Aktuelles Stimmungsbild: Bommer raus?

Bommer raus?

  • Ja

    Stimmen: 793 84.0%
  • Nein

    Stimmen: 74 7.8%
  • Unklar

    Stimmen: 78 8.3%

  • Umfrageteilnehmer
    944
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da hast du schon recht Zuhörer. Aber bekomm einen herrn Hellmich mal weg. Nicht grade einfach.

Unser Problem ist eigendlich weder Trainer, noch Sportdirektor (auch, wenn ich dafür bin, dass die weg müssen). Nein, unser größtes Problem ist Hellmich. Er zieht die Fäden, er befiehlt alles. Die anderen gehorchen dann einfach nur.
 
Bommer hat vor dem Koblenz-Spiel gesagt, er wolle mal wieder eine gute Serie sehen.

Diesen Satz habe ich in der Vergangenheit doch auch schon zigmal gehört und langsam will ich diese Serie auch endlich mal sehen.

Zur Erinnerung:

Die letzten 2 Siege in Folge gabs am 13.5. und 20.05.2007, saiosonübergreifend waren es fairerweise nach dem 12.08.2007 gegen Dortmund sogar 3, das war's dann allerdings bis heute.

Entschuldigung, das ich bei solchen Sätzen immer schmunzeln muss, denn ehrlich gesagt glaube ich erst wieder an eine Serie, wenn ich sie sehe.

Das dumme Phrasen-Gequatsche kann er sich sparen, oder will das hier ernsthaft noch jemand hören?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da hast du schon recht Zuhörer. Aber bekomm einen herrn Hellmich mal weg. Nicht grade einfach.

Unser Problem ist eigendlich weder Trainer, noch Sportdirektor (auch, wenn ich dafür bin, dass die weg müssen). Nein, unser größtes Problem ist Hellmich. Er zieht die Fäden, er befiehlt alles. Die anderen gehorchen dann einfach nur.

Tja nach dem Motto: Wer die Musik bestellt, bestimmt was sie spielt.
 
Da meine Frage sich mehr auf Trainer und Vorstand bezieht geht es hier weiter, da im Alles zu Tom Starke Fred OT

Hier mache ich dem Verein Vorwürfe, eine grelle Blendgranate in Richtung Fans geworfen zu haben mit dem formulierten Ziel "direkter Wiederaufstieg" oder "Perspektivteam". Das kann nicht funktionieren. Beides wird nicht zutreffen. Wir werden in dieser Saison im Mitelfeld landen, wo wir spielerisch derzeit auch hingehören und in der kommenden Saison nochmals komplett umkrempeln müssen, will man den Aufstieg anpeilen.

Ist unter Berücksichtigung, der von Dir genannten Ausgangslage, nicht auch der Vereinsführung der Vorwurf zu machen, dass der Trainer als auch der sportliche Leiter zumindest ein Stück weit in der Kritik alleine gelassen wird?

Man (inbesondere Helmich) spricht vom Wiederaufstieg, wohl wissend dass aufgrund der finanziellen Situation fast nur zweitklassige Spieler gekauft worden sind....
 
Erfolgsfan! :D

Gerade wenn es schmerzt, musst du zu deiner Truppe halten! Deinen Unmut verkünden und gleichzeitig auf die Zunge beissen können, wenn dich Idioten à la Pauli und morgen Koblenz belächeln.

Bist du ein Zebra?

