über jeden, der unser Projekt positiv begleitet. Wer dabei aktiv mitgestalten will, kann sich gerne bei uns (Nicknames siehe oben) melden.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: