Die Werte für Dortmund:
1,06 zu
2,25 (bei 8 zu 16 Torschüssen)
Offensiv machen wir es uns so langsam bei Werten um 1 gemütlich. Defensiv war Dortmund der Tiefpunkt der bisherigen Saison (obwohl gegen einen Aufsteiger und obwohl die Gegner vorher angeblich so stark waren und die Ligaspitze darstellten).
Grafisch sieht das so aus (der gleitende Mittelwert bezieht sich (noch) auf drei Spiele):
Angehängt an die letzte Saison ergibt sich folgender Verlauf ab dem Saisonstart 20/21 (den gleitenden Mittelwert habe ich in dieser Grafik von fünf auf sieben Werten erhöht):
Dotchev hat mittlerweile wieder ungefähr das Niveau erreicht, was Lettieri bei seiner Entlassung vorweisen konnte (und das trotz Kaderneustrukturierung).
Ein paar Gedanken, die mir heute durch den Kopf gegangen sind: Nach meiner Wahrnehmung ergab die Saisonanalyse nach dem gescheiterten Aufstieg dass man mehr Physis, Speed, Körperlichkeit und Kopfballstärke braucht. Damit wollte man hinten besser stehen und vorne aggressiver und höher pressen.
Sturkopf Lieberknecht wollte das nicht mitmachen und versuchte mit dem unrunden Kader weiter seinen Ansatz zu verfolgen (was bekanntermaßen misslang). Lettieri sollte dann den Pressing-Plan umsetzen. Ihm fehlte dafür aber die nötige Kompetenz, Ligakenntnis und wohl auch Rückhalt und Glaubwürdigkeit auf fast allen Ebenen. Als das mit dem hohen Pressen deswegen scheiterte, spielte Lettieri klassischen Underdog-Fussball (tief stehen, abwarten und schnell umschalten). Eine leichte Besserung in seiner Amtszeit war auch zu erkennen. Das reichte aber nicht.
Dotchev übernahm und konnte dann endlich den Plan vom hohen Pressen umsetzen. Er erreichte die Mannschaft, die froh war, auch endlich wieder aktiver Fussball zu spielen und das abwartende Gemauer von Lettieri los zu sein. Aber schon nach dem Erreichen des Saisonziels Klassenerhalt gingen die (offensiven) Xg-Werte (und die Ergebnisse) wieder nach unten. Diese Werte scheinen sich im Moment zu bestätigen.
Wieso eigentlich? Ich denke, für diese Pressing-Idee brauchst du jeden Spieltag aufs Neue 100% Intensität, 100% Zusammenhalt, 100% Identifikation und 100% Fitness. Das konnte die Mannschaft mit Hilfe des Trainerwechsel-Impulses eine Zeit lang liefern. Mittlerweile geht das aber nicht mehr. Und dann brauchst du Lösungen mit Ball. Leider haben wir fussballerisch einfach an Qualität verloren (Sicker, Ben Balla, Albutat, Daschner, Boeder, Compper, Vermeij). Zudem fokussieren wir unseren Spielansatz nicht mehr darauf. Das Training wohl auch nicht. Das sieht man schon alleine daran wie Weinkauf eingebunden wird oder wie das Übergangsspiel gestaltet wird. Das ist leider um Welten schlechter als in Lieberknechts Blütezeit.
Und jetzt stehste da. Die Pressing-Idee hat keine Nachhaltigkeit. Und mit Ball ist man auch nur noch biederer Drittligadurchschnitt. Was also tun Herr Sportdirektor? So lange warten bis der Baum brennt und dann mit Hilfe eine Trainerwechsel-Impulse noch mal kurzzeitig Zug in die Truppe bekommen und die Liga mit Ach und Krach halten? Und im Sommer wird wieder der halbe Kader ausgetauscht in der Hoffnung, dass es dieses Mal vielleicht passt?