Alles rund um die 1. Bundesliga | 2016/17

Glaube kaum,dass Heidel ihn so kurz vor Transferschluss ziehen lässt,außer er hat da noch eine Alternative in der Pipeline.Vor einigen Wochen wäre der Wechsel da noch wahrscheinlicher gewesen.
Auf einen Max Meyer Wechsel hoffe ich aber in jeder Transferperiode auf neuste.
 
...
Man scheint auf Seiten der DFL wirklich Panik zu haben, dass man das Produkt Bundesliga durch die langjährige Dominanz des FCB aus München langweilig wird.

Anders kann ich mir die Aussagen von Reinhard Rauball nicht erklären:
http://www.handelsblatt.com/fussball-bundesliga-motzki-des-tages-reinhard-rauball/14464894.html
...

Sorry muss mich mal eben selber zitieren, denn jetzt wird es vollends Abstrus und ich vermute es steht in direkter Verbindung zum etwas misslungenen Eröffnungsspiel der 1. Bundesliga.
  • Angeblich hat Bayern den Olympia Helden Gnabry verpflichtet und an Bremen verliehen
  • dann ruderte man Gnabrys Seite (Vater) zurück, dass nicht Bayern die Verpflichtung getätigt hat
  • Bremen verkündete nun den Spieler direkt verpflichtet zu haben
  • Bayern bezahlt allerdings den gesamten Deal und hält auch die Transferrechte
Selber lesen:
http://www.kicker.de/news/fussball/...kel_gnabry_so-laeuft-der-deal-mit-bayern.html

Fazit: Es wird immer bekloppter :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unfassbar was Leipzig als Aufsteiger da macht..

Die Ausleihe von Leverkusens Kyriakos Papadopoulos an RB Leipzig ist perfekt. Nach einem erfolgreichen Medizincheck verkündete der Aufsteiger am Mittwoch das Leihgeschäft. Der Grieche ist der siebte Neuzugang der Leipziger in diesem Sommer. Während seiner Zeit beim FC :kacke: 04 hatte Papadopoulos unter Trainer Ralf Rangnick gespielt.

http://www.sky.de/sky-sport-news/fussball/alle-wechsel-und-geruechte-24818?wkz=WXFSL1
 
@Montalbano

Das riecht ja danach, dass die Bayern den anderen mittlerweile ein paar Nachwuchsspieler kaufen, damit die ganze Geschichte nicht vor gähnender Langeweile in sich zusammenbricht ... allerdings wird Werder den Jungen wahrscheinlich eher im Abstiegskampf benötigen, als dafür, die Bayern anzugreifen. Die kriegen in einem Jahr dann im günstigsten Fall einen topfitten, total kämpferisch eingestellten Jungen.

Sonst lassen sie ihn wahrscheinlich da sitzen, oder veräussern ihn an den Erstbesten weiter, der die Kohle rüberwachsen lässt.

Und bei Bremen, unter Willi Lemke, Hoeness einstigem Intimfeind, noch Hauptkonkurrent der Münchner, sind sie mittlerweile anscheinend drauf angewiesen. Wollen aber nicht unbedingt, dass die Fans etwas davon mitbekommen.
Das ist eigentlich der schlimmste Teil an der anders kaum interpretierbaren Geschichte, finde ich.
 
Ich finde, Bayern sollte beginnen, die anderen Vereine aufzukaufen. Sind doch sowieso nur noch 17 Farmteams für München und Bayern selbst. Allerdings hat man sich seit Pep öfter im Ausland bedient als üblich. Hatte mich schon gewundert. Nun die Kombination: Spieler finanzieren und Transferrechte halten. Ist schon ein cooles neues Geschäftsmodell.

Bayern Totaldominanz?

Spannende Bundesliga :D
 
''In diesem Sommer haben von 55.000 BVB-Dauerkartenbesitzern nur 34 ihr Ticket gekündigt! Auf der Warteliste für eine Dauerkarte stehen nach wie vor deutlich mehr als 30.000 Menschen, wir zählen inzwischen 140.000 Mitglieder", sagte der BVB-Chef auf der Borussia-Homepage (...)

