Alles rund um die 1. Bundesliga | 2017/2018

Dazu der Kicker gestern mit ner Statistik:

In den letzten 8 Jahren entweder Bayern (6) oder BvB (2) Meister
In den letzten 24 Jahren allein Bayern (15) und BvB (5) zusammen 20x Meister.

Klar Rummenigge/Hoeness und Watzke sind absolut Anti, aber wenn es darum geht die fette Sky-Kohle bei der Vermarktung abzusahnen und dass die oberen in der Tabelle mehr bekommen, dann sind sie ganz dicke...ekelhaftes Volk.
 
Gestern Dortmund gegen Bayern 1:3

Bayern hat Hummels und Süle
Dortmund den Griechen und Toprak...was erlauben sich Toprak? (siehe Sprint von Robben und Traben von Toprak)

Bayern hat Robben und Lewandowski...Dortmund zur Zeit Fehlanzeige, da Auba lieber heute als morgen woanders spielen will...

Bayern hat Neuer (zur Zeit verletzt) und Ulreich, der besser ist als Bürki (und das heißt schon was)

Bayern hat Heynckes (für Ancelotti)
Dortmund hat Boez > logische Konsequenz: Tuchel müsste und würde den Laden wieder aufräumen...die Entlassung war ein Fehler
(war schon immer meine Meinung)
Wahre Liebe von Akki, Susi und Boez ist seit letzter Saison vorbei und reicht nicht aus um die Mannschaft wach zu rütteln....der
liebe-gute Laune-Trainer Boez ist definitiv nicht der Richtige...(meine Meinung)
 
Finde es lustig wie hier einige die Stimmung im Stadion vom TV aus beurteilen wollen... . Naja.

War gestern Mal wieder im Stadion, auf der Süd direkt oberhalb vom Stimmungsblock.
Und was nach Abpfiff war, hört man nach solch einer Pleitenserie wohl eher selten. Keine Pfiffe sondern Anfeuerung und Gesänge und das in einer Lautstärke die viele Stadien nicht bei einer 5-0 Führung erreichen.
Man kann sich über den Marken-Claim "echte Liebe" sicher lustig machen. [Auch wenn er aus Marketing Sicht , tatsächlich gut ist..]
Aber die Idee: Anfeuern und zeigen daß man hinter der Mannschaft steht , mehr bringt als Pfiffe empfand ich schon in der letzten Klopp-Saison als wohltuend anders.

Das würde ich mir öfters an der Wedau auch wünschen...

[Bin recht oft beim BVB aufgrund meines Wohnorts ;)]

Ansonsten Bayern irgendwie immer ein Schritt schneller - auf der anderen Seite: Nutzt der BVB nur einen Teil seiner guten Chancen wäre es zumindest ein sehr knappes Spiel geworden.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Für mich gibt es für mein Nachmittagsnickerchen nichts besseres als BuLi Konfi. Das ist sowas von emotionslos und somit langweilig wie nichts anderes auf der Welt.

Die Spieler, die "Fans" und Stadien verursachen wirklichjedes mal so viel Müdigkeit, dat ich wegnicke... Jetzt dann das ganze Dilemma auch noch in der Tabellenkonstellation, da der BVB die Saison bereits jetzt als beendet erklärt hat...
 
Das eingestellte Video wurde ja leider von den Admins gelöscht.

Aber das Bild spricht ja auch Bände :D

skysport_de-zentner-mainz_4147058.jpg
 
Hab ich eigentlich etwas verpasst oder wurde bisher (noch) nicht ausführlich über den neuen Videobeweis hier im Forum geschrieben und diskutiert?

Da mittlerweile eine heftige Debatte über das Thema - auch jenseits des Platzes - entbrannt ist
(heute z. B. bei skynews HD und auch im Doppelpass) habe ich mal diesen Bericht der BILD hierein gestellt.

http://www.bild.de/sport/fussball/1...-schiris-unerlaubt-:kacke:-53758542.bild.html
 
In Bremen stellt sich nun langsam aber sicher die Gretchenfrage : Kann man nach bereits 2 „ Pleiten „ mit internen Trainerlösungen, mit der dritten internen Trainerlösung wirklich den „ Karren aus dem Dreck“ ziehen, oder sollte man nicht frischen Wind von außen in Form eines Bundesligaerfahrenen Coaches holen ?

In Cologne hält man zwar weiter den Treueeid auf Stöger hoch, aber wie lange noch ist fraglich?
 
Für mich gibt es für mein Nachmittagsnickerchen nichts besseres als BuLi Konfi. Das ist sowas von emotionslos und somit langweilig wie nichts anderes auf der Welt.

Die Spieler, die "Fans" und Stadien verursachen wirklichjedes mal so viel Müdigkeit, dat ich wegnicke... Jetzt dann das ganze Dilemma auch noch in der Tabellenkonstellation, da der BVB die Saison bereits jetzt als beendet erklärt hat...

Ich musste schmunzeln bei deinem Beitrag , immer wenn ich mal die Kopfhörer aufsetze und z.B. Über WDR 2 oder SWR 2 die Bundesligakonferenz mir anhören will, schlafe ich regelmäßig ein und wache wieder auf, wenn die Messe gelesen ist !
 
Ich musste schmunzeln bei deinem Beitrag , immer wenn ich mal die Kopfhörer aufsetze und z.B. Über WDR 2 oder SWR 2 die Bundesligakonferenz mir anhören will, schlafe ich regelmäßig ein und wache wieder auf, wenn die Messe gelesen ist !

Ich empfehle beim Radio hören - wie zu guten alten Zeiten - das Auto gleichzeitig zu waschen. Geht allerdings nur bedingt mit Kopfhörer :highfive: (sorry für OT)

Aber in der Tat war die Konferenz der 1. Liga im Radio am Samstag nachmittag einfach Kult...
 
Die Ziegen verlieren mit 0:3 im eigenen Stadion gegen Trainer Julian Nagelsmann und seine Mannschaft. Scheint so, als möchten die Domstädter in der nächsten Saison unbedingt gegen den MSV spielen. Denn nach der erneuten Niederlage sieht es nämlich schwer danach aus. Und allen Treueschwüren zum Trotz dürfte es jetzt ein wenig ungemütlich werden für Stöger.
 
Absolut Klasse, wie sorgfältig Zentner den "Kurzpass" auf die eigene Verteidigung spielt, und der Ball zweieinhalb Meter hinter ihm liegt. Die Art, wie der Junge mit diesem unerklärlichen Ding da umgegangen ist, gefällt einem erst recht.
Krassester, weil folgenreichster Fauxpas des Spieltages, was die Torhüter betrifft, kam allerdings von Ron-Robert Zieler. Dort wieder eine Kaskade von fast absurden Fehlentscheidungen, wie sich sich neuerdings durchziehen - dem Videotenbeweis sei Dank.

Spät gestern Nacht als Absacker noch kurz ins Sportstudio rein gezappt - Holger Stanislawski scheint ja echt beispiellos klare und eindeutige Worte für die Komplettmisere gefunden zu haben, die sich der DFB da mal wieder selbst eingebrockt hat. Die Änderung der Bedingungen, unter denen der Videoschiri aktiv wird, wurden vor der Mitteilung an die Schiris nicht mal dem eigenen Präsi bekannt gemacht, erst recht sonst keinem. Halt nur exklusiv den Schiris ...ab da wird es dann echt lächerlich.

Hab so ungefähr mitbekommen, dass selbst entschiedene Befürworter dieser Neuerung, wie Dieter Hecking, mittlerweile der Meinung sind, das Ding werde durch die amateurhafte Umsetzung komplett an die Wand fahren. Für mich entscheidend die Perspektive, die Stanislawski eröffnete: der Spielfluss wird komplett unterbunden, der die Entscheidung allein tragende Hauptschiedsrichter auf dem Platz komplett verunsichert. Die erste Liga komplett isoliert, durch diese ganz andere Art der Bewertung von Fouls. All das würde ich hundert pro unterschreiben.
 
FC Klon: Zwei von möglichen 33 Punkten geholt. 1/3 der Saison ist gespielt und zwei (!) Punkte stehen auf der Habenseite.

Minute 80 in Müngersdorf: Seitentribünen schon leer, die Südkurve pöbelt. So kennen wir sie doch. Der FC Klon ist wieder da... ;)

Doch in dieser Saison sind einige desolat. Es reichen ggf. 32 - 34 Punkte für den Klassenerhalt.

Die Gastgeber hatten ihre Torchancen, haben aber keinen Knipser mehr. Desolat waren sie hinten. Ein neuer Trainer würde erstmal damit anfangen, die Abwehrarbeit zu stabilisieren. Dem Tabellenschlusslicht fehlt jegliche Ordnung und Balance im Spiel. Bei aller Nibelungentreue zu Stöger sollte man mal überdenken, die Länderspielpause für einen Umbruch zu nutzen.

In zwei Wochen ein vorentscheidendes Spiel in Mainz. Geht das auch noch verloren, wird die Hypothek trotz Schwäche der Konkurrenz zu hoch. Aber Mainz ist ganz gut drauf. Traue ihnen zu, dass sie den Ziegen den Rest geben. Die Wedau freut sie auf den FC Klon. Für uns auch gerade auswärts ein dankbarer Gegner. :)
 
Irgendwie ist Kölle doch derzeit das Sinnbild für den modernen Fußball. Da steht mehr als eine Millionenstadt mit Herzblut hinter dem Verein und die Hoppenheimer beommen an einem Sonntag nicht mal zur Hälfte den Gästeblock voll. Da waren geschätz fast mehr Duisburger an einem Freitag in Sandhausen.
 
Die Ziegen verlieren mit 0:3 im eigenen Stadion gegen Trainer Julian Nagelsmann und seine Mannschaft. Scheint so, als möchten die Domstädter in der nächsten Saison unbedingt gegen den MSV spielen. Denn nach der erneuten Niederlage sieht es nämlich schwer danach aus. Und allen Treueschwüren zum Trotz dürfte es jetzt ein wenig ungemütlich werden für Stöger.
mörtel stöger werden wir mit den ziegen nächstes jahr bei uns im stadion begrüßen.
der efff cccceee zieht das durch, wie damals freiburg mit streich.
stöger ist der erste trainer in köln, der auch bei abstieg gefeiert wird. so sind sie halt, die kölschen jungs.
jetzt wo der abzocker aus d.dorf weg ist, ist der weg frei für den kölschen jung poldi.
 
Es wäre fast mal wieder die Zeit für nen offenen Brief von Aki Watzke auf der Dortmund-Homepage. Tenor so: Liebe Fans, wir spielen jetzt zwar einen Fussball, den man in seiner grenzenlosen Naivität zuletzt so bei Alexander Zorniger gesehen hat! Aber dafür ist der Umgangston zwischen Vorstand und Trainerteam jetzt 1a respektvoll! Und: wir führen richtig schöne Gespräche über Gott und die Welt - ihr müsstet dabei sein, dann wüsstet ihr, dass es wirklich so vieles gibt, was wichtiger ist als Erfolg im Fussball. Bitte fasst euch jetzt alle an den Händen...
 
@Avenger Wenn eine Mannschaft, der es im Vergleich zu anderen im deutschen Fussball unendlich gut geht, nach wirklich indiskutablem Stümpern mit einer Abwehr, die nach meinem Dafürhalten derzeit nicht mal in der zweiten Liga irgend jemand gross aufhalten würde, fast all ihre Saisonchancen und ihr frisch erworbenes Renomee als Ort der progressiven Erneuerung, sogar als heisser Schiet in ganz Europa, komplett das Klo runterspült, finde ich Solidaritätsgesänge, wie sie die Fanschaften eher bei designierten Absteigern anstimmen, komplett fehl am Platz.

Das ist Schlacke-Niveau, meines Erachtens, damit wirst du "Meister der Herzen", "Vizekusen" und solche peinlichen Dinge. Für mich stellt sich langsam die Frage, ob so Leute wie Aubameyang da nicht einfach nur weg wollen. Und das alles nach der sagenhaften Geschichte der letzten Saison, dem letztendlichen Triumph Tuchels - in einer Situation, wo Bayern wirklich bezwingbar war, und es einstweilen auch bleiben wird, trotz der sehr lobenswerten Bemühungen des alten Fahrensmannes Heynckes. Das Solidaritätsbrett kann man auch vorm Kopp haben, finde ich.

Wäre ich ein Fan von denen, würde ich mich jedenfalls komplett verschaukelt fühlen. Und es gäbe ganz konkret eine einzelne Person, an der ich die Verantwortung für das, was geschehen ist, festzumachen haben würde. Watzke hatte letztes Jahr, nach diesem Bombenattentat, erstmals den Eindruck vermittelt, ernsthafte Probleme mit der Realitätsanbindung zu haben. Der aktuelle Saisonstart war dann erstaunlich vielversprechend. Aktuell zeigt sich aber, dass dies nur ein Überraschungseffekt gewesen ist. Es vielleicht auch nur mit einem weniger fitnessbezogenem Training in der Saisonvorbereitung zusammenhing. Wenn das letztere zutrifft, könnte sich für den BVB sogar noch eine echte Talfahrt ergeben, wenn die Spieler zum Ende der Hinrunde relativ frühzeitig auf dem Zahnfleisch gehen.
 
habe gerade einen funkspruch abgefangen....hertha an köln, hertha an köln....bitte tor aberkennen.
vielleicht geht der trainer der vws in die geschichte ein....ungeschlagen abgestiegen.
der torhüter von mainz kann froh sein, dass raab in rente gegangen ist.... nun ist er aber durch diese nummer weltbekannt, sogar meine mallorquinischen freunde kennen ihn und wünschen ihn zu real mallorca.
 
Köln und Werder haben in 11 Spielen gerade einmal 4 Tore geschossen !? Da bekommt der Begriff "Sturmproblem" gleich eine ganz andere Bedeutung...
 
Heute gefühlt das erste Mal, dass der Videobeweis so genutzt wurde, wie man das haben will.
Beim ersten Tor ist Gomez klar abseits und grätscht zum Ball -> damit wird das Abseits strafbar. Allerdings hätte das der Assistent an der Linie auch sehen müssen. Vielleicht verlässt man sich hier jetzt zu sehr auf den Videoassistenten.
Beim zweiten Tor steht ein Spieler (Didavi?) vor dem Tor im Abseits und fälscht den Ball mit dem Körper minimal ab, mit dem bloßen Auge sicher nur bei perfekter Perspektive erkennbar. Aber selbst wenn er nicht angeschossen worden wäre, hätte man darüber diskutieren können, ob er im Blickfeld des Torwarts stand (in meinen Augen eher ja).
Mein Fazit: Bei knallharter Regelauslegung und gutem Zusammenspiel des SR-Teams hätten auch ohne Videoassistenten beide Tore nicht gezählt. Nur hätte der Kollege auf dem Platz dann sicher einen etwas anstrengenderen Tag verlebt.
 
Absolut Klasse, wie sorgfältig Zentner den "Kurzpass" auf die eigene Verteidigung spielt, und der Ball zweieinhalb Meter hinter ihm liegt. Die Art, wie der Junge mit diesem unerklärlichen Ding da umgegangen ist, gefällt einem erst recht.
Krassester, weil folgenreichster Fauxpas des Spieltages, was die Torhüter betrifft, kam allerdings von Ron-Robert Zieler. Dort wieder eine Kaskade von fast absurden Fehlentscheidungen, wie sich sich neuerdings durchziehen - dem Videotenbeweis sei Dank.

Erinnert mich irgendwie an Szene, wo Thiago Ende der letzten Hinrunde den Weihnachtsmann in der Werbebande angespielt hat. Ich finde diese "Fehler" übrigens hoch charmant, weil sie durch die moderne Ausbildung forciert werden: möglichst großes peripheres Blickfeld, gute Wahrnehmung und Orientierung im Raum. Es gibt viele Trainingsspielformen, die in dieser Hinsicht Reize setzen. Ratajczak hätte den Blick womöglich auf dem Ball gehabt, ihn aber dafür "blind" nach vorne gekloppt, weil er die flachen Anspielstationen und die dazu relevanten Bewegungen der Gegenspieler nicht ausreichend gescannt bekommen hätte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass der nächste Verteidiger diese Stafette nicht weiter geführt hat, und das ganze über 2-3 Spieler weiter gegangen wär. :D
 
[Bin recht oft beim BVB aufgrund meines Wohnorts ;)]
Schade, was könnte man mit dem Geld unserem klammen MSV Gutes tun, statt diesem satten Verein auch noch die Kohle hinterher zu werfen...

Der FC Öln scheint völlig schmerzfrei zu sein. Hier ein Sieg im Pokal, dort ein Sieg in der EL und man hält sich immer noch für die Größten.

Und wenn dann nächste Saison der MSV bei denen antritt - sofern wir die Klasse halten - wundern sich die Vögel über unseren Aufstieg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute gefühlt das erste Mal, dass der Videobeweis so genutzt wurde, wie man das haben will.
.
Ich empfinde den Videobeweis als das Schlimmste was man dem Fußball antun konnte. Werde ich mich auch niemals mit abfingen können. Und nun mal eine hypothetische Frage an die Befürworter. Gälte der Videobeweis auch für die 2 Liga, hätte dann der Treffer in Sandhausen zählen dürfen? Ich bin mal auf eine Anwort gespannt.
Bevor man den Videobeweis einführt, hätte man sich ja auch alternativ überlegen können ein Profischiedsrichtertum, welches auch für die Bundesliga gilt, einzuführen. Meine verbundene Hoffnung damit wäre gewesen, dass man durch qualitqativ besser geschultes und finanziell unabhängiges Personal Fehler minimieren würde. Gibt es ja auch international genug Beispiele für. Dazu noch auf beiden Seiten zwei Torschiedsrichter. Bin aber anscheinend ein Ewiggestriger.
 
Finanziell sind die doch alle unabhängig.
Und nur weil man dann Profi ist, sind die Augen und die Reflexe und alles was man so benötigt nicht besser.
Aus Schiedrichtern werden dann keine Supermenschen.
 
Es gibt doch diesen berühmten Spruch " Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen " !

Wenn der aktuelle Trainer des aktuellen Tabellen 15. ( 2 Punkte vom Relegationsplatz weg), öffentlich bekundet:

Zweifel am Klassenerhalt HSV-Trainer Gisdol schreibt den 1. FC Köln schon ab –


https://www.express.de/sport/fussba...ol-schreibt-den-1--fc-koeln-schon-ab-28772816

Sicherlich gehört der FC zu den Abstiegskandidaten, aber genauso, wenn man die Momentaufnahme nimmt, der SC Freiburg, Werder Bremen und natürlich der Dino. Der hat rückblickend 3 Spiele hintereinander verloren, dann ein mühsames Unentschieden gegen Werder, um dann wieder 3 x hintereinander zu verlieren. Erst der aktuelle Sieg gegen den VFB Stuttgart hat sie auf diesen Platz gehievt.
 
Genau DAS ist es, was ich am HSV so "liebe" (generell und nicht etwa wegen der ärgerlichen Niederlage von Samstag):

Kaum ist das Allernotwendigste unter Mithilfe sämtlicher Elemente, Aggregatszustände und Schiedsrichter erreicht worden, näselt man wieder ungefragt mit pseudo-hanseatischer Arroganz durch die Gegend und hält sich selbst mindestens für international startberechtigt, was man qua Geburt ja ohnehin von vornherein ist.

Klar, Gisdol ist kein Hamburger aber Gisdol hat das in Rekordzeit verinnerlicht, genauso wie alle Anderen vorher auch.

Die gehen mir SOWAS von auf den Keks, das kann ich gar nicht mehr in Worte fassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum die das verfahrene Ding "Videobeweis" jetzt nicht erst mal auf Eis legen, versteht wohl kein Mensch. Einfach erst mal abschalten, dann in Ruhe Fehler suchen, das wäre klar die naheliegendste Methode. Wenn eine so einschneidende Neuerung komplett nicht funktioniert, und sich mittlerweile selbst die expliziten Befürworter (Hecking) nicht mehr damit anfreunden können, dann würde das wohl in jeder Branche ne Pause bedeuten, und eine Rückgabe an die Entwicklungsabteilung.

Wäre der DFB ein Autohändler, würde ein beim "Elchtest" umgekippter Kleinwagen, oder auch ein explodierfähiges Handy, aber einfach weiter verkauft. Beim DFB wird, statt eine klare Enscheidung als immerhin halbwegs versöhnlichen vorläufigen Schlusspunkt hinter diese peinliche Komplettmisere zu setzen, jetzt aber lieber eine Art "soziales Experiment" versucht. Mit etwas, was die Leute wie sonst fast nichts leidenschaftlich entflammt, nämlich mit der Gerechtigkeit beim Fussball.

Zwar sind schon Begünstigungen in der Diskussion, und auch Videos, die ziemlich klar die Tendenz, es so sehen zu können, untermauern, aber selbst daraufhin wird noch weiter gewurschtelt. Mal gucken, in wievielen "wahren" Tabellen am Saisonende der Videobeweis dann eine alles endscheidende Rolle spielt, etwa im Bezug auf einen CL-Startplatz, oder eine entgangene Relgation. Wieviel vom ohnedies labilen Restvertrauen gegenüber deutschen Schiedsrichtern dabei in die Tonne gekloppt wird. Das wirklich Fiese dabei: die saturierten Funktionäre in den Planungsstäben werden den Frust, den Hohn und Vertrauensverlust der Leute nicht abkriegen. Das können die Schiris vor Ort alles ausbaden, vorzugsweise in kleinen Stadien, oder noch weiter untern gegenüber einer Horde von Spöttern direkt hinter der Stankette.

Nennt man dann wohl "Imagetransfer", dieses sinnbefreite endgültige Verranzen eines sowieso schon nicht besonders prächtigen Rufs. Pleiten, Pech, Pannen und Korruption = DFB. Tja, leider mal wieder alles soweit vollinhaltlich bestätigt worden.
Sehr schade, finde ich, denn wenn man sich als Fussballanhänger was wünschen muss, und zwar derzeit dringender denn je, dann ist es, dass der Verband verspieltes Vertrauen zurückerobert. Sieht dafür aktuell aber wirklich gar nicht gut aus.
 
Videobeweis: Ich sehe was, was du nicht siehst
Der Videobeweis stiftet in der Bundesliga nur noch Verwirrung. Da könnten doch gleich die Zuschauer per Smartphone entscheiden: Elfmeter? Ja oder nein?

Ein nicht ganz ernstgemeinter, aber hintergründiger Artikel zum aktuellen Thema im Deutschen Fussball vom Berliner Tagesspiegel.

http://www.tagesspiegel.de/sport/au...ch-sehe-was-was-du-nicht-siehst/20543882.html

Leseprobe :

" Man kann ja im Grunde froh sein, dass der Videobeweis eingeführt wurde. Das gibt wenigstens Gesprächsstoff. Der Videobeweis ist ja deshalb eingeführt worden, weil man der Ansicht war, dass die Schiedsrichter zu viele Fehler machen. Das hat im Grunde auch funktioniert. Die Schiedsrichter machen jetzt weniger Fehler, weil die Aufgabe, Irrtümer zu begehen, jetzt von den Videoschiedsrichtern übernommen wird."
 
Warum die das verfahrene Ding "Videobeweis" jetzt nicht erst mal auf Eis legen, versteht wohl kein Mensch. Einfach erst mal abschalten, dann in Ruhe Fehler suchen, das wäre klar die naheliegendste Methode. Wenn eine so einschneidende Neuerung komplett nicht funktioniert, und sich mittlerweile selbst die expliziten Befürworter (Hecking) nicht mehr damit anfreunden können, dann würde das wohl in jeder Branche ne Pause bedeuten, und eine Rückgabe an die Entwicklungsabteilung.

Wäre der DFB ein Autohändler, würde ein beim "Elchtest" umgekippter Kleinwagen, oder auch ein explodierfähiges Handy, aber einfach weiter verkauft. Beim DFB wird, statt eine klare Enscheidung als immerhin halbwegs versöhnlichen vorläufigen Schlusspunkt hinter diese peinliche Komplettmisere zu setzen, jetzt aber lieber eine Art "soziales Experiment" versucht. Mit etwas, was die Leute wie sonst fast nichts leidenschaftlich entflammt, nämlich mit der Gerechtigkeit beim Fussball.

Ganz einfach: Weil es gerade ein Testlauf ist. Wie soll denn das ganze sonst ausprobiert werden? Man kann doch nicht erwarten, dass alles auf Anhieb funktioniert.
 
Muss auch sagen, schade, dass der Videobeweis nicht gleich mitgefeuert wurde. Die paar positiven Entscheidungen wiegen den Schmarr'n, den man sich Woche für Woche in diversen Stadien ansehen muss nicht wirklich auf. Ich hatte in 13 Jahren jedenfalls noch nie so wenig Spaß am Fußball wie in dieser Saison. Da gewinnt ein potentieller Abstieg tatsächlich eher an Charme als dass er Schrecken verbreitet. So weit ist es schon gekommen in diesem Drama namens Bundesliga mit all ihren Auswüchsen. :verzweifelt:

Irgendwo ist es aber auch kein Wunder, immerhin hat der Videoschiri ein genauso subjektives Empfinden wie der Schiri auf dem Platz. Genau deswegen sollten aber halt auch, wie ursprünglich angedacht, nur eindeutige Fehlentscheidungen (Abseits vor einem Tor, etc.) korrigiert werden und keine Situationen in denen z.B. der eine Schiri Gelb noch für angebracht hält, während der andere bereits Rot zückt, es also um pure Auslegungssache geht. Ob sich nach dem Rauswurf von Krug was bessert - ich hab meine Zweifel. Das ganze System gehört einfach grundlegend überarbeitet.
 
@herr aermel

Solange es noch darum ging, dass der Videoschiri nur bei absolut unstrittigen und zudem potentiell klar spielbestimmenden Fehlentscheidungen der Schiris auf dem Platz eingreifen sollte, konnte man zur Not vielleicht die Formulierung Testlauf sogar noch gelten lassen. Diese Linie wurde vom Verband freiwillig, und sozusagen so insgeheim, dass man nicht mal Grindel informiert hat, geschweige denn sonst jemand, verlassen. Mittlerweile haben wir einerseits immer wieder anscheinend die Situation, dass der Schiri auf dem Feld aktiv die Beihilfe des Videoschiri anfordert, davon war aber ursprünglich nie die Rede. Und es gibt andererseits eine Häufung von Situationen, in denen der Videoschiri aktiv eingreift, ohne dass irgendwie entfernt von einer absolut unstrittigen Fehlentscheidung die Rede sein kann.

Die Situationen, in denen eine absolut klare Fehlentscheidung durch den Videoschiri revidiert wurde, wie ursprünglich vorgesehen, ergeben sich hingegen fast nie. Das hat damit zu tun, dass die weitaus grösste Mehrzahl der Entscheidungen in diesem Sport nicht mit absoluter Objektivität als eindeutig richtig oder falsch gewertet werden kann. Bestes Beispiel ist das "absichtliche" Handspiel im Strafraum, das gilt aber auch für die meisten anderen Fouls. Mittlerweile stehen wir vor dem Phänomen, dass Entscheidungen, die ursprünglich richtig waren, vom Videoschiri als falsch kassiert werden.
so wie neulich bei dem Foul von Vidal, das mit einem Halten ausserhalb des Strafraums begann, während der Gegner dann klar innerhalb des Strafraums per Grätsche gelegt wurde. Sah der Videoschiri nicht als Strafstoss an!

Ich hab den klammheimlichen Verdacht, der aber zugegeben etwas von einer Verschwörungstheorie an sich hat, dass bestimmte Interessengruppen (vielleicht sogar Halter von Übertragungsrechten oder Hersteller der Technik, wer weiss?) darauf gedrängt haben, den ursprünglichen Auftrag des Videobeweises ohne jegliche Rückkopplung mit den Vereinen und den Medien zu erweitern. Das würde jedenfalls zu der Beobachtung passen, dass die "Hawkeyetechnik", die klar definiert, was ein Tor ist und was nicht, nach ganz viel Hype zu Beginn mittlerweile kaum noch Interesse erweckt - was allerdings kaum im Sinne der Hersteller dieser Maschinen sein kann!

Von einem "Testlauf" beim Videoschiri kann man jedenfalls definitiv schon längst nicht mehr sprechen. Und wie gesagt, auch die einstigen Befürworter sind mit den Nerven mittlerweile längst am Ende.

[Edit: Dass der Videobeweis im Pokal erst ab dem Viertelfinale kommt, hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. In dem betreffenden Spiel hatte Tom Bartels kommentiert, der mit Steffen Simon gemeinsam Meister des unverständlichen Wegknödels oder sogar Verschluckens ganzer Sätze ist, das entschuldigt sicher meinen Fehler weitestgehend. Wäre mit Bela Rethy so nicht passiert! Danke @Raudie, für die Korrektur, und gibt sicher genug weitere Beispiele, die jedem dazu einfallen. Kann natürlich sein, dass entsprechendes Material dazu schnell im Netz durch die DFB-Friseure "abgefischt" sein wird]
 
Zuletzt bearbeitet:
vom Videoschiri als falsch kassiert werden, so wie neulich bei dem Foul von Vidal, das mit einem Halten ausserhalb des Strafraums begann, während der Gegner dann klar innerhalb des Strafraums per Grätsche gelegt wurde. Sah der Videoschiri nicht als Strafstoss an!

Falsch, einfach nur falsch. Im DFB-Pokal gibt es keinen Videobeweis, der Linienrichter sah das Foul außerhalb des Strafraums. Das hat er dem Schiri mitgeteilt, der daraufhin seine Entscheidung änderte. Hat der Videoassistent nichts mit zu tun.
 
Na klar kann man noch von einem Testlauf sprechen. Gerade bei dem Videobeweis kann man doch nicht nur 2-3 Spiele lang testen. Das ist ja auch das Gute daran, wäre ja schlimmer wenn es schon fest eingeführt wäre so wie es ist. So kann man die Vor- und Nachteile erproben und dann zu einem Zeitpunkt abwägen, was besser ist. Prinzipiell ist der Videobeweis ja nicht schlecht, letzte Saison haben ja viele danach geschrieen. Das Problem ist ja nur, dass es teilweise sehr lange dauert bis dann eine Entscheidung feststeht. Wenn das innerhalb von 30 Sekunden oder vielleicht einer Minute geschieht, würden sich alle viel weniger aufregen. Aber das kann halt schlecht im Trockenen geprobt werden. Wenn man das nicht hin bekommt, denke ich auch dass der Videobeweis die Testphase nicht überdauern wird.
 
Falsch, einfach nur falsch. Im DFB-Pokal gibt es keinen Videobeweis, der Linienrichter sah das Foul außerhalb des Strafraums. Das hat er dem Schiri mitgeteilt, der daraufhin seine Entscheidung änderte. Hat der Videoassistent nichts mit zu tun.

Sorry, es war bisher im DFB Pokal so, kein Videobeweis. Ab dem Viertelfinale ist er fest eingeplant, aber wer weiß ????

http://www.sport1.de/fussball/dfb-pokal/2017/10/dfb-pokal-videobeweis-erst-ab-dem-viertelfinale
 
Der Videobeweis ist ein Farce, weil letztendlich die beteiligten Personen machen was sie wollen.

Der Schiedsrichter:

SOLL: Er soll entscheiden und erst dann kann es ein Veto durch den Videoschiedsrichter u. U. geben.
IST: Teilweise ist es heute schon so, dass der Schiedsrichter gar keine Entscheidung mehr trifft, sondern direkt nach
dem Videoschiedsrichter ruft oder auf ihn wartet bis er eine Entscheidung trifft. Aber auch der Videoschiedsrichter urteilt
subjektiv. Aktuell die Diskussion im Doppelpass wo auch keine eindeutige Entscheidung - trotz Videobeweis - getroffen
werden konnte.

SOLL: Jeder Spieler, der den Vidiobeweis fordert soll mit Gelb bestraft werden
IST: passiert einfach nicht

Was ist eigentlich noch eine Tatsachenentscheidung wert, wenn der Schiedsrichter keine Entscheidung trifft? bzw. er vom Videoschiedsrichter
überstimmt wird. aus einer gelben Karte wird eine rote Karte.
Aber eine gelb-rote Karte wird nicht zurückgenommen, wenn sie unberechtigt ist. Dann hab ich wohl was falsch verstanden...

Und zu guter Letzt gibt es angeblich eine Einmischung des Supervisors auf eine gravierende Entscheidung zum Vorteil einer Mannschaft und
der Verursacher wird intern versetzt. Früher hat man dazu Betrug genannt. (wenn man es beweisen kann)

Aufklärung sieht anders aus... und konsquentes Handeln ist nicht die Stärke des DFB.

Fernsehtip zum "Aufregen": Doppelpass am kommenden Sonntag mit Herrn Grindel und Herrn Heinemann (?) Das könnte ein Spass werden.
Mal schauen, ob Helmer auch den Schneid hat, die richtigen Fragen zu stellen und den Finger verbal in die Wunde zu legen...
 
Soll diese Spielansetzung ein Scherz sein?

Di., 12.12., 20:30 Uhr | SC Freiburg - Borussia Mönchengladbach

Es riecht stark danach, dass wir hier ein "Opfer" der Interessen des ZDF geworden sind. Bevor man geringere Einschaltquoten oder unausgeruhte Gladbacher freitags im Free-TV riskiert, legt man lieber uns dieses Ei ins Nest. Schenkt man dem Kicker Glauben konnte die DFL unseren Verantwortlichen sonst bis heute keine schlüssige Erklärung für diese Ansetzung liefern (sonntags in Köln war ja seit Monaten absehbar). Und mir bleibt erneut nur: :verzweifelt:
 
Hmmmm, eventuell brauchen wir ja einen Vs für den Vs ? Dann könnten die beiden Vs`s und der SR bei einer umstrittenen Entscheidung ja Abstimmen , natürlich geheim, eh klar :-)
 
Zurück
Oben