Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Klasse Länderspiel, das macht Lust auf mehr. Wobei der Trainer das ständige auf und ab mit Chancen auf beiden Seiten in der ersten Halbzeit sicher nicht so toll fand. Für den Zuschauer war es nett
 
Da ich Nagelsmann für einen sehr guten Trainer halte, habe ich mich tatsächlich durchgerungen meinen Boykott aufzugeben und mir 70 Minuten das Spiel angeschaut.

Losgelöst von meiner Haltung gegenüber dem DFB und einigen Spielern, kann ich neutral und fair sagen, dass dies nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein gutes Spiel beider Mannschaften gewesen ist. Ein hoher Unterhaltungswert, viele Chancen hüben wie drüben, schnelles Spiel.

Ein kleiner Schritt ist gemacht. Ich finde die USA und Mexiko als Testspielgegner absolut geeignet. Denn in dieser Kategorie befindet sich der deutsche Fussball aktuell. FIFA Weltrangliste Platz 11 (USA) und 12 (Mexiko) gegen Platz 15.

Perspektivisch gehört Deutschland klar in die Top 10. Da sind wir aber noch lange nicht. Daher bitte weiter gegen solche Gegner testen. Und keine hohen Erwartungen an die Heim EM. Alles über Achtelfinale wäre eine Sensation.
 
Da sieht man Mal wie gut die Nationalmannschaft Fussball spielen kann, wenn die Spielbremsen Kimmich, Goretzka und Müller nicht dabei sind.
 
Da sieht man Mal wie gut die Nationalmannschaft Fussball spielen kann, wenn die Spielbremsen Kimmich, Goretzka und Müller nicht dabei sind.

Durch den am Ende doch relativ klaren Sieg, bei dem vor allem auch das Mittelfeld mit Ilkay Gündogan und Pascal Groß eine ganz neue Art von alles verbindender Souveränität (im Vergleich zu Flick und zuletzt auch Löw) scheinbar fast schon mühelos zustande brachte, hat Nagelsmann bereits im ersten Spiel faktisch den Masstab für das gesetzt, was er von Goretzka und Kimmich erwartet, wenn sie in Zukunft in einer von ihm trainierten Nationalmannschaft bestimmende Faktoren sein wollen.

Da sehe ich den essentiellen Unterschied zwischen Nagelsmann und seinen Vorgängern: Er hat sich gar nicht erst irgend etwas ausgedacht und im Vorfeld sämtliche Journalisten und sonstigen Fachleute rumdeuten lassen. Sondern auf dem Platz mit dem Spielverlauf die Fakten geschaffen, die allen, die gestern zusahen, also auch Kimmich und Goretzka, seine Philosophie im Bereich des Mittelfeldes ganz einfach verdeutlicht haben. So liegt der Ball jetzt nicht bei Jule, sondern bei Leon und Joshua.
 
Grad mal die Zusammenfassung geschaut. Süle darf einfach nicht Stamm werden. Dann kann man auch Mai da hinstellen.

Favorit wohl Hummels/Rüdiger, wobei ich auch gerne nochmal Thiaw sehen würde. Außen bleibt das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das superspannende zweite Nagelsmann-Spiel gestern in vollen Zügen genossen und den harten Schlafmangel überhaupt nicht bereut. Nur der Dauerredner Tom Bartels, der sich wohl gar nicht mehr als Fussballkommentator versteht, sondern als eine Art Chefbeurteiler der Nationalmannschaft und des neuen Trainers, ging mir fürchterlich auf den Zeiger.

Hatte für die überschaubare Qualität der USA im ersten Spiel unter Jule noch ein einfacher, straighter Fussball bei guter Motivation und mit klarem Kopf gereicht, wurde es gegen die Klassemannschaft aus Mexiko, die mit einer unglaublich breiten Brust zum de facto Heimspiel in Philadelphia antrat, von Anfang an wesentlich komplizierter.

Nagelsmann verordnete hier Risikofreude, was Bartels zwar nicht passte, aber im Sinne des spielerischen Elements das einzig Richtige war. Die Pille rollte in Permanenz, ein ständiges Anspielen und Klatschenlassen, um in den Rhythmus zu kommen, so ähnlich fast wie beim Hallenfussball. Das mit so wenig Trainingszeit im Rücken so durchzuziehen musste natürlich Fehlermachen bedeuten.

Ganz offenkundig nahm Jule das zugunsten der Dynamik inkauf. Und je länger das Spiel dauerte, desto mehr durchbrachen wir das maximale Pressing der enorm spielfreudigen und effizienten Mexikaner. Deren Buden resultierten aus so messerscharfen Flanken, dass ich mir nicht zutraue, hier ein Abwehrversagen zu konstatieren. Klar, Süle wirkte zum Teil ungelenk und Rüdiger liess kaum mal das Leadership eines Hummels erkennen - aber ich möchte echt mal die Innenverteidiger sehen, die gegen solche Angreifer permanent gut aussehen können!

