Alles rund um die 3. Liga | 2021/2022 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ABSCHLUSSBERICHT IM HERBST: TASK FORCE 3. LIGA LEGT VORGEHEN FEST
Die Task Force "Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga" hat ihre erste Arbeitsphase abgeschlossen und das weitere Vorgehen festgelegt. Nach der konstituierenden Sitzung im November 2020 hatte sich das Gremium unter Moderation der DOSB-Führungsakademie in den vergangenen Monaten in drei Schwerpunktgruppen mit den Bereichen Sport, Struktur und Finanzen beschäftigt - stets unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Stabilisierung der 3. Liga. Die bisherigen Inhalte und Ergebnisse entstanden aus intensiven, zum Teil kontroversen, Diskussionen und sind nun zusammengeführt worden. Die Task Force setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Klubs der 3. Liga, des DFB, der Regional- und Landesverbände, der Regionalliga, der Spieler, Fanorganisationen und Politik sowie externen Experten aus der Vermarktung. Insgesamt gehören mehr als 20 Personen der Gruppe an.

Konsens unter den Mitgliedern ist, dass die grundsätzliche Struktur der 3. Liga unter den aktuellen Gegebenheiten als eingleisige Profispielklasse passend ist, da sie nach gemeinsamer Auffassung im derzeitigen Ligensystem die beste Grundlage für die Zukunftsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität der 3. Liga bildet. Erarbeitete Empfehlungen der Task Force sollen in Abstimmung mit dem Ausschuss 3. Liga und unter Einbindung aller Drittligisten nach dem für Herbst geplanten Abschlussbericht dem DFB-Präsidium zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Ziel ist es, frühzeitig konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen und sich bei der Vorstellung des Abschlussberichts nicht auf Absichtserklärungen zu beschränken.

Zweite Arbeitsphase dauert bis September
Vorgeschaltet ist eine zweite Arbeitsphase der Task Force bis September. Hierbei werden sich ab sofort weitere Arbeitsgruppen konkret dem Zulassungsverfahren der 3. Liga sowie der Nachwuchsförderung widmen. Die Besetzung der einzelnen Gruppen wird aktuell abgestimmt, ihnen können auch Expert*innen angehören, die nicht in der Task Force sitzen. Bereits in den Strategieprozess der 3. Liga und in den Aufgabenbereich der DFB-Zentralverwaltung überführt, ist die Prüfung weiterer Maßnahmen zu Klubberatung, Marktforschung und wissenschaftlichen Studien.

Zusätzliche Themenfelder, die über den Herbst und das Wirken der Task Force hinaus reichen, sind ebenfalls identifiziert. Welche Rolle die 3. Liga im "Projekt Zukunft" des DFB für den deutschen Fußball spielen kann und soll, ist beispielsweise Bestandteil einer Arbeitsgruppe, die im zweiten Quartal des kommenden Jahres nach dem DFB-Bundestag ihre Arbeit aufnehmen soll. Darin soll unter anderem das Thema "Zweite Mannschaften" analysiert und diskutiert werden. Auf ausdrücklichen Wunsch der Fanvertreter*innen sollen auch grundsätzliche Strukturfragen zum professionellen Fußball und Übergangsbereich in den Amateurfußball miterörtert werden. Klar ist zudem, dass Themen der Nachhaltigkeit für die Zukunft der 3. Liga von hoher Relevanz sind. Sie sollen parallel zur Task Force konkreter behandelt werden.

Die Task Force "Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga" war durch den Außerordentlichen DFB-Bundestag 2020 auf Anregung des DFB-Präsidiums und Antrag des Ausschusses 3. Liga eingesetzt worden. Ziel war es von Beginn an, die Gruppe möglichst breit aufzustellen, um die zu behandelnden Themenstellungen aus verschiedensten Perspektiven zu diskutieren, zu bewerten und passende Maßnahmen abzuleiten.
 
Neben der Zuschauer-Thematik geht auch noch immer die Angst herum, Spiele könnten wegen Infektionen innerhalb der Teams abgesagt werden. Erst vergangene Woche hatte es Corona-Fällen beim MSV Duisburg gegeben. Das Eröffnungsspiel sei jedoch nicht in Gefahr, hieß es am Montag.

Der DFB rechnet damit, dass bis Mitte/Ende August 80 Prozent der Spieler, Trainer und Vereinsmitarbeiter zweifach geimpft sind und die bestmögliche Immunisierung gegen einen schweren Verlauf haben.

Somit sinkt auch die Gefahr von Spielabsagen. Geimpfte und Genesene brauchen fortan keine Testungen mehr durchführen.

Alle anderen haben die Wahl, entweder zwei PCR-Tests pro Woche durchzuführen oder täglich eine Schnelltestung vorzunehmen.

Es gibt auch weitere Anpassungen in den Stadien. Neben der Zulassung von Gästefans und Stehplätzen wird auch überwiegend Alkohol in den Stadien ausgeschenkt.
(Quelle liga3)
 
Als Tabellenachter beendete der SV Waldhof Mannheim die vergangene Saison, lag 19 Punkte hinter dem Relegationsrang. Geht es nach den Verantwortlichen des Waldhof, soll diese Lücke in den kommenden beiden Jahren geschlossen werden. Denn das Ziel ist der Aufstieg bis 2023.
Geschäftsführer Markus Kompp gab am Montagmorgen im Rahmen der Eröffnung eines neuen Fanshops ein klares Ziel aus. Der Klub wolle "voll aus der Krise heraus die zweite Liga angreifen", wird der 38-Jährige in der "Rhein-Neckar Zeitung" zitiert. "Wir wissen auch, dass diese Ankündigungen jetzt noch nicht ganz zu unserem aktuellen Kader passen, aber wir gehen ganz bewusst in die Offensive." Kompp kündigt an: "Es werden noch Qualitätsspieler kommen, das ist keine Frage." Man gehe "ganz bewusst" ein "kalkuliertes Risiko" ein, wie Mannheims Geschäftsführer betont. "Im Fußball nennt man das auch kontrollierte Offensive.

Unser Budget steht übrigens bereits seit Februar." Wie hoch der Etat ist, darüber wurde keine genaue Angabe gemacht. In der abgelaufenen Saison soll dieser bei vier Millionen Euro gelegen haben.
https://www.liga3-online.de/kalkuliertes-risiko-waldhof-will-bis-2023-in-die-2-liga/

(Quelle Liga3)

Interessante Aussagen und Fakten...
 
Osnabrück verpflichtet Sören Bertram, Viktoria Köln verpflichtet Patrick Sontheimer.

Wie ist das jetzt eigentlich abseits des MSV? Qualitätspieler? Top-Transfers? Oder: Ey man, die waren ja beide schon seit 01.07 vertragslos, die hätte man ja schon vor 3 Wochen verpflichten können. Versager!?
 
Osnabrück verpflichtet Sören Bertram, Viktoria Köln verpflichtet Patrick Sontheimer.

Wie ist das jetzt eigentlich abseits des MSV? Qualitätspieler? Top-Transfers? Oder: Ey man, die waren ja beide schon seit 01.07 vertragslos, die hätte man ja schon vor 3 Wochen verpflichten können. Versager!?

Ach ist das herrlich, dass wir hier die Ehre haben, einen so sachlichen und gar nicht polemischen Beitrag lesen zu dürfen. Durch solche Beiträge schwächt man meiner Meinung nach eher seine Position als man sie stärkt. Aber nun gut, um was zum Thema beizutragen:

Sontheimer ist ein junger entwicklungsfähiger zentraler Mittelfeldspieler, bei dem es mich wundert, dass er in der 3. Liga gelandet ist. Mit 23 Jahren hat er schon reichlich Zweit und Drittligaerfahrung sammeln können. Gerade in der vorletzten Saison hat er sehr starke Leistungen für Würzburg gezeigt und war maßgeblich am Aufstieg beteiligt.

Bertram hätte mich persönlich nicht vom Hocker gehauen, kann aber als Kaderergänzung für Osnabrück nicht schlecht sein. Dennoch ist er für einen ambitionierten Drittligisten keine Toplösung.
 
Sontheimer hätte ich eher in der 2. Liga bei einem Aufsteiger gesehen. Wundert mich doch, dass er dort keine Angebote bekommen hat.

Genau diese Transfers hätte ich mir bei uns auch noch gewünscht, Spieler die sich verkalkuliert haben und dann doch noch in der 3. Liga unterkommen. Dafür benötigt man aber auch Geduld, die ich mir auch bei dem Innenverteidiger gewünscht hätte.

Ich hoffe wir haben da noch 1 - 2 Schüsse frei, wirklich dran glauben tue ich aber nicht.
 
Kompp kündigt an: "Es werden noch Qualitätsspieler kommen, das ist keine Frage." Man gehe "ganz bewusst" ein "kalkuliertes Risiko" ein, wie Mannheims Geschäftsführer betont.
Waldhof Mannheim wird wie gestern bereits erwähnt auf eben diese Spieler warten, die nicht in der 1. oder 2. Liga unterkommen. Gerade durch Corona gab es bereits im letzten Jahr solche Fälle, wie z. B. Baris Atik, der dann für Magdeburg den Unterschied gemacht hat. Ich bin mir sicher, dass der Waldhof u.a. auf Christian Clemens hofft.

Wenn man bereits eine gute Basis im Kader hat, finde ich diesen Weg grundsätzlich nicht schlecht und insgeheim hoffe ich, dass der MSV sich auch noch ein oder zwei Kaderplätze offen gehalten hat.
 
@BrianMolko73: Kein geeignetes Stadion, keine Lizenz. So einfach ist das!
@SchwarzeRose: Ich habe mich diesbezüglich mal sebst zitiert. Es ging um zwar den SC Verl, aber das gilt natürlich auch für alle anderen Vereine ohne eine eigene, den Ansprüchen des DFB genügende, Spielstätte. Denn so werden Vereine benachteiligt die mehr in Steine statt in Beine investieren! Und Beispiele dafür gab es in der Vergangenheit einige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum hat Saarbrücken den Asimen verpflichtet fällt mit Uaferro ein anderer Innenverteidiger aus. Achillessehne gerissen. Man begibt sich jetzt auf die Suche nach einem neuen Innenverteidiger.
 
Dazu noch die Geschichte mit Bruno Soares :verzweifelt:
Die haben in Saarbrücken kein Glück bei den Innenverteidigern.
Die Geschichte um Soares hat aber nichts mit Pech zu tun, das war reines Unvermögen der Saarbrücker Verantwortlichen.

Man wünscht ja niemanden eine Verletzung o.ä. aber etwas beruhigender ist es schon zu sehen, dass auch andere Mannschaften Verletzungspech und dadurch keine perfekte Vorbereitung haben.
 
So, noch zwei Mal schlafen, dann geht's los. Ich freue mich auf die neue Saison! Das Schönste: Endlich wieder ins Stadion!

Ich wage mal eine Prognose über den Ausgang der Spielzeit. Meine Top-Favoriten auf die Meisterschaft sind 1860 München und (leider) Borussia Dortmund II. Voraussetzung beim BVB: Spieler wie Unbehaun, Raschl, Papadopoulos, Pherai, Knauff und Tigges spielen regelmäßig bei der Zwoten in der Dritten. Weitere Kandidaten für die Aufstiegsplätze sind für mich vor allem der 1.FC Magdeburg, (doppelt leider!) der 1.FC Kaiserslautern und (ebenfalls doppelt leider!) Türkgücü München. Den Magdeburger traue ich den großen Wurf (direkter Aufstieg) zu. Die haben einen Top-Kader und mit Sechelmann, Rieckmann und Ceka Talente mit Potenzial verpflichtet, die ich alle sehr gerne bei uns gesehen hätte. Die werden ihren Weg gehen. Dazu Condé, den ich mir auch gut hätte bei uns vorstellen können. Über Tietz als Trainer muss ich nicht viele Worte verlieren. Magdeburg hat im vergangenen halben Jahr sehr viel richtig gemacht. Türkgücü und Lautern, die ich so mag wie einen Pickel am Arsch, haben aus der verkorksten Planung im Sommer 2020 gelernt und starke, ausgeglichene Kader zusammengestellt. Eintracht Braunschweig räume ich Außenseiterchancen ein. Da fehlen allerdings noch zwei oder drei überdurchschnittliche Spieler für die Innenverteidigung und die linke offensive Seite.

Im oberen bzw. gesicherten Mittelfeld (zwischen Platz 7 und 12) erwarte ich Viktoria Köln, Wehen Wiesbaden, den 1.FC Saarbrücken, den MSV Duisburg, den VfL Osnabrück und die Würzburger Kickers. Dahinter werden der FSV Zwickau, Waldhof Mannheim und der Hallescher FC knapp den Klassenerhalt schaffen. Zwischen dem SC Freiburg II und dem SV Meppen wird es eng, einen von beiden wird es erwischen. Die geringsten Chancen, drin zu bleiben, räume ich dem SC Verl, Viktoria Berlin und TSV Havelse ein.
 
So, noch zwei Mal schlafen, dann geht's los. Ich freue mich auf die neue Saison! Das Schönste: Endlich wieder ins Stadion!

Ich wage mal eine Prognose über den Ausgang der Spielzeit. Meine Top-Favoriten auf die Meisterschaft sind 1860 München und (leider) Borussia Dortmund II. Voraussetzung beim BVB: Spieler wie Unbehaun, Raschl, Papadopoulos, Pherai, Knauff und Tigges spielen regelmäßig bei der Zwoten in der Dritten. Weitere Kandidaten für die Aufstiegsplätze sind für mich vor allem der 1.FC Magdeburg, (doppelt leider!) der 1.FC Kaiserslautern und (ebenfalls doppelt leider!) Türkgücü München. Den Magdeburger traue ich den großen Wurf (direkter Aufstieg) zu. Die haben einen Top-Kader und mit Sechelmann, Rieckmann und Ceka Talente mit Potenzial verpflichtet, die ich alle sehr gerne bei uns gesehen hätte. Die werden ihren Weg gehen. Dazu Condé, den ich mir auch gut hätte bei uns vorstellen können. Über Tietz als Trainer muss ich nicht viele Worte verlieren. Magdeburg hat im vergangenen halben Jahr sehr viel richtig gemacht. Türkgücü und Lautern, die ich so mag wie einen Pickel am Arsch, haben aus der verkorksten Planung im Sommer 2020 gelernt und starke, ausgeglichene Kader zusammengestellt. Eintracht Braunschweig räume ich Außenseiterchancen ein. Da fehlen allerdings noch zwei oder drei überdurchschnittliche Spieler für die Innenverteidigung und die linke offensive Seite.

Im oberen bzw. gesicherten Mittelfeld (zwischen Platz 7 und 12) erwarte ich Viktoria Köln, Wehen Wiesbaden, den 1.FC Saarbrücken, den MSV Duisburg, den VfL Osnabrück und die Würzburger Kickers. Dahinter werden der FSV Zwickau, Waldhof Mannheim und der Hallescher FC knapp den Klassenerhalt schaffen. Zwischen dem SC Freiburg II und dem SV Meppen wird es eng, einen von beiden wird es erwischen. Die geringsten Chancen, drin zu bleiben, räume ich dem SC Verl, Viktoria Berlin und TSV Havelse ein.

Ich sehe das ein wenig anders als du, aber dafür gibt es ja verschiedene Meinungen:D

Ich stimme dir bei 1860 zu. Aufstiegsfavorit Nr.1. Top Trainer, kaum Abgänge und punktuelle, qualitative Verstärkungen. Normalerweise geht es dieses Jahr für die hoch.

Dortmund || sehe ich jedoch nicht vorne. Tigges und Knauff werden größtenteils bei der 1. dabei sein. Dazu mussten die den ein oder anderen Abgang verkraften.
Auf dem Papier liest sich der Kader zwar noch gut aber für mich kein Vergleich zu der damaligen Meistermannschaft aus München. Da waren ganz andere Kaliber im Kader.

Magdeburg hatte ebenfalls keinen großen Aderlass(Jacobsen und Behrens schmerzen) und konnten Atik binden, sowie einige junge Talente verpflichten. Potenzial ist genug vorhanden, es fehlt aber klar an der Erfahrung und Abgezocktheit. Wir werden sehr guten Fußball vom 1.FCM erwarten können aber die werden einige Spiele unnötig verlieren und am Ende knapp den Aufstieg verpassen.

Auch Lautern und Türkgücü sehe ich bei weitem nicht vorne. Zu aufgeblähte Kader, keine Hierarchien und möglicherweise unzufriedene ,,Stars“.

Ich für meinen Teil sehe Wiesbaden vorne. Guter Trainer, sehr gute Neuverpflichtungen und ein ruhiges Umfeld. Die werden eine Rolle spielen, sowie Braunschweig.

Überraschen könnte aus meiner Perspektive Viktoria Berlin. Ein sehr interessanter Kader mit guten Einzelspielern. Offensiv sehr stark, defensiv sehr anfällig. Neues Verl?

Ganz klare Abstiegskandidaten habe ich 2. Den TSV Havelse und die Kickers. Der Kader von Havelse ähnelt von der Qualität her dem von Lübeck (auf dem Papier sogar noch ein Tick schlechter). Sehe hier wenig Chancen auf Klassenerhalt.
Würzburg wurde komplett durch gewürfelt und Magath hat nen Mienenfeld hinterlassen. Den Kader finde ich persönlich sehr schwach. Die Neuzugänge klingen nicht überzeugend oder sind unteres 3.Liga Niveau(Heinrich ausgenommen). Würde mich nicht wundern, wenn man nach dem klaren Abstieg direkt noch eine Liga runterrutscht.

Freue mich jedenfalls auf eine spannende Liga mit einer ruhigen Saison für einen Verein aus dem Westen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
In Kaiserslautern ist die Inzidenz auf über 50 gestiegen. :woh:

Zum Spiel gegen Braunschweig werden aber wohl trotzdem bis zu 15.000 Leute zugelassen, weil die Verschärfung erst nach 3 Tagen über 35 und dann ab dem übernächsten Tag gilt….das wäre am Sonntag! Das Spiel ist aber am Samstag! Das nennt man wohl :schwein1:
gehabt. Ab Sonntag wären nur noch maximal 5.000 Fans erlaubt.
 
In Kaiserslautern wird einfach vorausschauend geplant, langfristig ohne Zuschauer zu spielen...
Aber was gäbe es im Westen für einen Aufschrei, wenn man vorab schonmal dir Kapazität senkt.
 
Krempicki in der Startelf von Magdeburg - wundert mich überhaupt nicht, das er Titz mit seiner Spielart überzeugen konnte.
Als Torwart? :pfeifen: sorry für Off-Topic.

Derweil steht Viktoria Köln vor dem Transfer eines sehr interessanten Spielers aus der Arsenal Reserve: Nikolaj Möller, der in seiner Heimat Schweden schon als der neue Ibrahimovic bezeichnet wird. Der Junge hat wirklich top Anlagen, technisch absolut versiert und durch seine Größe extrem zweikampf- und kopfballstark. Starker Transfer der Kölner und schon eine Ansage so einen Jungen in die 3. Liga zu holen.

Nikolaj Möller: https://www.transfermarkt.de/nikolaj-moller/profil/spieler/606389
 
Kaiserslautern geht mir jetzt schon wieder auf den Sack. Jeder Pfiff wird diskutiert, es wird gemeckert, protestiert. Die fühlen sich ständig benachteiligt. Sie machen so weiter,wie sie letzte Saison aufgehört haben. Durch und durch unsympathisch. Ekelhaft.
 
Diese Rückensponsoren sehen echt :kacke: aus!
Bei Halle denkt man erst, die heißen jetzt alle Hoffmann...

Meppen hat keinen Sponsor, aber auch kein "Meppen" unter der Rückennummer. Die suchen wohl noch jemanden?

Dann muss ich mir wohl als Namensflock "DUISBURG" oben hinpacken lassen, wüsste eh keinen Spieler für den Flock. :D
 
Da war schon ordentlich Pfeffer in den ersten Spielen der Liga! Tempo und Tore!

Havelse wirkt wie erwartet extrem limitiert…und Dortmund II scheint einen klasse Keeper zu haben. Unglaublich, was er in der Schlussphase alles rausgeholt hat!

Magdeburg macht einfach weiter unter Tietz :panik3:
 
Gerade läuft das Konzert von Jan Delay vom 12.07. aus der Brita-Arena Wiesbaden. Bin mal gespannt, ob die bis zum 1. Heimspiel den Rasen wieder hergerichtet haben. Ca 300 Strandkörbe auf dem Platz und vor denen ist nach 30 Minuten schon kein Rasen mehr zu sehen.
 
Richtig, aber Jugend- und Seniorenfußball ist immer nochmal ein Unterschied.
Talent kann man ihm aber nicht abstreiten! :pfeifen:


Alles richtig- aber der Junge wird ziemlich sicher seinen Weg machen.
Ob es sogar irgendwann für das Tor beim BVB reichen wird sei mal dahin gestellt, aber diesen Sommer war bereits u.a. Union Berlin an Ihm dran wo er jetzt Bundesliga hätte spielen können
 
Lautern Braunschweig interessantes Spiel - Braunschweig für mich mit der reiferen Spielanlage - aber oft leicht zu kurz gespielten Bällen, was gerne passiert wenn man eine Spur zu viel im Kopf ist - Lautern umgekehrt mir oft mit zu viel Power und zu wenig Kontrolle. Unentschieden so völlig ok - mit für mich nach dem ersten Eindruck einer eine Spur besseren Prognose für Braunschweig.
 
Also ich habe bei dem Spiel nur die Zusammenfassung bei magenta gesehen und bei dem was die Lauterer da liegen haben lassen hätten die die Braunschweig auch gut und gerne mit 2-3 Toren Unterschied nach Haus schicken können.

Egal die unentschieden Könige machen weiter und wollen ihren Rekord aus der letzten Saison ausbauen ;)
 
"Ab sofort sagen wir nicht mehr, dass wir versuchen wollen, jedes Spiel zu gewinnen. Ab sofort heißt es: Wir werden jedes Spiel gewinnen. Ich glaube, dass die Mannschaft diesen Druck auch braucht", Kompp (Mannheim 1907).

War jetzt vielleicht nicht die beste Idee...so rückblickend nach dem ersten Spiel.

Wer den Schaden hat....

Hm...erinnert ein wenig an das schalk.er Motto "totale Dominanz"...
 
Da wir ja leider nicht spielen konnten war das gestern auch ein scheiss Tag für mich mit den Ergebnissen, hätte gerne mehr UNENTSCHIEDEN/REMIS gesehen zum Saisonanfang.
So, wenn es dann endlich losgeht bei uns und man oben mitspielen möchte rennt man von Anfang an hinterher, deswegen ist es für mich sehr sehr schade das wir die Saison nicht eröffnen konnten aufgrund der Coronafälle.
 
Viktoria Berlin am 1. Spieltag mit einem Ausrufezeichen.... 2:1 gegen die andere Viktoria aus Köln.
 
Viktorias beide gut, als Neutraler sage ich "es hat Schpass gemacht" genau wie Freitagabend;). Sieg für Berlin verdient dankt super tor zum 1:1 und 2:1 auch gut herausgespielt
Verl mehr ballbesitz, Türken konkreter,Sliskovic zwei mal Alu, Mickels naja...Türpitz alleine vor TW zeigt Nerven.Unentschieden O.K.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben