Ich finde, dieses Brasilienspiel bei der WM ist immer total überbewertet worden, weil die Brasilianer in ihrem damaligen Zustand der Auflösung schon vor dem Spiel einfach kein adäquater Massstab sind. Die beiden Spiele in Brasilien, die ich für das Leistungsvermögen unserer Elf bei der WM als Massstäbe setzend gelten lassen würde, sind nur das Frankreichspiel und das Endspiel gegen Argentinien.
Dass Lahm ein Ausnahmespieler ist, OK, aber nach vier Jahren sollte man drüber weg sein können, dass er raus ist. Für mich ist Gomez in der Form, die er bei der EM hatte, durchaus einer, der genügend für Wirbel sorgen kann. Wenn sich da nach dem Turnier Fragen aufwerfen, würden die eher Mario Götze und Andrè Schürrle betreffen, finde ich, oder generell die Tatsache, dass von den "Fragezeichenkandidaten" Kimmich, Draxler und Hector ihre Nominierungen voll rechtfertigten, aber andere nicht in Erscheinung traten, oder wie Can und Sané, keine Akzente setzen konnten. Dass Löw im Prinzip neue Spieler nicht nur integrieren, sondern in einem solchen Turnier auch ganz nach vorn ins Schaufenster bringen kann, hat er mit dieser EM allerdings viel mehr unter Beweis gestellt, als noch mit der WM in Brasilien
Über Löws Neigung, angeschlagene Spieler mit ins Turnier zu nehmen, ist im Vorfeld eigentlich genug geredet worden, finde ich, das kann man so oder so sehen. Höwedes hat Löws Auffassung genauso gerechtfertigt wie Schweinsteiger, man kann jetzt natürlich immer behaupten, ein von Anfang an durchspielender Weigl, Can etc. hätte etwas anders aussehen lassen. Die Dominanz und grandiose Ausstrahlung, die Qualität des Verschiebens und Pressings, kurzum die Art, wie wir aufgetreten sind, spricht aber für mich eindeutig dafür, dass Löw sich in Punkto Personalfragen zurecht auf einen bestimmten Spielertyp verlassen hat, und nicht radikal auf die Jugend setzte. Müller, Kroos, Özil, Neuer, Boateng, Hummels und auch Schweinsteiger, das sind einfach Jungens mit einer ziemlichen Ausstrahlung.
Was würde jetzt los sein, wenn Löw die nicht gebracht hätte, und die abgebrühten Italiener hätten uns mit 0 : 3 Buden nach Hause geschickt? Jeder hat so seine Lieblinge, klar, ich hätte gern einen Castro und einen Schmelzer gesehen, einen Volland und Kruse, andere jemand anderes, aber wie viele Torchancen mehr die gegen solche Leute wie Pogba, Sissoko, Evra, Sagna etc. rausgeholt haben würden? Keine Ahnung, das führt irgendwie auch nicht weiter, darüber zu spekulieren, vielleicht probiert man es am Besten mal auf der Playstation aus.
Der Auffassung einer Trägheit nach vorn von
@JackeWolfshaut würde ich allerdings überhaupt nicht folgen. Ich finde, unser Aufbauspiel funktioniert besser denn je, ausserdem wird jetzt auch mit hohen Bällen diagonal gearbeitet, etwas, was Löw früher prinzipiell ablehnte, was aber zeigt, dass er durchaus flexibel ist, und Neuerungen Raum gibt. Ein Problem, das ich mit der Einschnürung des Gegners verbinden würde, die Löws Ansatz hervorbringt, ist die Enge der Räume vorn, die dadurch verursacht wird. Hier würde ich keine Trägheit zu monieren haben, vielmehr, dass wir so tief in der gegnerischen Hälfte stehen und so massiv pressen, dass der Gegner sich wirksamer einigeln kann als dann, wenn wir etwas mehr Raum anbieten würden. Das sieht dann manchmal etwas langweiliger aus, so wie beim Tuchel, könnte aber helfen, unsere Gegner gelegentlich aus der Reserve zu locken, sodass wir mal etwas Platz kriegen.
Für mich ist das eine Problematik, die sich auch bei Bayern mit Guardiola teilweise ergeben hat. Was uns natürlich fehlt, ist ein Knipser, der zugleich Spielmacher ist, wie der geniale Griezmann. Reus, den man dafür ansah, hat es leider bisher nicht geschafft, auch nur in die Nähe davon zu kommen, Sané war doch erkennbar noch längst nicht soweit, Schürrle ist dafür zu eindimensional. Götze hat sich selbst aus dem Rennen genommen, Müller ist ein anderer, mehr reaktiver Spielertyp, Gomez ebenfalls. Özil könnte es eigentlich sein, würde er nur etwas mehr Zug aufs Tor haben, der ist von der Anlage her komplett dazu geeignet.
Naja, solche Jungens, an denen es im Zweifel vielleicht hängt, wachsen halt nicht jede Woche im halben Dutzend auf den Bäumen, und da hängt auch viel daran, wie sie in ihren Vereinen ihre Rollen zugewiesen bekommen. Griezmann ist zweifellos bei Atletico zu dem geworden, was er ist, und er ist sicherlich im laufenden Turnier der Schlüsselspieler für die Offensive.