Zebranachbar
Regionalliga
In Düsseldorf oder Köln würde der Tunnel schon längst gegraben werden, inkl U-Bahn Strecke.
Und eventuell ein Stadtarchiv in den Abgrund reißen, aber sonst...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In Düsseldorf oder Köln würde der Tunnel schon längst gegraben werden, inkl U-Bahn Strecke.
Das sind die 500 Mio. € die unser Andi Scheuer in dem superduper Mautprojekt versenkt hat!Die Tunnellösung wurde dabei verworfen. Angesichts der Mehrkosten (500 Mio €) und der Bauzeit Verlängerung (12 statt 6 Jahre, inkl 6 Jahren Vollsperrung der Auffahrten Ruhrort und Meiderich) auch absolut nachvollziehbar.
Wie primitiv, dass der Platz den die Autobahn überirdisch belegt bei einer Tunnellösung für die Menschen frei würde.Den Menschen das als Fortschritt zu verkaufen ne Autobahn unter die Erde zu legen ist ja ziemlich primitiv...
Nur das diese 500 Millionen im Leben nicht nach Duisburg kommen würden.... mit den 500Mio Euro könnte man lieber mal Schulen in Duisburg sanieren...
sag bitte dass du das nicht wirklich glaubstWofür brauchen wir einen Tunnel? In Duisburg leben die Menschen schon glücklich mit der A59 seit den 60ern...
Den Menschen das als Fortschritt zu verkaufen ne Autobahn unter die Erde zu legen ist ja ziemlich primitiv... mit den 500Mio Euro könnte man lieber mal Schulen in Duisburg sanieren...
Dann guck dir mal den Rheinufertunnel in Düsseldorf an, der hat doch die Altstadt erst wieder attraktiv gemacht. Vorher war die Promenade eine Schnellstraße.Wofür brauchen wir einen Tunnel? In Duisburg leben die Menschen schon glücklich mit der A59 seit den 60ern...
Den Menschen das als Fortschritt zu verkaufen ne Autobahn unter die Erde zu legen ist ja ziemlich primitiv... mit den 500Mio Euro könnte man lieber mal Schulen in Duisburg sanieren...
Es gab doch irgendwo die Rechnung, dass ein Tunnel langfristig sogar günstiger ist, da er deutlich länger in Betrieb bleiben kann, ohne größere Investitionen.Wie hoch sind die Folgekosten denn bei beiden versionen?
Koennte mir vorstellen das ein Tunnel wesentlich teurer zu betreiben ist?!
Sondersitzung im Stadtrat : Großprojekt 6-Seen-Wedau auf der Zielgeraden
Duisburg In einer Sondersitzung am Donnerstag, 30. Januar, soll der Rat der Stadt endgültig grünes Licht für das 6-Seen-Wedau-Projekt geben. Vorrangiges Ziel bleibt es, Besserverdienende nach Duisburg zu locken.
Schreibt es doch einfach rein.Etwa zehn Prozent des Wohnbestandes soll als geförderter Wohnungsbau errichtet werden – dies ist allerdings im Bebauungsplan selbst nicht festgehalten worden, soll aber mit berücksichtigt werden.
Gegen das Outlet zu sein war immer noch richtig!
Grundsätzlich hat sich die Stadt nicht so schlecht entwickelt wie es viele sehen. Ja Geschäfte sind nicht groß hinzugekommen, aber Veranstaltungen und Märkte haben einen großen Zuspruch. Und diese wären bei einem Outlet definitiv nicht mehr da.
Vor allem mit der künftigen Entwicklung des Geländes und Handels wäre ein Outlet wirklich nicht Zukunftsweisend.
Ist das so? Ich fahre ja nicht oft nach Oberhausen ins Centro, aber da ist es (meiner Empfindung nach) immer brechend voll!Einkaufszentren sterben überall einen langsamen Tod
Ja, da kann man wirklich wohl nur die Glaskugel anwerfen. Die Lösung mit Einzelhandel und dem geplanten Stadion hätte dem MSV wohl auch die Ära Hellmich erspart. Wer weiß mit welchen Geistern wir dann jetzt zu kämpfen hätten...Ich Frage mich manchmal echt wie Duisburg heute aussehen und da stehen würde wenn das Multi Casa damals gebaut worden wäre?!![]()
Ich hab noch in den Ohren wie überzeugt die Innenstadt von vielen gefeiert wurde und gegen das Outlet gestimmt haben. Alle waren so sehr von der Stärke der Innenstadt überzeugt und hatten Sorge dass diese tolle Innenstadt zerfällt wenn das Outlet kommt. Jetzt zerfällt sie auch ohne Outlet. Echt traurig.
Ich Frage mich manchmal echt wie Duisburg heute aussehen und da stehen würde wenn das Multi Casa damals gebaut worden wäre?![emoji848]
Immerhin hätte die Stadt sich dann das Loveparade Drama erspart.
Roermond und Oberhausen werden ja gerne angeführt, wenn man beweisen will, das Outlets und Einkaufszentren laufen. Aber gerade weil diese Beiden laufen, stellt sich doch die Frage, warum Kunden dann ausgerechnet nach Duisburg kommen sollten. Was hätte Duisburg geboten, was die anderen beiden nicht haben?
Ist das so?...
Ganz einfach: Es fahren jeden Tag tausende Deutsche aus dem Rheinland, Ruhrgebiet, Niederrhein etc nach Roermond. So ein Marken - Oulet ist eben nochmal etwas anderes als das Centro. Sie legen dafür teilweise bis zu 2x 100 Kilometer zurück. Weißt du, was dort los ist in Sachen Ansturm aus NRW?
Wenn das Ding in noch größer, moderner und schöner in Duisburg gebaut worden wäre, dann wäre niemand mehr mehr die 2x60 Kilometer nach Holland, sondern nur noch die 2x 30 Kilometer nach Duisburg gefahren.
Also wir waren Samstag noch dort. Es gibt schwischendrinn enige Leerstände, in denen aber auch gearbeitet wird.Bin mir nicht sicher, aber in Essen der "Limbecker platz" sieht doch mittlerweile so ähnlich wie unsere königsgalerie aus.
Auf der Obersten Etage ist doch auch schon gar nichts mehr.
Die Menschen werden nicht mehr in die Städte gehen um dort Waren von der Stange zu kaufen, die sie online schneller und billiger bekommen.
Gut, die Situation in den Staaten ist wohl sehr schwer mit der bei uns vergleichbar. Dort gibts Malls wie Sand am Meer und in den USA wird ja gerne direkt auf der grünen Wiese neu gebaut statt alte Gebäude aufwendig zu sanieren.In den USA, dem Mutterland aller Einkaufszentren, in denen die über Jahrzehnte quasi der Mittelpunkt der Jugendkultur waren, sterben die Dinger wie die Fliegen.
Das ist eine Vermutung, die ich nicht teile.
Roermond selbst ist ja mittlerweile schon so etwas wie ein Markenname. Bei vielen Leuten bekannt und beliebt. Neben der Möglichleit einzukaufen hat die Stadt auch optisch einiges zu bieten und lädt dazu ein, nach dem Einkauf noch zu bleiben. Das was die Stadt ausstrahlt, hat Duisburg so einfach nicht und über das Publikum in der Innenstadt wurde ja schon gesprochen.
Was die Entfernungen und Fahrzeiten angeht, ist der Unterschied auch nicht so riesig, je nachdem von wo am Niederrhein man kommt, ein entscheidender Faktor werden sie aus meiner Sicht jedenfalls nicht sein. Dann kommen wir zur Gestaltung des Outlets. Modern ist Roermond sicher nicht, aber das würde auch nicht zum Gesamtbild der Stadt passen und es soll auch genug Leute geben, denen genau das gefällt. Übrigens sollte man mit Superlativen ala "keiner" oder "alle" vorsichtig umgehen.
Abschließend bleibt für mich festzuhalten, dass ein Outlet in Duisburg dem in Roermond ganz sicher nicht so einfach das Wasser abgegraben hätte.
Wie kannst du da jetzt schon ein Fazit ziehen? Es kann ja auch genau die Chance sein, die Duisburg nun ergriffen hat.Die Fläche am Güterbahnhof: ein weiteres Kapitel in der Duisburger Stadtchronik mit dem Titel "Verpasste Chancen".
Dennoch ist ein entwickeltes Gelände nach dem Forster Plan sinnvoller für eine Stadt (vor allem Duisburg) als ein Outlet Center. Erst recht an dieser einmaligen Location, welches es so Europaweit, wenn nicht sogar Weltweit, nicht ein zweites Mal gibt.
Ja, wobei mích mir nicht so sicher bin, das Braun großartig davon betroffen gewesen wäre, weil ich denke das deren Kunden nicht so genau auf den € schauen.Für meine schöne Grafschaft Moers mit dem Imperium Braun war das Scheitern des DOC aber sicherlich besser.
Die Innenstadt hat einen riesigen Vorteil: Es ist viel Platz vorhanden, um mit attraktiven Sonderveranstaltungen (Matjes-, Weihnachtsmarkt ...) die Stadt mit Auswärtigen zu füllen. Leider kommen die nicht täglich. Deshalb sollte Wohnen in Duisburg-Mitte attraktiv und cool werden. Gerade der Bahnhof mit seinen schnellen Verbindungen ins Rheinland und östliche Ruhrgebiet könnte für Berufspendler in die Dienstleistungsmetropolen interessant sein. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass junge Menschen, die z.B. im knallevollen Köln mit seinen Wahnsinnsmieten wohnen, durchaus offen für günstigere und gemächlichere Alternativen sind.