EM 2016

Äuglein aufmachen, Leute. Schiedsrichter verwarnt Schweini nach dessen Handspiel, nicht Can oder irgendwen anders. Giroud hat es ebenfalls direkt gesehen und reklamiert. Vermutlich hat der Torrichter diese Szene erkannt und weitergeleitet. Doof für uns nur, dass dies gefühlt erstmals in der kurzen Geschichte des Torrichters so passiert ist.

Alles korrekt, leider :(
 
Ich bin natürlich auch gefrustet, aber jetzt alles und jeden in Frage zu stellen halte ich auch für falsch. Sicher, Frankreich hat uns geschlagen, aber wenn wir komplett gewesen wären, wäre es wohl anders ausgegangen. Vor allem Gomez habe ich schmerzlich vermisst.

Ach so, nennt mich einen schlechten Verlierer, aber ich gönne weder den Franzosen noch den Portugiesen den Titel....:mad:
 
Positiv denken: wir sind immer noch Weltmeister!:D

Wenn unsere Jungs kein Tor schießen, können sie das Spiel auch nicht gewinnen. Das war einfach offensiv zu harmlos. In der in meinen Augen stärkeren ersten Halbzeit hätten wir uns vielleicht ein Tor verdient - aber im zweiten Durchgang war unsere Offensive nur noch ein laues Lüftchen.
Die Elfer-Entscheidung fand ich völlig in Ordnung, Frankreich hat dann in der zweiten Halbzeit auch noch verdient erhöht.

Der Bessere hat gewonnen.
 
Da kann man sehen, was es wert und für eine schicksalhafte Fügung ist, wenn mal alles zusammenpasst und man völlig verdient den WM-Pokal mit nach Hause bringt. Für mich wäre der EM-Pokal begehrtes, aber letztlich eher schmückendes Beiwerk gewesen.

Deutschland hat sich einfach selbst durch zu viel Hand geschlagen: Boateng, Schweinsteiger. Und auch Löw hatte seine Hände zu Turnierbeginn nicht wirklich im Griff. ;)

Im Ernst: Italien und Frankreich wurden dominiert und durch unmotivierte Handspiele in die Partie gebracht. Ist das Übermotiviertheit? Fehlende Konzentration? In jedem Fall ist es völlig unnötig, aber auch irgendwie versöhnlich, dass man nicht geschlagen wurde, sondern sich selbst geschlagen hat.

Konsequent muss nun auch die EM enden: Mit einem völlig unverdienten Titelerfolg Portugals im Elferschießen nach vorherigem Angsthasenfußball. Die einzige Mannschaft, die Fußball spielen wollte, ist raus im Halbfinale.
 
Ich hab vor allem in HZ 2 schon gedacht ich würde mir ein MSV Spiel aus der Hinrunde der letzten Saison anschauen.
Irgendwie alles viel zu langsam, viele hohe Bälle die teilweise gar nicht ankommen, Pässe die vom Gegner abgefangen werden... alles einfach total ideenlos und viel auf Zufall aus.

Ehrlich gesagt bin ich froh dass die EM jetzt quasi vorbei ist. Das Finale am Sonntag juckt mich überhaupt nicht.
In dieser EM kam bei mir von Beginn an NULL Feeling rüber. Hätte von mir aus auch gerne ausfallen können. Noch nie ein internationales Turnier erlebt was mich so wenig gejuckt hat.

Jetzt die EM schnell abhaken, alle Deutschlandutensilien einpacken und die MSV Sachen wieder rauskramen und ein (hoffentlich) geiles Eröffnungsspiel schon Ende diesen Monats erleben.
 
Erstaunlich...und ich dachte schon meine fehlende Emotionale Bindung bei dieser EM hätte ich mehr oder weniger exclusiv.
Noch nie habe ich mir so wenig Spiele angeschaut. Deutschland raus? Schulterzucken...

Zeigt mir aber auch, wie wichtig mir unser MSV im Vergleich dazu ist. :zebra-herz:
 
Im Prinzip haben wir uns mit einigen wenigen Fehlern selbst aus dem Turnier gekegelt. Frankreich für mich nicht stärker oder besser, aber wer 2:0 gewinnt, steht verdient im Finale.
Spielentscheident für mich ganz eindeutig der Elfer in der Nachspielzeit der 1.HZ. Kann man geben, muss man aber nicht.
Ich hatte den Eindruck, Frankreich sollte irgendwie ins Finale gehievt werden, ist jetzt aber auch egal. Offensiv hat uns einfach die Durchschlagskraft gefehlt. Ausfall von Gomez war doch wichtiger als ich dachte. Müller einfach unglücklich und nie im Turnier angekommen.Götze nach seiner Einwechslung nicht zu sehen.
Wie von vielen hier schon erwähnt, hat auch mich diese EM kaum emotinal angesprochen. Irgendwie aufgeblähtes laues Turnier, mit insgesamt doch sehr überschaubaren Leistungen. Kann nur besser werden.
 
Also zunächst einmal finde ich es komisch, dass ein Italiener (die wie kurz zuvor rausgekegelt haben) unser Spiel pfeifen darf. War aber gar nicht mal der Hauptgrund.

Was mir tierisch auf die Nüsse geht ist dieser Ballbesitzscheißwirschiebendenballlieberdreimalhintenrumanstattdruckaufstorzuerzeugen. Das ist der gleiche Mist den der Spanier in München abgezogen hat. Und was ist draus geworden? Nöscht. Weil national zählt nicht, da sind die Bauern eh immer vorne...aber auf europäischer Ebene haben die nix gerissen, für mich kein überzeugendes Spiel abgeliefert...und genauso war es bei der EM bei uns auch. Ich mag diesen Stil nicht. Alle anderen erfolgreichen Mannschaften geben gas, bauen Druck auf und das indem nach vorne gespielt wird und nicht immer nur quer und hinten rum, damit man ja auf 80% Ballbesitz kommt...Frankreich kam dreimal vors Tor und zweimal hat es geklingelt.

Wo ich dann nur kurz die Inkompetenz von Herrn Rethy erwähnen möchte. Wie kann der Kimmich am zweiten Gegentor schuld sein? Der bekommt doch selber den Pass in eine sehr bescheidene Position gespielt. Aber auch da und vorher darf man den Ball auch einfach mal rauspöhlen.
Ist aber vom Bundesjogi nicht erwünscht...alles spielerisch mit högschder Disziplin lösen.

Ich hoffe er nimmt seinen Hut - wird er aber nicht. Er ist ja Waldmeister geworden...
 
Tja da hat sich unser Bundesjogi dann mal wieder vertaktiert! Seine unbedingte Sehnsucht das spanische System was über viele Jahre erfolgreich war zur Perfektion zu bringen und den Ballbesitz über alles zu stellen hat nicht funktioniert, weil er wegen seiner für mich unverständliche Nibelungentreue an einem Spieler wie Müller der das gesamte Turnier total ausser Form war, festgehalten hat. Spielerisch war die EM ein großer Rückschritt und das nicht nur bei den anderen Mannschaften die viel defensiver agiert haben, auch bei uns setzte sich das fort, was man schon in den Qualispielen feststellen konnte. Ja wir beherrschen den Ballbesitz und wir spielen auch schön um den Strafraum rum mit einer großen Ballsicherheit. Aber dieses flexible, die häufigen Positionswechsel, die Überraschungsmomente fehlen im deutschen Spiel seit Monaten. Da muss einfach frisches Blut rein. Leider hat jedoch Löw nicht den Mut dazu gehabt, zu Gunsten dieses Umstandes auch mal den einen oder anderen Liebling zu opfern und auf die Bank zu setzen, was leistungsmäßig mehr als gerechtfertigt gewesen ist.
Offensiv haben wir nur 1 gutes Spiel gemacht gegen die zweitklassigen Slowaken. Gegen Nordirland war es auch noch gut, nur hat man die Tore nicht gemacht. Alles Andere war eher Durchschnitt. Und so ist es völlig richtig, das wir gegen den ersten richtigen Gegner, der eine Offensive hat und nicht nur defensiv spielt, verlieren.
Über den Elfmeter brauchen wir nicht sprechen. Der war genauso klar wie der von Boateng. Die Hände bzw. Fäuste haben da oben nichts zu suchen.
Und Kimmich war das 0:2 bestimmt nicht alleine schuld. Der Querpass im eigenen Strafraum zu Kimmich war schon fahrlässig. Neuer dann auch eher im Fliegenfängerstil klatscht den Ball dann nur vor die Füsse von Griezman den Schweinsteiger aus den Augen verloren hatte.
Schweini hatte ja ein paar gute Szenen in der ersten Halbzeit, aber 1,5 Gegentore gehen gestern auf seine Kappe. Er sollte mit Poldi zusammen seinen Rücktritt erklären.

Emotional hat mich diese EM nicht gepackt. Das lag nicht nur am Modus, sondern auch an der deutschen Spielweise.
 
Für mich sehe ich nach diesem Spiel zwei unsägliche individuelle Aussetzer und ein Müller, der im Prinzip nicht auf dem Platz war - für 10 gegen 11 war das ordentlich.

Ehrlich gesagt war die erste Halbzeit vielleicht das Beste was ich jemals von einer deutschen Nationalelf gesehen habe - bis auf die Angst vor dem Ball in die Tiefe, da sind Draxler, Özil und Müller wiederholt ins Leere gelaufen.

Ich bin ein Müller Fan - aber wenn ein MITTELSTÜRMER keinen einzigen Ball sachgerecht verarbeitet kriegt dann muss ich irgendwann die Reißleine ziehen, erst recht wenn er das seit 500 Minuten schon tut. Muss da noch ein wenig Druck ablassen - wie kann ich überhaupt auf die Idee kommen Müller in dieser Verfassung als einzige Spitze aufzustellen - das einzige was gut war, war seine Laufarbeit auch nach hinten - fällt für eine alleinige Spitze weg.

Can hat desaströs begonnen war dann aber offensiv richtig wertvoll, muss aber für für einen Götze gehen der wieder komplett unsichtbar bleibt - und ein Müller spielt durch - und eine Weigl sitzt auf der Bank. Und wenn wie gestern im Vereinsheim jemand sagt: Aber der ist doch kein Mittelstürmer: DIESER Müller bitte auch nicht! Müller raus, Weigl rein, Draxler vorne rein schieben.

Das war ein Turnier, und das war die Nationalmannschaft und nicht die Marktwertpflege des FC Bayern München!

 
Zuletzt bearbeitet:
Ballbesitz wie Bayern, Chancenverwertung wie Dortmund und "Glück" wie Duisburg. ...

Sehr gut zusammengefasst. Mehr brauchts eigentlich nicht. :)

Deutschland nach 10minütiger Findungsphase dominierend, dabei aber eher an Spanien erinnernd mehr kontrollierend als wirklich torgefährlich.
Die gelbe Karte gegen Can war ein absoluter Witz, völlig überzogen. Damit war ein wichtiger Defensivposten aus dem Spiel genommen.

Warum die Spieler immer mit Ihren Ärmchen voraus im Strafraum in die Kopfballduelle gehen, verstehe ich bis heute nicht.
Selten dämliche Aktion von Schweinsteiger, das ist auch nicht unglücklich, sonder einfach nur dumm !
Damit die Franzosen, die eigentlich froh sein konnten, schadlos aus der ersten Halbzeit zu taumeln, sogar in die Pole Position gebracht. Chapeau ! :mad:

Für Halbzeit 2 erwartete ich eigentlich eine deutsche Mannschaft mit sichtbar mehr Zug zum Tor, aber das blieb Wunschdenken.
Weiterhin viel Spielkontrolle, nun aber gegen mutigere Franzosen, die Ihre Chance im einen oder anderen Konter suchen wollten.
Nur den Ball um den 16er schieben, ist schlicht und einfach viel zu wenig, wenn man ins Endspiel einziehen will.
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob Özil, Kroos und Co. sich so sicher waren, sowieso noch den Ausgleich zu erzielen oder ob das pure Arroganz war.
Kaum murmelte ich vor mich hin "Warten die jetzt bis die das zweite kassieren oder was ?" da war es auch schon geschehen.

Eigentlich auch ein Eigentor, bei dieser langen Fehlerkette. Wenn man sich die Bälle mehr oder minder schon selbst reinhaut, dann hätte man auch bereits nach dem Viertelfinale nach Hause fahren können.
Hätte Kraft gespart.

Erst nach dem 0:2 spielten die Deutschen dann zielstrebiger in Richtung Tor und waren dabei sogar gefährlich.
Wunderte mich auch nicht, zählte doch die Abwehr der Franzmänner bereits über das gesamte Turnier zu den Wackeligsten.
Daher hätte man schon viel früher als nur in der letzten halben Stunde den Druck auf die Franzosen merklich erhöhen müssen.
Die Einwechselung von Sané kam für mich viel zu spät.
Klar war es auch bitter, dass durch die Verletzung von Boateng der Matchplan von Löw sicherlich durcheinander gebracht wurde, aber Löw verlässt sich viel zu sehr auf Leute, die das Vertrauen entweder gar nicht oder zur Zeit nicht verdienen.
Müller läuferisch wieder top, aber wenn der vorne für die Torgefahr sorgen soll und dabei Null Effektivität entwickelt, dann muss man auch mal darüber nachdenken, einen Müller auszuwechseln. Effektiv war das zu wenig.

Eine Frechheit aber die Leistung von Götze. Eingewechselt und schon eine Viertelstunde aufm Platz, ohne auch nur eine Aktion zu haben, geht gar nicht ! Da muss mehr Einsatz kommen und Willen erkennbar sein !
Kein Wunder, dass er bei Bayern sang- und klanglos gescheitert ist und sich nicht etablieren konnte. Der Kopfball kurz vor Schluss, den muss man auch erst mal daneben setzen.
Warum Löw da nicht schon Sané statt Götze gebracht hat und vielleicht auch mal auf einen torfegährlichen Podolski setzt, erschliesst sich mir nicht.

So reden alle das Spiel wieder schön, obwohl es genügend Ansatzpunkte für berechtigte Kritik gibt. Klar war da auch einiges an Pech dabei, aber insgesamt hat man sich zu sehr nach den Franzosen gerichtet und wollte deren Spiel unterbinden anstatt sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und den in der Abwehr so anfälligen Gastgebern mal ein paar schwere Aufgaben zu stellen. Das war für mich der Kardinalfehler warum es gestern nicht geklappt hat. Natürlich verbunden mit den zwei dicken Böcken, die den Franzosen die Tore brachten.
 
Nach der EM ist vor der Saison. In 3 Wochen wird wieder richtig Fußball gespielt. Ich freu mich schon drauf.
 
,,, aber insgesamt hat man sich zu sehr nach den Franzosen gerichtet und wollte deren Spiel unterbinden anstatt sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und den in der Abwehr so anfälligen Gastgebern mal ein paar schwere Aufgaben zu stellen.

Für mich überaschender Schluss für Deinen Beitrag -Deutschland hat Frankreich in Hz 1 nach dem Anfangsdruck nach Belieben dominiert - die haben nicht stattgefunden, spätestens nach drei Ballkontakten waren die wieder aus dem Spiel. Das hatt für mich nichts mit Anpassen zu tun, sondern nur mit fehlenden Abschlüssen, einem Müller, der den Ball mit dem Knöchel trifft oder sich selber anschießt :nein:.
 
...Einsamer Spitzenreiter wieder mal T.Kroos mit 112 ! Kontakten. ...

Dieses Ballkontaktgezähle ist doch völlig ohne Aussagekraft !
Ob der Kroos nun 80 oder 180 mal den Ball über 5 Meter zum Nebenmann oder zurück zu Boateng schiebt, bringt dem Team außer Ballbesitz nicht viel und schon gar keine Torgefahr.
Hätte mir von Müller bei Stand von 0:0 nur 1 Ballkontakt gewünscht und der wäre dann das Führungstor gewesen. Am Ende zählen die Tore und da gab es einen klaren Sieger gestern abend. Muss man auch mal anerkennen, obwohl die Franzmänner im Spiel selbst wenig Aktivität gezeigt haben, insbesondere in der ersten Halbzeit.

So, Grade noch mal den Elfmeter im fernsehen aus allen Positionen und richtigen geguckt und ich bleibe dabei sowas pfeift man in der 45. Minute eines Halbfinales nicht, Punkt!
Der sieht das gar nicht, keine Ahnung wer was gesagt hat, aber wenn sich keiner Beschwerd sollte das Bände sprechen!
...

Da haben genügend Franzosen die Hand gehoben und unmittelbar nach Handspiel reklamiert. Völlig zu Recht ein Elfmeter, den muss man allein schon wegen Dummheit pfeifen. Und den gibt man auch im Halbfinale.
 
Für mich überaschender Schluss für Deinen Beitrag -Deutschland hat Frankreich in Hz 1 nach dem Anfangsdruck nach Belieben dominiert - die haben nicht stattgefunden, spätestens nach drei Ballkontakten waren die wieder aus dem Spiel. Das hatt für mich nichts mit Anpassen zu tun, sondern nur mit fehlenden Abschlüssen, einem Müller, der den Ball mit dem Knöchel trifft oder sich selber anschießt :nein:.

Ich habe keine schweren Aufgaben gesehen, vor die wir die Franzosen in Halbzeit 1 gestellt hätten. Da war von echter Torgefahr nichts zu sehen. Nur mit Ballbesitz allein gewinnt man kein Halbfinale.
 
Das hatt für mich nichts mit Anpassen zu tun, sondern nur mit fehlenden Abschlüssen, einem Müller, der den Ball mit dem Knöchel trifft oder sich selber anschießt :nein:.

Die Art und Weise war wieder einmal "Anpassen mit Köttel inne Bux". Die letzten 20 Minuten haben doch gezeigt, dass man nicht erst 15 Minuten hintenrumspieln muss, um einmal zum Abschluss zu kommen. Die deutsche Mannschaft braucht halt viele Abschlüsse um einmal zu treffen, aber dann muss ich für die Abschlüsse sorgen und nicht im Mittelfeld dominant spielen. Selbst für 80% in der fremden Hälfte kann ich mir nichts kaufen .. solange wir beim Fussball keine B-Noten verteilen. Bye Yogi, da fehlt einfach der Mumm, den es manchmal braucht.
 
Die Art und Weise war wieder einmal "Anpassen mit Köttel inne Bux". Die letzten 20 Minuten haben doch gezeigt, dass man nicht erst 15 Minuten hintenrumspieln muss, um einmal zum Abschluss zu kommen. Die deutsche Mannschaft braucht halt viele Abschlüsse um einmal zu treffen, aber dann muss ich für die Abschlüsse sorgen und nicht im Mittelfeld dominant spielen. Selbst für 80% in der fremden Hälfte kann ich mir nichts kaufen .. solange wir beim Fussball keine B-Noten verteilen. Bye Yogi, da fehlt einfach der Mumm, den es manchmal braucht.

Bis auf den letzten Satz stimme ich Dir zu. Löws Kopf zu fordern ginge mir jetzt zu weit, auch wenn ich mir einen (Fussball-)Philosophiewechsel bei der Nationalmannschaft doch wünschen würde.
Für mich zuviele Spieler dabei, die einfach lieber den schönen Ball spielen als dem Spielstand entsprechend mal mehr Zug zum Tor zu zeigen. Der DFB muss in der Juniorenausbildung auch mehr den Fokus auf echte Mittelstürmer legen.
So einer fehlte uns nach dem Ausfall von Gomez ganz deutlich.
 
Am schlimmsten finde ich jetzt wieder die Selbstbeweihräucherung von Löw und seinem Ensemble.Bestes Spiel der EM; unverdiente Niederlage; wir waren dominat..... blabla bla.
Wer keine Tore schiesst und selbst bis auf die letzten 5 Minuten keine Chancen kreiert und mal den Abschluss erzwingt gewinnt halt kein ko Spiel und fährt verdient nach Hause.
Aber Herr Löw macht mindestens noch 2 Jahre weiter. Also geht auch dieses Hin und Hergeschiebe im sinne der Ballbesitzdominaz weiter. Na da ja als nächstes grosses Turnier wieder eine WM wartet, kann man ja hoffen das Müller dann auch mal wieder das Tor trifft. In EM Spielen ist er ja immer ein Totalausfall was Tore angeht.
 
Was willste machen wenn du keine guten (Deutschen) Spieler hast .
Vor allem Lahm und Klose haben gefehlt....
Und ein richtiger Spielmacher .

Gegen Italien gerade noch mal gut gegangen nun verdient raus .

Das Halbfinale kann man trotzdem als Erfolg werten .
 
Wenn man ehrlich gegen sich selbst ist, meine ich, gegen Italien sind wir nur noch mit gewaltig Glück weiter gekommen! Es ist nicht an der Tagesordnung, dass ein Gegner im Elfmeterschiessen ebenfalls 3 x patzt ! Hier hätte schon Schluss sein können ! Gegen Frankreich haben m.E. gute Einzelspieler versucht, ihre Ballkünste zu zeigen, aber ein Kollektiv stand von deutscher Seite nicht auf dem Platz! Fussball lebt, trotz aller modernen Ausrichtungen, Torlinienrichtern und Kameras, immer noch von Toren, von denen uns ( incl. Italienspiel ) weder im Viertekfinale, noch im Halbfinale ein einziges Tor aus dem Spiel gelungen ist. Im Gegensatz zum gestrigen Gegner ! Ob die Löw / Bierhoff Connection das Beste darstellt, was der deutsche Fussball zur Zeit bieten kann, stelle ich in Frage. Sicher ist aber auch beim DFB " never touch the white Elefant " ! Will sagen Löw und Co. geniessen Schutz mit höchster Sicherheitsstufe !
 
Weiß jemand ob "Die Mannschaft" nach dieser sehr durchwachsenen EM noch nach Berlin fährt (ich hoffe nicht), oder zerstreuen Sie sich in alle Winde?
 
Du spielst mit 3 Offenbsiven gegen ne Wackelabwehr, so kommst Du den Franzosen entgegen.

Auf Schweini zu bauen war auch ein Fehler. Wer nicht fit ist und schon gar nicht in Topform, der darf nicht gesetzt sein.

Über den SchiRi zu jammern ist fehl am Platz. Ja, der hat einige Zweikämpfe nicht zu unseren Gunsten gepfiffen, Karten für nix gezogen, die Franzosen machen lassen.
Das aber war nicht entscheidend. Der 11er war OK. Keine Ahnung, wer das gesehen haben will, aber so geht man nicht zum Ball, das ist dilettantisch.

Alles gut, aber mit dieser Aufstellung kannst Du einfach vorne nicht gefährlich werden, es fehlte bei allen Flanken und Hereingaben immer mindesten eine Anspielstation.
Müller ist außer Form, klar, aber er braucht auch einfach mehr Unterstützung in der gefährlichen Zone vor dem Tor.
Jammerschade alles, es war sooo knapp.
Da war einfach mehr drin.
 
Eigentlich ist hier bereits alles gesagt, allerdings hat mich eine Sache in der 2. Hälfte extrem genervt.
Da spielt auf der linken Abwehrseite der Franzosen der bereits gelb verwarnte Evra und müsste dem entsprechend in 1:1 Situationen verwickelt werden und gefühlt jeder dt. Angriff geht über die andere Seite.
Mir fehlte gestern die Cleverness und vorne auch mal der Mut für den Steilpass. Genügend Spieler dafür haben wir, evtl. wäre Sané dafür der richtige Mittelstürmer gewesen.
 
Darum wollen die Seppel den Goetze loswerden. Der Junge ist nur noch sein eigener Schatten.

Er war gestern richtig schlecht, richtig. Aber jeder, der nur mal ein wenig hin schaut, wird erkennen, das Götze absolut keine echte Spitze ist. Götze muß aus dem Mf kommen, evtl als hängende Spitze, dann ist er für jede Mannschaft der Welt wertvoll.
Sein bestes Spiel bei dieser EM war gg die Nord-Iren, als er über aussen kommen durfte. Da konnte man in Ansätzen sehen, welche Fähigkeiten er richtig eingesetzt hat. Als Konsequenz auf diese besser Leistung durfte er dann gg die Slowakei zu schauen, so motiviere ich heute wohl Spieler ...
Wenn Götze nur halb soviel vertrauen vom Trainer bekommen würde wie Özil, auf der Position im Mittelfeld, dann würde er es besser zurück bezahlen als dieser Traber des Jahres von Arsenal ...
Götze blieb bis auf den Kopfball kurz vor Schluß blass, richtig. Aber einen Özil hab ich das erste mal in der Pause kurz vorm Wiederanpfiff wahrgenommen. Da dachte ich der wird eingewechselt (ich wußte auch, das der angefangen hat ... ), so wenig hat man von dem gesehen, aber nein, er bekam ne gelbe Karte ...
 
Erst als Emre Can den Ball mit seinem Arm verteidigt und zudem den Gegenspieler mit seinem Fuß attackiert hat, gab es die Proteste der französischen Spieler und die Elfmeterentscheidung:

http://em.zdf.de/myview/4880/rev-pitch-halfway/

Ist aber auch so noch schwer zu erkennen.

Und warum bekommt dann Schweinsteiger für das Handspiel gelb? Ich habe sofort gesagt, klarer Elfer. Noch bevor der Schiri gepfiffen hat. Er geht auch direkt zu Schweini und zeigt an, das der Assistent ihn auf das Handspiel hingewiesen hat. Als das Foul von Can kam, war schon unterbrochen. Wenn wg Can gepfiffen worden wäre, hätte er diesen verwarnen müsen, was gelb-rot gewesen wäre. Also ich habe keine gelb-rote gg Can gesehen. Die Hand von Schweini hat da oben mal gar nichts zu suchen, der Elfer war genauso berechtigt, wie der gg Italien.
 
Warum die Spieler immer mit Ihren Ärmchen voraus im Strafraum in die Kopfballduelle gehen, verstehe ich bis heute nicht.

Könnte mit der Physik zu tun haben. Wie kommt man denn höher? Mit Arm auf dem Rücken oder wenn man mit den Armen Schwung nimmt?
Die Kopfballproblematik war schon 2014 ein Thema, was viele nicht verstanden haben. Das war z.B. auch der Grund, wieso Löw mit vier IV hat spielen. Er hat vorne relativ viele kopfballschwache Spieler. Deswegen hat er dafür Spielstärke auf den AV geopfert. Das war für ihn das kleinere Übel. Vier Boatengs haben wir leider nicht.

Jetzt gegen Frankfreich fällt noch Hummels aus...und das gegen die athletisch überlegenden Afrikaner...in der Luft waren wir verwundbar...das wussten allen...deswegen hat Schweinsteiger wohl etwas übermotiviert agiert...war auch viel Pech dabei...er geht ja nicht mit der Hand zum Ball, sondern mit der Hand zum Gegenspieler...ich würde da eher die Regel hinterfragen...eine Regel sollte in meinen Augen immer ein Bezug zu Bestrafung haben...wenn man mit der Hand auf der Linie ein Tor verhindert, ist das klarer Elfer und Rot...aber das was Schweinsteiger gemacht hat, hat weder für uns einen Vorteil, noch für die Franzosen einen Nachteil gebracht...wieso man dafür einen Elfer und ein fast sicherers Tor bekommt ist nicht nachvollziehbar...das steht in keinem Bezug zum Vergehen...

Am schlimmsten finde ich jetzt wieder die Selbstbeweihräucherung von Löw und seinem Ensemble.

Am schlimmsten finde ich eigentlich deine Analyse, deren Ziel es nur ist, sich die Dinge so zurechzulegen, um das Ergebnis erklärbar zu machen. Die Tore gestern waren eine Mischung aus Pech und individuellem Versagen. Sie hatten aber nichts mit dem Ballbesitzansatz zu tun. Und die ganzen positiven Effekte des Ballbesitzspiels werden einfach ignoriert. Seit fast einem Jahrzehnt dominieren wir damit praktisch jeden Gegner, sind Weltmeister und haben die beste Turnierbilanz weltweit. Wie kann man sowas in Frage stellen?

Zudem: Welche Alternative hatten wir denn? Sane? Die Franzosen haben jede Spieleröffnung lang gemacht (keine Möglichkeit für uns zu pressen und offene Räume zu bespielen) und sich nach Ballverlust sofort zurück gezogen. Gegen einen so tief und kompakt stehenden Gegner hätte Sane doch seinen Speed gar nicht einbringen können. Zudem hat er noch(?) große Schwächen im Kombinationsspiel und in der Ballmitnahme (vgl. Analyse), also vollkommen unpassend für den Ballbesitzansatz. Um zu verstehen wieso dieser Ballbesitzansatz so wertvoll ist, muss man sich vielleicht auch nochmal vor Augen halten, welchen Plan die Franzosen hatten. Wie wollten sie ein Tor erzielen? Richtig, durch Konter und Umschalten. Wann enstehen solche Situationen? Richtig, bei Ballverlust. Wie kann man so einen Ballverlust verhindern? Richtig, mit technisch überragenden, ballsicheren Spielern wie Özil, Kroos, Schweinsteiger, Götze und (mit Abstrichen) auch Draxler, Kimmich, Hector und Müller.

Das, was viele abfällig als "Hin- und Hergeschiebe" bezeichnen, ergibt sich zwangsläufig aus der Strategie der Franzosen (keine tiefen Räume öffnen) und der Deutschen (keine Ballverluste riskieren). Ich bin mir sicher, dass das ohne den blöden Elfer auch irgendwann das eine Tor gefallen wäre. Belegen kann ich es nicht. Nach so einer Niederlagen fehlen halt die Argumente auf der Anzeigetafel. Umgekehrt rechtfertigt die Anzeigtafel aber auch nicht jede Argumentation...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schimanski :

Kannst Du gerne so sehen mit dem Handspiel, ich sehe es anders. :)

Früher sind die Spieler nicht mit diesen ausgestreckten Armen wie Boateng oder jetzt Schweinsteiger in die Luftkämpfe im Strafraum gegangen. Das war auch zu meiner aktiven Zeit nicht so exzessiv betrieben worden.
Ich glaube, mittlerweile hat sich das Spiel mit den Armen genauso eingebürgert wie die angewinkelten Ellenbogen in Richtung Hals/Kopf des Gegenspielers bei Kopfballduellen selbst im Mittelfeld.
Für mich ist dieses Arbeiten mit den Armen mittlerweile ein hässliches Unding geworden. Völlig überflüssig und im Strafraum zudem mit großem Risiko verbunden.

Für mich im Übrigen ein klarer Elfer, da er auch mit dem Arm in Richtung Ball geht. Übrigens hätten die Franzosen einen Nachteil erlitten, wenn nicht gepfiffen worden wäre, denn der Franzose hätte den Ball in Richtung 5er am langen Pfosten verlängert, wenn Schweini nicht die Pranke ausgefahren hätte. Klar ist es müßig darüber zu spekulieren ob es dann geklingelt hätte, aber er hätte eben nicht mit so einer Bewegung in den Luftkampf gehen sollen.
 
Wenn man ehrlich gegen sich selbst ist, meine ich, gegen Italien sind wir nur noch mit gewaltig Glück weiter gekommen!

Es war gewaltiges Glück, dass Italien durch unser Geschenk überhaupt in das Elfmeterschießen gekommen ist. Das Elfmeterschießen selbst funktioniert nicht ohne Glück, aber es haben auch nicht einfach nur einige Italiener verschossen, sondern Neuer hat weltklasse gehalten.

------

Ansonsten weiss ich auch nicht, was das Halbfinalaus der Nationalelf nun mit dem MSV zu tun hat. Vereinzelt wird vollmundig behauptet, dass jetzt wieder der "richtige Fußball" beginnt. Dass nun gegen Osnabrück und Solingen wieder der "richtige Fußball" beginnt, kann man ja subjektiv durchaus so sehen. Man sollte nur nicht versuchen, das eine gegen das andere auszuspielen. (Das sind zwei paar Schuhe.) Oder seiner Beurteilung gar einen objektiven Wahrheitsgehalt beizumessen. :) Vor allen Dingen dann nicht, wenn man nach der Relegation Ennatz Dietz und die MSV-Welt verfluchte, für den "richtigen Fußball" nicht nach Solingen fahren will oder dazu neigt, nach einem 0-1 in 50ten Minute "Europapokal" anzustimmen. ;)
 
immer noch von Toren, von denen uns ( incl. Italienspiel ) weder im Viertekfinale, noch im Halbfinale ein einziges Tor aus dem Spiel gelungen ist.

Du weißt aber schon, das wir gg Italien 1:0 in Führung gegangen sind, nach einem Traumpass von Gomez auf Hector, der zu Özil und drin?
Das war für mich das am besten herausgespielte Tor der Nationalmannschaft. Abwurf Neuer auf Gomez, der den Ball erst verliert, aber dann wiederbekommt. Dann super durchspielt auf Hector, wo wohl keiner mit gerechnet hat und dann das etwas glückliche Zuspiel von Hector auf Özil. Da hat man gesehen, wie einfach Fußball ist und wie schnell man Tore machen kann, ohne den Ball erstmal 365 mal hin und her zu schieben.
Dieses ganze Ballbesitz und Passkontrolle Shice kann ich nicht mehr hören. Wenn ich höre Passmaschine Kroos könnte ich kotzen. Klar hat der 98% seiner Pässe zum Mitspieler gebracht, 99% seiner Pässe waren aber auch unter 5m. Da ist es dann auch schwer, Fehlpässe zu spielen. Jeder weiß, das er es auch anders kann, warum er das bei dieser EM nicht oder so wenig zeigt ist mir zumindest ein Rätsel.

Nochmal zur Aufstellung ...
Wenn ich schon meine, das ich 8 defensive(inkl.Neuer) aufstellen zu müssen, dann muß ich aber auch dafür sorgen, das die offensiven Tempo machen können. Warum wird denn dann nicht ein Sane auf rechts gebracht? Der hätte den Evra wahrscheinlich so beschäftigt, das der zur Halbzeit ein Sauerstoffzelt gebraucht hätte ... Aber das hätte ja zur Folge gehabt, das Özil evtl runter gemußt hätte. Aber das kann Jogi seinem Lieblingsspieler ja nicht antun, der hat ja bei Arsenal soooo toll gespielt ...
Die ganzen fehlenden Spieler kann man für gestern auch nur bedingt anführen, klar der Verlust von Gomez hat unglaublich geschmerzt, aber eigentlich war die Jogi Taktik vorm Turnier eher ohne Gomez ausgelegt. Die Mannschaft hat eigentlich die Qualität, solche Ausfälle zu kompensieren. Nur muß man dann auch mal so spielen, wie man es eigentlich immer gemacht hat. Ich kann mich ehrlicherweise nicht erinnern, wann wir während der Quali oder in der Vorbereitung zur EM mal mit 3 6ern gespielt haben. Teilweise hatte ich das Gefühl, das unsere Spieler gar nicht wußten, wo sie hin laufen sollten, weil egal wo sie hin sind, irgendwie stand da schon immer ein 6er.
Löw hat sich zum 2. mal in einem EM Halbfinale am Gegner orientiert und sich zum 2.x total verzockt. Wenn das einem Trainer bei uns passieren würde, dann möchte ich nicht wissen, wie schnell der aus der Stadt gejagt wird. Aber hey, Löw ist Weltmeister geworden. Das er auch da erst zu seinem Glück gezwungen werden mußte auf grund der schweren Verletzung von Mustafi, wen stört's ;)
 
Das Spiel gestern Abend hat mich doch sehr an so manches Spiel unserer Zebras in der vergangenen Saison erinnert (wenn auch auf einem ganz anderen Niveau):
Gut gespielt und am Ende trotzdem mit leeren Händen da stehen.
 
Schimi, ich stimme Dir im wesentlichen zu. Gleichwohl hat es gestern immer wieder Sitiuationen gegeben, bei den z.B. Kimmich nach hinten mit Ball abdrehte, obgleich Özil und/oder Can auf der Halbposition oder an der Außenlinie in die Tiefe starteten. Der Ball landete dann wieder bei Höwedes oder Boateng. In solchen Situationen habe ich mich immer gefragt, warum man den Raum außen nicht nutzt oder versucht den Spieler, der in den Strafraum eindringt, anzuspielen.
 
...deswegen hat Schweinsteiger wohl etwas übermotiviert agiert...war auch viel Pech dabei...er geht ja nicht mit der Hand zum Ball, sondern mit der Hand zum Gegenspieler...ich würde da eher die Regel hinterfragen...eine Regel sollte in meinen Augen immer ein Bezug zu Bestrafung haben...wenn man mit der Hand auf der Linie ein Tor verhindert, ist das klarer Elfer und Rot...aber das was Schweinsteiger gemacht hat, hat weder für uns einen Vorteil, noch für die Franzosen einen Nachteil gebracht...wieso man dafür einen Elfer und ein fast sicherers Tor bekommt ist nicht nachvollziehbar...das steht in keinem Bezug zum Vergehen...

Hallo? Er geht mit der Hand deutlich über seinen Kopf und verhindert dadurch das weiterleiten des Balles. Also es gibt nicht viel klarere Elfmeter. Er hat sich schon allein dadurch einen Vorteil verschafft, weil er mitseiner Hand vor dem franzosen fuchtelt und den Ball an die Hand bekommt. Warum das Elfer ist? Weil es im Strafraum nunmal so ist. Das habe ich meinen Spielern schon in der F-Jugend bei gebracht, das sie nicht mit der Hand zum Ball gehen dürfen, ausser TW natürlich. Warum gibt es sonst Elfmeter, wenn jemand umgerissen wird im Strafraum, wenn der Ball doch 5 m über jeden Spieler fliegt? Genau, weil es ein vergehen im Strafraum ist, welches mit Elfmeter zu ahnden ist.
 
Könnte mit der Physik zu tun haben. Wie kommt man denn höher? Mit Arm auf dem Rücken oder wenn man mit den Armen Schwung nimmt?
Die Kopfballproblematik war schon 2014 ein Thema, was viele nicht verstanden haben. Das war z.B. auch der Grund, wieso Löw mit vier IV hat spielen. Er hat vorne relativ viele kopfballschwache Spieler. Deswegen hat er dafür Spielstärke auf den AV geopfert. Das war für ihn das kleinere Übel. Vier Boatengs haben wir leider nicht.

Jetzt gegen Frankfreich fällt noch Hummels aus...und das gegen die athletisch überlegenden Afrikaner...in der Luft waren wir verwundbar...das wussten allen...deswegen hat Schweinsteiger wohl etwas übermotiviert agiert...war auch viel Pech dabei...er geht ja nicht mit der Hand zum Ball, sondern mit der Hand zum Gegenspieler...ich würde da eher die Regel hinterfragen...eine Regel sollte in meinen Augen immer ein Bezug zu Bestrafung haben...wenn man mit der Hand auf der Linie ein Tor verhindert, ist das klarer Elfer und Rot...aber das was Schweinsteiger gemacht hat, hat weder für uns einen Vorteil, noch für die Franzosen einen Nachteil gebracht...wieso man dafür einen Elfer und ein fast sicherers Tor bekommt ist nicht nachvollziehbar...das steht in keinem Bezug zum Vergehen...



Am schlimmsten finde ich eigentlich deine Analyse, deren Ziel es nur ist, sich die Dinge so zurechzulegen, um das Ergebnis erklärbar zu machen. Die Tore gestern waren eine Mischung aus Pech und individuellem Versagen. Sie hatten aber nichts mit dem Ballbesitzansatz zu tun. Und die ganzen positiven Effekte des Ballbesitzspiels werden einfach ignoriert. Seit fast einem Jahrzehnt dominieren wir damit praktisch jeden Gegner, sind Weltmeister und haben die beste Turnierbilanz weltweit. Wie kann man sowas in Frage stellen?

Zudem: Welche Alternative hatten wir denn? Sane? Die Franzosen haben jede Spieleröffnung lang gemacht (keine Möglichkeit für uns zu pressen und offene Räume zu bespielen) und sich nach Ballverlust sofort zurück gezogen. Gegen einen so tief und kompakt stehenden Gegner hätte Sane doch seinen Speed gar nicht einbringen können. Zudem hat er noch(?) große Schwächen im Kombinationsspiel und in der Ballmitnahme (vgl. Analyse), also vollkommen unpassend für den Ballbesitzansatz. Um zu verstehen wieso dieser Ballbesitzansatz so wertvoll ist, muss man sich vielleicht auch nochmal vor Augen halten, welchen Plan die Franzosen hatten. Wie wollten sie ein Tor erzielen? Richtig, durch Konter und Umschalten. Wann enstehen solche Situationen? Richtig, bei Ballverlust. Wie kann man so einen Ballverlust verhindern? Richtig, mit technisch überragenden, ballsicheren Spielern wie Özil, Kroos, Schweinsteiger, Götze und (mit Abstrichen) auch Draxler, Kimmich, Hector und Müller.

Das, was viele abfällig als "Hin- und Hergeschiebe" bezeichnen, ergibt sich zwangsläufig aus der Strategie der Franzosen (keine tiefen Räume öffnen) und der Deutschen (keine Ballverluste riskieren). Ich bin mir sicher, dass das ohne den blöden Elfer auch irgendwann das eine Tor gefallen wäre. Belegen kann ich es nicht. Nach so einer Niederlagen fehlen halt die Argumente auf der Anzeigetafel. Umgekehrt rechtfertigt die Anzeigtafel aber auch nicht jede Argumentation...
Siehst Du Schimanski. So hat jeder seine Sichtweise. Du hast analysetechnisch vielmehr drauf als ich und bist halt wie Jogi und auch der portugiesische Trainer der Meinung der Zweck heiligt die Mittel. Ich scheide aber lieber nach einem tollen Spiel 4:6 aus als nach einem 0:2 bei dem ich in 80 Minuten 1 echte Torchance habe trotz über 70% Ballbesitz. Das was Du schreibst und gut findest ist quasi genau das was ich Löw vorwerfe. Er richtet System und Personal immer am Gegner aus. Und wenn Du fragst wen er statt Müller hätte bringen sollen, dann sage ich Dir, das ich es fahrlässig fand nur einen echten Stürmer mit zu einem 4 wöchigen Turnier mit zu nehmen.

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
 
Weiß jemand ob "Die Mannschaft" nach dieser sehr durchwachsenen EM noch nach Berlin fährt (ich hoffe nicht), oder zerstreuen Sie sich in alle Winde?

Die bekommen 3 in Worten drei Flieger vom DFB angboten!
Einer nach München einer nach Frankfurt und einer nach Düsseldorf!
N24 hatte vorhin deren "Abgang" live gesendet!
jetzt gehts ab auf die Malediven usw. die 100.000 Euro Prämie für die Halbfinalniederlage aufn Kopp hauen!
 
Wichtig von meiner Seite:

Wir haben absolut verdient verloren - der Elfer war glasklar, für diese Ansicht hab ich gestern Abend schon viel Dresche eingesteckt ;), Hand geht zum Ball, ist nicht am Körper, Körperfläche ist entscheiden vergrößert und wer behauptet dass es natürlich ist bei einem Kopfball die Hand über den Kopf zu nehmen, der wir mir sicher auch sagen können wie der Ball dann durch die Hand zum Kopf kommen soll... - die Franzosen das ganze Spiel über konzentriert und effektiv - bis auf die Minuten 25-44 wo wir sie eigentlich hätten hinrichten müssen, da wussten sie nicht mehr, wie ihnen geschah.

Wir haben einige der besten Techniker des Kontinents in der Mannschaft - und letztlich nutzt gestern nur ein Draxler diese Fähigkeiten, um auch einmal dahin zu kommen, wo es wehtut.

Ein Özil hat gestern unter Druck wieder einige Bälle sensationell behauptet- aber er hat nach vorne niemandem wirklich weh getan, genau so Kroos, der seinen Abwärtstrend im Italienspiel bestätigt hat.

Ich denke man hätte gestern gewinnen MÜSSEN - warum man es nicht getan hat, ich wills glaube ich garnicht mehr wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zur Aufstellung ...
Wenn ich schon meine, das ich 8 defensive(inkl.Neuer) aufstellen zu müssen, dann muß ich aber auch dafür sorgen, das die offensiven Tempo machen können. Warum wird denn dann nicht ein Sane auf rechts gebracht? Der hätte den Evra wahrscheinlich so beschäftigt, das der zur Halbzeit ein Sauerstoffzelt gebraucht hätte ... Aber das hätte ja zur Folge gehabt, das Özil evtl runter gemußt hätte. Aber das kann Jogi seinem Lieblingsspieler ja nicht antun, der hat ja bei Arsenal soooo toll gespielt ..

Absolute Zustimmung!:zustimm:
Wenn man schon mit Gomez nur einen echten Mittelstürmer auf die Reise mitnimmt, muß man eben diesen (wenn er dann ausfällt) durch offensivere Ausrichtung beim Rest der Truppe ersetzen!
Spätestens als die Franzmänner sich so ab der 10 Min. verkrochen hatten, hätte reagiert werden können und in der Halbzeit hätte man reagieren "müssen"!
Aber Jogi hatte ja erst zu 100% den Plan von Urs Siegentahler abzuarbeiten.
Der Scholl hatte doch recht als er den scharf kritisierte.
Der Kerl bestimmt doch schon fast zu 100% unsere Taktik und Ausrichtung auf den jeweiligen Gegner (wozu brauchen wir eigentlich den Bundes-Jogi noch?), es gab mal Zeiten da musste sich der Gegner auf "uns" einstellen und nicht umgekehrt!
 
Ich denke das Schimanski mit vielen seiner Analysen/Ausführungen richtig liegt....was uns bei der WM in Brasilien stark gemacht hat war doch die Dynamik, das schnelle Umschalten, der direkte Zug zum Tor...und genau das - und nur das "werfe" ich Löw vor....wir haben ausser beim 1-0 gegen Italien kaum Szenen erlebt, wo wir Kontern wirklich schnell zu ende gespielt haben.....für mich war das die ganze EM einfach etwas zu viel FC Bayern Fussball....Mannschaften wie Dortmund oder Leverkusen haben da etwas mehr Zug zum Tor - auch wenn diese International nicht so erfolgreich sind.

Gerade Özil, der so ein begnadeter Fussballer ist, müsste einfach mehr Zug zum Tor entwickeln....

Die Mischung macht es halt....und wenn ein Müller ausser Form und ein Gomez verletzt ist, haben wir momentan wenig Alternativen im Zentrum...und deswegen sind wir gestern auch (leider) zu recht rausgeflogen....
 
Zur Hand-Diskussion:

Stimmt: Früher hat es das auch gegeben! Diego Maradonna - und die ganze Welt kennt diesen Fall bis heute :hu:!

Dementsprechend finde es lustig, wenn an dieser Stelle ernsthaft über die "Natürlichkeit" dieser Bewegung gesprochen wird.

Da springt jemand mit der Hand voraus im Strafraum in einen Kopfball und mit dieser Hand trifft er den Ball - viel klarer geht es nicht - und eine Benachteiligung des Gegners kommt in der Regel überhaupt nicht vor.

"Entlastend" wird angebracht, dass die ausgestreckte Hand eigentlich dem Gegner galt?

In welcher Regel wäre denn das erlaubt :verwirrt:;)?
 
In der ersten Hälfte bauten wir wieder mächtig Druck auf, dass die Offensiven der Franzosen von einer Qualität sind, wie wir im Turnierverlauf noch nicht angetroffen haben, erahnte man allerdings schon ganz zu Anfang, als sie geschickt ausnutzten, dass wir noch in der Orientierungsphase waren. Dass ein grundsätzlich offenes Spielsystem auch Vorteile hat, wenn du z.B. die Schwächen des Gegners förmlich "abzutasten" versuchst, wurde hier kurz mal deutlich. Die Franzosen sind einfach verdammt schwer auszurechnen. Nach zehn Minuten übernahmen wir allerdings die Regie. Wir spielten wieder bemerkenswert ballsicher, toll vor allem unser frühes Pressing. Wir nutzten im Mittelfeld alle Vorteile, die der Löwsche Systemfussball bietet, und man sah, dass die Franzosen eindeutig nicht damit klar kamen.

Hier wird es schon spekulativ: Löw spielte zwar ein 4-1-4-1, wie Tuchel es bei Dortmund auch macht, aber unser extremes Pressing und das Bestreben, jede Initiative der Franzosen schon im Keim zu ersticken, führte doch dazu, dass sie sich praktisch komplett in den eigenen Strafraum zurückzogen, wodurch wir uns selbst den Platz für steile Spielzüge direkt aufs Tor nahmen. Für mich ist das ein prinzipieller Nachteil der extremen Dominanz und Kontrolle, die Löw erzeugen lässt. Die zusammengeferchte körperliche Präsenz und individuelle Klasse der französischen Verteidiger machte ein Durchkommen fast unmöglich, dennoch glaub ich, dass hier essentiell ein Typ wie Gomez gefehlt hat, der sich briefmarkengrosse Räume freistemmt, und dann da explosiver agiert, als ein Müller, der mehr von dem lebt, was ihm überraschend vor die Füsse fällt. Von Can hab ich mir in punkto "Aufbrechen" etwas mehr versprochen, er wirkte genau wie später dann Sané nicht ausreichend ins Gefüge eingebunden.

Dem Elfer gingen schon einige Situationen voraus, in denen die Franzosen mal wieder abtasteten, was nach vorn gehen könnte (der von Höwedes gestoppte Vorstoss von Giroud). Wenn ein Spieler im eigenen Strafraum die Hände so hoch über dem Kopf hält, während er zum Kopfball ansetzt, kriegt er eben einen Elfer gegen sich, sämtliche Diskussionen zu dieser Szene sind gänzlich überflüssig. Ich finde sowieso, dass an dem Schiri nichts auszusetzen war, statt dessen sollten sich die Deutschen, insbesondere Müller, mal überlegen, ob es wirklich das Beste ist, in jeder Szene wild mit den Armen fuchtelnd auf dem Hintern einen Freistoss einzufordern, nicht jeder Schiri mag so etwas. Vielleicht wird man über die Jahre als Teamkollege von Arjen Robben automatisch so, keine Ahnung.

Für die zweite Halbzeit würde ich im Wesentlichen Olli Kahn folgen, der meinte, man hätte nach dem Rückstand alles in allem mehr sehen müssen. In der Schlussphase, als es allerdings schon zwei Tore Unterschied waren, rannten wir nochmals mächtig an, aber hier war es dann für meinen Geschmack zu wild und unpräzise, Die Alternativen griffen überhaupt nicht. Sicher nicht zielführend, da Götze reinzuwerfen; warum in der höchsten Verzweiflung nicht der wesentlich abschlussorientiertere Podolski?

Die zweite Schlüsselszene nach dem Elfer war eigentlich der Ausfall von Boateng. Sein leeres Gesicht dabei jagte einem die Schauer über den Rücken, irgendwie ahnte der glaube ich schon, dass er jetzt hilflos rumsitzen muss und dabei zugucken darf, wie es dahingeht.

Die zweite Bude zeigte die ganze Klasse der Franzosen, insbesondere Griezmann, einerseits, aber auch einen ziemlichen Blackout aller auf unserer Seite beteiligten. Das fängt mit dem Zuspiel von Höwedes an, das Kimmich offenkundig überrascht, dann die indiskutable Art, wie sich Mustafi von Pogba aus der Reserve locken und dann ganz einfach ausspielen lässt, und nicht zuletzt Neuers völlig verwachstes Eingreifen, das diesen Ball erst so tödlich gefährlich macht. Für mein Empfinden denkt der schon dran, dass man mit dem Ding super einen blitzschnellen Gegenstoss einleiten kann, und merkt auf einmal, dass er viel zu früh abgesprungen ist. Für mich war die Sache durch, der Fisch gegessen, der Drops gelutscht, als Griezmann den reinspitzelte. Und so kam es dann ja auch!

Für mich eine Auseinandersetzung zweier Systeme oder Spielkulturen, die beide ein hohes Niveau haben. Dass wir praktisch nur aus Versehen verloren haben, würde ich nicht sagen, ich seh es lieber so rum, dass wir von einem wirklich grossen Gegner in einem äusserst spannenden und streckenweise sehr anspruchsvollen Duell bezwungen wurden. Zuordnungen, wie sie auch der Bundestrainer in der ersten Aufwallung benutzte, dass die ängstlich gewesen wären (oder dass der Schiri dran schuld sei) sollte man sich klemmem, und hat man eigentlich nicht nötig. Ich hätte gern gesehen, wie das mit Hummels und Gomez ausgegangen wäre. Aber auch da gilt: wir sind der grösste Fussballverband der Welt, unsere Logistik ist legendär, wir sollten uns an dem messen lassen, was wir auf dem Platz tatsächlich aufbieten können, nicht darüber spekulieren, was eigentlich hätte sein müssen. Das offene, offensiv ausgerichtete Spiel der Franzosen hat diesmal Dominanz und Kontrolle geschlagen. Die haben um die Sekundenbruchteile, die so ein Halbfinale entscheiden, schneller reagiert, und deshalb verdient gewonnen.
 
Ich finde auch dass das eine ordentliche, teil wirklich gute EM UNSERER Mannschaft war - 2. Teil der gestrigen 1. Hälfte für mich wie gesagt ein Highlight, da habe ich tatsächlich gedacht wir nehmen Frankreich auseinander, die waren im Begriff ihre Ordnung zu verlieren, rannten nurnoch hinterher - insofern bin ich auch nicht der Meinung, dass wir Frankreich vor keine Aufgabe gestellt hätten.

Löw hat mit Gomez den besten 9er gebracht, den wir haben, und das hat funktioniert. Der verletzt sich: Nicht seine Schuld.

Doppelgelb für Hummels: Nicht seine Schuld. Unfitheit Boatengs: Nicht seine Schuld.

Dass ein Müller so unter Wert spielen würde war nicht abzusehen, fragwürdig bleibt höchstens, dass Löw nie dadrauf reagiert hat - erst recht wenn ein Müller sich über Überlastung beklagt: Das passt GARNICHT!

Offensiv fehlt zudem natürlich wieder ein Reuss.

Dass wenn es vorne klemmt mit Weigl der Spielmacher der besten Ligaoffensive bei zwei angeschlagenen 6ern, wobei Schweini quasi auf Krücken kommt, keine einzige Spielminute bekommt, bleibt auch fragwürdig.

Gestern hat eindeutig nicht die besser spielende Mannschaft gewonnen, sondern die effektiver spielende - Leicester lässt grüßen.

Die Vertreter des Ballbesitzansatzes müssen diesen nicht in die Tonne hauen - aber sie müssen hinterfragen, wie sie innerhalb dieses Ansatzes überraschender, giftiger werden.
 
Ehrlich gesagt war die erste Halbzeit vielleicht das Beste was ich jemals von einer deutschen Nationalelf gesehen habe -

Dann schau dir nochmal die erste Halbzeit vom Brasilienspiel an!
Da siehst du das Umschaltspiel, welches bei dieser EM fehlte.

Zudem konnten Lahm und Klose nicht gleichwertig ersetzt werden.
Wir sind etwas zu träge im Spiel nach vorne.
Hier muss von Jogi unbedingt nachgebessert werden.

Wir haben uns seit 2014 nicht weiterentwickelt. Dies gilt es zu analysieren.
 
Dann schau dir nochmal die erste Halbzeit vom Brasilienspiel an!
Da siehst du das Umschaltspiel, welches bei dieser EM fehlte.

Aber da siehst Du vor allen Dingen eine komplett irrlichternde Defensivarbeit - in einem Maße wie es das auf dem Niveau vermutlich nie gegeben hat, und vermutlich nie wieder geben wird. Die Räume die es da gab, hat uns Frankreich nie gegeben.

Fankreich ist nur rausgerückt, wenn man ABSOLUT sicheren Ballbesitz hatte - wenn die Situation auch nur ein wenig unklar war, hat man mal 2-3 Leute nach vorne verschoben und auf einen lucky Punch gehofft - deswegen auch die vielen Ballgewinne von uns im Gegenpressing.

Weite Bälle wurden von den Franzosen immer wieder abgefangen.
 
Man kann jede Niederlage schön reden, Fakt ist aber, Frankreich hat gestern verdient gewonnen, steht berechtigt im eigenen Land im Finale und kann / könnte gegen Portugal den Titel holen. Wir dagegen fahren nach dem Halbfinale nach Hause, waren gestern nicht in der Lage, den Ball dahin zu bringen, wie es das Spiel ansich vorgibt, ins Tor ! Trotz unseres ( bezogen auf die aktuellen Marktwerte einiger Spieler ) Millionen € schweren Kaders, unserer technisch sicherlich zu den Besten der Welt zählenden Kicker, hat es nicht geklappt! Warum wird sicher oder vielleicht noch die Nachanalyse erbringen, je ehrlicher man mit den Fakten umgehen sollte. Lag es an der Zusammenstellung des Kaders ? Lag es an der Form einzelner Akteure ? Wurden einzelne Spieler vom Namen her, bezogen auf die aktuelle Form von Löw überbewertet und stattdessen andere vielleicht besser passende und formbezogen besser sich präsentierende Spieler zu Hause gelassen? Wurde zuviel in die Taktik, zuwenig ins Tore schiessen investiert ? Konnte man im Vorfeld mögliche entscheidende Ausfälle, die in einem Tunier immer mal wieder verletzungsbedingt auftreten können, nicht besser planen, bezogen auf möglichen Ersatz? Was soll das messiähnlichliche Festhalten von Löw an Götze ? Sicher viele Fragen, wenig Antworten ! Wenn man heute die Weltpresse zu dem Spiel liest, kommt man der Wahrheit zu den Gründen unserer Niederlage bedeutend näher, als es einem DFB Offiziellen wahrscheinlich lieb sein ist !
 
Zurück
Oben