Tar empfand ich als ruhenden Pol, Thiaw kämpfte sich entschlossen ins Geschehen und zeigte im Grenzbereich zum Elfmeter Nervenstärke. Raum und Gosens brachten ihre Spezialeigenschaften weit besser zentriert zur Geltung, als sich das innerhalb des Mangels an Bestimmtheit, der die Nationalmannschaften von Flick immer charakterisiert hat, je abbildete. Nagelsmann spielt halt mit einer asymmetrischen Viererkette, weil es solche besonderen Spieler gibt. Das ergibt sich alles von allein!

Pascal Groß im defensiven Mittelfeld wurde hier allerdings infolge von Nachteilen beim Tempo und Umsetzen gegen die extrem rasanten Mexikaner eine Grenze aufgezeigt. Das konnten auch Rüdiger, Tar und Süle nicht ganz ausgleichen. Großes Kino kam aber wieder von Wirtz und Gündogan. Die beiden scheint Jule schon so ganz für sich gewonnen zu haben, wie Sane und Füllkrug.

Nachdem Müller Mexiko hinten doch etwas müde gespielt hatte, war "Fülle" wieder der Mann der kurzen Wege, der genau die Art von Überraschungsmoment repräsentierte, die einen Müller oder Podolski früher mal ausgezeichnet haben. Woher der Typ das in seinem Alter noch nimmt, ist ein Rätsel.

Sane war eher fest auf dem Flügel gebucht und wurde weniger wirksam im Bezug auf Abschlüsse, aber rackerte sich echt auch defensiv einen ab. Gündogan schnurrte durchs offensive Mittelfeld und es sah tatsächlich dem ähnlich, was Messi in Katar noch performte. Unwiderstehlich animierte er so auch Musiala zu Heldentaten. All das war schöner Fussball, der sich selbst genügte und die vielen Abspielfehler, die halt der Preis dafür waren, weil es eben ein neuer Stil ist, der sich erst noch ausprägt, mehr als wett machte.

Keineswegs ein Weltklasse-Fussballspiel von uns, aber eben wieder ein echter Test. Und kein Test von der Art, mit der Flick und am Ende auch Löw immer aufwarteten, bei dem sich alles irgendwie immer quälend zwangsläufig wiederholte. Das Unendschieden, die 4 tollen Tore, die frechen Dribblings quer durch das Mittelfeld, das Engagement und auch die tragischen Aussetzer: Alles war spannender Fussbsll, dessen Reiz von der Art ist, dass man direkt nach dem Schlusspfiff versucht, unbedingt rauszufinden, wann die wieder spielen.

Es ist unglaublich lange her, seitdem ein Nationalmannschafts-Wochenende für mich nicht im Grunde aus Sicht des Fernsehen schauenden Fussballfans ein im Grunde verlorenes war. Jetzt habe ich schon richtig Bock auf die nächsten Partien mit denen.

Und klar, das Ergebnis bedeutet was. Aber mit Nagelsmann ist das Ergebnis eben nur einer von mehreren Aspekten. Eine Nationalmannschaft sollte immer diese Mehrgleisigkeit oder Vielschichtigkeit repräsentieren. Und auch im zweiten Spiel von Julian Nagelsmann hat sich für mich davon etwas entscheidend deutlich vermittelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und klar, das Ergebnis bedeutet was. Aber mit Nagelsmann ist das Ergebnis eben nur einer von mehreren Aspekten.
Bin komplett bei dir und empfand das Ergebnis sogar ebenfalls als positiv, denn unter Flick hätten wir das Spiel gegen wirklich gute Mexikaner mit Garantie krachend verloren.

Die Kürze der Zeit, die Nagelsmann gereicht hat, um das Spiel der Nationalmannschaft zu verbessern, zeigt einem aber auch bitter auf, was man mit Löw und Flick seit 2014 für Zeit verschwendet hat.
 
Die Kürze der Zeit, die Nagelsmann gereicht hat, um das Spiel der Nationalmannschaft zu verbessern

Man darf dabei aber auch nicht vergessen, dass Flick den besten Start aller Bundestrainer überhaupt hatte mit 8 Siegen. Da war man auch begeistert. Insofern bin ich immer noch etwas skeptisch, ob der offensichtliche Aufschwung nicht nur von kurzer Dauer ist. Insofern finde ich aber auch gut, dass der Vertrag nur bis einschließlich zur EM läuft. Habe die Hoffnung, dass so permanent bei allen der Druck hoch ist und sich die positive Entwicklung fortsetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oliver Bierhoff kehrt gut zehn Monate nach seinem Rückzug als Geschäftsführer des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in den Sport zurück und wird Berater der New England Patriots aus der US-Football-Profiliga NFL.

Der 55-Jährige soll die Franchise aus Foxborough/Massachusetts bei ihren Expansionsaktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützen. Das gab der Klub am Donnerstag bekannt. "American Football ist ein großartiger Sport und allerbeste Unterhaltung", sagte Bierhoff, er sei schon seit Jahren Fan, "liebe die Leidenschaft, die Athletik und die Spannung dieses Spiels".
 
Bin komplett bei dir und empfand das Ergebnis sogar ebenfalls als positiv, denn unter Flick hätten wir das Spiel gegen wirklich gute Mexikaner mit Garantie krachend verloren.

Die Kürze der Zeit, die Nagelsmann gereicht hat, um das Spiel der Nationalmannschaft zu verbessern, zeigt einem aber auch bitter auf, was man mit Löw und Flick seit 2014 für Zeit verschwendet hat.

Ich hatte auch sicher das Gefühl, dass das mit Flick gegen Mexiko die zweite Niederlage der USA-Tournee geworden wäre. Die erste wäre vielleicht knapp ausgefallen, aber Mexiko hätte die Angestrengten wieder einmal leichtfüßig deklassiert.

Jetzt habe ich auch schon gehört, dass Nagelsmann es ja einfach hätte, weil er gar nichts aufbauen brauche. Diese Kritik lasse ich aber nicht gelten. Denn jede Verbesserung der Spielkultur, der Spielfreude, zuguterletzt auch der Ergebnisse ist natürlich reine Aufbauarbeit. Der neue Spielansatz von Nagelsmann, bei dem das Mittelfeld ganz anders als Spielfläche mit einbezogen wird, wirkt genauso als Motivation in die Vereine zurück wie die klareren Bestimmungen von Positionen und die Fehlerkultur - die sich nicht zuletzt in der kurzen Vertragslaufzeit für den Bundestrainer niederschlägt. Das sollte man unbedingt beibehalten. Zumal die Jobgarantien gegen Ende weder Jogi Löw noch Hansi Flick haben gut aussehen lassen.

Ich kann mir auch vorstellen, daß Nagelsmann, wenn es mit der EM richtig gut läuft, noch die WM dranhängt. Aber im Grunde ist es im Moment einfach gar nicht nötig, groß darüber nachzudenken. Solange der Fußball für sich selbst spricht ist es fast egal, wie lange es so bleibt - und sogar, wie weit hoch es am Ende geht. Die Nationalmannschaft, die aufregenden Fußball liefert, wird immer geliebt werden.
 
Hier mal ein Eindruck zu den „neuen“ Trikots des DFB!

Das Heim-Trikot ist eine moderne Kopie von 2006! Gefällt mir aber gut!

Das Auswärts-Trikot?! Hm, da hab ich noch keine Meinung zu, aber zumindest mal was ganz neues:)

https://m.bild.de/sport/fussball/na...-em-trikot-lila-pink-85797682.bildMobile.html

Ganz cool, wenn auch deutlich zu teuer, ist die aktuelle „Kult Kollektion“, wobei auch bitter ist, dass Sachen aus meiner Jugend mittlerweile Kult sind! Die 90er sind doch höchstens 5-10 Jahre her!
 
Das 2:3 gegen die Türkei zeigt, dass auch Nagelsmann nicht zaubern kann und auch er das Defensiv Problem noch nicht in den Griff bekommt. Es bleibt dabei: ohne eine bessere Defensive gehört Deutschland nicht zu den Turnierfavoriten.
 
Das 2:3 gegen die Türkei zeigt, dass auch Nagelsmann nicht zaubern kann und auch er das Defensiv Problem noch nicht in den Griff bekommt. Es bleibt dabei: ohne eine bessere Defensive gehört Deutschland nicht zu den Turnierfavoriten.

Ich sehe in dem Fall die Defensivarbeit als den Bereich an, in dem Nagelsmann tatsächlich noch experimentiert, aber die Mannschaft einfach auch größere Flexibilität einüben muss. Spieler auf dem Niveau müssen einfach draufhaben, reibungslos von Dreier- auf Viererkette umzuschalten, das muss auch mal mitten im Spiel möglich sein. Kimmich für mich weiterhin einer derjenigen, die hierbei viel zu festgelegt auf bestimmte Muster sind, weil man ihnen von früher Jugend an viel zu oft ins Ohr geflüstert hat, dass sie einfach jede Mittelfeldposition runterspielen können wie jede Fussballlegende, die das glorreiche Mittelfeld je hervorgebracht hat. Aber fast wie Effenberg, Matthäus oder auch Kroos, Sammer, Frings ist eben nicht ganz wie einer dieser drei Extrakönner in der Disziplin Taktgeber, kombiniert mit Abschirmer.

Für die Türkei läuft es gerade, insofern ist eine knappe Niederlage, die auch ein hochspannendes, tolles 3 zu 2 für uns hätte sein können, wenn Havertz seine Flossen im Strafraum am Körper hält und Gnabry etwas später einfach sein Bein richtig ausstreckt, weiss Gott kein Drama. Was die beiden RTL-Moderatorixe da gegen Ende auf einmal für einen Stress entfacht haben, fand ich wirklich meterweit drüber. Das Spiel war ein offener Schlagabtausch - und natürlich gab es reichlich Klöpse.

Anders als zu Zeiten von Flick hat man aber ein Ergebnis, das auch Fehleranalyse zulässt, weil die Leute eben Fehler gemacht haben, die sich aus dem raschen Entscheiden beim leidenschaftlichen Bemühen um Spiel und Sieg ergeben, anstatt einfach nur aus dem Gefühl, zur falschen Zeit am falschen Ort mit den falschen Leuten im falschen Trainingslager zu hocken. Von diesem bedrückenden Gammel war die Mannschaft mit Nagelsmann auch heute so weit entfernt, wie nur möglich.

Schlecht das Niveau der Kommentatoren auch bei der endlosen Diskussion um den für mich komplett unstrittigen Elfer. Havertz hat seinen Arm einen Meter weit abgestreckt und verändert die Flugkurve der in seinen Rücken geschlagenen Flanke vollständig. Dass er während dessen sein Bein nach vorne reckt, wo der Ball gar nicht ist, stimmt zwar, kann aber kaum als Entschuldigung dienen. Ein typischer Fehler, wenn ein Angreifer im Strafraum verteidigt. Und zu allen Zeiten, zu denen ich Fussball geguckt oder selbst gespielt habe, ein klarer Elfer. Dumm, wegen der Bude so einen Aufriss zu machen. Das RTL-Kommentatorenduo ist sonst besser drauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das war nie im Leben ein Elfmeter! Aber es war einfach zu wenig und die Chancen die man hatte, hat man nicht genutzt!

Meine persönliche Meinung: Wenn das kein Elfmeter ist, dann soll man Handspiel als Regel einfach weglassen: Der Arm geht Richtung Ball, ist weit weg vom Körper - soll er noch: "Ja ich will ihn!!", schreien?

Aber es ist völlig müssig: Man will keine klare Regel und so wird es weiterhin diesen "Golden Buzzer" der Wettmafia geben.
 
Meine persönliche Meinung: Wenn das kein Elfmeter ist, dann soll man Handspiel als Regel einfach weglassen: Der Arm geht Richtung Ball, ist weit weg vom Körper - soll er noch: "Ja ich will ihn!!", schreien?

Aber es ist völlig müssig: Man will keine klare Regel und so wird es weiterhin diesen "Golden Buzzer" der Wettmafia geben.

Vor allen Dingen wird, damit das Thema auch bloß zwei Wochen lang heiss bleibt, immer wieder gesagt: "Früher wusste man ja noch, wann es Elfer ist und wann nicht." Früher wäre dieser weit abgestreckte Arm eben immer ein klarer Elfer gewesen, und potentielle Absichten des Spielers hätte dieser nachher zuhause mit seiner Frau nachbesprechen müssen. Insofern ist ein früher klarer Elfer heute kein unklarer, weil die Schiris sich geändert hätten, sondern weil der Journalismus dieses Thema maximal ausreizt, und es die von dir genannte Zusatzwürze Online-Wetten gibt.

Ich fand besonders abstrus, wie Steffen Freund argumentierte, dass Havertz ja sein Bein vorstreckt und deshalb den Arm nach hinten strecken muss. Wenn das irgendwie relevant ist dann ja dahingehend, dass der Stürmer den Ball offenbar völlig falsch taxiert hat. Das macht eine Absicht höchstens wahrscheinlicher - aber beweist definitiv, dass auch dem dritten Treffer der Türken ein deutscher Abwehrfehler zugrundelag. Wer da, wie Steffen Freund, den richtigen Anspruch erhebt, eher ohne Deutschlandbrille kritisch zu kommentieren, hat doch eigentlich sein Thema. nämlich "Abwehrprobleme auch unter Jule Nagelsmann".

Wozu den Elfer so aufpumpen?! Gut fand ich übrigens noch, wie bereit Nagelsmann war, bei der Analyse in die kleinteiligen Details seiner Überlegungen und die Auflösung der Grundordnung in bestimmten, konkreten Situationen wie der vorliegenden zum zweiten Gegentor einzusteigen. Matthäus hatte die Schuld am Abwehrversagen dabei primär der Lässigkeit von Sane zugeordnet, Nagelsmann nahm eher Henrichs mit zu hohem Verteidigen in die Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Aussage von Nagelsmann im Interview nach dem Spiel („ Havertz hat eine überragende Leistung gebracht und war vielleicht der beste Spieler“) konnte man nur verwundert sein. Wollte er damit sein Experiment loben? Havertz ist und bleibt kein Abwehrspieler.
 
