Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Gerüchte wollen, dass aktuell Seancen in ganz Deutschland von einer aufgeregten Männerstimme unterbrochen werden, die sagt:

Könnte jemand von Euch dem DfB mitteilen, dass ich mir‘s schon noch zutrauen würde!“

;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Schon beeindruckend, dass du hier seit Wochen, ohne wirkliche Argumente, dauernd Ziegner den Rücken stärkst. Aber wenn eine Mannschaft wirklich mal eine Leistungssteigerung zeigt, scheinst du Probleme mit dem Anerkennen zu haben, wenn nicht Ziegner die Leistung hervorgerufen hat…

Hast nicht auch im übrigen du sehr oft geschrieben, dass du nicht weißt, was intern gesprochen wird und daher gemeint, dass man das nicht kommentieren kann? Woher weißt du denn dann, was Deschamps seiner Mannschaft gesagt hat?

Offenkundig haben die Franzosen viel weniger durchgängigen Druck aufgebaut, als Japan am Samstag. Und insofern wir früh in Führung gingen und Frankreich gegen Irland schon eine berauschende Gala geliefert hat (aber auch "nur" mit 2 Toren), war tatsächlich das Ergebnis für die wahrscheinlich weniger bedeutsam, als für Kapan. Und es war halt der zweite Anzug.

Verlieren wollten die Vizeweltmeister es trotzdem nicht, das erkamnte man auch. Aber es kam eben nicht zu einer der typischen Situationen, die unter Flick dann fast immer den rasanten Verlust der Stabilität mit sich brachten. Hat Völler das klug durch Verschleppen des Spiels zu verhindern gewusst, oder waren die Franzosen zu lange zu leger unterwegs?! Niemand weiss es!

Ist alles beim MSV eine ganz andere Kiste. Dort siehst du schon am nächsten Spieltag, ob sich eine Tendenz verfestigt, oder eine andere bildet. Das wird bei der Nationalmannschaft erst das nächste Großturnier erweisen.
 
Jetzt mal ehrlich, wer das Frankreich-Spiel jetzt abfeiert und die große Wende sieht, mus auf beiden Augen blind sein... Didier Deschamp hat seinem Buddy aus Marseille-Zeiten Rudi Völler
vor dem Spiel herzlichst umarmt und ihm seinen erfolgreichen One-Hit-Wonder auf dem Silbertablett serviert, indem er Mlappe 90 Minuten auf der Bank hat sitzen lassen, damit unsere Abwehrspieler kein Schleudertrauma bekommen... und den anderen Spielern gesagt, verletzt euch nicht, ist nur ein Trainingsspiel...
Und Nagelsmann (?) Ist witzig, das der FCB ihren ungeliebten Trainer sogar verschenken wollen...ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Aber im Ernst, als ob der FCB etwas zu verschenken hätte, eher verbrennen die ihr Geld selber...

Die Bayern verschenken ihn ja nicht. Der DFB muss die 20 Mio die Nagelsmann noch von Bayern bekommt übernehmen.
 
Andreas Rettig hört sich erstmal gut an. Eine Frau mit Nadine Keßler dabei zu haben, wäre grundsätzlich auch gut gewesen, sowas entzerrt die Neigung zu korrumpierendem Klüngel. Aber vordringlich ist Streitbarkeit. Welche Positionen Keßler im Vergleich zu Rettig eingebracht hätte, kann ich leider nicht sagen.

https://www.spiegel.de/sport/fussba...1-40af-81db-efaefa22c0a0?sara_ref=re-xx-cp-sh

Die Chance scheint mir etwas gestiegen, dass die auch einen vernünftigen Trainer verpflichten. Sofern ich mich richtig erinnere ist Andreas Rettig ein Mann, der unter einem gewissen Mindestanspruch an Ernsthaftigkeit gar nicht erst in ein wackliges Boot einsteigt. Nagelsmann kommt, alles wird gut! Ich habe das im Urin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der nächste der auch mal bei der DFL in leitender Position tätig war. Vielleicht ist das schwer zu vermeiden, aber drauf hinweisen kann man mal. Ansonsten ist Rettig ein ziemlicher Schwätzer und passt schon gut dahin.
 
Wollte ich auch gerade schreiben. Der BVB, Bayern und Co. bauen sich gerade den DFB nach ganz Ihrem Gusto um.

Rettig passt da sehr gut hin.

Das finde ich interessant. Wie kommst Du darauf? Ich verprobe Rettig eher mit "alten" Werten, die bei Tranditionsvereinen und FC Pauli/SC Freiburg verortet sind.
Er ist ein streitbarer Geist, der der Kommerzilisierung der BL nichts abgewinnen kann... und Hoeneß ist nicht gerade sein "Best-Buddy"
https://www.nw.de/sport/sport_nachr...eberraschend-neuer-DFB-Geschaeftsfuehrer.html
 
Ganz einfach: Rettig mag früher auch mal "Traditionalist" gewesen sein, aber er war auch für den Werksclub Leverkusen tätig wie auch einige Zeit lang für die DFL.

Daher ist Deine Aussage, dass Rettig der Kommerzialisierung der Bundesliga nichts abgewinnen kann, so ganz bestimmt nicht richtig.

Rettig ist immer da wo er etwas bewegen kann. Ein Macher, keine Frage. Und das meine ich durchweg positiv. Sicher auch ein Typ mit dem Du stundenlang über den Fussball philosophieren kannst.

Aber eben auch ausgesucht von Neuendorf, Watzke, Völler - eben dem DFL-Etsablishment nebst Grüßaugust-Präsi. Das sollte man hierbei immer im Hinterkopf haben.
 
Ganz einfach: Rettig mag früher auch mal "Traditionalist" gewesen sein, aber er war auch für den Werksclub Leverkusen tätig wie auch einige Zeit lang für die DFL.

Daher ist Deine Aussage, dass Rettig der Kommerzialisierung der Bundesliga nichts abgewinnen kann, so ganz bestimmt nicht richtig.

Rettig ist immer da wo er etwas bewegen kann. Ein Macher, keine Frage. Und das meine ich durchweg positiv. Sicher auch ein Typ mit dem Du stundenlang über den Fussball philosophieren kannst.

Aber eben auch ausgesucht von Neuendorf, Watzke, Völler - eben dem DFL-Etsablishment nebst Grüßaugust-Präsi. Das sollte man hierbei immer im Hinterkopf haben.
"Werksclubs" sind ja grundsätzlich nix Negatives. Kommt nur darauf an, wem das Werk gehört..;)

Und sowieso, dass Gegeige gegen Vereine wie Leverkusen und selbst Hoffenheim oder gar RBL empfinde ich eh immer als kleinbürgerliches und pseudomoralistisches Gelaber.
Am schärfsten sind dann immer Leute die gegen die "Kommerzialisierung im Fussball" jammern aber dann ein Sky-, Magenda und sonst was- Abo zu laufen haben und am besten beim Gucken noch 5 Liter RedBullsaufen. Ohne die generelle Frage zu stellen, wem gehört der Fussball, wem gehört die Welt ist diese ganze Kommerzialisierungskritik nur belangloses Gesülze.
Oder in den Worten einer bekannten Persönlichkeit gesprochen:
"......alles andere ist Quak !":headbang:
 
Ich habe nichts gegen Bayer Leverkusen, im Gegenteil: manchmal schaue ich mir sogar Europapokalspiele in deren Arena an.

Es ging mir nur um die Einordnung, ob Rettig irgendeinem Lager zuzuordnen ist.
Und da ist das Fazit für mich: ganz eindeutig kann man ihn so einfach nicht einem Lager zuordnen, weder den "Traditionalisten" noch den "Kapitalisten".
Er beinhaltet beides in sich.

Mal sehen wie er dort arbeitet.

Angesichts der Tatsache, dass der DFB klamm wie sonstwas ist, ist Rettig ganz sicher eine gute Wahl. Der Mann weiß wie vernünftiges Wirtschaften funktioniert.

Für mich daher auch ein Fingerzeig, dass der (viel zu teure) Nagelsmann dann hoffentlich auch nicht verpflichtet wird.

(Und Watzke hat somit seinen Plan B weiterhin als potenzielle Option, wenn die Terzic-Welle ausgesurft ist. ;)
 
Mega-Knall beim DFB!
Karl-Heinz Rummenigge (67) und Oliver Mintzlaff (48) treten mit sofortiger Wirkung aus der Taskforce Nationalmannschaft zurück.
Auslöser soll die Berufung von Andreas Rettig (60) zum neuen DFB-Geschäftsführer gewesen sein.

Knall hinter den Kulissen: Rummenigge wirft beim DFB hin! | Sport | BILD.de


Also doch nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen bei den "Großkopferten" DFL-Spezies, die den DFB mittlerweile übernommen haben.

Watzke und Völler haben es sich dann also auch mit den Bayern und Leipzig etwas verscherzt. Gefällt mir. :)
 
Aus dem Artikel:
"Nach dem WM-Desaster in Katar war die Taskforce gegründet worden, um den deutschen Fußball vor der Heim-EM 2024 wieder auf einen erfolgreichen Weg zu führen.

Dem Experten-Gremium gehörten bei Gründung neben Rummenigge und Mintzlaff BVB-Berater Matthias Sammer, Rudi Völler und der damalige FC-Bayern-CEO Oliver Kahn an, der nach seinem Rauswurf bei Bayern bereits aus der Taskforce ausgeschieden war. Völler ist als Sportdirektor inzwischen in einem offiziellen Amt beim DFB tätig.

Nach dem freiwilligen Aus von Rummenigge und Mintzlaff ist Sammer also das letzte verbliebende Mitglied des Gremiums."

So macht das alles richtig viel Sinn!
:jokes10:
 
Watzke und Völler haben es sich dann also auch mit den Bayern und Leipzig etwas verscherzt. Gefällt mir. :)
Ich kann Rummenigge und Mintzlaff ja auch nicht ab - aber ob das in der aktuellen Situation unbedingt hilfreich ist es sich mit Bayern und Leipzig zu verscherzen, ich weiß ja nicht.
Auch Rettig jetzt, Stunk vorprogrammiert. Ob das alles der richtige Weg ist, ich bezweifle es.
 
Rummenigge ist angepisst. Dass der DFB eine wichtige Personalentscheidung gegen den großen FC Bayern durchdrückt, ist man in München nicht gewohnt. Es wird immer und überall Rücksicht auf die Interessen der Bayern genommen. So kennt man das, für Rummenigge und Konsorten ist das völlig normal. Und nun das! Ich vermute, dass die Bayern nach der Berufung von Rettig auf stur schalten und die Freigabe für Nagelsmann verweigern werden. Nagelsmann als Kind des reinen Kommerz-Fußballs (Hoffenheim! Bayern!! Leipzig!!!) und Rettig - das passt überhaupt nicht. Jede Wette: Nagelsmann wird es nicht! Und Bayern und Leipzig werden dem DFB und der Nationalmannschaft jetzt jeden Knüppel zwischen die Beine werfen, der ihnen in die Hände kommt.
 
Da Nagelsmann wohl seine Felle schwimmen sieht, denke ich, es wird Kuntz!

Wäre auch sicherlich die bessere Lösung niemanden mit Bayern Stallgeruch zu nehmen. Außerdem müsste man bei Nagelsmann ja mind. 6 Mio. Im Jahr aufbringen, weil das bekommt er bei Bayern die nächsten 2 Jahre fürs Nichtstun, und dazu noch die 7 Mio. Pro Jahr für den teuersten und erfolglosesten Nationaltrainer in Europa.
 
Rummenigge und Mintzlaff werden hoffentlich nicht Amnesty International anrufen? Damals, als jemand Manu Neuer zu kritisieren wagte, brachten Rummenigge und Hoeneß ja gleich Paragraph 1 Grundgesetz vor. Eigentlich ist mit der Personalie Rettig die Taskforce auch sowieso zu beerdigen. Ich glaube nicht, dass der selbstbewusste Mann eine Hängepartie aus der Trainersuche macht. Oder sonst zögert, wenn es um das Beseitigen des Reformstaus geht.

Und eigentlich bin ich mir jetzt fast sicher, dass der nächste Bundestrainer Nagelsmann wird. Er und Rettig zusammen als absolute Effizenzbolzen, die feste Überzeugungen haben und die auch offensiv nach aussen tragen. Das passt, finde ich. Bayern war ja damals auch strikt gegen Klinsmann, Löw und Bierhoff, habe ich gehört. Die wären gegen diese, und zwar auch als Coup, durch Berti Vogts platziert und durchgebracht worden.

Als sich später herausstellte, dass sie optimal gut ankamen, was konnten, frischen Wind in alles reinbrachten, und die WM 2010 in Südafrika auch noch berauschend neu und unbegreiflich schön für Deutsche wirkenden Fussball hervorbrachte, beeilten sich die mächtigen Bayern-Funktionäre, schnell umzuschwenken. Genau diesen Effekt wird Rettig benötigen. Es ist also von vorneherein Druck und Herausforderung für ihn mit im Spiel. Und das ist eben gut so!

Seit 2016 ist der DFB nämlich endgültig im Klüngel versoffen, fehlt jede Sichtweise von Aussen, auch jedes effektive Controlling. Jetzt hat Neuendorf, für mich völlig entgegen jeder Erwartung, die ich an ihn gehabt hätte, mit Andreas Rettig wirklich eine Chance ergriffen, das Ruder rumzureißen, den ganzen Gammel auszuräuchern, jede Menge Ballast abzuwerfen. Und am Ende dann wieder die reine Schönheit des Spiels voll und ganz in den Mittelpunkt zu stellen.

Das ist das Produkt, was der Profifussball zu verkaufen hat - und im Hinblick darauf ist er ein knallhart kalkulierender, medienversierter, beweglicher Kaufmann.
 
Das ist das Produkt, was der Profifussball zu verkaufen hat - und im Hinblick darauf ist er ein knallhart kalkulierender, medienversierter, beweglicher Kaufmann.

Und als dieser Kaufmann wird er sich aber auch dem Limit für das Trainergehalt unterwerfen müssen. Und ob Nagelsmann bereit ist auf 2 Mio jährlich zu verzichten, ist zumindest für mich fraglich. Ich würde das in dem Alter eher nicht machen.
 
Nagelsmann ist für mich einfach ein Unsympath, der absolute 0 Euphorie oder Vorfreude entfacht. Ich bin mir zudem ziemlich sicher, dass sich zumindest der Bayern-Block auch nicht gerade freut, welcher zumindest einen Großteil der Aufstellung ausmacht. Wenn du einen Neuer, Goretzka, Kimmich und Müller in der Kabine verlierst, hast du einfach als Nationaltrainer verloren, das war auch auf Vereinsebene schon so.
 
Wenn du einen Neuer, Goretzka, Kimmich und Müller in der Kabine verlierst, hast du einfach als Nationaltrainer verloren, das war auch auf Vereinsebene schon so.
Kimmich und Gore waren doch gesetzt unter Nagelsmann, würde schon fast vermuten dass Goretzka nun wieder zurück kehrt und die beiden auch dort wieder gesetzt sein werden.
Naja, die Vertragsauflösung wird trotzdem einige Euros gekostet haben
Trotzdem haben sie ihn nun von der Payroll, im Süden freut man sich natürlich darüber.

Nagelsmann nun also doch - ich kann es mir nicht vorstellen. Würde mich nicht wundern wenn im Sommer wieder alles zusammen kracht und am Ende Klopp übernehmen wird und man wieder "alles aufräumen" möchte.
Einziges Fünkchen was ich habe, dass er keine Rückrunden mehr hat wo er einbrechen kann.
Es wird mit Sicherheit das Ein oder Andere Feuerwerk geben, aber mit dem vorhandenen Personal in der Abwehr kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass er das hinbekommt.
Euphorie entfacht er definitiv nicht, aber lassen wir uns mal überraschen.
 
Wow, da lag ich ja gestern noch völlig daneben. Gut, dass ich nicht gewettet habe. :D

Ich mag Nagelsmann nicht, ich finde den extrem unsympathisch. Passt daher zum DFB. Für mich werden die Spiele der Nationalmannschaft dadurch nicht attraktiver. Ich habe schon in den vergangenen Jahren kaum noch Interesse an Länderspielen gehabt, nicht mal bei Turnieren. Mal schauen, wie es bei der EM wird.
 
Die Bayern lachen sich doch schlapp. Der DFB wird zur Bayernresterampe und bezahlt noch fröhlich diese wahnsinnigen Gehälter.
Nicht mehr meine MANSCHAFT.
 
Tja, nun. Eine Überraschung ist das jetzt auch nicht mehr. Interessant ist ja, dass es wirklich nur ein Vertrag bis zur EM sein soll. Also noch nicht mal ein Jahr.

Und dann? Fängt Task Force Rudi dann wieder an? Oder gibt es Vertragsoptionen?
 
Eieiei...

Ein Ex-Bayern Trainer folgt auf den Nächsten.

Nagelsmann = Unsympathisch und wie ich finde zu jung.
Sein Aussehen kompensiert er mit seiner arroganten Art.

Euphorie kommt so nicht auf.

Mein Favorit war van Gaal. Auch nicht mega sympathisch,
hatte aber immer mal wieder menschliche Wesenszüge.
 
Nagelsmann ist fachlich mit Sicherheit die beste Wahl und ich bin am Ende froh, dass er es geworden ist. Einfach aus dem Grund, weil die Alternativen für mich viel weniger gepasst hätten.

Ob er euch unysmphatisch ist, hat überhaupt keine Relevanz für sein Amt.

Und die deutschen Nationalspieler waren in München zu weiten Teilen seine Fürsprecher. An denen ist er in Bayern nicht gescheitert, eher im Gegenteil.

Das einzige Manko, was ich in ihm sehe ist seine grundsätzlich sehr offensiv ausgerichtete Philosophie. Er hatte sowohl in Hoffenheim als auch in Leipzig und Bayern Phasen, wo seine Mannschaften zu viele leichte Gegentore bekommen haben. Und genau das ist auch das Problem der Nationalmannschaft im Moment. Ich hätte mir in der jetzigen Phase eher einen Stabilitätstrainer gewünscht. Die unzähligen billigen Gegentore der letzten Jahre rufen diesen Impuls der Veränderung bei mir einfach hervor. Ich möchte mir das einfach nicht weiter anschauen.

Trotzdem wird Nagelsmann auf taktischer Ebene ganz genau wissen, wie man seinen Offensivstil defensiv absichert. Die Frage ist nur, ob die Mannschaft das umsetzen kann und möchte. Davon hängt für mich alles ab. Das Potential für begeisternden Offensivfußball tragen sowohl Trainer als auch Mannschaft eigentlich in sich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem wird Nagelsmann auf taktischer Ebene ganz genau wissen, wie man seinen Offensivstil defensiv absichert. Die Frage ist nur, ob die Mannschaft das umsetzen kann und möchte. Davon hängt für mich alles ab. Das Potential für begeisternden Offensivfußball tragen sowohl Trainer als auch Mannschaft eigentlich in sich...

Mag sein, aber hat er bei dieser Vertragslaufzeit genug Zeit sein ganzes Taktikgebäude dort zu implementieren? Komische Situation jedenfalls. Bei den Sympathien bin ich eher bei meinen Vorrednern hier, aber ist auch nicht entscheidend für das Bundestraineramt, obwohl der Konktakt zur Gesellschaft ja auch ein Teil seiner Arbeit ist.
 
Das einzige Manko, was ich in ihm sehe ist seine grundsätzlich sehr offensiv ausgerichtete Philosophie. Er hatte sowohl in Hoffenheim als auch in Leipzig und Bayern Phasen, wo seine Mannschaften zu viele leichte Gegentore bekommen haben. Und genau das ist auch das Problem der Nationalmannschaft im Moment. Ich hätte mir in der jetzigen Phase eher einen Stabilitätstrainer gewünscht. Die unzähligen billigen Gegentore der letzten Jahre rufen diesen Impuls der Veränderung bei mir einfach hervor. Ich möchte mir das einfach nicht weiter anschauen.
Ich bin jetzt kein Taktikguru, aber was mir bei Nagelsmann immer aufgefallen ist dass er sehr stark auf seine AVs setzt - diese müssen bei Nagelsmann immer extrem viel Arbeit nach vorne machen.
Bei Leipzig hatte er dafür Spieler wie Angelinho oder bei Bayern einen Davies - das sind top Spieler für so ein System.
Bei der Nationalmannschaft sehe ich uns in der Abwehr recht schwach aufgestellt, auf den AVs zudem extrem schwach im internationalen Vergleich.
Im Umkehrschluss bedeutet dies dass Nagelsmann sich umstellen müsste auf das vorhandene Personal, was ihm bei Bayern im zweiten Jahr auf die Füße gefallen ist.
Siehst du das ähnlich, oder würdest du mir in diesem Fall Dummheit attestieren? :D
 
Sportlich sicherlich die beste Wahl. Und die Lösung bis zur EM ist sicherlich für beide Seite ein sinnvoller Kompromiss.

Was aber unabhängig der Trainerwahl bestehen bleibt ist die fehlende Qualität und die fehlenden Spielertypen auf einigen Positionen. Das wird auch Nagelsmann nicht ändern können.

Trotzdem glaube ich, dass wir uns mit ihm zumindest als Gastgeber bei der EM entsprechend verkaufen werden und nicht wie in den vergangenen Jahre bei großen Turnieren in der Gruppenphase rausfliegen:D
 
Nagelsmann hat bei Bayern gezeigt das er seine Nerven nicht im Griff hat und die Verbissenheit wird diesen Kader nicht gut tun
Er braucht noch einige Jahre für diesen Job aber jetzt muss er da durch ,,, und der DFB scheint sich von Bayern befreien zu wollen,, Hoffe Rettig hält durch
 
Sehr schade. Nagelsmann absolut kein Typ, hinter dem sich Fußball-Deutschland umgehend vereint. Genau das wäre nach qualvollen Jahren und vor der Helm-EM so wichtig gewesen.

An seiner fachlichen Kompetenz besteht kein Zweifel. Aber man kann nur hoffen, dass er schnell über engagierte Auftritte und gute Ergebnisse bessere Stimmung erzeugt. Als Charakter wird er das definitiv nicht bewerkstelligen können.

Dennoch alles Gute im Sinne des deutschen Fußballs.
 
Was ist nur aus dem ruhmreichen DFB geworden.

Erstmalig darf wohl ein zuvor als Bundesliga- Trainer entlassener Coach das höchste Trainer- Amt in Old Germany einnehmen.
.
Welcher Spieler wird sich an Nagelsmann hochziehen ?

Was soll diese Entscheidung? Das ist ja fast so wie bei unserem MSV.
 
Glaube ja das man von vornherein rein auf Nagelsmann gesetzt hat und gar keine Alternative hatte. Ich bleibe auch bei der Meinung das ein Nagelsmann niemand ist der für seine Taktik und Spielweise jemand für eine Nationalmannschaft ist, auch wenn das bei Deutschland sicher besser funktioniert als z.b. bei Irland oder so.
 
Nagelsmann ist für mich einfach ein Unsympath, der absolute 0 Euphorie oder Vorfreude entfacht. Ich bin mir zudem ziemlich sicher, dass sich zumindest der Bayern-Block auch nicht gerade freut, welcher zumindest einen Großteil der Aufstellung ausmacht. Wenn du einen Neuer, Goretzka, Kimmich und Müller in der Kabine verlierst, hast du einfach als Nationaltrainer verloren, das war auch auf Vereinsebene schon so.

Bayern ist aber auch nicht allmächtig. Wenn die vor der EM auf Vollblock gehen, gibt es einen gewaltigen Einbruch im schon beschädigten "staatstragenden" Prestige. Und das Verhältnis zwischen z.B. Nagelsmann, Kimmich und Goretzka scheint ja wesentlich besser zu sein, als das zu Hoeneß und Rummenigge.

Zur Not braucht ein tatkräftiger Trainer Nagelsmann mit einem tatkräftigen Geschäftsführer Rettig auch vermeintliche Durststrecken bezüglich von Spielern, die aus welchen Gründen auch immer bei einzelnen Terminen zurückziehen, nicht zu fürchten.

Ich denke, Fussballdeutschland wird sich wundern, wie schnell die beiden ein festes Komzept haben, in dem für jeden Ausfall auch eine gleichwertige Alternative vorhanden ist. Und so Leistungsdruck statt gönnerhafte Lippenbekenntnisse die Aufstellung wieder bestimmt. Wenn X sich lange ziert, kommt eben Y zum Zug.

Nagelsmann hat bei Bayern gezeigt das er seine Nerven nicht im Griff hat und die Verbissenheit wird diesen Kader nicht gut tun
Er braucht noch einige Jahre für diesen Job aber jetzt muss er da durch ,,, und der DFB scheint sich von Bayern befreien zu wollen,, Hoffe Rettig hält durch

Bis jetzt hat Nagelsmann vor allem gezeigt, dass die Bayern ihre Nerven nicht im Griff haben und massiv von den greisen Alphas Hoeneß und Rummenigge dominiert werden. Gegen das kindische Benehmen von Tuchel repräsentierte Nagelsmann zudem schon fast souveräne Gelassenheit an der Seitenlinie.

Den Rest an Nachreife wird Medienprofi Rettig bewirken. Er wird die Stimme der neu aufgestellten Nationalmannschaft sein und alles übernehmen, worin Jule nicht so gut ist.

Und als dieser Kaufmann wird er sich aber auch dem Limit für das Trainergehalt unterwerfen müssen. Und ob Nagelsmann bereit ist auf 2 Mio jährlich zu verzichten, ist zumindest für mich fraglich. Ich würde das in dem Alter eher nicht machen.

Nagelsmann ist intelligent genug, um seine große Chance zu erkennen. Und zusammen mit Rettig auch stark genug, um sie zu nutzen. Nachdem die Mannschaft mit Flick eigentlich in Auflösung begriffen war, hat das eine, wahrhaftig nicht bedeutsame Spiel gegen Frankreich gezeigt, wie sehr die Menschen sich danach sehnen, dass einfach die Lethargie und die sich im Kreis drehenden Nichterklärungen wieder aufhören. Und nie mehr zurückkehren.

Insofern muss Jule schon echt alles falsch machen, um keinen Erfolg zu haben. Und jeder Schritt weiter in der KO-Runde tilgt die Schmach seiner Entlassung, lässt ihn sichtbarer werden, steigert so den Marktwert. Das Geld, auf das er jetzt verzichtet, kriegt er unter normalen Umständen nach der EM wieder doppelt rein. Dort hat er, wenn sie erfolgreich genug verläuft, Vorgriffsrecht auf das Coaching Richtung WM - krass in seinem Alter und ohne den Status der Ex-Spielerlegende. Oder er kann sich seinen optimalen Verein aussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, aber hat er bei dieser Vertragslaufzeit genug Zeit sein ganzes Taktikgebäude dort zu implementieren? Komische Situation jedenfalls. Bei den Sympathien bin ich eher bei meinen Vorrednern hier, aber ist auch nicht entscheidend für das Bundestraineramt, obwohl der Konktakt zur Gesellschaft ja auch ein Teil seiner Arbeit ist.

Der rasante Aufstieg von Nagelsmann hat ja wesentlich damit zu tun, dass er überall sofort funktioniert hat. Eigentlich auch bei Bayern, bis auf die Gegentore.Da sehe ich Rettig in der per se aktiven Vermittlerrolle.

Ausserdem hat Jule jetzt eine unglaubliche Auswahl von Möglichkeiten. Was ja mehr und mehr fehlte, unter Flick, war die klare Grundkonzeption, der feste Rahmen. Wenn der solide ist, kannst du innen drin total viel variieren. Und, wie es jeder Spieler auf dem Niveau normaler Weise liebt, auf gesunden, kreativen Konkurrenzdruck setzen, statt auf Neid oder Gönnerhaftigkeiten als Stilmittel.
 
Insofern muss Jule schon echt alles falsch machen, um keinen Erfolg zu haben. Und jeder Schritt weiter in der KO-Runde tilgt die Schmach seiner Entlassung, lässt ihn sichtbarer werden, steigert so den Marktwert. Das Geld, auf das er jetzt verzichtet, kriegt er unter normalen Umständen nach der EM wieder doppelt rein. Dort hat er, wenn sie erfolgreich genug verläuft, Vorgriffsrecht auf das Coaching Richtung WM - krass in seinem Alter und ohne den Status der Ex-Spielerlegende. Oder er kann sich seinen optimalen Verein aussuchen.

Oder wir fliegen wieder in der Vorrunde raus. Dann ist er auch Geschichte. Aber ja, nach den letzten 6 Jahren kann er mehr gewinnen als verlieren. Eigentlich ähnlich wie bei unseren Zebras.
 
Oder wir fliegen wieder in der Vorrunde raus. Dann ist er auch Geschichte. Aber ja, nach den letzten 6 Jahren kann er mehr gewinnen als verlieren. Eigentlich ähnlich wie bei unseren Zebras.

Klar, Garantien gibt es nicht. Aber mehr und mehr tendieren die Experten jetzt doch dazu, die festgefahrenen Strukturen zum Ende der Ära Löw/Flick als Ursache für die sportliche Misere wahrzunehmen. Ob es das war, werden wir aber erst wissen, wenn das Turnier beginnt.
Jetzt sind die Würfel gefallen, so oder so. Aber wenn Nagelsmann wirklich auch in der Gruppenphase rausfliegt, geht er danach sofort, und damit hat es sich. Allein das ist doch ein Beweis dafür, dass bereits ein ganz anderer Wind weht: Unser Nationaltrainer geht ins Risiko!
 
Zurück
Oben