ChristianMoosbr
3. Liga
Aus meiner Sicht haben wir kein Qualitätsproblem - sondern es ist genau der richtige Zeitpunkt, neben einer neuen Spielergeneration auch einem neuen Trainer die Chance zu geben, die Erfolge zu feiern, die Löw schon hat.
Ein Spiel wie Holland durfte nicht mehr passieren - mit einem Punkt oder Sieg in Frankreich, hätte man noch einmal diskutieren können. Aber mit einer weiteren Niederlage, egal wie, ist das für mich durch. Nach dem größten Debakel der deutschen Turniergeschichte geht es nun postwendend gegen den Abstieg - ich bin echt verwirrt wie viele darin noch etwas Positives glauben entdecken zu können.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sehe ich identisch. Besonders den Imageschaden scheinen weder die Verantwortlichen noch die Verteidiger von Loew und Co. irgendwie einzukalkulieren. Oder ist denen trotz aller gepflegten Lippenbekenntnisse komplett egal.
Für mich lautet die fatale Botschaft, die sich hier mitkommuniziert: ob VW - Manager oder Bundestrainer, einen Zusammenhang zwischen Entlohnung und Leistungsbezug gibt es eigentlich nur bei den "unteren Zehntausend". Und ganz oben kann man sich sogar leisten, Kritiker im megaarroganten Hummels-Style öffentlich zu verspotten. Auch nicht zuletzt dank einer durchweg kriecherischen Berichterstattung.
Klar, das ist für die Millionärsklasse im Profifußball natürlich eine typisch deutsche Neiddebatte. Können immerhin aber froh sein, dass hierzulande keine Trainingsplaetze erstürmt werden, wie in der Türkei.
Man sollte sich eine ähnliche Präsentation mal bei Apple etc. vorzustellen versuchen: nach endlosen Versuchen, ein neues Gerät auf den Markt zu bringen, wobei echt nichts Peinliches ausgelassen wurde, beschimpft man schließlich die Kunden, die einfach zu doof sind, um das Ding zu kapieren.
Tatsache ist: auch beim DFB fallen fette Gehälter und Prämien etc. nicht vom Himmel. Mitgliedsbeiträge, Steuern, die Werbebudgets in den Endpreisen von Produkten, Fernsehgebuehren oder das Pay-TV-Abo, muss alles in mühevoller Kleinarbeit zusammengearbeitet werden, in einer ausbeuterischen Leistungsgesellschaft, wo ein Grossteil der Moneten für viele schon einfach fürs Wohnen drauf geht.
Angesichts dessen sind kostspielige Sabatticals von Verantwortlichen etc. nur akzeptabel, wenn was dabei rauskommt. War hier eindeutig nicht genug, nämlich de facto fast nichts.
Gnabry und Sane hätten nämlich schon vor einem dreiviertel Jahr ähnlich gut ausgesehen. Bei unserem privaten Bundestrainerspielen gab es schon Jahre hin die Dreierkette in ganz ähnlicher Ausrichtung im drei-vier-drei, wie sie Loew nun endlich auch brachte. Die Philosophie dahinter ist einfach: drei echte Innenverteidiger sind sicherer als nur zwei, vor allem, wenn beides langsame Vertreter ihrer Gattung sind. Dazu brauchst du einen schnellen und variablen Defensiven, der dem Spielmacher im Mittelfeld den Rücken stärkt, und eine dezidiert pressingorientierte Arbeit gegen den Ball.
Alles solider Drittligastandard, natürlich mit Top-Individualisten. Nur würde sich kaum ein professionell aufgestellter Drittligaverein einen wie Bierhoff als Ansprechpartner für die Presse leisten, und den Spielern auch solche Interviews im Hummels-Style untersagen.
Zuletzt bearbeitet: