Mike Oldmann
3. Liga
Um das große Ganze nicht aus dem Blick zu verlieren und unsere sportliche Führungsetage auch einmal an ihre Aussagen zu messen, macht es durchaus Sinn, sich ganz sachlich über die Thematik des Threads zu sprechen.
Monate nach der Eröffnung und den Aussagen, stehen wir vor der Saison 23/24, eigentlich dem Jahr, in dem der Grundbaustein gelegt werden soll und das Ziel ganz klar lautet: Weg von den Abstiegsrängen, rein in das gesicherte Mittelfeld um dann anzugreifen, weil der MSV so langfristig nicht überleben kann und der Schuss bis dahin sitzen muss. Wie stehen aber die Rahmenbedingungen dafür? In meinen Augen sehen diese überhaupt nicht gut aus. Wenn man sieht, wie der Verein um Ralf Heskamp in dieser Transferperiode handelt, frage ich mich, wie es denn im nächsten Sommer aussehen soll? Es laufen nahezu alle Arbeitspapiere aus, einschließlich die des Geschäftsführer Sport und des Cheftrainers.
Für mich war von Anfang an klar, dass diese Saison maßgeblich entscheiden wird und wir können noch gar nicht groß philosophieren, weil bislang überhaupt noch nicht klar ist, wie wir abschneiden, aber das erste Zwischenfazit fällt schon ernüchternd aus. Wenn wir der Reihe nachgehen, geht die Aufbruchsstimmung, die man seit Jahren an der Wedau vermisst und die essenziell wichtig ist, um eine erfolgreiche Runde zu spielen, mit den MSV-Fans selbst zum Saisonende los. Das Spiel gegen Saarbrücken lässt die Arena beben, eigentlich geht es für uns um nichts mehr, doch mit Kampf und Leidenschaft, den Verabschiedungen unserer ehemaligen und der Tatsache, dass es sich um das letzte Heimspiel handelt, gleicht die Wedau einem Hexenkessel. Aziz Bouhaddouz sagt später, dass es in seinen 2 ½ Jahren nie so in der Arena gescheppert hat und trotz der Niederlage gegen Mannheim gehen wir mit Zuversicht in die Sommerpause. Nicht einmal die SIL-Tragödie ändert daran etwas.
Was ist die Grundlage für die Zuversicht? Ganz einfach: Der MSV hat vermeintlich erstmals wieder im Rahmen seiner Möglichkeit die Chance, sich von Grlic-Erben zu befreien. Keine blockierten Kaderplätze in der Offensive, eine eingespielte Defensive. Der Fokus kann also voll auf die Offensive gelegt werden und der Kader muss somit nur punktuell verstärkt werden, weil die Mannschaft ja im Kern steht und auch bei talentierten Jungs wie Mogultay, Michelbrink, Bakir, Anhari & Co. Der nächste Step erwartet wird. Punktuelle Verstärkungen halten nahezu alle Zebras für realistisch zumal zahlreiche „dicke Fische" von der Payroll verschwinden und auch die Verträge von Hagen und Grlic beendet sind.
Eine ganze Weile tut sich nichts, die Pessimisten sehen schwarz, die Optimisten bleiben entspannt und ruhig. In der Zwischenzeit tut der MSV recht wenig für eine Aufbruchsstimmung, schweigt eher. Die Fans des MSV starten eine überragende Aktion und pushen damit die Aufbruchsstimmung und die Lust auf eine #GEMEINSAME Saison. Zumindest ich, habe u. a. aufgrund dieser Saison auch über einige Defizite hinweggesehen oder besser gesagt, bin damit entspannter umgegangen. Mit Pledl schlägt dann der erste vielversprechende Neuzugang hier auf. Ein kreativer Transfer ist er nicht aber dennoch ein guter Schachtzug. Mit Köpke folgt der nächste Spieler, bei dem zumindest der Pessimismus wächst, weil die Spielanteile in den letzten Jahren unstrittig gering waren und auch seine Verletzungsakte verunsichert. Dennoch freut man sich auf einen – für gewöhnlich – spielstarken Stürmer, der mir aber rein von der Physis zu sehr den anderen Offensivspielern ähnelt. Ein echter Neuner hätte einigen Zebras deutlich besser gefallen. Ein Stürmer der Räume schafft, Bälle verteilt, Gegenspieler bindet, Kopfbälle kann und eben auch was vor der Kiste bewirkt. Ähnlich einem Spielerprofil wie Vermeij oder Aziz in Form. Es ist aber nur ein Wunsch. Das Heskamp und Ziegner hier so agieren, wie sie agieren spricht für eine Idee. Blöd nur, wenn gerade der – zumindest im Zebra-Dress – verletzungsanfällige Girth sich verletzt und die Vorbereitung kaum mitmacht und zum allen Überfluss dann auch noch Köpke raus ist, der ohnehin mit seinem verletzungsanfälligen Image zu kämpfen hat.
Schon jetzt kann man einen Fehler zumindest prophezeien. Beide Spieler zu verpflichten, mit so einem Risiko ist vielleicht zu riskant. Man wird es sehen.
Heskamp lässt trotz der zahlreichen Abgänge auf der Gehaltsliste, dem großartigen Zusatzbudget dank der Fans und Sponsoren, in der Presse verlauten, dass er kein Budget hat. Viele erkennen die Zusammenhänge nicht, dass Sommerloch-Thema wird in „Etatkürzung" gefunden. Die von den Fans erzeugte Aufbruchsstimmung erhält einen fetten, fetten Dämpfer, dann geht auch noch Hettwer. Ein Junge aus dem Pott und NLZ, der es vom 15-jährigen Trainingslagergast, zum Publikumsliebling geschafft hat. Dem man vermeintlich eine ganz große Saison vorausgesagt hat. Spekulation über die Ablösesumme macht sich breit, die Reviersport vermeldet Falschinformation. Die Meinung ist gespalten. Schlussendlich macht der MSV, was der MSV tun muss. Er verkauft einen Spieler, der Erlöse bringt, der MSV macht das, was ein Ausbildungsverein tun muss. Nichtsdestotrotz fehlt im MSV-Spiel ein weiterer Leistungsträger, ein junger Mann der Attribute mit sich bringt, die sonst wohl kein anderer Spieler im Kader besitzt.
Vermeintlich hat Heskamp nun auch Kohle für Neuzugänge. Die Aufbruchsstimmung ist aber mittlerweile komplett für die Katz und der MSV? Der schweigt. Keiner kommuniziert und gibt mal ein Statement ab und damit kommen wir auch wieder zum Kaderthread. Wie will der MSV für einen Weg stehen, wenn dieser völlig unklar ist? Die Fans zeigen Einsatz, erhalten aber keinen Einblick in einem Fahrplan Aufstieg 2025. Von der Saisonanalyse zur letzten Saison gab es überhaupt keine Info. Der Dauerkartenverkauf wird überhaupt nicht thematisiert. Und dann performt die Mannschaft nicht. Gegen Hannover 96 hat man nach den ersten 10 Spielminuten überhaupt keine Schnitte und wurde vom Platz gefegt. Möglicher Aufstiegskandidat in Liga 2 mag sein aber beim Spiel gegen den Regionalligisten Lok Leipzig bestätigt sich der Eindruck: Keinerlei spielerische Linie, man merkt überhaupt nichts vom vermeintlichen Faustpfand „eingespielt und homogene Truppe – da entwickelt sich was!", stattdessen folgen wieder diverse Fehler bei Standards und unsere Offensive bekommt weder einen Ball an den Mann noch einen auf das gegnerische Tor. Der MSV spielt erschreckend schwach und die Stürmer um Girth und Köpke können nicht einmal einwirken, Vertreter König ist wieder einmal verletzt und Ekene kommt hier einfach nicht an. Einzig und allein Pledl weiß in der Offensive zu überzeugen.
Nach der Niederlage wird das Trainingslager abgebrochen. Ziegner wendet sich an die Presse, verschiebt die Kapitäns- und Mannschaftsratwahl, um dann hinterherzuschiessen, Angst vor dem Saisonstart zu verspüren.
Mein lieber MSV: Ziehen wir ein erstes Fazit für die Grundbausteinlegung – Aufstieg 2025, läuft das alles wieder sehr bescheiden ab. Noch werde ich mein Urteil nicht fällen, es ist kein Spieltag gespielt, es sollen noch 2 Spieler bei uns unterschreiben. Dennoch ist die gesamte Sommervorbereitung schon wieder sehr unglücklich und ein Urteil kann ich schon fällen: Es ist ein Armutszeugnis, das man es nicht schafft, eine Aufbruchsstimmung beim MSV zu erzeugen. Der Auslöser müsst ihr nicht einmal sein, dass packen wir Fans ja schon selber mit an (Saarbrücken, Etat-Aktion) aber ihr seid das Zünglein an der Waage um diese Aufbruchsstimmung aufrechtzuhalten und zu füttern. Gefühlt wird der Fan schon wieder linksliegen gelassen und ich verlange nicht, dass hier Interna rausgehauen werden. Ich verlange als Fan nur Transparenz, um zu verstehen, meine Fanbrille anzupassen, meine Sicht zu reflektieren und dann zu bewerten. So kenne ich aber weiterhin nur die Aussage von der Version Aufstieg 2025 und einen mehr als holprigen Start, diese Version auch zu verwirklichen. Wald macht in Sachen Finanzen einen starken Job und ist nicht zu beneiden, Uwe Struck versucht den MSV wieder identifizierbarer zu machen. Wir können mit Mogultay und Hettwer evtl. unserem Stempel als Ausbildungsverein endlich nachkommen und dann auch noch Transfererlöse erzielen. Im Bereich Sponsoring tut sich viel Gutes.
Es gibt positive Dinge. Dennoch ist jetzt schon wieder viel zu viel UNNÖTIG verkackt worden, um den Dauerkartenverkauf, die Bindung, die Freude auf die Saison zu stärken. Insbesondere von Ralf Heskamp kommt mir da viel zuwenig. Er bestätigt für mich derzeit das Gefühl, dass er nicht die Initialzündung nach Grlic ist, der den Verein wieder nach Vorne bringt. Er wird seine Da-Seins-Berechtigung im Sport haben, dafür ist seine Vita ein Beispiel ABER er muss endlich mal der sportlich starke Mann sein, der er in seiner Position nun einmal ist. Er hat keinen leichten Job, nein aber er taucht viel zu sehr ab und jetzt kommt mir nicht mit einer Podcast-Folge bei Radio Duisburg.
Wenn der MSV im Nachgang erklärt, dass er aus wirtschaftlichen Gründen den Etat kürzen musste und die Vision 2025 schwieriger wird, dann gehen wir hier wahrscheinlich alle 2-3 Tage steil, aber dann wissen wir, dass wir Fans vorangehen werden. Der Mund wird abgeputzt und weiter gemacht, so wie es immer war. Zusammenfassend lässt sich sagen: Obwohl es positive Entwicklungen gibt, wurde in Bezug auf Fanbindung und Saisonvorbereitung unnötig viel versäumt. Die aktuellen Entwicklungen im Verein sind nicht zufriedenstellend, und nach den Abgängen einiger Schlüsselspieler müssen definitiv stärkere Neuzugänge her. Ich hoffe, Heskamp erkennt diese Bedürfnisse und handelt entsprechend. Zum aktuellen Zeitpunkt und gerade mit Hinblick auf die nächste Saison (Vertragliche Situation des gesamten Kaders, Umbruch) sehe ich die Version als nicht erreichbar an. Lassen wir aber erst einmal die Spiele beginnen.
Dem ist nichts mehr hinzu zu fügen! Dieser Beitrag gehört an sich als E-Mail an das Präsidium unseres Vereins geschickt mit der Bitte um Antworten!