Cheftrainer Dietmar Hirsch

@xantener: Genau so nehme ich das auch wahr. Das 3-4-3 von Schommers hat über mehrere Spieltage richtig gut funktioniert. Nach Bielefeld musste auch unter dem Druck von Preetz, der sich kurz nach dem Spiel in einem Podcast kritisch zur Spielweise geäußert hat, unbedingt wieder aktiver gespielt werden, da man ja im Abstiegskampf sei und alles versuchen müsste. Das Ergebnis war dann - auch danach unter Schubert - wieder "mutiger" Fußball, aber die Punkte blieben genauso aus und abgestiegen ist man trotzdem.

Ein gutes Beispiel wie die Schnelllebigkeit und Ungeduld des Fußballs Aktionismus fördert und Entwicklungen ausbremst oder über den Haufen wirft.

Und jetzt stehen wir wieder an fast dem gleichen Punkt. Dieses Mal fordert Schmoldt mehr Esprit, wohl auch um die Fans einzufangen und die Stimmung nicht zu sehr kippen zu lassen.

Dabei macht Hirsch nur Sachen, die Hirsch halt macht. Wenn es hinten zu oft klingelt, wird hinten wieder dicht gemacht. Das sollte niemanden überraschen. Das war in Bocholt schon so. Und die Daten in Bocholt waren unseren Daten in dieser Saison sehr ähnlich. Damit will ich sagen: Wir haben uns mit der Verpflichtung von Hirsch auch seine Spielphilosophie "eingekauft". Falls sie mit unserer deckungsgleich ist, muss man ihm jetzt dann aber auch den Rücken stärken. Falls wir etwas anderes in Duisburg sehen wollen, muss man sich fragen wieso man Hirsch überhaupt verpflichtet hat.
 
Hirsch hat die "Wundertüte" auf Platz Eins gebracht. Die Tüte besteht aus Spielern, die sich vorher, bis auf die paar Jungs, die gnädiger Weise nach dem Abstieg bleiben durften, nicht kannten und auch genau so spielen. Da kommt kaum ein Pass an. Weil sie einfach nicht ihre Wege kennen. Die Mannschaft braucht Zeit. Die Mannschaft braucht einen verlässlichen Trainer. Wir brauchen Geduld unter den Fans. Es war überhaupt nicht zu erwarten, dass wir uns irgendwie aus dem Nichts an die Spitze robben. Das ist keine gut eingefahrene geölte Maschine. Das sind Menschen, die für das Erreichen ihrer persönlichen Bestleistung Sicherheit brauchen. Wer alle paar Monate einen neuen Chef vor die Nase bekommt, der resigniert. Vermutlich haben die Neuzugänge das gerade wachsende Gefüge der Mannschaft erstmal tatsächlich gestört. Wir brauchen darum immer neu einfach Geduld. Wenn das in die Hose gehen sollte, mit dem Aufstieg, dann heißt das sicher nicht, dass es mit einem hektisch neu gesuchten anderen Trainer funktioniert hätte. Das ist ja immer der Vorteil der Schwarzseher und Bedenkenträger: sie haben recht, oder alle freuen sich, dass es doch gut ausging. Mit Hirsch wird es gut ausgehen, das ist meine Überzeugung.
 
Falls wir etwas anderes in Duisburg sehen wollen, muss man sich fragen wieso man Hirsch überhaupt verpflichtet hat.
Das wird mit Sicherheit schon jetzt der größte Fehler der Saison gewesen sein, auch wenn man berücksichtigen muss, dass Preetz einen Jahresplan hat, der nur mit sportlichem Erfolg funktioniert. Der Hirsch-Fußball wird uns aber nicht dorthin bringen.

Zur Frage nach dem Warum: Der MSV hatte einen Kandidatenkreis, in der Presse war unter anderem von Massen, Herrlich und Antwerpen zu lesen. Preetz bestätigte im Interview, dass man auch höherklassige Trainer angefragt hat, die zu Gesprächen bereit waren – was das Standing des Vereins unterstreicht.

Letztendlich haben Kandidaten abgesagt. Spartacus hat gestern völlig richtig gesagt, dass der MSV einer Wundertüte glich und Trainer möglicherweise Angst hatten, sich zu verbrennen. Zudem verspürte der MSV Zeitdruck und wollte schnell Klarheit in der Personalie. Hirsch hatte sich durch seine Saison in Bocholt ein gewisses Standing aufgebaut. Medial wurde er sehr wertgeschätzt und aufgrund seines MSV-Bezugs immer wieder ins Gespräch gebracht. Vielleicht war seine Verpflichtung die logische Konsequenz – aber eben nicht in Bezug auf Kaderplanung, die Spielidentität des MSV und den Jahresplan.

Von daher war das eine grobe Fehlentscheidung in einer extrem schwierigen Situation.
 
Hirsch hat die "Wundertüte" auf Platz Eins gebracht. Die Tüte besteht aus Spielern, die sich vorher, bis auf die paar Jungs, die gnädiger Weise nach dem Abstieg bleiben durften, nicht kannten und auch genau so spielen. Da kommt kaum ein Pass an. Weil sie einfach nicht ihre Wege kennen. Die Mannschaft braucht Zeit. Die Mannschaft braucht einen verlässlichen Trainer. Wir brauchen Geduld unter den Fans. Es war überhaupt nicht zu erwarten, dass wir uns irgendwie aus dem Nichts an die Spitze robben. Das ist keine gut eingefahrene geölte Maschine. Das sind Menschen, die für das Erreichen ihrer persönlichen Bestleistung Sicherheit brauchen. Wer alle paar Monate einen neuen Chef vor die Nase bekommt, der resigniert. Vermutlich haben die Neuzugänge das gerade wachsende Gefüge der Mannschaft erstmal tatsächlich gestört. Wir brauchen darum immer neu einfach Geduld. Wenn das in die Hose gehen sollte, mit dem Aufstieg, dann heißt das sicher nicht, dass es mit einem hektisch neu gesuchten anderen Trainer funktioniert hätte. Das ist ja immer der Vorteil der Schwarzseher und Bedenkenträger: sie haben recht, oder alle freuen sich, dass es doch gut ausging. Mit Hirsch wird es gut ausgehen, das ist meine Überzeugung.
Die Jungs arbeiten seit 246 Tagen zusammen. /Trainingsauftakt 17.06.2024/ Das sind Full-Time-Profis. Nein, sorry, deine Argumentation ist für mich völlig absurd. Du willst mir ernsthaft sagen, dass man es in 36 Wochen als Profimannschaft nicht schafft, Abläufe zu verinnerlichen? Laufwege und Passwege einzustudieren? Dann können wir den Laden hier auch gleich abschließen und gute Nacht.
 
Hirsch hat die "Wundertüte" auf Platz Eins gebracht. Die Tüte besteht aus Spielern, die sich vorher, bis auf die paar Jungs, die gnädiger Weise nach dem Abstieg bleiben durften, nicht kannten und auch genau so spielen. Da kommt kaum ein Pass an. Weil sie einfach nicht ihre Wege kennen. Die Mannschaft braucht Zeit. Die Mannschaft braucht einen verlässlichen Trainer. Wir brauchen Geduld unter den Fans. Es war überhaupt nicht zu erwarten, dass wir uns irgendwie aus dem Nichts an die Spitze robben. Das ist keine gut eingefahrene geölte Maschine. Das sind Menschen, die für das Erreichen ihrer persönlichen Bestleistung Sicherheit brauchen. Wer alle paar Monate einen neuen Chef vor die Nase bekommt, der resigniert. Vermutlich haben die Neuzugänge das gerade wachsende Gefüge der Mannschaft erstmal tatsächlich gestört. Wir brauchen darum immer neu einfach Geduld. Wenn das in die Hose gehen sollte, mit dem Aufstieg, dann heißt das sicher nicht, dass es mit einem hektisch neu gesuchten anderen Trainer funktioniert hätte. Das ist ja immer der Vorteil der Schwarzseher und Bedenkenträger: sie haben recht, oder alle freuen sich, dass es doch gut ausging. Mit Hirsch wird es gut ausgehen, das ist meine Überzeugung.
Wir reden hier über eine Mannschaft, die mittlerweile seit Monaten Tag für Tag auf dem Fußballplatz gemeinsam trainiert und nicht am 01.07. mit dem Fußballspielen angefangen hat. Das sind zum Teil erfahrene Spieler, die schon jahrelang im Geschäft unterwegs sind. Daher zählt für mich das Argument der Eingespieltheit nur noch sehr bedingt. Zu Beginn der Saison war das sicher ein nicht zu unterschätzender Aspekt, aber nach dieser Zeit und mit zwei Vorbereitungen liegen die Ursachen in anderen Dingen.
Schau dir doch nur mal unseren Spielaufbau bei eigenem Abstoß an.
Kurze Pässe von Hahn auf Braune, der wiederum erneut zu Hahn oder Fleckstein spielt, anschließend fehlen jegliche Anspielmöglichkeiten und der Ball wird hoch nach vorne gespielt. Das ist keine Frage der Eingespieltheit, sondern viel mehr der taktische Ansatz, den Hirsch der Mannschaft vorgibt.
 
Das wird mit Sicherheit schon jetzt der größte Fehler der Saison gewesen sein, auch wenn man berücksichtigen muss, dass Preetz einen Jahresplan hat, der nur mit sportlichem Erfolg funktioniert. Der Hirsch-Fußball wird uns aber nicht dorthin bringen.

[…]

Von daher war das eine grobe Fehlentscheidung in einer extrem schwierigen Situation.

Ich bin grundsätzlich bei allen Nachrichten bei dir, auch ich habe auch schon recht früh ein ungutes Gefühl gehabt, wenn es um Hirsch ging, aber die Ergebnisse, besonders in der Hinrunde und ganz früh in der Saison, gaben ihm dahingehend erstmal Recht. Es wurde ja mehrfach betont, dass einem Aufstieg alles unterzuordnen ist.

Ich bin mir sicher, dass die Verantwortlichen wussten, worauf sie sich mit Hirsch einlassen. Als Fehlentscheidung würde ich die Verpflichtung allerdings nicht bezeichnen. Ich sehe es eher als kalkuliertes Risiko.

Meiner Meinung nach war es besonders am Anfang der Saison wichtig, früh gute Ergebnisse zu erzielen und eine Mannschaft zu formen. Und ich glaube genau dafür war Hirsch eine gute Lösung mit seinem „Feuer“. Dass das keine nachhaltige Lösung ist, wissen mit Sicherheit auch Preetz und Schmoldt, man muss sich ja nur mal die Länge der bisherigen Stationen von Hirsch ansehen. Die Halbwärtszeit ist nicht all zu groß und das sind halt auch „harte Faktoren“ die ja auch bei der Auswahl in Betracht gezogen worden sind und nicht von der Hand zu weisen sind.

Hirsch wurde dafür „benutzt“ (ohne das Wort jetzt wirklich negativ zu meinen) ein gutes Teamgefüge zu schaffen und aktuell ist ein guter Zeitpunkt auch ggf. einen taktisch versierteren Trainer zu installieren, da wir einige Argumente und die noch bestehende Tabellenführung auf unserer Seite haben. Ich bin mir sicher, auch wenn es ggf. keine Spatzen von den Dächern pfeifen, dass man eine Alternative in der Hinterhand hat. Es ist halt auch wichtig das auch nicht an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen, da das noch viel mehr Unruhe reinbringen würde. Ich glaube nicht, dass man so naiv ist und ohne Plan B Hirsch weitermachen lässt.

Um noch mal zum Ursprung zurückzukommen: Ich bin auch für einen neuen Trainer, der auch taktisch nachhaltig agiert, allerdings würde ich die grundsätzliche Verpflichtung nicht als groben Fehler bezeichnet. Das, was bei einem runderneuerten Kader wichtig war, hat er gut gemeistert. Jetzt sollte allerdings jemand anderes übernehmen.
 
Zur Frage nach dem Warum: Der MSV hatte einen Kandidatenkreis, in der Presse war unter anderem von Massen, Herrlich und Antwerpen zu lesen. Preetz bestätigte im Interview, dass man auch höherklassige Trainer angefragt hat, die zu Gesprächen bereit waren – was das Standing des Vereins unterstreicht.

Letztendlich haben Kandidaten abgesagt. Spartacus hat gestern völlig richtig gesagt, dass der MSV einer Wundertüte glich und Trainer möglicherweise Angst hatten, sich zu verbrennen. Zudem verspürte der MSV Zeitdruck und wollte schnell Klarheit in der Personalie.
1. Die Kandidaten zeigen für mich schon große Unterschiede.
2. Wenn man eine klare Philosophie hat, dann habe ich auch nicht so viel Zeitdruck, da ich dann genau weiß, welcher Trainer zur Mannschaft und zur Philosophie passt. Dann muss ich nicht den nächstbesten Trainer nehmen um die Fans zufrieden zu stellen… Zum Beispiel wäre ein Gunkel mit Sicherheit auch zum MSV gewechselt.
 
Damit will ich sagen: Wir haben uns mit der Verpflichtung von Hirsch auch seine Spielphilosophie "eingekauft". Falls sie mit unserer deckungsgleich ist, muss man ihm jetzt dann aber auch den Rücken stärken. Falls wir etwas anderes in Duisburg sehen wollen, muss man sich fragen wieso man Hirsch überhaupt verpflichtet hat.
Absolut richtig Schimanski.
Das war natürlich so gewollt mit einer komplett neuen Mannschaft nach einem Abstieg.
Es hat doch wohl wirklich niemand am Anfang damit gerechnet, dass wir spielerisch & offensiv durch diese Regionlaliga marschieren.
Da erinnere ich mich gerne auch an Friedhelm Funkel, mit dem wir sportlich extrem viel erreicht haben.
Somit würde ich sagen, primär alles erstmal richtig gemacht bis zur Winterpause.
Allerding folgte nach der Winterpause und auch insbesondere nach dem Trainingslager in der Sonne und den neuen Spielern keinerlei weitere Entwicklung der Mannschaft auf dem grünen Rasen.
Das muss man DH für einen Tabellenführer natürlich schon ankreiden und das wird auch sicherlich Preetz & Schmoldt so sehen.
Kommt DH mit seinem Ansatz gegen Düsseldorf und Köln wieder zurück in die Erfolgsspur?
Wenn ja, wird er bleiben; wenn nicht, wird es bald einen neuen Trainer in Duisburg geben!
So ist das nun mal im Fussball-Geschäft und wir müssen definitv wieder hoch nach dieser Saison...
 
Hirsch versucht ja, seinen defensiven Ansatz mit der vergleichsweise offensiveren Viererkette zu verwirklichen. Dazu braucht er aber spielgestaltende IVs. Hahn kann das schon, aber das wird jetzt vom Gegner wirkungsvoll beantwortet. Fleckstein ist kein Spieleröffner, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Deshalb wäre es wirklich ratsam zur Dreierkette zu wechseln, wobei immer die Option ist, dass einer der drei aktiv mit nach vorne geht.
Meine drei wären übrigens Uzelac, Hahn und Bitter, obwohl auch Fleckstein und Göckan in der Dreierkette gut funktionieren könnten.
Dann zwei Schienenspieler rechts und links, Coskun (Göckan) links und vielleicht Dittgen oder Montag oder Meuer rechts.
Ein Sechser mit Müller (Tugbenyo, Egerer) und dann haben wir nur noch vier Positionen frei.
Sussek (Dittgen) und Symalla (Willms) sind gesetzt.
Im Sturm einer der vier Mittelstürmer einschl Hartwig. Ein Platz bleibt dann leider nur noch für Bookjans, Michelbrink, Meuer, Pagliuca.
 
Die Jungs arbeiten seit 246 Tagen zusammen. /Trainingsauftakt 17.06.2024/ Das sind Full-Time-Profis. Nein, sorry, deine Argumentation ist für mich völlig absurd. Du willst mir ernsthaft sagen, dass man es in 36 Wochen als Profimannschaft nicht schafft, Abläufe zu verinnerlichen? Laufwege und Passwege einzustudieren? Dann können wir den Laden hier auch gleich abschließen und gute Nacht.
Ja, kann man auch so sehen.
Ich kucke aus 'ner anderen Richtung darauf. Gutes Beispiel dafür, dass es selten "die eine Wahrheit" gibt.
 
Dreierkettenversuche gab es in der Hinrunde schon. Sie wurden meist zur Halbzeit verworfen und danach lief es auch besser.

Hirsch nutzt die Flügelräume gerne und im 4-1-4-1 oder 4-2-3-1 hast du eine doppelte Flügelbesetzung, während Dreierkettenformationen tendenziell nur einfach auf den Flügeln besetzt sind.
Ja, ich weiß. Aber Leverkusen zeigt ja, wie kreativ die Dreierkette offensiv und wie stabil(er) sie in der Defensive sein kann.
Es hängt natürlich von den Spielern ab.

Habe ich einen Hummels-Typ in der Spieleröffnung, werde ich immer Viererkette spielen lassen und habe dann von vorneherein einen Mann mehr in der Offensive
Oder habe ich einen Tah, der mE in der Dreierkette viel besser ist als in der Viererkette.
 
Ich habe mal einen Versuch gestartet und zwar hält ja immer mehr die KI Einzug in unserem Leben darum habe ich mal auf der Seite "SEOSCHMIEDE.at "die Kostenlose Möglichkeit genutzt mal CHATGPT zu benutzen und mal einen Text schreiben lassen mit der Frage "Schreibe einen Text warum der MSV Duisburg seinen Trainer wechseln sollte "
daraufhin kam folgendes zustande , wie gesagt nicht von mir sondern von CHATGPT ist auch nur als Experiment gedacht , da es Kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar ist wäre es vieleicht für einige hier auch intressant , und wenn es gegen irgendwas hier verstößt dann bitte Löschen
Und nun viel Spass beim lesen

" Der MSV Duisburg steht vor einer entscheidenden Phase in seiner Saison, und es gibt mehrere Gründe, warum ein Trainerwechsel in Betracht gezogen werden sollte.

Zunächst einmal ist die sportliche Leistung des Teams ein zentrales Argument. Wenn die Mannschaft über einen längeren Zeitraum hinweg nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, kann dies nicht nur das Selbstvertrauen der Spieler beeinträchtigen, sondern auch die Stimmung innerhalb des Vereins negativ beeinflussen. Ein frischer Impuls von einem neuen Trainer könnte helfen, die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Spieler zu steigern.

Ein weiterer Punkt ist die taktische Ausrichtung. Wenn die Spielweise des Teams nicht mehr zeitgemäß ist oder die Spieler nicht optimal in das System des Trainers integriert sind, kann dies zu einer stagnierenden Entwicklung führen. Ein neuer Trainer bringt oft neue Ideen, Strategien und Trainingsmethoden mit, die das Team revitalisieren und effektiver machen können.

Zudem spielt die Kommunikation zwischen Trainer und Mannschaft eine entscheidende Rolle. Wenn die Spieler das Gefühl haben, dass sie nicht mehr an den Trainer glauben oder dass die Ansprache nicht mehr fruchtet, kann dies zu einer Abwärtsspirale führen. Ein Wechsel könnte frischen Wind bringen und das Vertrauen in die sportliche Leitung wiederherstellen.

Nicht zuletzt ist auch die Konkurrenzsituation in der Liga zu berücksichtigen. In einem hart umkämpften Umfeld ist es entscheidend, schnell zu reagieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Ein Trainerwechsel könnte der entscheidende Schritt sein, um den MSV Duisburg wieder auf die Erfolgsspur zu bringen und die gesteckten Ziele zu erreichen.

Insgesamt gibt es also mehrere gewichtige Gründe, die für einen Trainerwechsel beim MSV Duisburg sprechen. Es gilt, die Weichen für eine positive Zukunft zu stellen und die Chancen auf sportlichen Erfolg zu maximieren."
chatgpt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt halt immer auf die Frage an. Hier mal eine KI Antowrt auf die Frage:
"Schreibe einen Text warum der MSV Duisburg seinen Trainer NICHT wechseln sollte "

Die Antwort:
Auch wenn die Ergebnisse des MSV Duisburg in letzter Zeit nicht optimal waren, gibt es mehrere Gründe, warum der Verein jetzt keinen Trainerwechsel vornehmen sollte.
  • Kontinuität und Stabilität: Ständige Trainerwechsel können die Stabilität eines Vereins untergraben. Dem aktuellen Trainerteam Zeit zu geben, seine Strategien umzusetzen und die Spieler kennenzulernen, ist für den langfristigen Erfolg entscheidend. Ein neuer Trainer würde neue Ideen und Taktiken mitbringen, was eine weitere Anpassungsperiode für die Mannschaft erfordern würde.
  • Mannschaftsmoral: Ein Trainerwechsel mitten in der Saison kann die Moral der Mannschaft stören. Die Spieler haben möglicherweise bereits Beziehungen zum aktuellen Trainer aufgebaut und vertrauen ihm. Die Einführung eines neuen Trainers könnte Unsicherheit und Verwirrung stiften, was sich auf die Leistung der Mannschaft auf dem Platz auswirken könnte.
  • Finanzielle Auswirkungen: Trainerwechsel sind mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden. Der MSV Duisburg müsste dem ausscheidenden Trainer und seinem Stab eine Abfindung zahlen und gleichzeitig das Gehalt eines neuen Trainers und seines Stabs übernehmen. Diese finanziellen Belastungen könnten die bereits angespannten Ressourcen des Vereins zusätzlich belasten.
  • Mangel an besseren Alternativen: Es gibt keine Garantie dafür, dass ein neuer Trainer die Situation des MSV Duisburg verbessern wird. Tatsächlich könnte die Verpflichtung eines ungeeigneten Trainers die Dinge noch schlimmer machen. Der Verein sollte sorgfältig alle verfügbaren Optionen prüfen, bevor er eine Entscheidung trifft.
  • Fortschritt trotz Rückschläge: Trotz der jüngsten Rückschläge hat die Mannschaft unter dem aktuellen Trainerteam Fortschritte gezeigt. Die Spieler verstehen die Taktik des Trainers besser und die Mannschaft hat einige vielversprechende Leistungen gezeigt. Geduld und weitere Unterstützung des Trainers können zu besseren Ergebnissen führen.

Obwohl die Situation frustrierend ist, ist es für den MSV Duisburg wichtig, ruhig zu bleiben und keine überstürzten Entscheidungen zu treffen. Dem aktuellen Trainerteam die Möglichkeit zu geben, die Situation zu verbessern, ist der beste Weg für den Verein, seine Ziele zu erreichen.
 
Glaube 8 Siege reichen ziemlich sicher, dann wäre man bei 71 Punkten. Glaube nicht,dass die Konkurrenz noch 10x gewinnt, selbst Öln und Tante Lotte bei 13 Spielen.
Nun ja, aus den letzten 10 Spielen haben wir aber z.B. nur 5 !! Siege geholt und aus den letzten 5 nur einen.
Also wenn man jetzt noch 8 Siege aus 11/12 (Ördingen ?) Spielen braucht.
Dann lass mal am besten Sonntag damit beginnen!:panik2:
 
Ich habe mal einen Versuch gestartet und zwar hält ja immer mehr die KI Einzug in unserem Leben darum habe ich mal auf der Seite "SEOSCHMIEDE.at "die Kostenlose Möglichkeit genutzt mal CHATGPT zu benutzen und mal einen Text schreiben lassen mit der Frage "Schreibe einen Text warum der MSV Duisburg seinen Trainer wechseln sollte "
daraufhin kam folgendes zustande , wie gesagt nicht von mir sondern von CHATGPT ist auch nur als Experiment gedacht , da es Kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar ist wäre es vieleicht für einige hier auch intressant , und wenn es gegen irgendwas hier verstößt dann bitte Löschen
Und nun viel Spass beim lesen

" Der MSV Duisburg steht vor einer entscheidenden Phase in seiner Saison, und es gibt mehrere Gründe, warum ein Trainerwechsel in Betracht gezogen werden sollte.

Zunächst einmal ist die sportliche Leistung des Teams ein zentrales Argument. Wenn die Mannschaft über einen längeren Zeitraum hinweg nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, kann dies nicht nur das Selbstvertrauen der Spieler beeinträchtigen, sondern auch die Stimmung innerhalb des Vereins negativ beeinflussen. Ein frischer Impuls von einem neuen Trainer könnte helfen, die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Spieler zu steigern.

Ein weiterer Punkt ist die taktische Ausrichtung. Wenn die Spielweise des Teams nicht mehr zeitgemäß ist oder die Spieler nicht optimal in das System des Trainers integriert sind, kann dies zu einer stagnierenden Entwicklung führen. Ein neuer Trainer bringt oft neue Ideen, Strategien und Trainingsmethoden mit, die das Team revitalisieren und effektiver machen können.

Zudem spielt die Kommunikation zwischen Trainer und Mannschaft eine entscheidende Rolle. Wenn die Spieler das Gefühl haben, dass sie nicht mehr an den Trainer glauben oder dass die Ansprache nicht mehr fruchtet, kann dies zu einer Abwärtsspirale führen. Ein Wechsel könnte frischen Wind bringen und das Vertrauen in die sportliche Leitung wiederherstellen.

Nicht zuletzt ist auch die Konkurrenzsituation in der Liga zu berücksichtigen. In einem hart umkämpften Umfeld ist es entscheidend, schnell zu reagieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Ein Trainerwechsel könnte der entscheidende Schritt sein, um den MSV Duisburg wieder auf die Erfolgsspur zu bringen und die gesteckten Ziele zu erreichen.

Insgesamt gibt es also mehrere gewichtige Gründe, die für einen Trainerwechsel beim MSV Duisburg sprechen. Es gilt, die Weichen für eine positive Zukunft zu stellen und die Chancen auf sportlichen Erfolg zu maximieren."
chatgpt.png
bei deinem Text kannst du nahezu jeden Verein einsetzten, der irgendwelche Ziele hat.
Null individuell auf unsere Situation bezogen, also nicht wirklich zielführend 😉
 
Schön, dass du genau das Bsp. bringst (auch wenn ich denke, dass du den Auswärtskick meinst), ...
Nur zur Richtigstellung. Nein, ich meinte sein erstes Meisterschaftsspiel an der Wedau und damit wie geschrieben, das Heimspiel.
Ich meine den "Nichtangriffspakt" bei eigenem Rückstand.
Soll dann aber hier auch nicht weiter das Thema sein, wir sind hier schließlich im Hirsch-Thread.
 
Ich habe mal einen Versuch gestartet und zwar hält ja immer mehr die KI Einzug in unserem Leben darum habe ich mal auf der Seite "SEOSCHMIEDE.at "die Kostenlose Möglichkeit genutzt mal CHATGPT zu benutzen und mal einen Text schreiben lassen mit der Frage "Schreibe einen Text warum der MSV Duisburg seinen Trainer wechseln sollte "
daraufhin kam folgendes zustande , wie gesagt nicht von mir sondern von CHATGPT ist auch nur als Experiment gedacht , da es Kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar ist wäre es vieleicht für einige hier auch intressant , und wenn es gegen irgendwas hier verstößt dann bitte Löschen
Und nun viel Spass beim lesen

" Der MSV Duisburg steht vor einer entscheidenden Phase in seiner Saison, und es gibt mehrere Gründe, warum ein Trainerwechsel in Betracht gezogen werden sollte.

Zunächst einmal ist die sportliche Leistung des Teams ein zentrales Argument. Wenn die Mannschaft über einen längeren Zeitraum hinweg nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, kann dies nicht nur das Selbstvertrauen der Spieler beeinträchtigen, sondern auch die Stimmung innerhalb des Vereins negativ beeinflussen. Ein frischer Impuls von einem neuen Trainer könnte helfen, die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Spieler zu steigern.

Ein weiterer Punkt ist die taktische Ausrichtung. Wenn die Spielweise des Teams nicht mehr zeitgemäß ist oder die Spieler nicht optimal in das System des Trainers integriert sind, kann dies zu einer stagnierenden Entwicklung führen. Ein neuer Trainer bringt oft neue Ideen, Strategien und Trainingsmethoden mit, die das Team revitalisieren und effektiver machen können.

Zudem spielt die Kommunikation zwischen Trainer und Mannschaft eine entscheidende Rolle. Wenn die Spieler das Gefühl haben, dass sie nicht mehr an den Trainer glauben oder dass die Ansprache nicht mehr fruchtet, kann dies zu einer Abwärtsspirale führen. Ein Wechsel könnte frischen Wind bringen und das Vertrauen in die sportliche Leitung wiederherstellen.

Nicht zuletzt ist auch die Konkurrenzsituation in der Liga zu berücksichtigen. In einem hart umkämpften Umfeld ist es entscheidend, schnell zu reagieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Ein Trainerwechsel könnte der entscheidende Schritt sein, um den MSV Duisburg wieder auf die Erfolgsspur zu bringen und die gesteckten Ziele zu erreichen.

Insgesamt gibt es also mehrere gewichtige Gründe, die für einen Trainerwechsel beim MSV Duisburg sprechen. Es gilt, die Weichen für eine positive Zukunft zu stellen und die Chancen auf sportlichen Erfolg zu maximieren."
Kein Fan von AI. Hier zeigt es sich auch wieder, dass der Großteil der Nutzer auch nicht weiß wie sie damit richtig umzugehen haben.
Bei der Fragenstellung, wird ChatGPT nämlich nicht auf aktuelle Daten im Internet zurückgreifen. Dies kann es mittlerweile. Die tatsächlichen Datensätze sind meines Wissen jedoch noch vom Juni 2024.
Für deine Frage ist der MSV also gerade eben abgestiegen.

Mit suggestiv Fragen kann ChatGPT auch nicht wirklich umgehen wie Giulo bereits erwähnt hat.

Ich habe dann ChatGPT selbst mal gefragt, nach dem ich es mit aktuellen Informationen zum MSV gefüttert habe (auch diese Frage ist nicht perfekt gestellt):

„Sag mir in welcher Sportlichen Situation sich der MSV zum jetzigen Zeitpunkt befindet und gib mir pro und contra Punkte warum man den Cheftrainer wechseln sollte bzw. nicht.

Gib mir anschließend ein Resümee was die bessere Entscheidung für den Verein wäre.“

„Aktuelle sportliche Situation:

Der MSV Duisburg zeigt in der laufenden Saison in der Regionalliga West eine sehr gute Leistung. Mit einer führenden Position in der Tabelle, einer soliden Punkteausbeute und einer positiven Tordifferenz deutet vieles darauf hin, dass das Team gut organisiert ist und erfolgreich agiert. Diese Situation legt nahe, dass sich das Team in einem guten Entwicklungsprozess befindet und auf Erfolgskurs ist.

Argumente für einen Cheftrainerwechsel:

- Frischer Wind und neue Impulse: Ein neuer Trainer könnte frische taktische Ideen und neue Motivationsimpulse ins Team bringen, was langfristig zu weiteren Verbesserungen führen könnte.


- Verbesserung in kritischen Momenten: Auch wenn die Saison bisher gut verläuft, können kritische Spiele oder Rückschläge auftreten, bei denen ein neuer Trainer mit alternativen Strategien punkten könnte.


- Innovative Trainingsmethoden: Ein Trainerwechsel kann Möglichkeiten eröffnen, moderne Trainingsansätze und analytische Methoden einzuführen, die die Leistungsfähigkeit des Teams weiter steigern.


Argumente gegen einen Cheftrainerwechsel:

- Stabilität und Kontinuität: Der momentane Erfolg und die führende Position in der Tabelle sprechen für eine funktionierende Arbeit des aktuellen Trainers. Eine Veränderung könnte die Teamdynamik und den positiven Schwung gefährden.


- Vertrautheit mit dem Kader: Der jetzige Trainer kennt den Kader, dessen Stärken und Schwächen sowie die Taktiken, die aktuell funktionieren. Ein Wechsel birgt das Risiko, dass diese gut eingespielte Balance gestört wird.


- Risiko von Umbruch und Anpassungsschwierigkeiten: Ein Trainerwechsel führt oft zu Übergangsphasen, in denen das Team sich neu orientieren muss. Dies kann zu kurzfristigen Leistungseinbußen führen und den bisherigen Erfolg gefährden.


Resümee:

Angesichts der derzeit sehr positiven sportlichen Situation des MSV Duisburg erscheint ein Trainerwechsel zum jetzigen Zeitpunkt eher riskant. Die Kontinuität und die stabile Teamdynamik, die unter dem aktuellen Cheftrainer herrschen, sind wichtige Faktoren für den laufenden Erfolg. Zwar könnten neue Ideen und Impulse langfristig Vorteile bieten, jedoch überwiegt momentan das Risiko, den positiven Schwung zu verlieren.


Empfehlung:

Die bessere Entscheidung für den Verein wäre, am aktuellen Cheftrainer festzuhalten, solange die gute Form und Tabellenführung erhalten bleiben. Sollte es jedoch in Zukunft zu deutlichen Leistungseinbrüchen oder taktischen Problemen kommen, könnte ein Wechsel als Option in Betracht gezogen werden.“

Und dennoch eine sehr generische Antwort, die keinen so wirklich weiterbringt, außer das ChatGPT genauso denkt wie Hirsch. Solange man erster ist, ist alles gut.

Benutzt also weniger ChatGPT, der Stromverbrauch ist eh sehr immens :).
 
Ich habe mal einen Versuch gestartet und zwar hält ja immer mehr die KI Einzug in unserem Leben darum habe ich mal auf der Seite "SEOSCHMIEDE.at "die Kostenlose Möglichkeit genutzt mal CHATGPT zu benutzen und mal einen Text schreiben lassen mit der Frage "Schreibe einen Text warum der MSV Duisburg seinen Trainer wechseln sollte "

Es kommt halt immer auf die Frage an. Hier mal eine KI Antowrt auf die Frage:
"Schreibe einen Text warum der MSV Duisburg seinen Trainer NICHT wechseln sollte "

Ich habe dann ChatGPT selbst mal gefragt, nach dem ich es mit aktuellen Informationen zum MSV gefüttert habe

Allein deshalb hoffe ich, dass wir ganz schnell wieder Ruhe in Bezug auf unseren Trainerstuhl haben werden.
 
Auch chatGPT kann nicht hellsehen. Und welche Informationen liegen vor und welche nicht? Entscheidungsträger würden auch abwägen, es sei denn, da kämen noch persönliche Dinge mit rein.

Ich denke mir:
Würde man bei einen Verbleib in der Regionalliga an DH festhalten?
Würde man bei einem Aufstieg an DH festhalten?
Wenn beide Fragen mit NEIN zu beantworten wären, dann sollte man den Trainer wechseln.

Wann? Auf jeden Fall nach Aufstieg/Abstieg.
Frühestens nach dem Düsseldorf-Spiel, vor allem bei einer Niederlage.

Persönlich glaube ich, dass DH's Spielweise nach einem Aufstieg zum Klassenerhalt in der 3. Liga führen könnte.
Ich bezweifel aber, dass man so oben mitspielen könnte, egal wie der Kader aussieht.

Insgesamt tendiere ich eher dazu, dass wir mit DH wieder in die Spur kommen, den Aufstieg schaffen und DH mich eines besseren belehrt und wir auch in Liga 3 erfolgreich sind.
Diese Meinung steht aber auf wackeligen Füßen und würde sich bei einer Niederlage gegen Düsseldorf wahrscheinlich erübrigen.
 
Ich pack es mal hierrein: Nächsten Dienstag läuft im filmforum noch einmal die Doku über arbeitslose Fußballprofis. Dietmar Hirsch trainierte sie damals im VDV-Camp. Er ist einer der Protagonisten des Dokumentarfilms "Die anderen Plätze". Falls jemand also Dietmar Hirsch in den Jahren 2015/16 erleben will, guter Film, schöner Blick hinter die Kulissen. Mit fast schon leitmotivisch genutztem Motivationssatz von Dietmar Hirsch.

"Wenn die innere Einstellung vorhanden sei, werde man belohnt, sagte er in seinen Ansprachen."

Zitat ist meinem Interview entnommen, das ich ich während der Duisburger Filmwoche 2017 für den Zebrastreifenblog geführt habe. Einleitend habe ich auch den Film inhaltlich vorgestellt.

 
on daher war das eine grobe Fehlentscheidung in einer extrem schwierigen Situation.

Naja wo war denn jetzt die Fehlentscheidung ? Das wir erster sind mit noch immer 4 Punkten Vorsprung ?
Also man kann vieles kritisch sehen auch was die Zukunft angeht und es gibt viele Kritikpunkte, aber hier herrscht eine Erwartungshaltung da können selbst die Bayern oder Real Madrid nicht mithalten.
 
Naja wo war denn jetzt die Fehlentscheidung ? Das wir erster sind mit noch immer 4 Punkten Vorsprung ?
Also man kann vieles kritisch sehen auch was die Zukunft angeht und es gibt viele Kritikpunkte, aber hier herrscht eine Erwartungshaltung da können selbst die Bayern oder Real Madrid nicht mithalten.
Bis zu 4 Punkte Vorsprung, die Nachholspiele von Lotte und Fortuna Köln fallen bei der Betrachtung zu oft unter den Tisch.

Das Gute man spielt noch gegen jede der Mannschaften und kann es so selbst richten, nur dazu muss die Leistung dann auch stimmen.
 
Naja wo war denn jetzt die Fehlentscheidung ? Das wir erster sind mit noch immer 4 Punkten Vorsprung ?
Also man kann vieles kritisch sehen auch was die Zukunft angeht und es gibt viele Kritikpunkte, aber hier herrscht eine Erwartungshaltung da können selbst die Bayern oder Real Madrid nicht mithalten.
Naja, wir spielen Regionalliga mit einem Kader der vergleichbar mit Real oder Bayern ist(in deren Ligen) und spielen Antifussball...
Die 4 Punkte sind ein Totschlagargument und erinnern mich an 2019/20...Wir sind immer noch Tabellenführer...Resultat bekannt.

Wir haben null dominanz in unseren Spiel und richten uns nur am Gegner aus anstatt dem Gegner unser Spiel aufzuzwingen.
Ach wie wäre es schön mal wieder in die Arena zu gehen und zu wissen, die brennen heute wieder ein Feuerwerk ab...Da kann man auch gerne mal ein siegloses Spiel verzeihen.( so swie aktuell wird der Zuschauerzuspruch weiter sinken)
Jetzt geht man in die Arena und schaut zu wie Gütersloh, Oberhausen und co uns beherrschen....einfach nur traurig
 
Naja wo war denn jetzt die Fehlentscheidung ? Das wir erster sind mit noch immer 4 Punkten Vorsprung ?
Also man kann vieles kritisch sehen auch was die Zukunft angeht und es gibt viele Kritikpunkte, aber hier herrscht eine Erwartungshaltung da können selbst die Bayern oder Real Madrid nicht mithalten.
Nein, das hat nichts mit meiner Erwartungshaltung zu tun. Ich bin jedem dankbar, der an diesem Zwischenerfolg gefeilt hat. Das war nicht zu erwarten und ist absolut respektabel. Ich kenne diese Mannschaft aber eben auch seit 36 Wochen, habe Vorbereitungsspiele gesehen, Trainingseinheiten verfolgt und bislang entweder jedes Spiel im Stadion oder vor dem TV verfolgt. Ich habe gelernt, das Potenzial einzuschätzen, die Charaktere kennenzulernen, Schwächen und Stärken zu erkennen – niemals auf dem Niveau eines Fußballlehrers, aber eben als Fan, der sich intensiv damit auseinandersetzt.

Ich habe diese Hinrunde so dermaßen genossen – die Euphorie, das Stadion, die Punkteausbeute, die Momentaufnahmen. Doch was sich in dieser ganzen Zeit bei mir auch festgesetzt hat, ist, dass mich der Fußball nie vollends oder überhaupt überzeugt hat. Gladbach II und Lotte waren zwei Erlebnisse, aus denen ich Hoffnung gezogen habe.

Wie einige andere Zebras auch, konnte ich mir aber nur schwer vorstellen, dass wir mit dem Fußball der Hinrunde auch in der Rückrunde erfolgreich sein werden. Man hat diese Sorgen mit einer gewissen Leichtigkeit genommen. Dann kam zum Hinrundenabschluss Gütersloh – man fängt sich vier Kirschen im heimischen Stadion. Im Trainingslager, durch jeden Vlog, wuchs die Hoffnung, dass wir in der Rückrunde anders auftreten. Hirsch bekräftigte, warum er dieses Trainingslager für so wichtig hält. Ich weiß, wer Hirsch-Fußball bestellt, bekommt Hirsch-Fußball. Aber ich hatte irgendwo noch eine Resthoffnung, dass wir da doch eine Art Weiterentwicklung hinbekommen – eben weil ich das Team kenne, die spielerische Klasse.

Dann kam Türkspor – ein grautrister Sieg gegen eine dann neunköpfige Truppe, als solide wahrgenommen. RWO war der erste Schlag in den Nacken. Unentschieden gegen Hohkeppel, dann gegen Paderborn ein Rückwärtstrend, eine schleichende Negativentwicklung. Ein Fußballspiel, das eines Meisters nicht würdig ist.

Hier hat gestern ein Zebra geschrieben, er habe sich "nicht getraut", Dinge auszusprechen. Ich hätte es in der Hinrunde als respektlos betrachtet, Hirsch in der Art zu kritisieren – warum auch? Ich bin zwar nicht hochzufrieden nachhause gegangen, nie mit dem Gefühl es entwickelt sich etwas fußballerisch aber Fußball ist im Endeffekt eben ein Ergebnissport, und die Ergebnisse hat er erzielt. Dennoch: Wir reden beim Fußball von 34 Spieltagen, nicht von 17. Und wir reden beim MSV nicht nur von Momentaufnahmen, sondern von einem Drei-Jahres-Plan, der aufeinander aufbaut. Die Saison 24/25 ist der Auftakt, und ich bin ein Fan, der das große Ganze sieht.

Wir sind nicht der FC Heidenheim, der sich über Jahre hinweg ruhig auf einer wirtschaftlich positiven Grundbasis entwickeln kann. Wir haben einen strengen Zeitplan, weil bei uns ein Betriebsunfall nach dem anderen passiert ist. Und gerade weil Personalien wie Grlic, Heskamp, Ziegner & Co. so vermeidbar waren, schaue ich nun mal auf das große Ganze.

Wenn Schmoldt mit Preetz einen klaren Kader für eine klare Spielidee verpflichtet hat, dann bleibe ich dabei: Trotz einer ergebnisstarken Hinrunde haben wir auf die falsche Karte gesetzt. Denn im Best-Case wäre genau das eingetroffen, was wir hier brauchen – eine systematische, spielerische Weiterentwicklung mit einem Aufstieg und einer direkten Etablierung in Liga 3.

Und ich bleibe ehrlich: In meinen Augen – und ich möchte daran erinnern, dass ich einer der schärfsten Schmoldt-Kritiker war und vehement seine Ablösung gefordert habe – hat unser Kaderplaner mit den exorbitant guten Möglichkeiten in dieser Liga einen sehr starken Kader zusammengestellt, der dieses Fußballspiel einfach hergibt. Die Chance wäre also gut gewesen, dass man in der Regionalliga etwas entwickelt, das in der 3. Liga richtig Anlauf nimmt.

Was bringt mir eine starke Hinrunde, wenn wir in der Rückrunde so berechenbar auftreten, dass uns sogar Hohkeppel oder Paderborn II bespielen kann? Aber ich vergaß – wir treten mit Understatement auf und geben gegen Gegner wie Paderborn II klein bei.

Der Kader, die Anfangseuphorie der Saison, gepaart mit einem Trainer, der sich zu diesem Zeitpunkt mit dem Kader und dem Entwicklungsplan des Vereins identifiziert – das wäre die Best-Case-Konstellation gewesen. Ja, das liest sich einfach gesprochen, aber die Chance war da.
 
Ich glaube hier wird keine Ruhe um DH mehr einkehren , gewinnen wir das nächste Spiel wird eventuell von Glück gesprochen, Ich denke mal das die Verantwortlichen schon längst einen anderen Plan haben und sollten wir es mit dem Aufstieg schaffen wird es ohne DH weitergehen und wenn wir es nicht schaffen sollten wird wohl vor Ende der Saison schon Schluss sein
 
Wie man aus verschiedenen Ecken hört, würde Hirsch auch im Amt bleiben, wenn auch Sonntag nicht gewonnen wird.

Aber mal abwarten, wenn es wirklich zum nächsten Negativerlebnis kommt. Das Geschäft ist zu schnelllebig.

Nach der ersten Mini-Krise in der HR hat die Mannschaft mit 12 ungeschlagenen Spielen geantwortet. Bei aller berechtigten Kritik und Sorge um die sportlichen Ziele: Wir sollten anfangen die Dinge mal fair und mit etwas mehr Augenmaß zu bewerten. Urteile wie "grobe Fehlentscheidung" und "größter Fehler" der Saison sind dabei genauso wenig hilfreich wie blauäugig zu glauben, dass das alles schon wird. Am Ende hat sich Didi m. E. durch die sehr erfolgreiche Hinrunde das Vertrauen verdient, dass er erstmal im Amt bleiben darf. Mir wird die aktuelle Position und Ausgangslage bei allem Ärger über die Spielweise stellenweise als viel zu selbstverständlich dargestellt.

Soll jetzt nicht heißen, dass ich alles geil finde, aber ich rauf mir schon manchmal die Haare, wenn sich so manche User mit den dunkelsten Prophezeiungen gegenseitig übertreffen. Hoffentlich gibt es 6 Punkte aus den kommenden Spielen.
 
Nach der ersten Mini-Krise in der HR hat die Mannschaft mit 12 ungeschlagenen Spielen geantwortet. Bei aller berechtigten Kritik und Sorge um die sportlichen Ziele: Wir sollten anfangen die Dinge mal fair und mit etwas mehr Augenmaß zu bewerten. Urteile wie "grobe Fehlentscheidung" und "größter Fehler" der Saison sind dabei genauso wenig hilfreich wie blauäugig zu glauben, dass das alles schon wird. Am Ende hat sich Didi m. E. durch die sehr erfolgreiche Hinrunde das Vertrauen verdient, dass er erstmal im Amt bleiben darf. Mir wird die aktuelle Position und Ausgangslage bei allem Ärger über die Spielweise stellenweise als viel zu selbstverständlich dargestellt.

Soll jetzt nicht heißen, dass ich alles geil finde, aber ich rauf mir schon manchmal die Haare, wenn sich so manche User mit den dunkelsten Prophezeiungen gegenseitig übertreffen. Hoffentlich gibt es 6 Punkte aus den kommenden Spielen.
Wenn wir die Dinge mit etwas mehr Augenmaß bewerten, können wir festhalten, dass wir diese Saison aufsteigen müssen und der Aufstieg alternativlos ist. Ich denke, wir haben mit einer hohen Sicherheit alles auf die Karte Wiederaufstieg gesetzt. Ich möchte einfach nicht wie Uerdingen enden, sorry.
 
Ich glaube hier wird keine Ruhe um DH mehr einkehren , gewinnen wir das nächste Spiel wird eventuell von Glück gesprochen, Ich denke mal das die Verantwortlichen schon längst einen anderen Plan haben und sollten wir es mit dem Aufstieg schaffen wird es ohne DH weitergehen und wenn wir es nicht schaffen sollten wird wohl vor Ende der Saison schon Schluss sein
Aber genau dafür ist das Portal doch seit Jahren bekannt, große Unruhe muss man aushalten können. Völlig egal wer gerade durch die Arena getrieben wird, am Ende ist wieder Spieltag und dann ist die Realität spürbar und der Verein steht über allem.
Hier ist nur ein Ventil wo man sich richtig Luft machen kann und ein paar likes bekommt.
 
Wenn wir die Dinge mit etwas mehr Augenmaß bewerten, können wir festhalten, dass wir diese Saison aufsteigen müssen und der Aufstieg alternativlos ist. Ich denke, wir haben mit einer hohen Sicherheit alles auf die Karte Wiederaufstieg gesetzt. Ich möchte einfach nicht wie Uerdingen enden, sorry.

Bin ich doch total bei dir. Mir geht's nur darum, dass ich hier alles entweder sehr schwarz oder sehr weiß gemalt wird.
 
@Hammort wo hat er gegen Paderborn ein Superspiel gesehen? Habe ich so nicht wahrgenommen... er hat doch klar gesagt, dass er mit dem Spiel nur dahin gehend zufrieden war, dass er sowohl im 11 gegen 11 als auch in Unterzahl gesehen hat, dass hinten die 0 stand. Das war gegenüber den vorangegangen Spielern natürlich ein Fortschritt. Und er hat auch nicht davon gesprochen, dass aktuell Alles optimal läuft.
Im Gegenteil. Ich habe da keine Lobeshymne wahrgenommen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PK war schwer erträglich. Bis auf Phrasen wenig los. Albern, wie DH allein die Spieler in die Pflicht nimmt. Die müssen mehr kämpfen, mehr "Eier haben", mehr Bälle holen, kampfbereiter sein. Mangelnde Selbstkritik meines Erachtens und eine Führungsschwäche, wenn man sich nicht mal vor die Spieler stellen kann und noch mehr Druck auf ihnen ablädt. Die 5 Anfangsminuten der zweiten Halbzeit gegen Paderborn werden von DH hoch gelobt und er feiert sich dafür selbst und nur die rote Karte war am Ende Schuld daran, dass man nicht noch gewonnen hat.

Ich bin fest davon überzeugt, dass diese furchtbar zähe erste Halbzeit gegen Paderborn mit Zeitspielen ohne Ende auf DHs Kappe geht und die Spieler die Anweisung hatten, so zu spielen. Die Spieler haben das durchgezogen und die Pfiffe dafür dann entgegengenommen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wurde genau so weitergespielt. Hätte DH das abstellen wollen, dann hätte das doch problemlos in der Halbzeit korrigiert werden können, oder? Wurde es aber nicht. Daraus schließe ich, dass das vollkommen so vom Trainer gewollt war.

Jetzt nach dem Spiel / vor dem nächsten Spiel zu sagen, dass da mehr von den Spielern kommen muss, halte ich für schwach. So bringt man doch nur das eigene Team gegen sich auf. Kommunikativ katastrophal.

Bis auf lang und weit hat DH offenbar keine tragfähigen Ideen und die Spieler dürfen es ausbaden. Na danke.

Ich kopiere es mal hier rein, passt besser.

Ich glaube voll daran, dass DH alles für den MSV gibt und unbedingt Erfolg haben will.

Es liegt aber meiner Meinung nach nicht am Wollen.

Er kann es nicht. Er ist mit diesem Kader überfordert.

Meine ich gar nicht so böse, wie es sich anhört.

Blöder Vergleich, aber ich kann meiner jungen Tochter kein Turnierpferd kaufen. Die kann damit (noch) nicht umgehen.
Mag ja sein, dass es eine zeitlang gutgeht.

Aber irgendwann braucht das Pferd klare Führung oder will ''mehr''. Und wenn das der Reiter nicht leisten kann, wird es gefährlich.

Man muss rechtzeitig eingreifen!
 
Allein den Äußerungen von DH kann man entnehmen, dass er mit seinem Latein am Ende ist und da nicht mehr viel zu erwarten ist.

Mein Fußballsachverstand mag begrenzt sein, aber bei der Analyse von Verhaltens-, Kommunikations- und Führungsmustern liege ich eigentlich selten daneben. So wie DH sich äußert, äußert sich jemand, der keine weiteren konstruktiven Ideen mehr hat. Ich fordere in der Regel erst vom Team, wenn ich selbst nichts weiter beizutragen habe. Je kritischer und kreativer ich bei der Lösungsfindung bin, desto weniger sehe ich das Problem beim Team und - nächster Schritt - desto weniger äußere ich das öffentlich auch so. Bei den vergangenen Trainern (und auch generell im Geschäft) kündigte dieses Verschieben der Verantwortung auf die Mannschaft immer die letzte Phase des Trainerdaseins an. Wenn der Druck jetzt weiter durch negative Ergebnisse steigt, ist ein Trainerwechsel eigentlich alternativlos. Schließlich ist nach der nun von DH aufgebauten Logik ja die Mannschaft Schuld und der Rest läuft wunderbar.
 
Allein den Äußerungen von DH kann man entnehmen, dass er mit seinem Latein am Ende ist und da nicht mehr viel zu erwarten ist.

Mein Fußballsachverstand mag begrenzt sein, aber bei der Analyse von Verhaltens-, Kommunikations- und Führungsmustern liege ich eigentlich selten daneben. So wie DH sich äußert, äußert sich jemand, der keine weiteren konstruktiven Ideen mehr hat. Ich fordere in der Regel erst vom Team, wenn ich selbst nichts weiter beizutragen habe. Je kritischer und kreativer ich bei der Lösungsfindung bin, desto weniger sehe ich das Problem beim Team und - nächster Schritt - desto weniger äußere ich das öffentlich auch so. Bei den vergangenen Trainern (und auch generell im Geschäft) kündigte dieses Verschieben der Verantwortung auf die Mannschaft immer die letzte Phase des Trainerdaseins an. Wenn der Druck jetzt weiter durch negative Ergebnisse steigt, ist ein Trainerwechsel eigentlich alternativlos. Schließlich ist nach der nun von DH aufgebauten Logik ja die Mannschaft Schuld und der Rest läuft wunderbar.

Überforderte Personen schieben die Verantwortung oft von sich weg, oder sind teilweise sehr wild unterwegs...

Mal sehen was es morgen wird.
 
Schande über mein Haupt, aber ich gucke grade die Bauern-Doku auf Amazon…und da sagt Lui van Gaal was ganz interessantes: er spricht mit jedem Spieler, um herauszufinden, wo seine Stärken liegen und stellt die Spieler entsprechend auf und formt so seine Mannschaft (mal ganz abgesehen davon, dass er weiß, wie er spielen lassen will).

Wäre ratsam unsere Jungs auch mal zu fragen, ob ein Meuer wirklich so glücklich ist wie er bzw. wo er spielt…
So holst du das Optimum aus allen Spielern raus.
 
und da sagt Lui van Gaal was ganz interessantes: er spricht mit jedem Spieler, um herauszufinden, wo seine Stärken liegen und stellt die Spieler entsprechend auf und formt so seine Mannschaft (mal ganz abgesehen davon, dass er weiß, wie er spielen lassen will).

Jein. Das setzt voraus, dass Spieler entsprechende Reflexionsfähigkeit mit sich bringen, was in höherklassigen Ligen naturgemäß stärker ausgeprägt sein müsste als bei uns in der Regionalliga. Deswegen sind die einen Spieler ja auch besser und die anderen eben nicht. Ist wie sonst im Leben auch.
 
Schande über mein Haupt, aber ich gucke grade die Bauern-Doku auf Amazon…und da sagt Lui van Gaal was ganz interessantes: er spricht mit jedem Spieler, um herauszufinden, wo seine Stärken liegen und stellt die Spieler entsprechend auf und formt so seine Mannschaft (mal ganz abgesehen davon, dass er weiß, wie er spielen lassen will).

Wäre ratsam unsere Jungs auch mal zu fragen, ob ein Meuer wirklich so glücklich ist wie er bzw. wo er spielt…
So holst du das Optimum aus allen Spielern raus.
Schweinsteiger war vor van Gaal ein offensiver Flügespieler und wurde unter Luis zu einem Weltklasser ZM umgeformt.

Und jetzt?

Meinst du etwa dass Schweinsteiger von Anfang an Bock auf diese Position hatte?

Ausserdem galt Luis van Gaal nicht als Liebling und ist mit vielen Spielern angeeckt...

Aber was soll uns dein Post jetzt sagen?
 
@Moers1902 , das was ich eben geschrieben habe. Dass ich denke, dass nicht alle Spieler auf den Positionen unter Hirsch spielen, auf denen sie ihr Maximum abrufen können bzw. nicht immer die stärkste Mannschaft spielt. Ist aber meine persönliche Meinung.
Wer denn noch?

Meuer war/ist doch der einzige der Positionsfremd aufgestellt wird

Oder ist mir etwas entgangen?

Wer und warum sollte denn (in der beste Mannschaft ) spielen oder aufgestellt sein?
 
Zurück
Oben