Ich weis schon warum ich mir Länderspiele "LIVE" im Stadion erspare.
Denn mit dem schön geschminkten und mit Girlanden behängten Operettenpublikum, kann ich rein gar nichts anfangen.
Gestern bei über 70.000 Zuschauern im eigenen Stadion, waren nur die Türken zu hören.
Das geht mal gar nicht.
Aber eventuell liegt es an meinem Alter, ich verstehe von Stadionatmo etwas anderes.
 
Vor allen Dingen wird, damit das Thema auch bloß zwei Wochen lang heiss … Insofern ist ein früher klarer Elfer heute kein unklarer, weil die Schiris sich geändert hätten, sondern weil der Journalismus dieses Thema maximal ausreizt

Spannender Aspekt, den ich in dieser Form mir nicht so klar vor Augen gehalten hatte. Ist auch unmittelbar wertschöpfend wirksam, man muss also tatsächlich nicht bis zu den Wetten gehen, um ein Interesse an einer unklaren Regel zu begründen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich weis schon warum ich mir Länderspiele "LIVE" im Stadion erspare.
Denn mit dem schön geschminkten und mit Girlanden behängten Operettenpublikum, kann ich rein gar nichts anfangen.
Gestern bei über 70.000 Zuschauern im eigenen Stadion, waren nur die Türken zu hören.
Das geht mal gar nicht.
Aber eventuell liegt es an meinem Alter, ich verstehe von Stadionatmo etwas anderes.
Wahrscheinlich hat man nur die Türken gehört,weil sie in der Überzahl waren. Ich finde es echt traurig,das man in einem Heimspiel nur die Fans des Gegners hört. Vielleicht hätte das Spiel nicht in Berlin stattfinden sollen. Das man dann auch noch verloren hat,geschenkt. Die Qualität bei der deutschen Mannschaft ist einfach schlecht,da ändert auch Nagelsmann nichts dran. Man soll ja in Testspielen auch Dinge ausprobieren,aber einen Havertz als linker Verteidiger, geht's noch.
 
Ich weis schon warum ich mir Länderspiele "LIVE" im Stadion erspare.
Denn mit dem schön geschminkten und mit Girlanden behängten Operettenpublikum, kann ich rein gar nichts anfangen.
Gestern bei über 70.000 Zuschauern im eigenen Stadion, waren nur die Türken zu hören.
Das geht mal gar nicht.
Aber eventuell liegt es an meinem Alter, ich verstehe von Stadionatmo etwas anderes.
Trifft es auf den Punkt, sehe ich genau so!
 
Vor allen Dingen wird, damit das Thema auch bloß zwei Wochen lang heiss bleibt, immer wieder gesagt: "Früher wusste man ja noch, wann es Elfer ist und wann nicht." Früher wäre dieser weit abgestreckte Arm eben immer ein klarer Elfer gewesen, und potentielle Absichten des Spielers hätte dieser nachher zuhause mit seiner Frau nachbesprechen müssen. Insofern ist ein früher klarer Elfer heute kein unklarer, weil die Schiris sich geändert hätten, sondern weil der Journalismus dieses Thema maximal ausreizt, und es die von dir genannte Zusatzwürze Online-Wetten gibt.

Ich fand besonders abstrus, wie Steffen Freund argumentierte, dass Havertz ja sein Bein vorstreckt und deshalb den Arm nach hinten strecken muss. Wenn das irgendwie relevant ist dann ja dahingehend, dass der Stürmer den Ball offenbar völlig falsch taxiert hat. Das macht eine Absicht höchstens wahrscheinlicher - aber beweist definitiv, dass auch dem dritten Treffer der Türken ein deutscher Abwehrfehler zugrundelag. Wer da, wie Steffen Freund, den richtigen Anspruch erhebt, eher ohne Deutschlandbrille kritisch zu kommentieren, hat doch eigentlich sein Thema. nämlich "Abwehrprobleme auch unter Jule Nagelsmann".

Wozu den Elfer so aufpumpen?! Gut fand ich übrigens noch, wie bereit Nagelsmann war, bei der Analyse in die kleinteiligen Details seiner Überlegungen und die Auflösung der Grundordnung in bestimmten, konkreten Situationen wie der vorliegenden zum zweiten Gegentor einzusteigen. Matthäus hatte die Schuld am Abwehrversagen dabei primär der Lässigkeit von Sane zugeordnet, Nagelsmann nahm eher Henrichs mit zu hohem Verteidigen in die Pflicht.

Na ja, Sane' hat gestern defensiv eher den Mbappe' gemacht. Ich bin ein Star, was soll ich mich defensiv beteiligen. Das Tor hat er schön vorbereitet, aber ansonsten viel brotlose Kunst ohne Ertrag.
 
Keine Ahnung warum man nach 15 Minuten aufhört Fußball zu spielen, aber die Taktik bzw. Aufgaben für Sane und Havertz war für mich auch schwer nachvollziehbar.

Als Autofahrer der gestern Abend noch unterwegs sein musste, empfand ich das Feiern verbunden mit erheblichen Verkehrsstörungen übrigens genau so peinlich wie das Spiel der Deutschen. Alter Schwede ein Testspiel war es, nicht mehr und nicht weniger.
 
Gestern bei über 70.000 Zuschauern im eigenen Stadion, waren nur die Türken zu hören.
Das geht mal gar nicht.
Warum geht das gar nicht!
Ich finde das sogar richtig gut.

Es zeigt doch, dass der geldgierige DFB und seine verwöhnten Spieler sowie die gesamte Bundesliga noch einiges tun müssen!

Ich habe mir diese Theater gestern gänzlich erspart, weil vorher klar war, was passiert.
Mangelnder Einsatz, keine Leidenschaft, kein richtiger Siegeswille, so steht es jedenfalls in der Presse und selbst Nagelsmann soll dies bemängelt haben.

Unsere hochbezahlten Nationalspieler halten in solchen Freundschaftsspielen schön die Knochen zurück. Prestige gilt nicht mehr, Ehre auch nicht.
Ferner werden die Spieler von ihren Vereinen ebenfalls angehalten, sich in solchen Spielen zu schonen.

Wenn sich dies nicht kurzfristig ändert, woran ich nicht glaube, wird die EM kein Sommermärchen sondern ein Sommeralbtraum.
 
@JackeWolfshaut Der mangelnde Einsatz, so es denn daran liegen sollte, ist dann aber in der Mentalität der deutschen Spieler zu suchen, denn auch die Türken spielen doch mehrheitlich bei Top Klubs, die ihre Spieler dazu anhalten werden, sich in solchen Spielen zu schonen.
 
Die (schlechten) Leistungen der Nationalmannschaft hängen, mMn, damit zusammen, dass die besten Spieler der Bundesliga (leider) keine deutschen Staatsbürger sind.

Und ich finde es, ehrlich gesagt, eine Frechheit, einige Fußball Nationen als "kleine" Fußball-Staaten zu bezeichnen.

Diese leisten in ihren Ländern sehr gute Aufbauarbeit, im Gegensatz zu Deutschland, wo man sich mittlerweile scheinbar lieber darauf besinnt, auf längst vergangene Zeiten zurück zu schauen, als den deutschen Fußball aufzubauen!
 
Die (schlechten) Leistungen der Nationalmannschaft hängen, mMn, damit zusammen, dass die besten Spieler der Bundesliga (leider) keine deutschen Staatsbürger sind.

Und ich finde es, ehrlich gesagt, eine Frechheit, einige Fußball Nationen als "kleine" Fußball-Staaten zu bezeichnen.

Diese leisten in ihren Ländern sehr gute Aufbauarbeit, im Gegensatz zu Deutschland, wo man sich mittlerweile scheinbar lieber darauf besinnt, auf längst vergangene Zeiten zurück zu schauen, als den deutschen Fußball aufzubauen!
Ne ,dat sehr ich nicht so . Die hälfte der Türken hat ihre Ausbildung in Europa gemacht und zum Teil bis zur U21 gespielt.Danach ging's zur Türkischen Nationalmannschaft.Da muß der Riegel vor.Wer zum ersten Mal für eine U gespielt hat ist raus .
 
Bei der Diskussion kommt etwas zu kurz, dass die Türkei mit einer sehr jungen Mannschaft und mit einer besseren B-Elf gespielt hat. Die meisten Stammspieler wurden geschont, weil die Türkei im Spiel gegen Wales noch einen Punkt für den Gruppensieg braucht.

Was mich den Bogen zu Stefan Kuntz spannen lässt. Er hat dort zwei Jahre lang hervorragende Aufbauarbeit geleistet und die Mannschaft entwickelt. Ich hätte es ihm sehr gegönnt, die Früchte seiner Arbeit zu ernten und mit der Türkei die EM spielen. Nach seiner Entlassung hat er von einem "unerfüllten Traum" gesprochen.
 
Ne ,dat sehr ich nicht so . Die hälfte der Türken hat ihre Ausbildung in Europa gemacht und zum Teil bis zur U21 gespielt.Danach ging's zur Türkischen Nationalmannschaft.Da muß der Riegel vor.Wer zum ersten Mal für eine U gespielt hat ist raus .

Für viele reicht es aber nicht für die A-Nationalmannschaft und nur weil jemand mal in der U-Nationalmannschaft spielt hat er noch lange keine gute Ausbildung, diese bekommen die Spieler nämlich bei den Vereinen.
Man muss bei Nationen wie bei der Türkei da vorsichtig sein, weil da würde wohl keiner für die Deutsche Nationalelf in Frage kommen, verstehe die Kritik hier nämlich nicht und eine solche Regelung wäre doch auch ein Nachteil für eher kleine Nationen.
 
Die Misere der Nationalmannschaft ist die fehlende Qualität der Mannschaft.

Bis auf die Torwartposition hast Du keinen Spieler der Weltklasse ist.

Früher hattest Du Hrubesch, Fischer, Klinsmann, Klose, Völler etc. im Sturm, heute Füllkrug.

Genauso geht es durch andere Mannschaftsteile. Rüdiger kommt bei Weitem nicht an Hummels/Boateng im identischen Alter ran, von den AV ganz zu schweigen.

Gündogan kann nur glänzen, wenn De Bruyne ihn führt, Kimmich ist total überwertet.

Ein Kroos, Lahm, Schweinsteiger, Podolski, Matthäus ist nicht in Sicht.

Diejenigen, die das Spiel prägen werden, sind Musialla und Wirtz.

Dahinter kommt leider nichts.
 
Ich schau schon glaub 25 Jahre keine Freundschaftskicks der Nati-Elf und kann daher vermutlich nicht mitreden.
Aber die paar Fetzen die man in den Highlights da und dort trotzdem sieht , erinnern mich etwas an Rocky 3.
Auf der einen Seite "hungrige" und "konzentrierte" Gesichter - auf der anderen "selbstzufriedene" und "satte" Mienen , mMn.
 
Ich kann irgendwie verstehen, das man keinen Bock hat ein Spiel der Nationalelf zu sehen , wenn man nicht nominiert wurde und selbst wenn kann man das auch später noch schauen, aber irgendwie passt das auch wiederum zur Einstellung einiger Nationalspieler auf dem Platz und zur Leistung.

BVB-Star Nico Schlotterbeck (23) verzichtete am Samstagabend darauf, sich das Länderspiel der Nationalelf gegen die Türkei (2:3) live im TV anzuschauen...
Der Nationalspieler (elf Einsätze für Deutschland) schaute lieber beim Käfig-Spektakel der MMA in der Kölner Lanxess Arena zu und sah mit seinem Klub-Kameraden Marius Wolf (28), der auch schon mal für Deutschland auflief (fünf Einsätze), hochklassige Käfig-Kämpfe.

https://www.bild.de/sport/fussball/...cken-lieber-kaefig-kaempfe-86150728.bild.html


Edit: Sehe in verlinkten dem Artikel der Bildzeitung. jetzt erst das mit dem Döner. Einfach keine Worte mehr für diese Leute in der Nationalmannschaft.
 
Also mMn, sollte man sich auf die heutige Zeit konzentrieren, weil was bringt es dir als Fan zu sagen vor (fast)9 Jahren haben wir die WM gewonnen genau der gleiche Mist wie bei HSV Fans wobei die noch schlimmer sind.

Im großen und ganzen sollen die deutschen eigentlich von der Qualität her spielen wie eine Truppe mit 4 Weltmeisterschaften und nicht wie ein Tabellen letzter der Regionalliga (übertrieben gesagt)

.

Gesendet von meinem GS290 mit Tapatalk
 
Gerade bei der U20 hat Jander zwar mit etwas Glück das 1:0 vorgelegt, dafür beim 2:2 aber dick in der Verlosung.
Ansonsten läuft das Spiel weitestgehend an ihm vorbei.
 
Die Misere der Nationalmannschaft ist die fehlende Qualität der Mannschaft.

Bis auf die Torwartposition hast Du keinen Spieler der Weltklasse ist.

Früher hattest Du Hrubesch, Fischer, Klinsmann, Klose, Völler etc. im Sturm, heute Füllkrug.

Genauso geht es durch andere Mannschaftsteile. Rüdiger kommt bei Weitem nicht an Hummels/Boateng im identischen Alter ran, von den AV ganz zu schweigen.

Gündogan kann nur glänzen, wenn De Bruyne ihn führt, Kimmich ist total überwertet.

Ein Kroos, Lahm, Schweinsteiger, Podolski, Matthäus ist nicht in Sicht.íge
Diejenigen, die das Spiel prägen werden, sind Musialla und Wirtz.

Dahinter kommt leider nichts.

Das kommt als Begründung für die Leistungen der letzten Jahre ja immer mal wieder auf aber greift einfach zu kurz oder wo waren die Weltklassespieler in der Mannschaft der Türken und bei vielen anderen Mannschaften, gegen die man in den letzten Jahren mies ausgesehen und verloren hat? Man verliert ja seit Jahren auch in schöner Regelmäßigkeit gegen Teams, die noch wesentlich schlechter aufgestellt sind. Ohne Weltklassespieler wird man nicht WM oder EM Sieger aber für ne Niederlage gegen ne türkische B-Mannschaf taugt das wohl kaum als Begründung
 
Bis auf die Torwartposition hast Du keinen Spieler der Weltklasse ist.

Naja zumindest Rüdiger und Gündogan spiel(t)en bei absoluten Topclubs und deren Erfolge und Einsätze dort geben denen schon irgendwie recht. Auch wenn ich beide nicht in der Weltspitze sehe und die auch (vor allem Rüdiger, aber gegen den hab ich warum auch immer eine persönliche Aversion) in der Nationalmannschaft selten wirklich diese Klasse zeigen konnten.
Aber irgendwie bringen viele der Spieler ihre PS nicht auf dem Platz. Auch die jungen Talente mit Potenzial zur Weltspitze (Musiala, Wirtz) sind bisher in der Nationalmannschaft nicht wirklich überzeugend.
Jemand wie Füllkrug hingegen der in fast jedem Länderspiel traf (Darunter gegen Spanien und Belgien) bringt Leistung, damit ist man dann aber auch irgendwie nicht zufrieden. Bei dem muss man mit seiner Spielweise zufrieden sein, denn er ist dafür da Tore zu machen und die macht er.
 
Sorry für Doppelpost, aber da kein Zusammenhang vom vorherigen Beitrag
Habe das Spiel nicht gesehen und kam jetzt darauf mir mal die Tore und paar Highlights anzuschauen (3 Minuten im ZDF) was hat Sane da bitte für eine Körpersprache. Bei seiner Vorlage freut er sich gar nicht und trabt weg, bei der vergeben Chance wirkt er auch nicht wirklich verärgert und beim ersten gegen Tor steht er falsch was passieren kann, bleibt dann aber auch einfach stehen und versucht gar nicht an dem Ball zu kommen. Beim 1:2 ist er dann gefühlt Kilometerweit vom Torschützen weg und bleibt auch einfach im Mittelfeld stehen, während dieser sich auf den weg in den Strafraum macht und das ding dann reinsemmelt.
 
Naja zumindest Rüdiger und Gündogan spiel(t)en bei absoluten Topclubs und deren Erfolge und Einsätze dort geben denen schon irgendwie recht. Auch wenn ich beide nicht in der Weltspitze sehe und die auch (vor allem Rüdiger, aber gegen den hab ich warum auch immer eine persönliche Aversion) in der Nationalmannschaft selten wirklich diese Klasse zeigen konnten.
Aber irgendwie bringen viele der Spieler ihre PS nicht auf dem Platz. Auch die jungen Talente mit Potenzial zur Weltspitze (Musiala, Wirtz) sind bisher in der Nationalmannschaft nicht wirklich überzeugend.
Jemand wie Füllkrug hingegen der in fast jedem Länderspiel traf (Darunter gegen Spanien und Belgien) bringt Leistung, damit ist man dann aber auch irgendwie nicht zufrieden. Bei dem muss man mit seiner Spielweise zufrieden sein, denn er ist dafür da Tore zu machen und die macht er.

Gündogan überzeugt bei City, weil er KDB neben sich hat. Ohne ihn wird es um ihn herum ziemlich schnell düster.

Rüdiger hat auch Weltklasseverteidiger neben sich, in der Nationalmannschaft muss er aber den Ton angeben und das liegt ihm nicht.
 
Gündogan überzeugt bei City, weil er KDB neben sich hat. Ohne ihn wird es um ihn herum ziemlich schnell düster.

Rüdiger hat auch Weltklasseverteidiger neben sich, in der Nationalmannschaft muss er aber den Ton angeben und das liegt ihm nicht.

Gündogan spielt bei Barca und überzeugt da auch und da spielt kein KDB... Bei Dortmund hat er auch überzeugt, sonst hätte ihn City nicht geholt und bei dem Kader von City wirst du nicht Stammspieler, weil ein KDB dich gut aussehen lässt
 
Gündogan spielt bei Barca und überzeugt da auch und da spielt kein KDB... Bei Dortmund hat er auch überzeugt, sonst hätte ihn City nicht geholt und bei dem Kader von City wirst du nicht Stammspieler, weil ein KDB dich gut aussehen lässt

Barts habe ich erfolgreich verdrängt, warum bringt er dann keine Leistung in der Nationalmannschaft?
 
Zurück
Oben