Der Matthes
Portal-Sternchen
Erstrunden-Schlager im DFB-Vereinspokal!
v


Am Sonntag, 21. August, empfängt unser MSV um 15.30 Uhr die Zweitligisten vom
1. FC Union Berlin
im Wedaustadion zum Spiel um den Einzug in die 2. Hauptrunde.
Tageskarten sind direkt am Stadion, an den offiziellen Vorverkaufsstellen, oder online erhältlich.
Unsere Zebras haben am vergangenen Samstag ihre Aufstiegsambitionen mit einem leistungsgerechten 4:0-Heimerfolg gegen die Mainzer Reserve eindrucksvoll untermauert und damit ihren zufriedenstellenden Saisoneinstieg vorerst gekrönt. Nun will die Elf von Ilija Gruew ihren Lauf im heimischen Stadion auch gegen einen klassenhöheren Kontrahenten fortführen.
Aufnehmen wollen es die Gestreiften mit dem 1. FC Union aus Berlin-Köpenick, der im Vorfeld der Zweitliga-Spielzeit seinerseits leise Aufstiegsansprüche anmeldete. Der Saisonstart gelang den „Eisernen“ indessen weniger erfolgreich als unseren Zebras: zum Auftakt verlor Berlin, wohl etwas unglücklich aufgrund eines Fehlers von Keeper Busk, mit 1:2 im Bochumer Ruhrstadion. Zudem verletzte sich Torjäger Hosiner im Adduktorenbereich und wird auch gegen uns ausfallen. Im vielerwarteten Heimspiel gegen den vom langjährigen Union-Coach Uwe Neuhaus trainierten Aufsteiger Dresden holte Berlin zwar immerhin einen Punkt, offenbarte aber noch deutliche Defizite im Defensivbereich. Ein gelungener Start in die Liga sieht sicherlich anders aus. Letztlich also stehen unsere Gäste am Sonntag gehörig unter Zugzwang und eine Niederlage im schönen Duisburg würde die langsam aufkeimende Enttäuschung in Berlin über das bislang Gebotene nur weiter steigern. Für das Team von Jens Keller ist ein Sieg gegen den Spielverein Pflicht.
Für uns ist er es aus sportlicher Perspektive sicherlich weniger, gerade im Hinblick auf eine etwaige Doppelbelastung. Allerdings würde ein frühes Ausscheiden und der damit ausbleibende zusätzliche Geldsegen unseren klammen MSV dann doch recht empfindlich treffen. Ein Weiterkommen wäre also in vielerlei Hinsicht stimmungsfördernd für alle Zebras. In diesem Sinne steht also der Aufruf zum zahlreichen und lautstarken Erscheinen im Wedaustadion. In schöner Erinnerung sollte dabei unseren Anhängern der 2:1-Heimsieg − einer der ganz wenigen in der vergangenen Saison − gegen Union vor wenigen Monaten geblieben sein: mit geballter Unterstützung von den Rängen werden unsere Jungs eine gute Aussicht haben, diesen Erfolg zu wiederholen, den starken Gegner als Verlierer vom Platz zu schicken und damit nicht zuletzt die mäßige Bilanz gegen die Hauptstädter zu verbessern.
In diesem Sinne verbleiben wir bis Sonntag mit einem kräftigen
Auf geht's, Zebras, kämpfen und siegen!