Watzke weiter: "Das sind gute Indikatoren. Ich bin sicher, dass das Gros der Fans sich mit unserem Klub und dem eingeschlagenen Kurs identifizieren kann."

(Quelle: Reviersport,
http://www.reviersport.de/337503---bvbs-watzke-fans-identifizieren-eingeschlagenem-weg.html)

Solche Artikel machen mich immer wütend und traurig zugleich.

Immer nur der schnelle Erfolg, immer schon am Gipfel des Berges ankommen.
Unbegreiflich, wie 30.000 Menschen auf eine DK warten und im Umkreis von 150 km stehen andere Stadien fast leer.

''mit dem Kurs identifizieren''' Pfffffff.

Tja, die Großen werden immer größer...

P.S. Dortmunder können von Glück reden am 14.03.2005 gerettet worden zu sein.
Sonst wären bei denen keine 100 Leute mehr. Wieviele sich daran überhaupt noch erinnern?
 
Zuletzt bearbeitet:
''In diesem Sommer haben von 55.000 BVB-Dauerkartenbesitzern nur 34 ihr Ticket gekündigt! Auf der Warteliste für eine Dauerkarte stehen nach wie vor deutlich mehr als 30.000 Menschen, wir zählen inzwischen 140.000 Mitglieder", sagte der BVB-Chef auf der Borussia-Homepage (...)

Watzke weiter: "Das sind gute Indikatoren. Ich bin sicher, dass das Gros der Fans sich mit unserem Klub und dem eingeschlagenen Kurs identifizieren kann."

(Quelle: Reviersport,
http://www.reviersport.de/337503---bvbs-watzke-fans-identifizieren-eingeschlagenem-weg.html)

Solche Artikel machen mich immer wütend und traurig zugleich.

Immer nur der schnelle Erfolg, immer schon am Gipfel des Berges ankommen.
Unbegreiflich, wie 30.000 Menschen auf eine DK warten und im Umkreis von 150 km stehen andere Stadien fast leer.

''mit dem Kurs identifizieren''' Pfffffff.

Tja, die Großen werden immer größer...

P.S. Dortmunder können von Glück reden am 14.03.2005 gerettet worden zu sein.
Sonst wären bei denen keine 100 Leute mehr. Wieviele sich daran überhaupt noch erinnern?
Das bei Erfolg mehr Fans kommen, ist beim BVB nicht anders als beim MSV oder jedem anderen Verein auf der Welt. Und jeder BVB Fan der keine Dauerkarte bekommt soll dann bspw. zum VFL rennen weil das Stadion da ja leer ist. Dann supporte ich beim nächsten mal RWE wenn hier beim nächsten Pokalhalbfinale das Stadion wieder voll mit "Erfolgsfans" ist. Ohne die bekommt man die Hütte hier nämlich selten voll. Und was glaubst du denn wie viele ohne Rettung hier noch in der Landesliga auftauchen würden.
 
Ein familiengeführtes Unternehmen.Da geht so was noch.Daumen hoch.Ähnlich wie die Familie Kassner,der ich eine solche Aktion auch zugetraut hätte.
 
Gestern Abend wieder mit nem guten Gefühl ins Bett gegangen!;)
Die Zahnlosen von :kacke: NULL 4 aus Gesindelkirchen nach 2 Spielen ... NULL Siege ... NULL Punkte ... NULL Tore ... , weiter so und wir sehen uns nächste Saison in Liga 2.!:jokes22:

Nun was zum rein "sportl." Geschehen gestern!
Die Bazis mussten sich doch tatsächlich etwas mühen um sich dort die Punkte zu holen.:nunja:
Aber die überzogenen "Glückwünsche" an die Zahnlosen für ihr angagiertes Spiel halte ich für en (schlechten) Witz.
Denn bei ner Truppe mit nem Marktwert von ca. 212 Mio. (Quelle: transfermarkt.de) kann man wohl erwarten das die in so einem Heimspiel gegen den Meister ein wenig dagegenhalten?!
Erwähnen muß man noch den Doppelwechsel der Bazis in Halbzeit 2., als der Franzmann und Alonso gingen und mit Costa und Vidal 2 int. Topstars an der Linie standen.
Der Kader der Bazis ist der Hammer und mit Boateng,Coman und Robben fehlten gestern ja auch noch 3 weitere "Luschen"! :verzweifelt:
 
Sehr ödige Berichterstattung im Sportstudio zum Sieg von RB gegen Dortmund.

Niemand hat je bezweifelt, dass Fans oder auch Mannschaft in Leipzig sich nicht freuen könnten - natürlich gibt es da Emotionen im Stadion wenn man im ersten Heimspiel den Vizemeister schlägt.

Nur macht das die Plattheit und Unverfrorenheit des Organisationsansatzes nicht besser... .
 
Viktor Skripnik proudly presents: Der Werder-Weg

Ich weiß nicht, warum Werder mit aller Macht wieder sein eigenes Süppchen kochen wollte. Dieser absolut glückliche Klassenerhalt, den man größtenteils der Klasse Pizarros zu verdanken hatte, musste doch der allerletzte Warnschuss sein. Wenn ein Verein so blöd ist, wünsche ich mir eigentlich den Abstieg.
 
Viktor Skripnik proudly presents: Der Werder-Weg

Ich weiß nicht, warum Werder mit aller Macht wieder sein eigenes Süppchen kochen wollte. Dieser absolut glückliche Klassenerhalt, den man größtenteils der Klasse Pizarros zu verdanken hatte, musste doch der allerletzte Warnschuss sein. Wenn ein Verein so blöd ist, wünsche ich mir eigentlich den Abstieg.

Parallelen zu unserem MSV? Viele Verletzte und am Trainer (aus Dankbarkeit?) festgehalten? Gut wir waren aufgestiegen und Bremen hat die Klasse gehalten, aber sonst scheint es zu passen.

Und mal ehrlich: Eichin war jetzt auch nicht der Sympathieträger... und hat den Vorstand vor die Wahl gestellt, wie man hört: entweder ich oder der Trainer. Aber Werder war immer dafür bekannt, im Kollektiv zu handeln. Eben als Werder Familie.... Noch ist nichts passiert, aber wir wissen aus eigener Erfahrung, dass da ganz schnell eine negative Spirale entstehen kann.
 
Werder wird auf Sicht den "reinigenden Weg" gehen MÜSSEN. So, wie es jüngst der VfB vorgemacht hat. Das jahrelange Wurschteln an der Weser muss einfach mal ein Ende haben, da muss einfach von allen Seiten Erneuerung herein. Allofs hat sich in der Nach-Lemke-Zeit noch rechtzeitig vom Acker gemacht. Die Basis im Bremer Umfeld für eine erfolgreiche Rückkehr ist da. In Liga 1 sind die Fischköppe längst zur Lachnummer verkommen.

Also: Bitte absteigen und nach einem Jahr dann den Platz der Dosen oder von Hoppenheim einnehmen. :danke:
 
Werder wird auf Sicht den "reinigenden Weg" gehen MÜSSEN. So, wie es jüngst der VfB vorgemacht hat.

Du meinst Absteigen, alle rausschmeißen und dann im Mittelmaß festbeißen? (sorry @Okapi!!!)

Soweit ich das sehe gibt es in Bremen ein Prinzip, und das ist, dass ein Trainer nicht von der Mannschaft entlassen wird, weils gerade nicht so schön ist.

Das finde ich gut. Ich würde mich wundern, wenn man nicht reagieren würde, wenn gar keine Veränderung sichtbar wird.

Fritz Reaktion nach dem Bayernspiel nahm mehr die Mannschaft als den Trainer ins Visier, da wurde eindeutig gesagt, dass gearbeitet und besprochen wurde - und zwar andere Dinge, als es dann auf dem Platz zu sehen gab.

Das 0 : 6 gegen die Bayern war ein Desaster - ein 1 : 2 gegen Augsburg ist auch ohne Krise drin, Augsburg gehörte zuletzt zu den stärksten Auswärtsteams der Liga.
 
Weder Mainz noch Dortmund schafften es, die beiden ungeliebtesten Clubs mal ein wenig auf den Boden der Tatsachen zu holen. Höchst unerfreulich. Dafür steht wenigstens Gesindelkirchen da, wo ich es am liebsten sehe. Rheinaufwärts zeigt ein Finne, zu was er in der Lage ist, wenn er aus der Düsseldorfer Knechtschaft befreit ist.
Werder Bremen dürfte wieder klar um den Abstieg spielen und ihm diesmal auch kaum entrinnen, wenn sich da nicht noch Weltbewegendes tut.
Darmstadt wandelt zunächst weiter auf den Spuren der letzten Saison. Gladbach, die plötzlich Spaß am Zebradress gefunden haben, reißen keine Bäume aus.
Die Domziegen scheinen diesmal vor einer besseren Saison zu stehen

Leverkusen und Wolfsburg sind für mich Clubs, die ich kaum wahrnehme und deshalb fast immer vergesse.

Die Meisterschaft hingegen ist für 90% der Experten schon nach zwei Spieltagen entschieden.
Wenn ich mir die ersten vier Ligen des deutschen Fußbaslls anschaue, ist für mich die Erste deutlich die unattraktivste.
 
Sehe ich absolut nicht so - eher im Gegenteil.
- Bayerns Sieg lag eher an Schalkes Unvermögen als an ihrer Stärke, ich bin mir noch nicht so sicher ob sie dieses Jahr so einfach durchmaschieren. Selbst wenn:
- Dortmund wackelt, bleibt trotzdem ein interessantes Projekt mit enormen Potential
- Was passiert auf :kacke:? Die Leistung gegen Bayern war vielversprechend, bleibt abzuwarten was Heidel und Weinzierl draus machen
- Gladbach macht da weiter wo sie letztes Jahr aufgehört haben - zu Hause eine Macht, auswärts schwach
- Leverkusen hat eine ziemlich starke Mannschaft, bleibt die Frage ob sie das Niveau halten
- Wolfsburg ist schwer einzuschätzen, normalerweise dürfte ein Gomez aber auf seine 13-17 Tore kommen
- Wie schlägt sich Leipzig?

Wenn man mal Sympathie und Antisympathie beiseite legt ergibt sich meiner Meinung nach eine interessante Konstellation - gerade wenn es um die internationalen Plätze geht.
 
Soweit ich das sehe gibt es in Bremen ein Prinzip, und das ist, dass ein Trainer nicht von der Mannschaft entlassen wird

Nun ja, das sehe ich eher als ein recht nachgeordnetes Unterprinzip. Das Hauptprinzip scheint mir eher dieser merkwürdige und bis ins Aberwitzige hinein verfolgte "Werder Weg" der dauerverklärten "Werder Familie".

Woanders heißt diese Art von "Weg" oder "Familie" Klüngel, Amigorunde oder Vetterleswirtschaft. Und solche Konstellationen sind immer ungesund.

Seit sich beispielsweise Köln seiner Klüngelei weitgehend entledigt hat, geht es dort unbestritten aufwärts und auch für mich völlig überraschend sogar solide zu. Mittlerweile sogar schon über einige Jahre. Und auch was den VfB betrifft (der weiß Gott lange genug Vetterleswirtschaft pur gelebt hat), hatte der immer dann seine besten Zeiten, wenn neben dem einen oder anderen "Stallgerüchler" auch ein völlig vereinshistorienloser Verantwortlicher im Boot saß. Beispielsweise Rolf Rüssmann selig.

Werder Bremen mit Bode, Baumann, Skripnik (dieser auch noch im Verbund mit Frings) treibt den ohnehin heutzutage doch eher albernen Familiengedanken im Verein auf die Spitze. Der eine Kumpel entlässt nicht den anderen Kumpel, der eine Freund stützt den anderen. Against all odds und entgegen jeglicher Vernunft. Das mag in einer wirklichen Familie ja alles bis zu einem gewissen (beispielsweise rechtswidrigen) Punkt ehrenwert sein, für einen professionell zu führenden Verein, in dem geballte Verantwortung gegenüber Dritten, Vierten und Fünften besteht, ist das nicht nur fahrlässig, sondern unfassbar weltfremd und in letzter Konsequenz auch verantwortungslos.

Insofern (sorry @shanghai!!!) dann doch fast lieber absteigen, alle rausschmeißen und dann im Mittelmaß festbeißen ;) Vorerst.
 
Mainz hätte das Spiel nie und nimmer verloren, wenn nicht diese blöde rote Karte ins Spiel gekommen wäre. Aber mit 10 Mann musste man der ersten Halbzeit (Powerfußball) Tribut zollen. Hoffenheim hat es dann aber gegen 10 Mann richtig gut gemacht.

Dortmund hat sich unrühmlich in die Geschichtsbücher verweigt. Mein Gott wie schlecht.
 
Möglicherweise gehört das nicht hier hin, dann sorry dafür.

Ist ein eher unappetitliches Thema, aber egal was man von Hoffenheim hält, das berechtigt niemanden dazu, deren Anhänger mit ******** zu bewerfen. So etwas geht gar nicht. Außerdem ist das absolut feige und asozial.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.sport1.de/fussball/bunde...v-anhaenger-planen-fanmarsch-gegen-rb-leipzig
Da habe ich mir mal die Augen gerieben beim Lesen.

Der einzige Unterschied zu RasenBallsport ist, dass der HSV den Namen Kühne nicht auf dem Vereinslogo hat.
Ohne deren einzigen Geldgeber würden diese schon längst wahrscheinlichst mit uns die Liga 3 aufmischen.

Achja und trotz Geldspritzen noch und nöcher bekommt der HSV immernoch nicht professionelle Strukturen und sinnvolle Investitionen zusammen.
Den Fanmarsch sollten die lieber gegen die eigenen Verantwortlichen richten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BO911
Der HSV wird nicht ausschließlich zu Werbezwecken genutzt. Von H. Kühne kann man denken was man will; aber RB ist da ne ganz andere Nummer. Die spielen auch nicht im Kühne-Stadion, sondern im Volkspark.
Viel mehr Tradition als beim HSV gibt es nicht.
Nur der MSV!
 
Plörre Leipzig geht ja übelst steil. Bei aller Ablehnung des Konstrukts,Vereins, der Idee, Fans etc. Ich empfinde auch etwas Schadenfreude, wie sich die 1. Bundesliga nun entwickelt. Die wird bald die Kommerz-Liga schlechthin sein, in der bis auf die Retorten- und Großclubs niemand mehr spielen will. Die 2. Liga wird das wahre Sammelbecken für Tradition und Emotion und enorm aufgewertet. Früher war das Haupt-Unterscheidungskriterium zwischen Liga 1 und 2 hauptsächlich "In Liga 1 spielen die besten Vereine, in Liga 2 die nicht ganz so guten Clubs". Wenn man einem Kind den Unterschied beider Ligen zukünftig erklären will, wird der Erklärungsansatz wohl häufig anders ausfallen...
 
So ganz verstehe ich noch nicht warum Norbert Meier nach Darmstadt gewechselt ist aber einer mußte es ja tun.
Die Darmstädter (der Verein) sollten jetzt nochmal alles Geld mitnehmen was sie in der 1.Liga kriegen und ein Polster für die Zukunft zulegen.
Das 6:0 der Darmstädter in Dortmund hat mich leider an einen damaligen Auswärtstrip nach Hamburg erinnert bei dem wir nicht konnten und der HSV nach der 2:0 Führung nicht mehr wollte wovon bei den Dortmundern heute keine Spur war. Ganz übles Spiel vor etwa zehn Jahren und der Trainer hieß seinerzeit, Norbert Meier.
Mit viel Glück finden sich aber noch schlechtere Mannschaften. Geradezu vordrängeln tut sich der SV Werder Bremen und trotz hanseatischer Zurückhaltung auch der Hamburger SV.
Schwer vorstellbar wenn die beide den Weg in die zweite Liga antreten würden. Dann wärs aber Ebbe mit BuLi-Fußball an der Küste. Ne das wäre kein gutes Bild von Fußballdeutschland würd die zwote Liga aber enorm attraktiv machen.
 
@Since Brian Scott: Was Werder betrifft, bin ich auch pessimistisch. Wenn man in 3 Spielen 12 Gegentore kassiert, sollte man mal über seine Defensive nachdenken bzw. herausfinden, ob die überhaupt vorhanden ist. :rolleyes:

Und verlieren die Fischköppe auch gegen Mainz, gibt es wohl Sturmwarnung an der Weser.:tooth:
 
Bei Bremen sinds ja nicht nur 12 Gegentore in 3 Spielen. Bayern wie auch Gladbach hätten locker jeweils 4 Buden mehr versenken können. Gerade gestern hat Bremen Glück das Gladbach Kräfte für die englische Woche geschont hat.

Jedem Bremen Fan muss gerade der arsch auf Grundeis gehen. Da stimmt rein garnichts, auch wenn viele Spieler fehlen. Über den Sommer scheinen da die völlig falschen Schlüsse aus der gruseligen letzten Saison gezogen worden zu sein, oder man hat diese einfach mal nullkommanull analysiert. Skripnik verschießt schon seine letzten Patronen: Wiedwald wird unter der Woche der Rücken gestärkt und sitzt am Samstag doch auf der Bank weil der erfahrene Drobny der Defensive halt geben soll...

Normal kann Skripnik da nicht mehr lange auf der Bank sitzen, aber wer sollte sich dieses Himmelfahrtskommando denn bitte geben?
 
Man hätte gestern im Bremer Mittelfeld einen Gelenkbus wenden können ohne dass einem dort ein Spieler im Weg gestanden hätte.

Wenn Gladbach ernst gemacht hätte, dann wären zur Pause bereits 7 Gegentore gefallen und hätten sich die Borussen nicht in Halbzeit zwo geschont, dann wäre das entspannt zweistellig geworden.

Skripnik erreicht das Team nicht mehr, so viel scheint klar.

Wenn man jetzt dort nicht die Notbremse zieht, dann weiß ich auch nicht mehr.
 
Wenn Bremen jetzt nicht spätestens in den nächsten 2-3 Spielen die Kurve kriegt, wird wohl, trotz Werder-Vergangenheit, Skripnik nicht mehr zu halten sein.

Trainerentlassungen sind immer ein zweischneidiges Schwert, aber möglicherweise bringt dann nur noch neuer Impuls von außen, sprich ein neuer Coach, den benötigten Umschwung.

Für mich ist auch erschreckend, dass jetzt munter weiter gestümpert wird, weil man scheinbar nichts aus der letzten Spielzeit gelernt hat. Bin mal gespannt, wie lange die Fans den ganzen Mist noch mitmachen. :rolleyes:
 
Thomas Schaaf ist auf dem Markt, könnte mir vorstellen das da eine Rückkehr Thema werden könnte.Würde sicher auch für eine gewisse Aufbruchstimmung an der Weser sorgen.Hoffe das Bremen sich unter dem neuen Coach fängt,in Liga eins gibt es ganz andere Kandidaten denen ich eher den Abstieg wünschen würde als Werder.
 
Wenn man aus Bremen gehört hat, dass Skripnik schon in der letzten Saison erst auf massives Drängen der erfahrenen Spieler im Kader die entscheidenden Änderungen durchgeführt hat, die am Ende den knappen Klassenerhalt beschert haben ist eigentlich alles gesagt...
Natürlich sollte ein Trainer sich nicht von seinen Spielern erpressen lassen, aber Erfolg hat man auch nur wenn man miteinander arbeitet und seinen Spielern nicht irgendwas aufzwingt, was ganz offensichtlich nicht funktioniert. Stur an irgendwelchen Prinzipien festhalten können sich selbst renommierte Spitzentrainer nicht lange leisten wenn der Erfolg ausbleibt, und ein Viktor Skripnik, der in seiner Trainerlaufbahn original gar nix erreicht hat schon gleich drei mal nicht.

Den Eichin fand ich persönlich immer total unsympathisch, aber ich fürchte, mit ihm hat Werder im Sommer den einzigen Entscheidungsträger verloren, der seinen Job wegen Qualifikationen und Fähigkeiten und nicht wegen Stallgeruch hatte.
Man darf echt gespannt sein welche "Bremer Lösung" Baumann und Bode jetzt präsentieren werden... nach 3 Spielen ist ja noch nix verloren, aber wie die Mannschaft sich präsentiert hat war schon brontal. Egal wer da jetzt kommt, der hat ne Menge Arbeit vor sich.
 
Jetzt muß Lotte aber aufpassen das der Trainer nicht stiften geht. Weit ist es nach Bremen nicht und die Schwachstellen der Werderaner kennt er bereits.
 
Was in Bremen immer "Werder-Familie" genannt wird, nennt man in Köln "Klüngel". ;)

Mit Eichin hat man den einzigen kritischen Geist entfernt und nun bekommt man die Quittung.
 
Das war ein Offenbarungseid - Bremen blutleer und konzeptlos. Hinten amateurhaft, vorne nicht existent. Gebe Skripnik auch max. drei Spieltage...

Punktlandung... - wobei ich ihn als Typ nicht so schlecht fand. Bin gespannt, Luhokay? Würde die Geschwindigkeit der Eskalation bei Stuttgart erklären.

P.S.: Die Breite in der es Eichin geschafft hat, das Bild des Märtyrers zu erzeugen, macht ihn mir kein Stück sympatischer.

Werder war für Eichin ein Geschenk: Eine der ganz, ganz großen Adressen des Deutschen Fußballs als EINSTIEG.

Es ist immer einfacher zu sagen: Ja wenn ich hätte machen könne, was ich machen wollte, sähe das heute alles VIEL besser aus - weil es nie zu beweisen ist.

Eichin ist als verantwortlicher Manager für mich Teil der Werder-Probleme, nicht der einzige, der nichts damit zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Punktlandung... - wobei ich ihn als Typ nicht so schlecht fand. Bin gespannt, Luhokay? Würde die Geschwindigkeit der Eskalation bei Stuttgart erklären.

P.S.: Die Breite in der es Eichin geschafft hat, das Bild des Märtyrers zu erzeugen, macht ihn mir kein Stück sympatischer.

Werder war für Eichin ein Geschenk: Eine der ganz, ganz großen Adressen des Deutschen Fußballs als EINSTIEG.

Es ist immer einfacher zu sagen: Ja wenn ich hätte machen könne, was ich machen wollte, sähe das heute alles VIEL besser aus - weil es nie zu beweisen ist.

Eichin ist als verantwortlicher Manager für mich Teil der Werder-Probleme, nicht der einzige, der nichts damit zu tun hat.

Eichin hatte aber bereits 2x Skripnik feuern wollen:
erstmals in der letzten laufenden Saison, da wurde er von Bode ausgebremst und das nächste Mal nach Saisonende und da trennte man sich lieber von ihm.

Ich finde Eichin als Person auch nicht sympathisch, aber an seiner sehr schwierigen Arbeit in Bremen, wo er tagtäglich gegen Windmühlen und den Klüngel ankämpfen musste (es wurden immer nur wenige finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt um sich nicht zu verschulden), kann man nicht so viel auszusetzen haben. Er hat im Rahmen seiner Möglichkeiten noch versucht das Beste rauszuholen.

Die Zäsur nach Saisonende war wohl für jeden Fischkopp-Fan offensichtlich und alternativlos. Skripnik wäre mit seinem aktuellen Vertrag wieder ins zweite Glied gehüpft und für die erste Mannschaft hätte man einen neuen Mann an die Linie geholt, der neue Impulse setzt und vielleicht auch taktisch einfach was drauf hat.
Bei Skripnik pack´ich mir an den Kopp, wenn ich höre, dass die Mannschaft in der Rückrunde teils mit ihm zusammen die Taktik und die Ausrichtung ausgearbeitet hat !
Wozu brauchst Du dann überhaupt noch einen Trainer, wenn alle da mitreden ? Ab da war Skripnik als Trainer nicht mehr ernst zu nehmen.

Werder steht nun vor dem Scheideweg: entweder der nächste Trainerschuss sitzt und die Mannschaft reißt sich zusammen oder Bremen sorgt in der nächsten Saison dafür, dass die Attraktivität von Liga 2 weiter ansteigt.
 
Werder steht nun vor dem Scheideweg: entweder der nächste Trainerschuss sitzt und die Mannschaft reißt sich zusammen oder Bremen sorgt in der nächsten Saison dafür, dass die Attraktivität von Liga 2 weiter ansteigt.

Am liebsten zusammen mit unseren Freunden von Schlacke 05 :brueller:

Ich weiß das das nur Wunschdenken ist. Aber träumen ist ja nicht verboten.
 
Zurück
Oben