Alles zur Saisonvorbereitung 2025/26

weiss einer wann mal wieder eine Folge streifendienst kommt ?

Im schlimmsten Fall gar nicht mehr. Tim Gißke orientiert sich beruflich neu und der Streifendienst ist "sein Kind". Es kann aber auch sein, dass er ihn mit nimmt. Das letzte Wort war da aber noch nicht gesprochen als ich vor ein paar Wochen bei ihm war.

Beobachtung daraus noch, es passiert ein bisschen etwas, dass durch die 3er Kette im Aufbau und die hohen AV zu erwarten war.
Die Außenstürmer kippen häufig invers nach innen.

Es soll im Ballbesitz ein klares 3-4-3 sein. Die wollen rechts eine Raute und links eine Raute bilden. Die Flügelspieler hat Höhner im Training auch Zehner genannt. Zur Veranschaulichung der Rauten ein Bild:
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-07-07-07-03-40-245_com.bluelinden.coachboard.jpg
    Screenshot_2025-07-07-07-03-40-245_com.bluelinden.coachboard.jpg
    328.4 KB · Aufrufe: 344
Es soll im Ballbesitz ein klares 3-4-3 sein. Die wollen rechts eine Raute und links eine Raute bilden. Die Flügelspieler hat Höhner im Training auch Zehner genannt. Zur Veranschaulichung der Rauten ein Bild:

Womit wir uns ja auch an den aktuellen Trends im Fußball orientieren - Atalanta, Mainz, Frankfurt, Leverkusen, lange Zeit Stuttgart, zuletzt auch Dortmund.
Mit dem einzigen Unterschied, dass es ein asymmetrischer 6er statt eines nominellen IVs ist. Das zurück kippen in 4-3-3 soll wahrscheinlich das Zentrum verstärken und die Gegner auf die Außenbahnen lenken, da dort nominell dann ein 4er/5er Block steht.

Im Mittelfeld würde ich mir persönlich jetzt mal die Kombination Viet / Noß wünschen, da Bookjans mir für diese 8 häufig zu ungestüm ist.
Dafür dann gerne auf der "ROM" wo er glaube ich seine Stärken noch besser zur Geltung bringen kann.
 
Im schlimmsten Fall gar nicht mehr. Tim Gißke orientiert sich beruflich neu und der Streifendienst ist "sein Kind". Es kann aber auch sein, dass er ihn mit nimmt. Das letzte Wort war da aber noch nicht gesprochen als ich vor ein paar Wochen bei ihm war.



Es soll im Ballbesitz ein klares 3-4-3 sein. Die wollen rechts eine Raute und links eine Raute bilden. Die Flügelspieler hat Höhner im Training auch Zehner genannt. Zur Veranschaulichung der Rauten ein Bild:
Danke für die Info, dann wünsche ich Tim natürlich alles gute dieser Welt!
 
Ich will auch einmal meinen Livesenf zum gestrigen Spiel beitragen.

Mit der gezeigten Leistung der Mannschaft konnte man voll zufrieden sein.
Die Truppe hat sich für das Ende eines Trainingslagers gut und lauffreudig präsentiert.

Ich habe auch den Eindruck, dass die Mannschaft der ersten Hälfte besser war und die bis dahin ebenfalls lauffreudigen Sonsbecker regelrecht müde gespielt hat.

Bulic hat mir besonders in den ersten 30 Minuten mit einer bärenstarken Präsenz gefallen. Er forderte den Ball und leitete fast jede Angriffswelle ein.
Er könnte der „ Sechser“ des Spielaufbaus werden.

Schlicke machte einen erstaunlich reifen Eindruck auf mich.
Da er hinten nicht viel zu tun hatte, Sonsbeck kam in Hälfte 2 nicht mehr gefährlich nach vorne, zeigte er gute Offensivansätze.

Ich meine auch erkannt zu haben, dass wir in der nächsten Saison einen MSV sehen werden, der auch dominant sein kann und Ballbesitzfußball spielen wird, wenn auch nicht in jedem Spiel.

Jedenfalls bin ich mit einem guten Bauchgefühl nach Hause gefahren.
 
Hast Du eine nähere Vorstellung darüber, durch welche Namen Du die Nummern ersetzen würdest?

Auf keinen Fall. Die Mannschaft spielte für mich ziemlich gleichförmig, wenig Raum für individuell kreatives, überraschendes, mutiges. Sehr rational, fast schon automatisiert, mit wenig Kontakten, von einem Flügel zum anderen. Ich habe in diesem Spielkontext auch kaum einen Unterschied zwischen den Spielern bemerkt und könnte anhand dieser Eindrücke die Aussortierten nicht von den Neuzugängen unterscheiden.

Aber ich habe auch nur drei Einheiten gesehen. Das ist ja nur ein kleiner Auszug und keineswegs repräsentativ für das Leistungsvermögen der Spieler. Aber deswegen kann ich deine Frage leider nicht beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
. Die Mannschaft spielte für mich ziemlich gleichförmig, .....

Sehr rational, fast schon automatisiert, mit wenig Kontakten, von einem Flügel zum anderen. Ich habe in diesem Spielkontext auch kaum einen Unterschied zwischen den Spielern bemerkt und könnte anhand dieser Eindrücke die Aussortierten nicht von den Neuzugängen unterscheiden.
Sollte man das gerade in der Vorbereitung nicht als Vorteil betrachten? Im Sinne von vielfältigen Wechselmöglichkeiten ohne Qualitätsverlust und der schnellen Festigung von Abläufen durch ein "eingespieltes" Team? Und dann, wenn diese Sicherheit gegeben ist, die Möglichkeit, der Kreativität, die ich durchaus vorhanden sehe, mehr Raum zu geben? In den Jahren zuvor hatten wir ja oft das Problem, dass sich der Kader erst nach und nach vervollständigt hat und viele Automatismen zum Saisonstart noch gar nicht greifen konnten. Jetzt haben wir zumindest die Sicherheit, dass eine gewachsene Mannschaft von Anfang an auf dem Platz stehen wird, die sich mit etlichen anderen auf Augenhöhe bewegen kann.
 
Sollte man das gerade in der Vorbereitung nicht als Vorteil betrachten?

Ich habe nicht gesagt, dass es ein Nachteil ist. Es ist ein nachvollziehbarer Ansatz. Mir fällt es aus diesem Spielansatz nur schwer eine favorisierte erste Elf zu benennen.

Im Moment würde ich vermuten, dass die spielen, die die Vorgaben der Trainer maximal gut umsetzen. Wenn sich daraus Erfolge generieren, spielen die Spieler weiter. Wie sie die Erfolge generieren ist DANN auch zweitrangig, solange es funktioniert. Wenn nicht, bekommen andere eine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @TomNeunzehnNullZwo ! Gutes Interview mit Schmoldt mit vielen Antworten für diejenigen, die sich ein Bild davon machen wollen, wie Transfers und Kaderplanung etc. ablaufen. Direkter Link:

edit: Und mit Aussagen zur Wertschätzung Michelbrinks! edit2: Es gab KEINE Ablösen nach Ingolstadt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zebras, der MSV ist "Back in Town" , der Schweiß floss im Nachmittagstraining reichlich! Bis auf Dittgen und Göckan alle an Bord, alle voll motiviert, auch Michelbrink und Montag! Pressing und Gegen-Pressing, sowie schnelles Umschalten die Übungsthematik, harte Zweikampfführung führte zu 2-3 Physio-Unterbrechungen! Die Wettkampf-Mentalität immer im Vordergrund! Hervorzuheben neben Bulic in meinen Augen heute drei Spieler: 1. Meuer...starke Technik gepaart mit Geschwindigkeit und Übersicht, sehr viele gute Szenen und Abschlüsse! 2. Ali Hahn... perfektes Stellungsspiel, Zweikampfstark und die Kollegen antreibend, sehr kommunikativ! Sorgt im Verbund mit dem Trainerteam für gute Stimmung im Team, hatte selbst einige gute und erfolgreiche Abschlüsse! Heute für mich die Überraschung: "Gabi" Sadlek...enorm stark im 1:1, saubere Technik und Ballbehandlung, gute Übersicht! Überzeugte defensiv und offensiv, strahlte sehr viel Selbstbewusstsein und Sicherheit aus, wurde mehrfach von seinen Mitspielern und Trainer-Team gelobt!!! Da wächst ein weiteres Zebra-Talent heran 😌🦓🩵 Unterm Radar heute Zahmel, Müller und Schlicke, die beiden letztgenannten wirkten sehr müde und erschöpft! Gruß vonne Westender...🦓
 
Heute für ca eine Stunde in den Genuss des Trainings gekommen! Zu dem Zeitpunkt waren Paßspiel aus dem Defensiv-Verbund auf die Außen...schnelles Zuspiel in Flankenläufe und daraus resultierende Abschlüsse in vollem Gange! Es ging sehr lautstark zu, ALLE ehrgeizig und mit viel Tempo dabei! Jeder gute Abschluss wurde gefeiert, Fehlschüsse(-pässe) lustig kommentiert!! Besonders erfolgreich die offensiven aber auch defensiven Mittelfeldspieler..., Töpken und Heike natürlich abhängig von ihren Vorlagen-Gebern, haben stets das Beste daraus gemacht! Heike etwas unglücklich und mit sich selbst unzufrieden, Töpken fast immer souverän! Am Ende dieser Einheit ALLE zufrieden und mit gemeinsamen Applaus👏 Die Laufeinheit habe ich mir erspart! Dittgen wieder voll dabei, Göckan mit Laufeinheiten. Bookjans, nach Behandlung gestern zum Ende des Trainings, mit Bandage gesichtet und vor der Nachmittag-Einheit das Trainingsgelände verlassen!? Gruß vonne Westender 🦓
 
An Raeder dachte ich zuerst auch aber der hat seine Handschuhe an den Nagel gehangen… Fährmann sicher nicht, erinnert leicht an Max Grün. Die Perspektive des Bildes ist jetzt auch nicht optimal :D
 
An Raeder dachte ich zuerst auch aber der hat seine Handschuhe an den Nagel gehangen… Fährmann sicher nicht, erinnert leicht an Max Grün. Die Perspektive des Bildes ist jetzt auch nicht optimal :D

Max Grün isset nicht. Der ist "Nach Hause" zu Aschaffenburg gewechselt.
Raeder spielt ja noch Baller-League vielleicht holt man ihn aus der Rente zurück :D
 
Da wir aber auch schon seit längerer Zeit nach einem Torhüter suchen, der gleichzeitig den Torwarttrainer für die Jugend macht, halte ich ihn gar nicht für komplett abwegig.

Seit seinem Karriereende war er noch in der Baller League und zuletzt im Bezirksliga-Kader von TuSEM Essen gelistet. Zudem arbeitet er bei Mission Sports Consulting in Köln als Berater.

Stellt sich schon die Frage, ob er noch ready für die 3. Liga wäre, um ehrlich zu sein. Auf der anderen Seite ist er erst 31 Jahre alt und wird nicht alles verlernt haben. Zudem ist fraglich, ob er bereit wäre seine Aktivitäten in Baller League und im Consulting ggf. zu reduzieren/einzustellen. Denn im worst case müsste er bereit sein in der 3. Liga zu spielen.
 
Vor einem Jahr die Karriere beendet, selbst mit Baller League wäre das schon sehr überraschend..

Ich glaube eher, dass das eine realistische Option neben anderen in der Kategorie darstellt.

Wir suchen eine klare Nummer 3 die nicht murrt wenn sie auf der Tribüne sitzt, genug Erfahrung mit bringt um den Jungs noch was bei zu bringen und nicht zu viel kostet. Im Idealfall mit der Option TW Trainer NLZ.

Welcher Torwart begibt sich denn in eine solche Situation, insbesondere wenn dann auch noch Masseling im kommen ist, welcher vom MSV gefördert wird und erste Minuten mit der Mannschaft bekommen hat?
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass wir Paris im Winter von S04 losreißen und den jetzt auf die Tribüne setzen
 
Ich möchte mal etwas loswerden und das passt am besten in diesen Thread! Ich finde die Kommentare und Ausführungen hier im Portal sehr interessant! Man merkt, daß sich echte Experten beteiligen, die Spielsysteme und Taktiken erklären, und diese auch kritisch hinterfragen! Aber ebenso interessierte MSV-Fans, die Spieler-Vorschläge anbieten und sich einfach einbringen wollen! Als waschechter Meidericher und Fan schildere ich bevorzugt Trainings-Eindrücke und wundere mich über die Prioritäten einzelner User?! Seit ich zum MSV gehe, wurde nie Tikitaka gespielt oder spielerisch geglänzt! Wir hatten unsere Sternstunden (Meine erste war die legendäre Bayern-Klatsche mit 4 Toren eines hier sehr bekannten Zebras 🦓!) und diese haben ihre Wirkung nicht verfehlt!!. Der Verein galt zwar immer als "graue Maus" , aber jeder Club, der an die Wedau kam, hatte Respekt, wenn nicht sogar Ehrfurcht, denn man musste in Duisburg erst einmal bestehen!! Und das ist etwas, was ich von meinem MSV...dem Trainerteam und den Spielern erwarte: absoluter Siegeswille, egal wie der Gegner heißt, den Stolz und das Wissen darum, was es bedeutet, ein ZEBRA-TRIKOT zu tragen!! Und wenn es neben Preetz jemand zur Zeit vermitteln kann und vor allem will..., dann ist es Dietmar Hirsch! Die Spieler zeigen sich nach jedem Training offen den Fans gegenüber, scheuen keinen Kontakt, sind nahbar und freundlich! Und wenn die Mannschaft weiter diese Symbiose und Bereitschaft, dafür zu leben und sich zu zerreißen für unseren Verein, fortführen kann ..., dann wird die SiL-Arena wieder zu einer Festung!! Das Gefühl, von jedem Gegner anerkannt und respektiert zu werden, als echter sportlicher Prüfstein und die Arena mit einem gutem Gefühl zu verlassen, ist mir wichtiger als jede Taktik und Schönspielerei!!
 
Das Gefühl, von jedem Gegner anerkannt und respektiert zu werden, als echter sportlicher Prüfstein und die Arena mit einem gutem Gefühl zu verlassen, ist mir wichtiger als jede Taktik und Schönspielerei!!
Ich möchte mich erstmal für Deinen Beitrag und für Deine interessanten Trainingseindrücke bedanken.

Mir ist es ebenfalls wichtig, insbesondere bei unseren Heimspielen ein kämpferisches Team zu erleben. Dieses „niemals aufgeben“ ist eine unverzichtbare Grundtugend, nicht nur der jeweiligen Mannschaft, sondern immer wieder auch des ganzen Vereins (MSV–DNA). Gerade wenn der Klub in der Vergangenheit am Boden war, beispielhaft die Jahre 2013 und 2024 genannt, kamen die Fans und haben alles gegeben was sie hatten (u. a. tolle Ideen, Liebe und Geld).

Davon ausgehend, dass der aktuelle Kader charakterlich und kämpferisch top ist, sind die aktuellen (logischen) Schritte doch die Weiterentwicklung der fußballerischen sowie taktischen Dinge. Wenn wir zu dem vorhandenen Kampf also auch noch besser Fußball spielen, dürfen wir alle miteinander sehr hoffnungsvoll sein, was den Saisonstart betrifft.

Daher hat beides seine Berechtigung, der Wunsch nach kämpferischen Fußball, aber auch die Analysen der Taktikexperten hier.
 
Niemand findet eine kämpferische Mannschaft schlecht. Wirklich niemand. Die Emotionen, die damit vermittelt werden, sind einer der Hauptgründe wieso man ins Stadion geht. Fußballer sind die Gladiatoren der Neuzeit. Fußball ist eine Entertainment-Branche und wenn der Urinstinkt bedient wird, ist keiner unzufrieden. Keiner. Wer das Kämpfen nicht mag, sollte sich eine Sportart ohne Körperkontakt anschauen, Tischtennis oder Volleyball z.B.

Deswegen finde ich dieses gegeneinander-ausspielen von spielerischen und kämpferischen Aspekte eigentlich ziemlich schräg. Auch das Gleichsetzen von spielerischen Lösungen mit taktischen Zwängen ist Blödsinn. Die größten Krieger der Geschichte wären hervorragende Taktiker. Und einer Mannschaft viel Raum zum "Spielen" zu geben, kann auch manchmal ziemlich untaktisch sein, sondern eher Raum für kreative Prozesse geben.

Worum geht es dann - zumindest mir - eigentlich? Es wird zu oft im Fußball nur der Moment bewertet. Wenn ein Spiel gewonnen wird, ist alles, was dazu beigetragen hat, gut und wird positiv bewertet.

Aber wenn man sich die aufstrebenden Vereine der letzten Jahre anschaut, geht es vor allem darum auszubilden und zu entwickeln. Spieler und Mannschaft etwas mitzugeben an der sie wächst und langfristig profitiert.

Und danach bewerte ich persönlich auch die Arbeit eines Trainers oder Sportdirektors oder Kaderplaners. Wenn ich anhand von Spielweise, Äußerungen, Strategie und Schwerpunkten das Gefühl habe, es zählt nicht nur das Ergebnis am nächsten Wochenende, sondern man arbeitet weitsichtig und vorausschauend, finde ich das extrem positiv. Die Mittel, die man dafür anwendet, sind eigentlich zweitrangig.
 
Eine kämpferische Mannschaft begeistert mich genauso wie alle anderen, ich bin bloß der Meinung das die spielerischen Elemente nicht zu kurz kommen dürfen.
 
Und danach bewerte ich persönlich auch die Arbeit eines Trainers oder Sportdirektors oder Kaderplaners. Wenn ich anhand von Spielweise, Äußerungen, Strategie und Schwerpunkten das Gefühl habe, es zählt nicht nur das Ergebnis am nächsten Wochenende, sondern man arbeitet weitsichtig und vorausschauend, finde ich das extrem positiv. Die Mittel, die man dafür anwendet, sind eigentlich zweitrangig.
Und jetzt mal "Butter bei de Fische": aktuell siehst du das bei uns "noch" nicht positiv?
 
Irgendwann muss man die Vergangenheit auch mal ruhen lassen. Muss ja nicht so enden wie im "Nahen Osten", wo es wohl nie Frieden geben wird.
Wobei wir grad die Grenzen einfach weiter verschieben. Und da tu auch ich mich schwer mit. Anfangs hieß es "Ja solang er nur sponsort und Geld gibt, da soll man sich nicht beschweren." Jetzt ist man schon einen Schritt weiter und hält Veranstaltungen (möglicherweise eine Trikotpräsentation) bei ihm ab. Was kommt als nächstes? Michael Preetz lädt zum Fanabend bei Hellmich Bauunternehmung ein? Wir verlassen die Bühne des "normalen" Sponsorings und geben ihm deutlich mehr Präsenz. Das sollte und muss kritisch gesehen werden!
 
Wobei wir grad die Grenzen einfach weiter verschieben. Und da tu auch ich mich schwer mit. Anfangs hieß es "Ja solang er nur sponsort und Geld gibt, da soll man sich nicht beschweren." Jetzt ist man schon einen Schritt weiter und hält Veranstaltungen (möglicherweise eine Trikotpräsentation) bei ihm ab. Was kommt als nächstes? Michael Preetz lädt zum Fanabend bei Hellmich Bauunternehmung ein? Wir verlassen die Bühne des "normalen" Sponsorings und geben ihm deutlich mehr Präsenz. Das sollte und muss kritisch gesehen werden!
Wurde hier vor kurzem nicht noch darüber gemeckert, das der MSV zu wenig Präsenz außerhalb von Duisburg zeigt? Jetzt wird es gemacht und es ist auch nicht richtig. Vielleicht ist die Schnittmenge mit Hellmich in diesem Fall einfach nur Zufall.
 
Wurde hier vor kurzem nicht noch darüber gemeckert, das der MSV zu wenig Präsenz außerhalb von Duisburg zeigt? Jetzt wird es gemacht und es ist auch nicht richtig. Vielleicht ist die Schnittmenge mit Hellmich in diesem Fall einfach nur Zufall.
Ja. Und wie ich im anderen Thread schrieb ist das auch das einzig Positive an dieser Nummer.
Vielleicht ist die Schnittmenge mit Hellmich nur Zufall. Vielleicht aber auch nicht. Du weißt es nicht, ich weiß es nicht. Ich stütze mich darauf, dass Preetz ein Freund von Investoren und Mäzenen ist. Er liebt Typen wie Hellmich. Und er hat offen gesagt, dass wir das brauchen, wenn wir erfolgreich sein wollen. Solange ich mir nicht sicher bin, ob es ein Zufall ist, sehe ich das sehr kritisch.
 
Zurück
Oben