1. FC Union Berlin
im Wedaustadion zum Spiel um den Einzug in die 2. Hauptrunde.
Tageskarten sind direkt am Stadion, an den offiziellen Vorverkaufsstellen, oder online erhältlich.
MEIDERICH gg. Mainz 05 II (4:0)
Aufstellung: Flekken − Wolze, Bajic ©, Bomheuer (86. Blomeyer), Klotz − Özbek, Schnellhardt − Bröker, Wiegel (74. Engin) − Onuegbu, Janjic (46. Iljutschenko)
Tore: 1:0 Janjic (13.), 2:0, 3:0 Onuegbu (57., 69.), 4:0 Iljutschenko (70.)
BERLIN gg. Dynamo Dresden (2:2)
Aufstellung: Busk − Pedersen, Schönheim, Leistner, Trimmel − Fürstner − F. Kroos © (76. Zejnullahu), Kreilach − Redondo (85. Quiring), Quaner, Skrzybski
Tore: 0:1 Aosman (8.), 1:1, 2:1 Quaner (58., 66.), 2:2 Lambertz (69.)
BILANZ
Erstes Aufeinandertreffen: 0:1-Niederlage in Berlin am 26. August 2001 (DFB-Pokal 2001/02, 1. Runde, 5.700 Zuschauer)
Jüngstes Aufeinandertreffen: 2:1-Sieg in Duisburg am 12. März 2016 (2. Bundesliga 2015/16, 26. Spieltag, 12.700 Zuschauer)
Gesamtbilanz zuhause: 8 Spiele, davon 3 Siege, 2 Remis und 3 Niederlagen
Gesamtbilanz auswärts: 9 Spiele, davon 2 Siege, 2 Remis und 5 Niederlagen
Aufstellung: Flekken − Wolze, Bajic ©, Bomheuer (86. Blomeyer), Klotz − Özbek, Schnellhardt − Bröker, Wiegel (74. Engin) − Onuegbu, Janjic (46. Iljutschenko)
Tore: 1:0 Janjic (13.), 2:0, 3:0 Onuegbu (57., 69.), 4:0 Iljutschenko (70.)
BERLIN gg. Dynamo Dresden (2:2)
Aufstellung: Busk − Pedersen, Schönheim, Leistner, Trimmel − Fürstner − F. Kroos © (76. Zejnullahu), Kreilach − Redondo (85. Quiring), Quaner, Skrzybski
Tore: 0:1 Aosman (8.), 1:1, 2:1 Quaner (58., 66.), 2:2 Lambertz (69.)
BILANZ
Erstes Aufeinandertreffen: 0:1-Niederlage in Berlin am 26. August 2001 (DFB-Pokal 2001/02, 1. Runde, 5.700 Zuschauer)
Jüngstes Aufeinandertreffen: 2:1-Sieg in Duisburg am 12. März 2016 (2. Bundesliga 2015/16, 26. Spieltag, 12.700 Zuschauer)
Gesamtbilanz zuhause: 8 Spiele, davon 3 Siege, 2 Remis und 3 Niederlagen
Gesamtbilanz auswärts: 9 Spiele, davon 2 Siege, 2 Remis und 5 Niederlagen
Unsere Zebras haben am vergangenen Samstag ihre Aufstiegsambitionen mit einem leistungsgerechten 4:0-Heimerfolg gegen die Mainzer Reserve eindrucksvoll untermauert und damit ihren zufriedenstellenden Saisoneinstieg vorerst gekrönt. Nun will die Elf von Ilija Gruew ihren Lauf im heimischen Stadion auch gegen einen klassenhöheren Kontrahenten fortführen.
Aufnehmen wollen es die Gestreiften mit dem 1. FC Union aus Berlin-Köpenick, der im Vorfeld der Zweitliga-Spielzeit seinerseits leise Aufstiegsansprüche anmeldete. Der Saisonstart gelang den „Eisernen“ indessen weniger erfolgreich als unseren Zebras: zum Auftakt verlor Berlin, wohl etwas unglücklich aufgrund eines Fehlers von Keeper Busk, mit 1:2 im Bochumer Ruhrstadion. Zudem verletzte sich Torjäger Hosiner im Adduktorenbereich und wird auch gegen uns ausfallen. Im vielerwarteten Heimspiel gegen den vom langjährigen Union-Coach Uwe Neuhaus trainierten Aufsteiger Dresden holte Berlin zwar immerhin einen Punkt, offenbarte aber noch deutliche Defizite im Defensivbereich. Ein gelungener Start in die Liga sieht sicherlich anders aus. Letztlich also stehen unsere Gäste am Sonntag gehörig unter Zugzwang und eine Niederlage im schönen Duisburg würde die langsam aufkeimende Enttäuschung in Berlin über das bislang Gebotene nur weiter steigern. Für das Team von Jens Keller ist ein Sieg gegen den Spielverein Pflicht.
Für uns ist er es aus sportlicher Perspektive sicherlich weniger, gerade im Hinblick auf eine etwaige Doppelbelastung. Allerdings würde ein frühes Ausscheiden und der damit ausbleibende zusätzliche Geldsegen unseren klammen MSV dann doch recht empfindlich treffen. Ein Weiterkommen wäre also in vielerlei Hinsicht stimmungsfördernd für alle Zebras. In diesem Sinne steht also der Aufruf zum zahlreichen und lautstarken Erscheinen im Wedaustadion. In schöner Erinnerung sollte dabei unseren Anhängern der 2:1-Heimsieg − einer der ganz wenigen in der vergangenen Saison − gegen Union vor wenigen Monaten geblieben sein: mit geballter Unterstützung von den Rängen werden unsere Jungs eine gute Aussicht haben, diesen Erfolg zu wiederholen, den starken Gegner als Verlierer vom Platz zu schicken und damit nicht zuletzt die mäßige Bilanz gegen die Hauptstädter zu verbessern.
In diesem Sinne verbleiben wir bis Sonntag mit einem kräftigen
Auf geht's, Zebras, kämpfen und siegen!



Zuletzt bearbeitet: