@herr aermel
Solange es noch darum ging, dass der Videoschiri nur bei absolut unstrittigen und zudem potentiell klar spielbestimmenden Fehlentscheidungen der Schiris auf dem Platz eingreifen sollte, konnte man zur Not vielleicht die Formulierung Testlauf sogar noch gelten lassen. Diese Linie wurde vom Verband freiwillig, und sozusagen so insgeheim, dass man nicht mal Grindel informiert hat, geschweige denn sonst jemand, verlassen. Mittlerweile haben wir einerseits immer wieder anscheinend die Situation, dass der Schiri auf dem Feld aktiv die Beihilfe des Videoschiri anfordert, davon war aber ursprünglich nie die Rede. Und es gibt andererseits eine Häufung von Situationen, in denen der Videoschiri aktiv eingreift, ohne dass irgendwie entfernt von einer absolut unstrittigen Fehlentscheidung die Rede sein kann.
Die Situationen, in denen eine absolut klare Fehlentscheidung durch den Videoschiri revidiert wurde, wie ursprünglich vorgesehen, ergeben sich hingegen fast nie. Das hat damit zu tun, dass die weitaus grösste Mehrzahl der Entscheidungen in diesem Sport nicht mit absoluter Objektivität als eindeutig richtig oder falsch gewertet werden kann. Bestes Beispiel ist das "absichtliche" Handspiel im Strafraum, das gilt aber auch für die meisten anderen Fouls. Mittlerweile stehen wir vor dem Phänomen, dass Entscheidungen, die ursprünglich richtig waren, vom Videoschiri als falsch kassiert werden.
so wie neulich bei dem Foul von Vidal, das mit einem Halten ausserhalb des Strafraums begann, während der Gegner dann klar innerhalb des Strafraums per Grätsche gelegt wurde. Sah der Videoschiri
nicht als Strafstoss an!
Ich hab den klammheimlichen Verdacht, der aber zugegeben etwas von einer Verschwörungstheorie an sich hat, dass bestimmte Interessengruppen (vielleicht sogar Halter von Übertragungsrechten oder Hersteller der Technik, wer weiss?) darauf gedrängt haben, den ursprünglichen Auftrag des Videobeweises ohne jegliche Rückkopplung mit den Vereinen und den Medien zu erweitern. Das würde jedenfalls zu der Beobachtung passen, dass die "Hawkeyetechnik", die klar definiert, was ein Tor ist und was nicht, nach ganz viel Hype zu Beginn mittlerweile kaum noch Interesse erweckt - was allerdings kaum im Sinne der Hersteller dieser Maschinen sein kann!
Von einem "Testlauf" beim Videoschiri kann man jedenfalls definitiv schon längst nicht mehr sprechen. Und wie gesagt, auch die einstigen Befürworter sind mit den Nerven mittlerweile längst am Ende.
[Edit:
Dass der Videobeweis im Pokal erst ab dem Viertelfinale kommt, hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. In dem betreffenden Spiel hatte Tom Bartels kommentiert, der mit Steffen Simon gemeinsam Meister des unverständlichen Wegknödels oder sogar Verschluckens ganzer Sätze ist, das entschuldigt sicher meinen Fehler weitestgehend. Wäre mit Bela Rethy so nicht passiert! Danke @Raudie, für die Korrektur, und gibt sicher genug weitere Beispiele, die jedem dazu einfallen. Kann natürlich sein, dass entsprechendes Material dazu schnell im Netz durch die DFB-Friseure "abgefischt" sein wird]