Deepsky
verstorben
Apfelbäume für Lutindi
Derzeit laufen einige Projekte des ZAC in Tansania parallel. Neben dem "Lutindi Cultivation Project", bei dem der ZAC auf eigenen Grundstücksflächen, Saatgut und Gerätschaften zum Bewirtschaften von Feldern für alleinerziehende Mütter bereitstellt (wir berichteten hier), startet nun das "Apple tree project".Äpfel gibt es vereinzelt in Tansania in einigen Großstädten auf Märkten zu kaufen, allerdings zu horrenden Preisen.
Für die Primary School (Grundschule) wollen wir gut 20 Apfelbäume (in drei verschiedenen Sorten) auf dem ausreichend großen Schulgelände anpflanzen, die den Schülern als wichtige Nahrungsergänzung dienen sollen. Überdies hinaus hat dieses Projekt auch einem pädagogischen Aspekt, da die Kinder in Absprache zwischen uns und der dortigen Schulleitung die persönlichen Baumpatenschaften (Pflege, Bewässerung, Ernte) übernehmen sollen. Stichwort Verantwortung!
Zudem sollen weitere 5 Bäume dem Lutindi Mental Hospital, einem unserer wichtigsten Kooperationspartner vor Ort, zur Verfügung gestellt werden.
So einfach, wie sich das anhört, ist es aber nicht. Zuerst mussten Sorten gefunden werden, die für eine jährliche Blüte und damit Fruchtausbildung keine Frostperiode benötigen. Frost und Schnee sind in den tansanischen Usambara-Bergen aber nicht das, was man klimatisch dort vorfindet.
Hier in Deutschland sind wir bei der Suche nach solchen Sorten nicht fündig geworden. In Kalifornien allerdings gibt es eine Baumschule, die sich darauf spezialisiert hat, für die Tropen und Subtropen geeignete und ausreichend resistente Bäume zu züchten.
Mit Kevin, Inhaber von "Kuffel Creek", so der Name der kalifornischen Baumschule, sind wir bereits in Gesprächen, um die idealen Sortenzusammenstellung und die Versandbedingungen zu klären. Eine Einfuhrgenehmigung für Tansania hat Kevin bereits erhalten. Unser ZAC-Mitbegründer Martin, called "the Oski", selbst im Gartenbau tätig, kümmert sich um die fachlichen Fragen im Dialog mit Kuffel Creek. Ein wirklich spannendes Projekt. Sobald wir aus Kalifornien die erbetenen Informationen haben, berichten wir hier.
Derzeit laufen einige Projekte des ZAC in Tansania parallel. Neben dem "Lutindi Cultivation Project", bei dem der ZAC auf eigenen Grundstücksflächen, Saatgut und Gerätschaften zum Bewirtschaften von Feldern für alleinerziehende Mütter bereitstellt (wir berichteten hier), startet nun das "Apple tree project".Äpfel gibt es vereinzelt in Tansania in einigen Großstädten auf Märkten zu kaufen, allerdings zu horrenden Preisen.
Für die Primary School (Grundschule) wollen wir gut 20 Apfelbäume (in drei verschiedenen Sorten) auf dem ausreichend großen Schulgelände anpflanzen, die den Schülern als wichtige Nahrungsergänzung dienen sollen. Überdies hinaus hat dieses Projekt auch einem pädagogischen Aspekt, da die Kinder in Absprache zwischen uns und der dortigen Schulleitung die persönlichen Baumpatenschaften (Pflege, Bewässerung, Ernte) übernehmen sollen. Stichwort Verantwortung!
Zudem sollen weitere 5 Bäume dem Lutindi Mental Hospital, einem unserer wichtigsten Kooperationspartner vor Ort, zur Verfügung gestellt werden.
So einfach, wie sich das anhört, ist es aber nicht. Zuerst mussten Sorten gefunden werden, die für eine jährliche Blüte und damit Fruchtausbildung keine Frostperiode benötigen. Frost und Schnee sind in den tansanischen Usambara-Bergen aber nicht das, was man klimatisch dort vorfindet.
Hier in Deutschland sind wir bei der Suche nach solchen Sorten nicht fündig geworden. In Kalifornien allerdings gibt es eine Baumschule, die sich darauf spezialisiert hat, für die Tropen und Subtropen geeignete und ausreichend resistente Bäume zu züchten.
Mit Kevin, Inhaber von "Kuffel Creek", so der Name der kalifornischen Baumschule, sind wir bereits in Gesprächen, um die idealen Sortenzusammenstellung und die Versandbedingungen zu klären. Eine Einfuhrgenehmigung für Tansania hat Kevin bereits erhalten. Unser ZAC-Mitbegründer Martin, called "the Oski", selbst im Gartenbau tätig, kümmert sich um die fachlichen Fragen im Dialog mit Kuffel Creek. Ein wirklich spannendes Projekt. Sobald wir aus Kalifornien die erbetenen Informationen haben, berichten wir hier.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: