Landesarchiv kommt nach Duisburg

tutt0c0mplet0

Bezirksliga
Für die die noch nichts davon gehört haben...

Duisburg: Für das NRW-Landesarchiv wird historischer Speicher im Innenhafen erweitert...

27. Dez 2007


Wie die Stadt Duisburg mitteilte, wird das neue Landesarchiv definitiv am Duisburger Innenhafen gebaut. Untergebracht wird es dort im letzten noch nicht umgebauten Speichergebäude unweit der Schwanentorbrücke…

Quelle


weitere Quelle
 
Nachdem schon seit Januar regelmäßig tagsüber Licht im Speicher zu sehen ist, folgte gestern der nächste kleine Schritt, welcher auf einen baldigen Baubeginn schließen lässt. Der Gehweg der Schifferstr im Bereich um den RWSG-Speicher wurde großzügig abgesperrt und auch eine Fußgängerampel aufgestellt.

Da folgende - leider oft zitierte - Aussage nicht eingetroffen ist, wird sich wohl auch der Termin der Fertigstellung deutlich verzögern.
Baubeginn für das rund 80 Millionen Euro teure Objekt soll im zweiten Quartal 2008 sein. ...
"Silvester 2009 muss ich dort noch nicht feiern, aber einen Neujahrsempfang 2010 könnten wir dort schon geben"

Ich weiß zwar immer noch nicht, wie man es geschafft hat, dieses "Leuchtturm-Projekt" nach Duisburg zu holen, aber ich bin immer noch begeistert! :happy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Landesarchiv NRW in Duisburg
Kleiner, teurer, später

comment_logo_nrz.gif
Duisburg, 12.03.2009, Stefan Endell, 3 Kommentare
, Trackback-URL

53074991_13858533_widescreen.jpg


Der zum Jahresende 2007 angekündigte Archivbau im Innenhafen wird rund 100 Mio. statt geplante 80 Mio. Euro kosten und wird ein Jahr später fertig.

Im Preis deutlich höher, der Turm deutlich niedriger, auf der Zeitachse deutlich nach hinten geschoben: Das geplante Landesarchiv NRW, das von dem Essener Projektentwickler Kölb-Kruse für rund 80 Mio. Euro bis zum Kulturhauptstadtjahr 2010 am Innenhafen errichtet werden sollte, wird nun unter veränderten Rahmenbedingungen errichtet werden.....
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/3/12/news-114225622/detail.html
 
Kleiner, teurer, später - na und? Hauptsache, dieser Bau kommt! Gefällt mir im Modell mit seinen schwungvollen Linien und auch in der Farbigkeit ästhetisch ausnehmend gut. Und ein 30m-Turm tut´s doch nun wirklich auch. :)
 
Schade. Mit 80 aber auch noch mit 60 Metern, wäre es ein neues Wahrzeichen von Duisburg geworden. In der Skyline gleich neben dem Stadtwerketurm, gut sichtbar von der A40 und 59, ein markanter Bau mit einprägsamer Form, wie sie sonst kein anderes Gebäude hat. Bei 30 Metern leider nur ein Gebilde wie fast jedes andere in unserer Stadt.

Apropos Skyline. Ich find das Bild hier immer noch absolut schick:

attachment.php
 
Statt 60 bis 90 Meter jetzt nur 30 Meter? Eine Landmarke sieht anders aus. Für mich ein Schuss in den Ofen. Viel angestrebt und versprochen ("Landmarke" für Duisburg, architektonischer Vergleich mit der neuen Oper in HH) wenig umgesetzt. Enttäuschend. Wird das Eurogate am Ende auch nur mit 5 statt 15 Etagen gebaut? Würde einen mittlerweile auch nicht mehr wundern...
 
Die Zeiten sind momentan nun mal nicht so gut, besser ein "abgespecktes" Landesarchiv als überhaupt keine Investition in unserer Stadt. Und ehrlich gesagt, eine so großen Backsteinturm fand ich persönlich auch nicht so interessant um es als Landmarke zu bezeichnen...
 
Klar -besser als nichts. Dennoch mag man -wie ich schrieb- enttäuscht sein, wenn aus 90 Metern nur noch 30 werden.
Für Duisburg hätte ich einen 90 Meter hohen Backsteinbau als wünschenswerte Landmarke betrachtet -m.E. attraktiver als ein gläserner 0-8-15-Büroturm wie in Essen.
 
Verzögerung am Innenhafen
Archivbau abgebremst

comment_logo_waz.gif
Duisburg, 23.07.2009, Willi Mohrs, 0 Kommentare
, Trackback-URL

„Baubeginn in wenigen Tagen” hieß es vor knapp einem Jahr, und gemeint war das künftige Landesarchiv am Innenhafen. Geschehen ist seither zumindest nichts Sichtbares. Und gestern hieß es beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes auch ganz offiziell: „Es hat sich verzögert.”....

weiter:http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/7/23/news-126894404/detail.html
 
Der Artikel ist ein Witz, quasi nichts Neues.
Da nichts zum Baubeginn steht, kann man davon ausgehen, dass es noch dauern wird. Schade drum.
 
Übrigens:
Radio Duisburg hat vor einer Woche die Lage als offiziellen Baustopp verkündet. Es ist allerdings die einzige Quelle dafür, jedoch mit Bestätigung aus dem Rathaus.

Freitag, 24. Juli 2009 - 17:36 Uhr
Der landeseigene Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW hat völlig überraschend einen offiziellen Baustopp für das Landesarchiv am Innenhafen beantragt.

Als Grund gab die BLB an, die Finanzierung nicht sicherstellen zu können. Damit rückt der Bau des Landesarchivs an der Schifferstraße in weite Ferne.

weiter und Quelle: Radio-Duisburg, dann auf Nachrichtenarchiv, nach "landesarchiv" suchen und Juli 2009 anklicken. ;)

Das hört sich nicht gut an.
 
Warten wir es ab wann und ob der Bau in Zeiten der klammen Kassen wirklich beginnt. Der Innenstadtentwicklung würde es gut tun. Der Bereich um das Schwanentor und der Münzstr. braucht eine Initialzündung!
 
:top:
Duisburg
Landesarchiv kommt im April

VON HILDEGARD CHUDOBBA - zuletzt aktualisiert: 06.02.2010

Duisburg (RP)
Nach einiger Verzögerung steht seit gestern fest: Im April beginnen die Bauarbeiten für das Landesarchiv am Innenhafen.

Eigentlich sollte das neue Landesarchiv in Duisburg eines der Highlights im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres werden. Doch vor allem der Einsturz des Kölner Stadtarchives hatte die Planungen verzögert, weil danach andere bauliche Standards für Einrichtungen dieser Art festgelegt wurden.

Nun aber steht der Baustart unmittelbar bevor.
Im April rollen die Bagger vor den ehemaligen RWSG-Speicher an der Schwanenstraße/Schifferstraße.
"Wir haben uns über die Nachricht aus Düsseldorf riesig gefreut", antwortete OB Sauerland gestern auf Nachfragen der RP. "Das Archiv ist nicht nur wegen seiner Architektur ein Meilenstein. Sondern auch, weil Duisburg viele hundert Arbeitsplätze bekommen wird." Rund 130 Mitarbeiter werden allein in den Archivräumen tätig sein. Hinzu kommen weitere Beschäftigte der Landespolizei. Die Abteilung "Zentrale Polizeitechnische Dienste" hat ihr Aufgabengebiet erweitert, so dass ihr Gebäude wenige Meter weiter am Innenhafen nicht mehr groß genug ist und schon länger nach Erweiterungsfläche gesucht wird.....
der ganze Artikel:http://www.rp-online.de/niederrhein...n/Landesarchiv-kommt-im-April_aid_816385.html
 
Und noch Deutschlands größtes Archivgebäude:cool:

Duisburg
Stadt bekommt Deutschlands größtes Archivgebäude

zuletzt aktualisiert: 08.02.2010

Duisburg (RPO) Das größte Archivgebäude Deutschlands entsteht in den nächsten Jahren in Duisburg. Mit dem Neubau des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen soll im April im Innenhafen der Stadt begonnen werden, wie ein Sprecher des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen am Montag in Düsseldorf miteilte. Fertigstellung soll 2012 sein.

Für das neue Archiv wird das unter Denkmalschutz stehende 48 Meter lange Speichergebäude aus den 30er Jahren um einen 76 Meter hohen Archivturm und einen rund 160 Meter langen sechsgeschossigen Neubau in Wellenform ergänzt. Darin kann langfristig auf bis zu 148 Regalkilometern das rheinische Archivgut aufgenommen werden.
Außerdem werden in dem Neubau Lesesaal, Ausstellungsraum und Büros entstehen.

http://www.rp-online.de/niederrhein...ands-groesstes-Archivgebaeude_aid_817211.html
 
Warum sollte sich die DVG darauf stürzen, wenn Bilfinger Berger doch die stützenden Argumente hat?
 
:cool:
Duisburg
Ein Haus fürs NRW-Gedächtnis

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 19.03.2010

Duisburg (RP)
In einer ansonsten aus Duisburger Sicht eher ereignisarmen Gewerbeimmobilienmesse in Cannes war die gestrige Präsentation des Gebäudes des Landesarchivs der Höhepunkt. Am 12. April ist in Duisburg der erste Spatenstich.

Die Interessenten kamen nicht nur aus dem Ruhrgebiet. Die Präsentation des neuen Landesarchivs am Messestand der Metropolregion Ruhr zog auch Fachleute aus anderen Gegenden Deutschlands an. "Das kulturelle Gedächtnis des Landes Nordrhein-Westfalens wird in Zukunft weithin sichtbar präsentiert", erklärte gestern Ferdinand Tiggemann, Geschäftsführer der Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) des Landes. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Adolf Sauerland, Stadtbaurat Jürgen Dressler und Ralf Meurer von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung stellte Tiggemann das 120-Millionen-Euro-Projekt gestern der Fachwelt auf der Messe vor.

"Prägende Gestalt"
Angesichts des kühnen architektonischen Entwurfs geriet Tiggemann ins Schwärmen: "Das vorhandene, denkmalgeschützte Speichergebäude aus den 30er Jahre erhält als markante ziegelrote Baufigur im Zentrum einen 76 Meter hohen Archivturm", so beschrieb er das Vorhaben. Ein wellenförmiger Baukörper ergänze die "prägende Gestalt" des Speichers und des Turmes. Der gesamte Bau wird über 200 Meter lang: Neben dem 48 Meter langen Speichergebäude schließt sich die insgesamt 160 Meter lange "Welle" an.
.........
weiter:http://www.rp-online.de/niederrhein...in-Haus-fuers-NRW-Gedaechtnis_aid_834146.html
 
Duisburg
Baubeginn für Landesarchiv

zuletzt aktualisiert: 01.04.2010

Duisburg (RP) Am Montag, 12. April, ist im Innenhafen großer Auftrieb. An diesem Tag um 13 Uhr fällt der offizielle Startschuss für den Umbau des RWSG-Speichers an der Schifferstraße zum neuen Landesarchiv. Aus diesem Anlass wird Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nach Duisburg kommen. Nach den Plänen des Architekturbüros Ortner & Ortner wird aus dem Backsteingebäude ein Turm in den Himmel ragen und sich seitlich ein wellenförmiger Neubau anschließen. Prof.

Laurids Ortner wird beim ersten Spatenstich dabei sein und die Planungen erläutern. Für das Land bietet sich die Chance, die heute auf viele Standorte verteilten Archivbestände zusammenzuführen. Sie bilden das Gedächtnis des Landes, beinhalten Karten, Aufzeichnungen, Fotografien und Einwohnerdaten. Der Neubau wird zum Teil an die Landespolizei vermietet, deren Zentrale am Innenhafen wenige hundert Meter entfernt aus allen Nähten platzt.

http://www.rp-online.de/niederrhein...n/Baubeginn-fuer-Landesarchiv_aid_839183.html
 
:top:
Duisburg
Landesarchiv: Rüttgers setzt Spatenstich

VON HILDEGARD CHUDOBBA - zuletzt aktualisiert: 12.04.2010

Duisburg (RPO) Im Duisburger Innenhafen neben der Schwanentorbrücke nahm am Montag Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers den Spaten für das neue Landesarchiv in die Hand. Der Bau soll 2012 bereits fertiggestellt sein.

Der letzte offizielle Gast hatte das Grundstück gerede erst verlassen, da schlossen sich hinter ihm schon wieder die Bauzäune, ein Bagger rollte an, und dessen Fahrer rammte die schwere Spitze in die Fundamente, die für das Landesarchiv noch weichen müssen. Der gestrige este Spatenstich war weit mehr als ein symbolischer Akt in Wahlkampfzeiten. Denn es bleibt nur vergleichsweise wenig Zeit, wenn Duisburgs bedeutendster Neubau bis Ende 2012 fertiggestellt sein soll.

Die Rheinisch-Westfälische Sepditiongesellschaft (RWSG) betrieb noch bis vor wenigen Jahren das große Speicherhaus, in dem bald das Gedächtnis des Landes gespeichert wird, wie gestern einige der Festredner betonten. An ihrer Spitze stand NRW-Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers, der Duisburg vor drei Jahren ein riesiges Geschenk macht, als die Stadt den Zuschlag für das Landesarchiv bekam. Von der Investitionssumme in Höhe von 120 Millionen Euro wird auch das hiesige Handwerk profitieren. Und die mehreren hundert Arbeits- und Ausbildungsplätze kommen zumindest mittelfristig auch den Duisburgern direkt zugute........
http://www.rp-online.de/niederrhein...v-Ruettgers-setzt-Spatenstich_aid_843278.html
 
Mir ist da eine andere Möglichkeit in den Sinn gekommen:

Kölbl / Kruse wird sicherlich in den letzten Jahren im Zuge ihrer vielfältigen Aktivitäten im Innenhafen auch den Eigentümer des RWSG-Speichers kontaktiert haben und grundsätzliches Interesse bekannt gegeben haben.

Nun kann es doch sein, dass der Eigentümer selber auf Kölbl / Kruse zugegangen ist und vom bevorstehenden Verkauf berichtet hat, in der Absicht, den Preis hochzutreiben.

Demnach kein Skandal, sondern recht clever.

Wenn da irgendein Denkfehler drin ist, meldet Euch. Ist ja noch verdammt früh.
 
Dieser Artikel ist einige Tage alt, sollte aber in diesem Thread nicht fehlen, wie ich finde.

Duisburg. Der umstrittene Bau des Landesarchivs NRW in Duisburg wird zum Fall für die Korruptionsermittler der Staatsanwaltschaft Wuppertal. Es geht um den Verdacht von Insider-Geschäften mit mehr 20 Millionen Euro Schaden für das Land NRW.
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Millionen-Verrat-bei-Landesarchiv-Bau-id3875029.html

Hier eine Passage:
In der Staatsanwaltschaft brütet man über einen Brief, den Stefan Kölbl am 31. Januar, am Tag der vertraulichen Runde in der Staatskanzlei, geschrieben hat: Aus diesem geht hervor, dass „in Gesprächen mit Herrn Sauerland uns von diesem bestätigt wurde, dass einem Grundstückserwerb – auch in Bezug auf das bestehende Vorkaufsrecht – keine Hinderungsgründe entgegenstehen. Herr Sauerland selber riet uns zu einem kurzfristigen Notartermin.“
Wieso empfiehlt hier OB Sauerland den privaten Investoren einen Notartermin zum Grundstückserwerb, wenn er doch in der Staatskanzlei erklärt, die Stadt Duisburg werde den Speicher kaufen? Wie kann man den Widerspruch aufklären? Der Sprecher des Duisburger Oberbürgermeisters lehnte eine Antwort auf diese Frage ab.
... wahrscheinlich mit dem Hinweis auf laufende Ermittlungen.
 
Im Moment scheint einzig und allein unser MSV (zumindest in sportlicher Hinsicht) positive Schlagzeilen zu machen.

Die Verantwortlichen in unserer Stadt scheinen durchweg dilletantisch, lern- und beratungsresistent zu sein und werden immer dreister!
 
Gibt es eigentlich irgendwo Informationen, wieviele BEsucher das Museum im Jahr hat? Und wieviele durch diese Erweiterung dazu kommen sollen? :confused:
 
Neue Vorwürfe gegen Sauerland

Neue Vorwürfe gegen Sauerland

Duisburg. Der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland gerät nach Informationen des WDR im Zusammenhang mit einem millionenschweren Immobiliengeschäft unter Druck: Nach Unterlagen, die dem WDR vorliegen, besteht der Verdacht, dass Sauerland einem privaten Investor vertrauliche Informationen über den künftigen Standort des Landesarchivs gegeben haben könnte. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Korruption gegen Unbekannt, Sauerland muss aber damit rechnen, dass er demnächst als Beschuldigter geführt wird. Es selbst war zu keiner Stellungnahme bereit.

Entnommen aus: Print-Ausgabe der WAZ, Rhein-Ruhr, vom Samstag, 20. November 2010
 
Die Frage, die sich mir stellt, ist ... warum hat die damalige schwarz-gelbe Landesregierung das Grundstück so überteuert überhaupt gekauft?
 
Zurück
Oben