Ich glaub, nachdem man mit Weinzierl einmal angefangen hat, hätte es bei Schlacke jetzt einfach heissen müssen: Helm auf und mitten durch, ein paar Jahre konkrete Aufbauarbeit würden die tatsächlich mal weiter gebracht haben. Selbst wenn der Neue zunächst erfolgreich ist, bedeuten diese ständigen Trainerwechsel, dass die Autorität von Trainern dort generell nicht viel zählt, das ist ein fatales Signal an eine Mannschaft, die meist lauffaul, selbstverliebt und geprägt von Starallüren wirkt. Ich schätze, wenn du drauf pfeifst, ganz oben mit dabei zu sein, trotzdem genial viel Kohle verdienen willst und bei jedem Training Szenenapplaus für einen Lattenkracher für den Erhalt eines eher schwachen Egos liebst, bist du als Spielerpersönlichkeit nirgends besser aufgehoben, als auf

.
Kommt der Trainer mit unangemessenen Kraftübungen oder gar tückischen Distanzläufen, in die kurze Sprints eingefügt sind, genügt ein Anruf bei Clemens Tönnies über die immer geschaltete Standleitung, schon kannst du bewirken, dass diese Quälerei nach wenigen Minuten aufhört, und kannst wieder die Dinge tun, die wirklich Spass bringen, nämlich Bälle jonglieren, den Mädchen zuzwinkern, mit der gesponserten Kiste ein paar

Gutscheinkarten an der Tanke vernichten, einfach mal auf dem Rasen liegen und ein bisschen träumen. Komisch, dass dieses Laissez Faire (so stellt man es sich jedenfalls vor) ausgerechnet zum Markenkern eines Vereins geworden ist, der einen Förderturm im Logo und einen stilisierten Kumpel als Maskottchen hat. Naja, vielleicht ist der Typ ja als Frührentner angedacht gewesen.
Solange es den Schalkern selbst gefällt, sollte man übrigens beileibe nichts dran zu ändern versuchen. Mit Weinzierl, dem Geldgierigen, braucht man jedenfalls kein Mitleid haben, der findet schon wieder was, vielleicht schon in einem halben Jahr nach der Abdankung von Ancelotti. Der Spassfaktor ist hoch, anscheinend auch immer noch für die Fans! Und der Wert der im Bedarfsfall komplett überdachten Freizeitanlage draussen vor den Toren Gelsenkirchens könnte vielleicht noch durch einen kleinen See in Rasenmitte mit einigen Flamingos drin gesteigert werden. Bei der langsamen Spielanlage der Schalker macht das jedenfalls nichts, wenn da mal ein Ball reinfällt. Aber es würde halt putzig aussehen, wenn man die Flamingos irgendwie auf grell blau umzüchten könnte. Müsste man mal mit der DFL drüber reden.