Liga3-online.de hat in dieser Woche geschrieben, dass Bayreuth Historisches vollbringen müsse, um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Deshalb habe ich mir noch mal die
Punktedurchschnitt des Viertletzten nach 32 Spieltagen (die erste Zahl) und am Saisonende (die zweite Zahl) angesehen, diesmal nicht nur der vergangenen 10 Jahre, sondern seit es die 3.Liga gibt.
2008/09: 1,03 - 1,05
2009/10: 1,22 - 1,21
2010/11: 1,09 - 1,08
2011/12: 1,13 - 1,16
2012/13: 1,03 - 1,05
2013/14: 1,13 - 1,13
2014/15: 1,00 - 1,08
2015/16: 1,16 - 1,13
2016/17: 1,16 - 1,18
2017/18: 1,09 - 0,97
2018/19: 1,13 - 1,18
2019/20: 1,16 - 1,16
2020/21: 1,06 - 1,08
2021/22: 0,93 - 1,03; Besonderheit: Als Viertletzter hatte Verl erst nach dem 34.Spieltag 32 Spiele absolviert, weil die Spiele von Türkgücü aus der Wertung fielen.
2022/23: 0,97 - ?
Auffällig ist zweierlei: Die Werte des 32. und die des letzten Spieltags nähern sich allmählich an. Das ist logisch. Je weniger Spiele noch zu absolvieren sind, desto geringer die Abweichungen zum Punkteschnitt am Saisonende. In 10 der 14 Saisons lag die Abweichung (nach unten oder nach oben) nur noch bei maximal 0,03 Punkte/Spiel. Die größten Abweichungen lagen bei 0,1 (2021/22, Punkteschnitt verbessert) und bei 0,12 (2017/18, Punkteschnitt verschlechtert). Im Schnitt aller Drittliga-Jahre wichen die errungenen Punkte zwischen dem 32. und dem letzten Spieltag um 0,036 Punkte/Spiel ab, wobei es achtmal noch zu einer Verbesserung und nur in 4 Jahren zu einer Verschlechterung kam. Würde Bayreuth als Viertletzter seinen Punkteschnitt um diese 0,036 Punkte je Spiel verbessern, käme die SpVgg am Ende auf 38 Punkte. Bayreuth müsste also noch 7 Punkte aus 6 Spielen holen. Das wären 1-4-1 oder 2-1-3. Machbar auf jeden Fall, aber für Bayreuth trotzdem eine Herausforderung, denn: In dieser Saison gab es bisher 27 Mal eine Spanne von 6 Spielen (Spieltage 1-6, Spieltage 2-7, Spieltage 3-8 usw.). Die erfolgreichsten 6 Spiele in Folge für Bayreuth waren an den Spieltagen 9-14 und 10-15 mit je 8 Punkten sowie an den Spieltagen 18-23, 19-24 und 20-25 mit je 9 Punkten. Das heißt: Nur fünfmal holte Bayreuth in sechs aufeinanderfolgenden Spielen mehr als 7 Punkte.
Hielten die Bayreuther ihren derzeitigen Punkteschnitt von 0,97 bis zum Saisonende, kämen sie nur auf 37 Punkte. Das wären jetzt noch 6 Punkte aus 6 Spielen.
Es zeichnet sich nach dem 32.Spieltag ab, dass Bayreuth am Ende wohl auf nicht mehr als 38 Punkte kommen wird. Wegen des schlechtesten Bayreuther Torverhältnisses bräuchte Halle dann noch maximal 3, Essen 2 sowie Duisburg und Dortmund je 1 Punkt. Das sollte für alle machbar sein, weshalb die Prognose, dass Bayreuth neben Oldenburg, Zwickau und Meppen absteigen wird, sehr nahe liegt.
Einziger Pluspunkt der SpVgg ist das (im Vergleich zur Konkurrenz) vielleicht nicht so schwierige Restprogramm: 1860 (A), MSV (H), Elversberg (A), Köln (H), Dortmund (A), Aue (H). Ob das aber ausreicht, um den Punkte-Rückstand auf die Konkurrenz aufzuholen? In der Hinrunde holten die Bayreuther aus diesen 6 Spielen übrigens genau die 7 Punkte, die man statistisch jetzt noch von ihnen erwarten kann. Gleichwohl, und das sollte Bayreuth noch etwas Hoffnung geben: Ergebnisse lassen sich nicht aus der Vergangenheit vorhersagen. Statistik ist das eine, die Realität das andere…