Was ist denn unsere Truppe? Der Bauunternehmer, der vor 10 Jahren noch mit dem MSV soviel zu tun hatte wie mit Lokomotive Leipzig und uns eigentlich nur als Musterhaus braucht? Oder sein Spezi aus Wehener Bauzeiten, der prompt hier sonnengebräunt weiter wursteln darf?
Oder Rudis jedes Jahr neu geformte Resterampe mit Spielern, die sich nach zwei Monaten Zugehörigkeit erdreisten, sich negativ über die Fans auszulassen? Oder Rudi selbst, der Verfechter reinster Spielkultur, der Fußball als etwas sieht, dass verhindert werden muß. Wenn ihm so etwas gelingt, wie gegen Nürnberg und Mainz, ist er vollauf zufrieden. Mag der Kick auch noch so grottenschlecht gewesen sein.
Hängst du an den Farben blau / weiß, oder am alten Clubhaus, weil da mal Menschen gearbeitet haben, die diesen Verein l i e b t e n ? Diese Menschen sind alle nicht mehr da, weil sie wie Bernhard Dietz rausgeekelt worden sind. Vermarktung ist ok, aber Traditionen verscherbeln und aufgeben ist einfach nur dumm. Jeder andere Verein hält diese hoch und pflegt sie. Bei uns riecht es nur noch nach aalglatter Geschäftigkeit und Kälte. Die Fanszene wird beschimpft und als gehirnlos tituliert. Derweil werden Leute wie Ailton gekauft, die sich überfettet auf rot weiße Plastik Zebras quälen und mit Trainern gearbeitet, für die Spielkultur ein Fremdwort ist und uns in aller Welt mit der miesesten Kopfstoß Posse aller Zeiten lächerlich gemacht haben.
Ich gehe jetzt seit über 40 Jahren zum MSV. Ich wäre selbst in Amateur Oberliga Zeiten nicht darauf gekommen, bei Heimspielen zu Hause zu bleiben. Aber im Moment bin ich nur noch traurig. Ich sehe Spiele, in denen keine zwei Pässe hintereinander ankommen und muß mir hinterher noch anhören, dass man eigentlich ganz zufrieden war.
Es reicht!
Mein Verein entfernt sich von mir und nicht umgekehrt.
Ich sehe nur noch ein Hellmich Vermarktungs Paket und das ist - zumindest für den Fußballverein MSV - auch noch erfolglos.
 
Umso länger das mit Bommer hier geht, umso deutlicher wird auch das nicht nur Bommer unfähig ist sondern auch die Hintermänner: Hellmich und Hübner. Bei dem einen wusste man das schon immer und der andere sollte schleunigst sehen, dass er seinen Arsch rettet und Bommer den Arschtritt gibt!
 
Was ist denn unsere Truppe? (...)
Mein Verein entfernt sich von mir und nicht umgekehrt.
Ich sehe nur noch ein Hellmich Vermarktungs Paket und das ist - zumindest für den Fußballverein MSV - auch noch erfolglos.


Ein simpler Klick auf den "Danke-Button" ist mir hier zu profan. Dein Beitrag ist einer der besten, die ich in den letzten Wochen - nein, Monaten! - hier gelesen habe. Unbequem, die ohnehin vorhandenen Wunden noch vertiefend, rücksichtlsos. Aber damit eben ganz nah dran am Kern des Übels, das sich - lange Zeit unbemerkt - im Hintergrund des sportlichen Mittelmaßes verborgen hält und munter weiter (mindestens) an der zunehmenden Gesichtslosigkeit unseres MSV werkelt.

Und natürlich wirst Du jetzt wieder Einspruch und Häme ernten. Ja, man wird Dir sogar unterstellen, dass Du "Deinem" Verein Schlechtes willst. Man wird Dich vermutlich fragen, wo Du Deinen "Hass" auf die (Un)Verantwortlichen gefressen hast und ähnlich Sinnvolles. Damit muss man heutzutage wohl leben, selbst wenn Du mit dem Club 1.000 Mal länger und intensiver durch "dick und dünn" gegangen bist als 95 % Deiner Kritiker. :rolleyes:
 
Umso länger das mit Bommer hier geht, umso deutlicher wird auch das nicht nur Bommer unfähig ist sondern auch die Hintermänner:

Umso länger dieser Zustand beibehalten wird, umso größer die Zersetzungstendenzen unter den Anhänger.

Immer wieder darf man hier lesen: "Das ist nicht mehr mein Verein".
 
Immer wieder darf man hier lesen: "Das ist nicht mehr mein Verein".
Sollte das nicht die Alarmglocken läuten lassen? Das ist nicht mehr Normalität oder der Lauf der Dinge. Das ist nicht mehr nur die Frustration und die daraus resultierende Überreaktion. Das hier ist der schleichende Prozess der Präsidentschaft Hellmich und der Trainerschaft Bommer.
 
Ein simpler Klick auf den "Danke-Button" ist mir hier zu profan. Dein Beitrag ist einer der besten, die ich in den letzten Wochen - nein, Monaten! - hier gelesen habe.

Sehr treffend formuliert...

Und natürlich wirst Du jetzt wieder Einspruch und Häme ernten. Ja, man wird Dir sogar unterstellen, dass Du "Deinem" Verein Schlechtes willst.

Das glaube ich nicht, den für mich brennt die Lunte seit Pauli. Wenn man überhaupt Kritik üben kann, dann an der Tatsache, dass viele der alten Garde dem Verein den Rücken zukehren, statt der Entwicklung entgegen zu treten....
 
Immer wieder darf man hier lesen: "Das ist nicht mehr mein Verein".
Das ist auch nicht mehr "mein Verein", also der MSV, mit dem ich mich 1:1 identifizieren konnte, der erst für den Stadtteil Meiderich stand und später für meine Heimatstadt. Nur: Es gibt heute verzweifelt wenige Vereine, bei denen es anders wäre.
Es sind nur noch die Fans, die sich an die Tradition oder eine Vorstellung davon klammern. Wir sehen gerade den zunehmend aussichtslosen "letzten Kampf" gegen den Verlust "unserer Vereine".
Für die andere Seite ist "Tradition" nur noch ein Verkaufsargument. Und "unsere tollen Fans" gehören mit zum "Gesamtpaket", das feilgeboten wird.
 
Es sind nur noch die Fans, die sich an die Tradition oder eine Vorstellung davon klammern. Wir sehen gerade den zunehmend aussichtslosen "letzten Kampf" gegen den Verlust "unserer Vereine".

Tradition ist doch im besten Sinne die Überlieferung von Werten zwischen den Generationen.

Fazit: Tradition kann auch abgekoppelt von Vereinsverantwortlichen funktionieren, wenn die ältere Generation bereit ist, der jungen Generation etwas zu vermitteln. Mich würde interessieren ob die älteren Herrschaften hier, bereit sind den jüngeren etwas zu erzählen und ob die Jüngeren hier Interesse an "den alten MSV-Zeiten" haben?
 
Natürlich ist jeder Verein im Profifußball in erster Linie wirtschaftlich ausgerichtet. Aber fast alle Vereine achten schon darauf, dass sie ihre "Ikonen" behalten und diese den Fans ständig präsentiert werden.
In Köln ist z. B. ein Overath Präsident und auch andere ehemalige Spieler eingebunden. Sie haben ihr Geisbock Brimborium und ihr Kölsches Liedgut, was einem ständig entgegenhallt. Selbst ein so großer Konzern wie Bayern hat seinen Ulli seit wieviel Jahren? Beckenbauer ist auch noch ständig präsent. Selbst das künstliche Produkt Hoffenheim ist ist ins Leben gerufen und finanziert worden durch den ehemaligen Spieler Hopp, der aus Liebe zu seinem Heimatdorf einen Teil seines Vermögens dazu nutzt, seinen Verein nach vorn zu bringen. Und das in einer absolut bescheidenen Art, ohne großspurerisches Gequassel Marke Hellmich.
In Dortmund werden die Fahnen der Fanclubs auf dem Rasen präsentiert, bei uns nur ne aufgeblasene Sinalco Flasche.
Zum Schluss noch ein Wort zur Einstellung:
Als Wagner gegen St. Pauli diese absolut 100 prozentige Chance vergeigt hat, traute ich meinen Augen nicht. Der Typ joggt Richtung Mittelkreis mit einem breiten Grinsen auf seinem Gesicht. So als ob er im Training mal einen tollen Schuss versucht hätte und der fast gelungen wäre. Ich sehe andere Spieler nach solchen Szenen mit Schaum vor dem Mund. Bei uns ist das alles wurscht. Bei uns fehlt das Herz.
 
Tradition ist doch im besten Sinne die Überlieferung von Werten zwischen den Generationen.

Fazit: Tradition kann auch abgekoppelt von Vereinsverantwortlichen funktionieren, wenn die ältere Generation bereit ist, der jungen Generation etwas zu vermitteln. Mich würde interessieren ob die älteren Herrschaften hier, bereit sind den jüngeren etwas zu erzählen und ob die Jüngeren hier Interesse an "den alten MSV-Zeiten" haben?


:D Thomas, kann die Frage an Dich zurückgeben. Schau mal in Deinen Pass, Du gehörst mittlerweile auch schon zur "älteren Generation".

Die Frage ist nur, ob man die alten Werte, die oft zur Tradition erhoben werden, einer gänzlich anders tickenden Generation wirklich vermitteln kann. Fällt mir schwer, das zu beurteilen. Ich würde das wirklich begrüßen, sind doch manche alten Werte nicht so inflationär, wie manchen neuen Werte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach allem, was sich in den letzten 12 - 18 Monaten zugetragen hat, betreffend die Personenkreise : Präsidium, Trainerabteilung, Sportdirektor und die damit verbundenen Fehleinkäufe, " Verscherbelung von MSV Tradition gegen Gewinnmaximierung ", Verunglimpfung der Fans, Verhöhnung "alter " wirklicher Anhänger des Meidericher Spielvereins, Ausgrenzung und " Abschiebung " einstiger Ikone des Vereins, die dazu beigetragen haben, den MSV erst dazu zu machen, was er ( zur Zeit leider nicht mehr ist ) , aber einmal war, kann nur und einzig alleine eine radikale Umstrukturierung eine so gravierende Änderung herbeiführen, dass wir und viele andere, auch nicht im Forum angemeldete MSV - Fans wieder eine positive Grundsteinstellung zu ihrem Verein finden werden.

Ein Beispiel, das mich doch arg beschäftigt hat, war vor und nach dem Spiel gegen Pauli die Sprechchöre für Marcel Herzog ( PS. ich habe auch mit gebrüllt )!

Aber warum, was ist so Besonderes an diesem Marcel Herzog ?

Nun gut, er ist ein ordentlicher - guter Towart. Er kommt sehr sympatisch herüber, auf dem Platz, aber auch in den Medien und bei Interviews.

Ich mag ihn, er hat gut gehalten bei seinen Einsätzen, aber er ist kein Hero, keine Ikone, dazu ist er viel zu kurz ( aktiv ) dabei.

Also fragte ich mich, warum brüllen wir seinen Namen sehr laut bei der Spielervorstellung und auch sonst unterstützen wir seinen Einsatz )

Meine, rein persönliche Meinung dazu ist, weil wir und viele andere MSV Fans keinen Spieler mehr haben, an dem wir uns orientieren, an dem wir uns auch wirklich erfreuen, es ist eine ( sorry, bin kein Romanschriftsteller ), zum Teil unerfüllte Sehnsucht nach Spielern beim aktuellen MSV, denen wir vertrauen und auch " unbedingte " Fanfreundschaft und Sympathie entgegenbringen wollen.

Diese Spieler, die natürlich auch Menschen sind wie du und ich, Persönlichkeiten mit Charkterstärke, mit kompromisslosem Einsatz für den Verein, ohne Selbstüberschätzung und verbalen Medienrundumschlägen, davon haben wir genug.

Wir wollen Spieler, die wir dann aber auch bedingungslos unterstützen, auch wenn sie `mal Fehler machen ( das ist menschlich und normal ), die aber andererseits unser Vertrauen gewonnen haben, durch Fairneß, Leistung und vor allem einem 100% tigen Einsatz für unseren MSV, ohne Wenn und Aber.

Und dieser Einsatz sind nicht nur die 90 Minuten eines Spiels, persönlicher Einsatz bedeutet sich einbringen für den Verein !

Es fehlt beim aktuellen MSV an Spielerpersönlichkeiten, an Menschen, die wirklich ihr Leistungspotential zu 100% abrufen, auch `mal Grenzen überschreiten, die " volksnah " aber auch souverän in ihrem Fach sind.

Professionalität, persönliche Einstellung & Motivation, Ehrlichkeit und wirkliche Selbsteinschätzung, keine elitären Forderungen sondern die Messlatte, die m.E. zur Zeit beim MSV verdammt tief liegt.

Und so verhält es sich auch mit unserem Trainer, mit dem Vorstand, wir müssen diese Leute auf diesen Posten zur Zeit dulden, weil wir z.Zt. keine rechtliche Handhabe haben, sie abzusetzen, aber Duldung heißt nicht Akzeptanz.

So das mußte ich jetzt einmal loswerden !
 
Zitat Bommer (zu Rapolder):

"Das ist doch kein Fußball, das ist Hallen-Jojo."

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Erkenntnis. Der MSV braucht einen Fußballtrainer. Bommer kann gerne eine neue Hallen-Jojo-Sparte beim MSV leiten.
 
Jedes Wort ist zuviel:fluch:, vorallem egal:fluch:

Der Rudi sieht es ja alles ein, nur mit Hartz IV kommt er nicht weit. Deshalb wird er bis zum letzten Atemzug an den Trainerposten festhalten.
Jeder andere Coach hätte schon längst erkannt das seine Zeit abgelaufen ist, und er sein Team nicht mehr weiter bringt, nur............. nicht.
Ich versteh es nicht:fluch:
 
vielleicht sollte man es mal mit einem Psychiater versuchen.. also nicht für die Spieler, sondern erstmal den trainer:rolleyes:
 
ich hab´s satt, dass seit 3 Jahren den Spielern die Schuld gegeben werden.

Offensichtlich wurden die ca. 50 Einzelspieler unter Bommer gnadenlos in Stich gelassen.

weil

1. schlecht trainiert werden

2. falsch eingesetzt werden

3. psychologisch nicht motiviert werden

4. sicherlich auch die Falschen eingesetzt werden

keiner von den Spielern ist sicherlich dem MSV aufgefallen, weil sie schlechte Leistungen bei ihren vorherigen Stationen brachten. ... also liegt das Problem beim MSV und insbesondere bei den Trainern
 
ich hab´s satt...

keiner von den Spielern ist sicherlich dem MSV aufgefallen, weil sie schlechte Leistungen bei ihren vorherigen Stationen brachten. ... also liegt das Problem beim MSV und insbesondere bei den Trainern

und ich habs satt, dass sich leute wie du nicht informieren!
wagner z.B war bei den bayern amateuren so erfolglos wie der Atem bei uns!

/edit: hübner du saftsack!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An dem aktuellen Stimmungsbild werde ich ab sofort aktiv was ändern. Seit Wochen versaue ich meiner Frau mit meiner miesen Laune nach den gesehenen MSV-Spielen regelmäßig das Wochenende. Damit ist jetzt engültig schluss.

Anstatt ins Stadion zu gehen oder mir bei Premiere diese regelmäßigen Frusteinheiten abzuholen, werde ich stattdessen mal lieber mit meiner Frau eine Runde spazieren gehen, die herrliche Natur genießen oder einfach mal ein gutes Glas Wein gemeinsam mit ihr genießen. Kostet übrigens auch weniger, macht mehr Freude und hebt das Stimmungsbild.
 
Schluß mit lustig....


Trotz der sehr engen bekannten finanziellen Möglichkeiten, ist es nicht mehr hinzunehmen, dass eine 2.Ligamannschaft wie der MSV, die zudem personell einiges an Klasse im Kader hat, sich mit einer derartig negativen Vorstellung präsentiert.

Ich erwarte nach der heutigen sportlichen Vorstellung, einschneidende Maßnahmen, die geeignet sind, diesen Antifußball abzustellen.
 
und ich habs satt, dass sich leute wie du nicht informieren!
wagner z.B war bei den bayern amateuren so erfolglos wie der Atem bei uns!

/edit: hübner du saftsack!

und ich denke, dass ne Mannschaft aus mehr als 2 Spielern besteht ... wenn du nicht zählen kannst, dann üb mal mit Äpfeln :huhu:

ein paar Alibibeispiele/erklärungen finden sich immer
 
Beim Segeln, wenn es `mal nicht so läuft, heißt das Flaute !

In der Wirtschaft wird aus der Flaute auch `mal ne ausgemachte Krise !

Beim MSV hatten wir verdammt viele Flauten, die sich zu einer ausgemachten Krise entwickelt haben, ohne auch nur eine Spur von Hoffnung auf Besserung.

Wenn aus der ausgemachten Krise nicht eine Desaster werden soll, d.h.dieser stümperhaft vorgetragene, jegliche Professionalität vermissende Fussball beim MSv ein Ende finden soll, muß nicht nur der Coach auch der Manager die Konsequenzen ziehen.

Da beide wahrscheinlich das Hemd näher sitzen haben als die Hose, muß ihr Boss darüber entscheiden.

Erst dann kann aus der Krise wieder eine Flaute und dann ein Aufwind werden.
 
„Wir haben heute mit Glück einen Punkt geholt”, räumte MSV-Trainer Rudi Bommer ein, während die Duisburger Fans vor dem Stadion „Wir haben die Schauze voll” skandierten, so die WAZ

Wartet Ihr mal bis zum nächsten Heimspiel....:mecker::mecker::mecker:
 
Fazit: Tradition kann auch abgekoppelt von Vereinsverantwortlichen funktionieren, wenn die ältere Generation bereit ist, der jungen Generation etwas zu vermitteln.
Selbstverständlich, Man. Aber der reale Verein und die Tradition des Vereins, wie wir sie verstehen, könnten so immer weiter auseinanderdriften.
 
Eigentlich stellt sich doch nur eine Frage:

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Was muß dieser Möchtegern-Trainer noch alles anstellen, damit der endlich seinen verdienten Lohn, seine Papiere, bekommt?
Da ich bei unseren Vereinsverantwortlichen ein wenig das Gefühl habe, das die nicht in der Lage sind, Bommer zu entlassen, setze ich auf ein wenig Druck von Sponsoren, damit etwas passiert.
Nach heute muß man schon froh sein, das wir noch immer nicht auf einen Abstiegsplatz stehen :eek:
 
Les Misérables ist in Duisburg schon lange tot!

Es lebe die Rudi-Bommer-Horror-Show!

Diese Show nimmt kein Ende. Am 03.11.2008 stehen wir wieder dort, wo wir schon vor gut 2 Wochen standen. Dann dieser Sieg gegen Ingolstadt und wir erlebten viele MSV-Fans, die Mainz aufgrund des durch Herzog festgehaltenen Punkts glücklich verließen. Doch dann kam, was kommen musste. Die Serienlosigkeit und das wechselhafte Spiel des MSV wird mittlerweile zur Serie. Man kann die Uhr danach stellen. Zu wenig zum Leben. Zu viel zum Sterben.

Es kann doch nicht wahr sein, dass wir aus dieser Zeitschleife nicht raus kommen. Wo ist Albert Streit?

Wo vor dem Pauli-Spiel die Stimmung im Stadion noch positiv war, ist sie jetzt so ernüchtert bis wütend wie vor dem Aachen-Spiel.

Es kann doch nicht wahr sein, dass der MSV sein bestes Spiel am ersten Spieltag zeigt und danach fast nur noch über den Platz stolpert. Gegen Rostock hatten wir Tempo und Präzision im Spiel. Selbst nach einem Platzverweis wurde -anders als gegen Pauli- noch gekämpft. Von 10 Pässen kamen 9 an. Fußballkultur, die in den Wochen danach unter Übungsleiter Bommer völlig verkümmerte. Führungsspieler wie Grlic verstecken sich, andere lassen beim Stoppen die Bälle zwei Meter vom Fuß springen, der Rest bringt über 10 Meter keinen Pass an den Mitspieler. Keine Bewegung, keine Laufwege. Nix. Totale Verunsicherung. Und wer ist schuld? Wir!

Nein, nicht wirklich. Gegen Pauli gab es keinerlei Pfiffe und Rufe gegen Bommer. Und auch in Koblenz wurde erst Protest gegen Bommer laut, als der MSV schon weite Strecken des Spiels verrumpelt hatte.

Nein, dieses Alibi zieht nicht mehr.

Es ist eher umgekehrt: Wenn jetzt wie vor Aachen oder Ingolstadt der Druck der Ränge zunimmt, bekommen die Spieler den Druck, den sie vom Trainer nicht mehr wahrnehmen. Und am Ende gibt es einen Heimsieg gegen RW Ahlen. Oder wird diese Zeitschleife gegen Ahlen durchbrochen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich sitze vorm Fernseher, meine Schwester sagt schon vorher " Wieso guckst du das überhaupt noch wenn du so miese Stimmung verbreitest?" ich erwidere "Gewohnheit" und das Spiel fängt an.

Der Kommentator haut Sprüche raus wie "Rudi Bommer ist ein wirklich kompetenter Trainer" und ich werd immer ruhiger.

Die Emotionen schwinden. Ich seh das Kouemaha ne Torchance hat, die wir nur hatten weil ein Koblenzer nen Fehlpass gegeben hat. Er läuft aufs Tor zu und meine Emotion bleibt im Keller. Meine Schwester springt auf und trauert der verpassten Chance hinterher. Ich frag mich "Wo holt die noch ihre Begeisterung her??" das Spiel is einschläfernd und ich sag nix mehr. !:0 Koblenz und mir ist es egal. 1:1 durch Schlicke/Makiadi-Dusel und es ist mir egal. TV aus .. auch egal.

Im Spiel gab es nur eine Sache die ein kleines bißchen Emotion aus mir rauskitzelte...das war als ich deutliche "Bommer raus"-Rufe vernehmen konnte über die Lautsprecher des TV´s .

Und ich sags ganz ehrlich. Es ist TRAURIG! Das ich so denken muss.

Das ist mein momentanes Stimmungsbild zu Herrn Bommer der mir zusammen mit anderen "kompetenten Spezialisten" meine Lieblingsbeschäftigung kaputt macht.

DANKE FÜR NICHTS!
 
Oder wird diese Zeitschleife gegen Ahlen durchbrochen?

Ich hoffe es!Ich hoffe wir verlieren und die Zeitschleife wird gebrochen.....:mad:

Es darf nicht sein,dass ich mich über ein Tor von Koblenz freue und wenn der MSV trifft,ich das Tor verfluche!!!Es darf nicht sein,dass ich mir wünsche Ahlen an der Wedau siegen zu sehen!!!!:mad:

Warum schafft es ein Mann(auch wenn andere ebenfalls ihr bestes dafür tun),mich so von meinem Verein zu entfernen:(

edit: Danke KF ,genau das meine ich:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwie kommt es mir grad in den Sinn, dass die aktuelle Krise sogar die Pro-Bommer Anhänger und ihr "unmainstreamiges" Umfeld lähmt. Ich meine, mit Argumenten erklären konnten diese es auch während des regen Meinungsaustausches in Hochzeiten nicht, dafür fehlten und fehlen bis heute die Argumente. Die Abwarten-These und 15 Mann-Einbauphase gibt es auch nicht mehr, sofern man diese je als Argument werten wollte.

Klar....auch die Anti-Bommers haben keine Argumente, da dieses Spiel sich seit Wochen/Monaten im Kreis dreht, eine Perspektive nicht zu erkennen ist.
Vielleicht kann man zu dem negativen Aspekt jetzt noch den Sportdirektor zählen, denn die Verantwortung für die Neueinkäufe und den Neuaufbau (:brüller: sorry ich muß über mich selbst grad lachen weil ich dieses Wort schrieb) liegt nicht allein beim Trainer. Dafür ist einfach zu viel unteres Mittelmaß angeheuert worden oder lächerliche Interviews/Thesen gegeben worden (BH im Reviersport "...wenn unsere Stützen Willi, Heller und Schildenfeld fit und in der Mannschaft sind, wird das Grundgerüst stehen und die Mannschaft die Selbstsicherheit haben....").

Mich persönlich beschleicht das Gefühl, die komplette Anhängerschaft verfällt in eine Starre und Emotionslosigkeit ohne Beispiel. Das wirft die Frage auf: Hat man uns geschafft, sind wir vom Fan zum Eventi konvertiert, wenn auch unbewusst?!
Ist es wirklich möglich, dass der Maulwurf und die Strickjacke auf der Bank es schaffen, einen ganzen Verein samt Anhänger zu lähmen......unfassbar diese Situation.
 
Die gleiche Sauce wie letztes Jahr, Durchhalteparolen nach unteriridischen Spielen, die Neuzugänge müssen sich erst finden, die jungen Spieler sind verunsichert, blah blah blah.

Bommer hätte schon in der letzten Saison weggemusst. Der Kader war Bundesligatauglich, und ich finde es mehr als bezeichnend, dass die einzige Mannschaft, gegen die der MSV letztes Jahr beide Spiele gewonnen hat, und die dabei nichtmal einen Treffer erziehlt hat, den Klassenerhalt geschafft hat.

Wer mit einem für Duisburger Verhältnisse guten Kader als Tabellenletzter absteigt, hat die Erwartungen an seinen Job nicht erfüllt. Und wer seine allerletzte Chance in der 2ten Liga auch nicht nutzt, der sollte langsam einsehen, dass er nicht der richtige für den Job ist.

Wer der Richtige ist?! Keine Ahnung, aber was ich weiß ist, schlimmer kanns nicht mehr werden. Das Spiel in Koblenz war schon sowas von mies, da fehlen mir die Worte. Grausam, nichtmal bis zum umfallen um jeden Ball gekämpft haben die. Und wer das in der 2ten Liga nicht draufhat, gewinnt am Ende keinen Blumentopf.

Bommer RAUS!!! :mad:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben