Um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen.
Was sind denn genau die Pläne? Gibt es schon was konkretes?
Kurzer Überblick zu gestern:
Neben Worten vom Gebag-Chef, Baudezernenten und OB Link, gab es Beiträge einer Kommunikationsgesellschaft und eines Zukunftforschers (wie leben wir 2030/2035?!).
Aus meiner Sicht wirklich sehr interessante Punkte die dort vorgebracht wurden und ich bin froh, dass die Stadt sich die Meinungen dieser Experten einholt! Das hatte schon Hand und Fuß, auch wenn einige Duisburger gerade mit der "Zukunft" doch arge Probleme hatten. Das waren aber vor allem die, die ohnehin über alles meckern und noch nicht einmal einen PC besitzen. Die können natürlich mit jeglicher Art von Technologie/Zukunft nichts anfangen und ich würde mir einfach wünschen, dass diese Leute sich aus der Diskussion raus halten.
Die Experten (die alle nicht in Duisburg leben) haben betont, dass Duisburg eine wirklich tolle Stadt ist, die meistens durch die eigene Bevölkerung negativ gesehen wird. Stadtfremde sind Reihenweise von der Stadt und den Potentialen überzeugt, was sich in vielen Interviews, Messen (Expo Real) und persönliche Erfahrungen der Experten gezeigt hat.
Es wurde über die Historie der Fläche gesprochen, u.a. kamen dort die Planungen eines Stadions / Multifunktionsarena nochmal zum Vorschein. Aber natürlich auch Multi Casa und das Möbelhaus bzw. die Möbelhäuser waren Thema. Dort haben alle nochmal deutlich gemacht, wie froh sie darüber sind, dass dieses Möbelhaus nicht dort gebaut wurde.
Diese Fläche ist für alle ganz klar eine Jahrhundertchance. Es besteht nun zum ersten Mal die Chance, die Fläche nach eigenen Vorstellungen zu entwickeln, da man selbst Eigentümer (über die Gebag) ist. Eine richtungsweisende Möglichkeit für die Stadt Duisburg und man will Vorreiter sein. Diese Fläche gibt es National / Europaweit und manche sagen sogar International nicht noch einmal. Die Lage ist unschlagbar. Daher will man nur die besten der besten Stadtplaner dort engagieren, aber auch die Ideen der Bürger mit einbeziehen (dazu der gestrige Abend und es werden noch weitere Folgen). Keine Idee ist zu groß gedacht. Den Leuten soll bewusst sein, dass dies eine Fläche für die Zukunft ist, mit zukünftiger Technologie, die man heute noch nicht greifen oder sich vorstellen kann. Die Ideen sollen daher auch immer auf die Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Nach den Vorträgen hatten die Bürger die Chance an verschiedenen Themeninseln eigene Wünsche / Vorschläge zu notieren und mit anwesenden Mitarbeitern der Stadt/Gebag darüber zu diskutieren. Die Wünsche wird die Stadt mit den Experten auswerten, auf Machbarkeit hin überprüfen und bei nächsten Veranstaltungen wieder gemeinsam mit Bürgern diskutieren.
Grobe Ideen für die Fläche: "Forster Plan" modernisieren. Definitiv wird es dort Bürogebäude und Wohnfläche geben. Aber auch Bereiche für Grünflächen/Freizeitgestaltung im Rahmen des Grüngürtels (der grüne Gürtel um die Stadt ist ja bereits weit fortgeschritten, u.a. mit der Rheinparkerweitung) wird es geben. Ein sehr guter Freund hat die Idee einer Markthalle (Vorbild Markthalle Rotterdam /
https://de.wikipedia.org/wiki/Markthalle_(Rotterdam)) notiert, welche ich persönlich sensationell finde. Wichtig wird sein, dass dieser Bereich zu keiner Zeit "ausgestorben" ist.
Grundsätzlich ist aber noch alles offen und man wollte ja auch den gestrigen Abend nutzen, Vorschläge zu sammeln.
Übrigens, einen neuen Projektnamen wird das Gelände ebenfalls bekommen.