Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das wäre ja fürchterlich !!!
Die verzichten auf Geld das ihnen sowieso nicht zusteht und dürfen dafür weiter rumwurschteln ohne mal neuer Sponsoren auf zu tun :eek:
Dafür darf der Papa dann 80 Stadien in der Türkei bauen weil die Marke MSV ja wohl jetzt eine Stadionbau-Marke geworden ist !!!
HM fliegt durch die gegend und macht Werbung für Papas Stadien anstatt hier mal Kohle für den MSV zu besorgen !!!
Na ja , wenn der MSV 20 % pro Stadion als Provision bekommt dann passt das ja wieder :rolleyes:
 
Wenn wir die ab 2010 offenstehenden und vertraglich verbindlichen Mitzahlungen berücksichtigen, dann haben wir es mit rund 61 Mio Euro zu tun.

Mal anders überlegt: könnte es sein, dass die Diskrepanz zwischen den 50 Mio für's Stadion und die kommunizierte Zahl von 61 Mio nicht anders zustande kommt? Vielleicht beinhaltet diese Zahl ja auch die "Miete" eines Catering- oder Secutitydienstes. Oder die Zahlungen an die Stadt für die Nutzung der Parkplätze oä.

:confused:
 
Mal anders überlegt: könnte es sein, dass die Diskrepanz zwischen den 50 Mio für's Stadion und die kommunizierte Zahl von 61 Mio nicht anders zustande kommt? Vielleicht beinhaltet diese Zahl ja auch die "Miete" eines Catering- oder Secutitydienstes. Oder die Zahlungen an die Stadt für die Nutzung der Parkplätze oä.

Für mich nicht zu beantworten Yike. Leider ist die Bilanz, die wir einsehen können, immer nur die Kurzversion ohne detailierte Erläuterungen.
 
Mittlerweile glaube ich den ganzen Mumpitz nicht mehr und vertraue der altbewährten Weisheit:


Die mit dem Geld bekommen immer Recht und die, die sich wehren, bekommen immer auf die Ohren!!!


Man kann gegen Hellmich nicht gewinnen!!!

Das ist unmöglich und ich werde mich so langsam an den Gedanken gewöhnen, das der Verein noch am "Hellmich-Haken" hängt, wenn der jüngste Portal-User schon längst Großvater ist!!

Da können jetzt wieder alle sagen, das alles gut wird, mittlerweile glaube ich da nicht mehr dran!


Aber ich werde mich freuen, wenn ich Unrecht habe!
 
@Wittsiepe Da muß ich aber doch noch mal was sagen: Mit dieser Einlassung wertest du den gesammten neuen Vorstand einschliesslich
Dietz und Nijhuis, Phillips und Weidemann, in Bausch und Bogen und vollständig ab. Die sind mal gerade einen Monat unterwegs. Im Ernst
kann niemand glauben, das die jetzt schon alles fix und fertig haben, was dich aber nicht daran hindert, schon munter schlechte Stimmung
zu machen.
Ich finde, du versuchst gerade, dem Verein damit zu schaden. Ich habe mich auch noch mal durch das durchgeackert, was du an Forderungen
gegen WM und HM aufstellst, und auf welchen Wegen du diese Forderungen geltend machen wolltest. Wen du behauptest, all das würde ohne langwierige Klagen möglich sein, die unseren Verein vielleicht über Jahre blockieren und während dessen beständig den Eindruck vom Chaosklub
über die Medien aufrecht erhalten lassen, so ist das ziemlich nassforsch. Die Lösungen, die dir vorschwebten, um Hellmich auszubooten, sind ja bereits ziemlich kläglich(!) den Bach runter gegangen. Kremers hat sich in der Presse vorschnell exponiert, wohl, weil er dachte, es wäre mal Zeit,
das sein Name in Verbindung mit Sportmarketing genannt wird, und Uhlemann, von dem immer noch kein Mensch weiss, was er bei uns gesucht
hat, wurde zwar mit viel Brimborium ins Spiel gebracht, dann erwies sich aber, das da keineswege was in trockenen Tüchern war.

Ich glaube, es ging darum, den Hellmich unter Druck zu setzen und ihm mal zu zeigen, was ne Harke ist. Das ist halt schief gegangen. Es ist sicher
mit dein Verdienst, das die Leute mal gezwungen waren, sich mit den Strukturen im Verein auseinanderzusetzen und vieles kritisch zu bewerten,
was ihnen sonst nicht wichtig erschien. Aber zur Wahrheit gehört eben auch, das Gestalten wie WH und komplizierte Verbindungen wie mit HM
in der Branche gang und gäbe sind. Wenn du Prognosen abgibst, wie die, das wir alle sechs Monate wieder ein Geldproblem haben werden, dann
ist das richtig, gilt aber für alle in der Liga. Ich habe einen Freund, der sich bei Fortuna engagiert, die sind etwa keineswegs so ungebrochen
gut gelaunt, wie es nach aussen hin wirkt. Behauptungen wie die, HM habe zig Millionen ohne irgend eine Gegenleistung erbracht, sind einfach
nicht haltbar, und dieser Auffassung wird auch kein Gericht folgen. HM macht ja nicht nur Bandenwerbung, auch Catering, Security, etc., wenn
man die Fernsehgelder als Teil des dafür fälligen Honorars bewertet, kann man ggf. erwirken, das sie es günstiger machen. Das wir restlos alles
zurückkriegen, was wir seit 2002 gezahlt haben, das mag man wünschen, aber es wird niemals geschehen. Dies bereits als Basis einer "Sanierung"
darzustellen, ohne das wir eine müde Mark davon schon haben, reicht mir nicht! Selbst, wenn wir 12 Millionen von denen kriegen, wie lange wird
das wohl vorhalten?! Sollen wir davon einfach wieder Spieler kaufen, die uns mit Garantie in Liga 1 zurückballern? Ist doch nichts anderes als ein
Backlash in die Äera Neururer/Hübner, wird vermutlich das gleiche Ergebnis zeitigen!

Immerhin standen wir am Beginn der Rückrunde, wenn ich mal daran erinnern darf, ohne handlungsfähigen Vorstand da, und in der Perspektive ohne gesicherte Geldgeber für die nächste Saison. SLR hätte sich garantiert zurückgezogen, würde dieses Chaos Bestand gehabt haben, und auch die Stromleute waren ja düpiert worden.
Egal, was man dem Hellmich vorhalten kann, wenn von aussen ersichtlich wird, das wir als Verein mit Geldgebern in Auseinandersetzungen stehen,
die gerichtsnotorisch sind, wird das nicht gerade förderlich dafür sein, das wir neue Geldquellen auftun. Ich glaube, viele machen sich gar keinen Kopf, wie gut das gewesen ist, das es jetzt doch noch geklappt hat mit dem Modell Rüttgers, und wie eng das war.

Statt jetzt mal ein bisschen abzuwarten, werden hier seitenlang Artikelchen in der Lokalpresse auseinanderklamüsert, die vielleicht mal so fünfzig Leute lesen und neunzig Prozent davon gleich wieder vergessen. Überall ist es üblich, das irgendwelche Präsis im Lokalteil der Zeitungen gelobhudelt werden, die freuen sich halt drüber und lassen ihre Sekretärinnen die Bilder ausschneiden und haben ein Gesprächsthema fürs Golfturnier.

Für mich ist was anderes wichtig: Wir haben endlich wieder einen Vorstand, mit dem man sich identifizieren kann, der ganz aus Leuten besteht, deren Herz schlägt für die Zebras, und wir haben einen Manager aus der Wirtschaft, der jung und tatkräftig ist. Klar wird es Kompromisse geben müssen, aber jetzt sind wir erst so aufgestellt, das diese möglich werden. Die Alternative ist unv.: Kein Profifussball mehr in Duisburg Meiderich.

Nochmal: Die fünfte Liga wird nichts sauber waschen. Dort angekommen, sind wir wesentlich weniger attraktiv für irgenwelche Geldgeber und
viel mehr abhängig von denen, nicht unabhängiger. Das Stadion ist zwar teuer, und wird es bleiben, es sichert aber gleichzeitig, wie jetzt wieder
ersichtlich wurde, unser Überleben. Kein Mensch kann sich leisten, das es leer steht, und was anderes als den MSV wird man dort nicht spielen
sehen, da gibt es nichts. Also wird auch die Stadionmiete runtergehen und wir werden uns dramatisch verbessern, was die Kosten/Nutzenrelation
angeht. Was auch dazu gehört, ist, junge Nachwuchsspieler endlich zu integrieren und eine spielerische Linie zu etablieren, etwas, für das der
MSV steht, ein fussballerisches Konzept, das uns wieder auf attraktive Weise ins Gespräch bringt, bei Spielern, Zuschauern und Geldgebern.
 
Es geht in die nächste Runde.

NRZ Printausgabe, Sport in Duisburg, 23.01.2012:

"KLARTEXT

Rüttgers' Fehler

Dirk Retzlaff

Seinen ersten Fehler als MSV-Vorsitzender beging Dieter Steffen im vergangenen Jahr unmittelbar nach seiner Wahl. Er blieb dem Wintertrainingslager der Zebras in der Türkei mit dem Hinweis fern, er habe zu Hause bei Renovierungsarbeiten zu viel zu tun. Steffen überließ die Bühne in der Türkei vor Sponsoren und Fans seinem Vorgänger Walter Hellmich. Das neue Vorstandsteam um Andreas Rüttgers beging nun denselben Fehler. Beim offiziellen Sponsorenabend am Freitag ließ Rüttgers über Geschäftsführer Roland Kentsch lediglich ein Grußwort ausrichten. Das war zu wenig.

Gerade nach den Turbulenzen und Auseinandersetzungen der letzten Monate wäre es unerlässlich gewesen, in der Türkei zumindest kurz Präsenz zu zeigen. Die Abwesenheit von Walter Hellmich wäre zudem eine Chance gewesen, im Kreis der Geldgeber und Freunde des Vereins ein eigenes Profil zu schärfen. Die besondere Note am Rande: Ausgerechnet Ex-Vorstandsmitglied Stephan Bock ist -in inoffizieller Mission- in diesen Tagen im Mannschaftsquartier in Antalya präsent.

Beim Treffen der Sponsoren war dem zudem auffällig, dass viele größere Geldgeber und MSV-Partner nicht vertreten waren. Dass der im Hotel anwesende Repräsentant des Duisburger Zoos nicht mit am Tisch saß, mag auf ein internes Kommunikationsproblem zurückzuführen sein. Dass Unternehmen wie die Sparkasse oder die Stadwerke nicht zu den Gästen zählten, muss auch kein dramatisches Signal sein. Aber: Dass die Stadwerke, vor einem Jahr ausgerechnet durch den später als Vorstandskandidaten durchgefallen Edmund Baer vertreten, diesmal fehlten, dürfte auch ein Beleg für das derzeit abgekühlte Verhältnis zwischen der städtischen Tochter und dem MSV sein."
 
Was auch dazu gehört, ist, junge Nachwuchsspieler endlich zu integrieren und eine spielerische Linie zu etablieren, etwas, für das der
MSV steht, ein fussballerisches Konzept, das uns wieder auf attraktive Weise ins Gespräch bringt, bei Spielern, Zuschauern und Geldgebern.

Und sachste, das geht nur mit WH und HM?


Und gewöhne dir bitte mal an, dass ein 'das' zu 99% hinter einem Komma mit Doppel 's' geschrieben wird. ;)
 
Es geht in die nächste Runde.

NRZ Printausgabe, Sport in Duisburg, 23.01.2012:

"KLARTEXT

Rüttgers' Fehler

Dirk Retzlaff

Den einzigen Fehler den ich hier lese ist der Name Retzlaff.
Ollen Nestbeschmutzer da...
Wenn der nix negatives übern MSV schreiben kann ist der unglücklich.
Wahrscheinlich muss er sich so seinen Frust von der Seele schreiben weil er zu Hause von seiner frau geschlagen wird oder ne Luftpumpe in der Hose hat oder was auch immer...
 
Man kann sich auch über alles künstlich aufregen.
Sponsoren kann der Vorstandsvorsitzende des e.V. auch hier vor Ort treffen, dafür muss nun niemand in die Türkei reisen. Auch dass dort Kentsch den MSV vertreten hat, ist doch völlig in Ordnung - zu dessen zentralem Aufgabenbereich zählt so etwas doch.
Hier wird wieder diese geradezu peinliche Event-Kultur deutlich: jeder muss an möglichst exotischen locations dabei sein ... :rolleyes:
 
Die mit dem Geld bekommen immer Recht und die, die sich wehren, bekommen immer auf die Ohren!!!


Man kann gegen Hellmich nicht gewinnen!!!

Der neue Vorstand hat ein klares Versprechen abgegeben. Daran wird er zu messen sein. Aber das nicht schon heute. Einige Wochen wird man dort wohl brauchen, die angekündigten Versprechen einzulösen und die HM-Verträge zugunsten des MSV zu drehen.

Danach wird die Frage gestellt werden müssen, wie, auf welchem Weg und mit welchen Begleitumständen dieses Versprechen eingelöst wurde. Da kann und darf es dann auch keine Hinweise auf interne Vereinbarungen und nichtöffentliche Absprachen geben. Es geht um elementare Vereinbarungen, über deren Folgen die Mitgliederversammlung als Souverän des Verein einen Anspruch hat und in geeigneter Form zu unterrichten ist. Gehe auch davon aus, dass dies so geschehen wird.

Es geht auch nicht darum, gegen Hellmich zu gewinnen. Es geht darum, den MSV unabhängig von Hellmich zu machen und wirtschaftlich nachhaltig auf diesem Weg zu stabilisieren.
 
NRZ Print
(...) Beim offiziellen Sponsorenabend am Freitag ließ Rüttgers über Geschäftsführer Roland Kentsch lediglich ein Grußwort ausrichten. Das war zu wenig. (...)

Was Herr Retzlaff natürlich auch sehr gut beurteilen kann mit seinem ganzen Wissen. Dass Herr Steffen aufgrund von Renovierungsarbeiten vor einem Jahr nicht im Trainingslager zu sehen war, wurde damals natürlich nicht kritisch gesehen sondern mit Verständnis aufgenommen.

Sicherlich kein schlechtes Signal wenn man sich im Trainingslager blicken lässt, aber da der neue Vorstand gerade mal 2 Wochen im Amt ist und deswegen auch noch genügend Einarbeitungszeit braucht, gilt dies mehr als entschuldigt und sollte mit einem gesunden Realismus auch als verständlich angesehen werden. Zudem man ja auch extra in die Türkei reisen muss, um mit Sponsoren reden zu können und Kontakte zu pflegen... :rolleyes:

NRZ Print
(...) Die Abwesenheit von Walter Hellmich wäre zudem eine Chance gewesen, im Kreis der Geldgeber und Freunde des Vereins ein eigenes Profil zu schärfen (...)

Was hätte ein Walter Hellmich eigentlich überhaupt dort verloren? Als Stadiongesellschafter erschließt sich mir nicht der Sinn einer Reise in das Trainingslager des Vereins. Das überhaupt ein Walter Hellmich im Zusammenhang mit dem aktuellen Vorstandsvorsitzenden genannt wird, erschließt sich mir nicht.
Das die finanzielle "Hilfe" seitens von Hellmich unabhängig und schon vor Antritt des neuen Vorstandes geregelt und eingefädelt wurde, sollte Herrn Retzlaff doch hoffentlich nicht entgangen sein. Denn damit ergäbe sich hier nämlich alles in einem anderen Licht.

NRZ Print
(...) Aber: Dass die Stadwerke, vor einem Jahr ausgerechnet durch den später als Vorstandskandidaten durchgefallen Edmund Baer vertreten, diesmal fehlten, dürfte auch ein Beleg für das derzeit abgekühlte Verhältnis zwischen der städtischen Tochter und dem MSV sein.

Diese Meinung scheint Herr Retzlaff auch exklusiv zu haben. Das der Duisburger Zoo und die Sparkasse nicht vertreten sind hat natürlich seine Gründe, aber die Stadtwerke sind deshalb nicht da gewesen, weil Baer damals abgelehnt wurde. Und wenn ein Kandidat aus dem Zoo abgelehnt worden würde, dann wäre der Zoo natürlich nicht ins Trainingslager gekommen. :rolleyes:
Wobei mir auch hier nicht erschließt, was ein Herr Baer mit dem aktuellen Vorstandsvorsitzenden und dem gesamten neuen Vorstand zu tun hat.

Das ist journalistisch so arm, dass man das gar nicht mehr als Journalismus bezeichnen darf. Will nicht hoffen, dass Herr Retzlaff das selber glaubt, was er da selber schreibt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmmmm.... Ich mag diesen Retzlaff ja auch nicht, aber hier hat er meiner Meinung nach zum Teil nicht ganz Unrecht. :(

Klinken putzen gehört wohl mittlerweile dazu und ein Kurztripp ins Trainingslager zum Sponsorentag wäre wohl nicht die allerschlechteste Wahl gewesen.
 
Ey, das ist ein Trainingslager, wo Spieler auf die Saison vorbereitet werden sollen, keine Kaffeefahrt, wo Vorstände "Klinken putzen" müssen!


Was ein Angehöriger der HMG dort zu suchen hat, entzieht sich meiner Kenntnis und wie ein Retzlaff dazu kommt, einen solchen zusammenhangslosen Humbug zu schreiben, hinterfrage ich gar nicht erst!


Scheinbar bekommt dieser Medien-Primat von irgendwoher Befehle, um für seinen Massa Hellmich schmutzige Politik bar jeder Wahrheit zu betreiben!


Und genau das ist es, was ich mit meinem vormaligen Posting sagen wollte:

Wo unsereins hin will, da kommen die "Hellmich-Sklaven" geradewegs her und haben die Aktion schon versaut!


Ich hoffe, das unser neuer Vorstand so viel Mut und Ausdauer hat, um gegen einen solchen "Riesen" anzugehen!
 
Langsam geht mir das echt auf den Sack !!!
Da will man mal was sportliches über Baki lesen und mitten drin wieder das !

"Erst vor einer Woche erfüllte der MSV die Auflagen der Nachlizenzierung, musste dafür zwei Millionen Euro aufbringen. Ex-Vereinschef Walter Hellmich war an dem Rettungspaket maßgeblich beteiligt."

Gibt es denn keinen Bericht mehr ohne das der Hellmich drin auftaucht :fluch:
 
Die Berichterstattung macht mir Angst.

Ich glaube, dass das Anzeichen dafür sind, dass der Kampf hinter den Kulissen begonnen hat.
Und Hellmich bedient sich dabei seiner besten Rekruten: Der Lokalpresse.
Woher deren Fahnentreue kommt, kann man nur mutmaßen.
Söldnertum?:confused::confused::confused::confused:
:nunja::nunja::nunja::nunja:
 
Warum sollte ein Zeitungsreporter auch negativ über jemanden schreiben, der ihm irgendwann mal nützlich war oder werden könnte??
 
Vielleicht sollte man das ganze aber auch ganz locker sehen und warten, bis sich wieder sportlicher Erfolg einstellt, der den ganzen Hick-Hack um was auch immer vergessen läßt!
 
ich denke, dass es wichtig gewesen wäre, sponsoren einzuladen, zu betreuen und neue zu gewinnen!!! unser msv ist kein gaga-klub sondern ein wirtschaftsunternehmen, dass sollte auch jeder ultra-fan langsam mal merken!!!!
 
Man stelle sich vor man wäre Eigentümer einer kleiner Firma und hätte einen ganz grossen Kunden der einem den Umsatz und satte Gewinne bringt. Von diesem Kunden ist man auch wirtschaftlich vollständig abhängig. Jetzt ändert sich aber das Personal und die Einstellung meines grössten Kunden und der zieht richtig die Daumenschrauben an.

Womit wir wieder mitten in Andreas Thread sind:

In einem Umfeld, das bereit ist, dafür in die 5. Liga zugehen und mit einem Modell, das die Rückkehr in den Profifußball anschließend nachhaltig durchfinanziert:

Kein Problem!



Es ist doch immer wieder die gleiche Kiste:
Das Problem ist nicht, den aktuellen Zustand zu beenden. Das Problem ist, die Folgen dieser Beendigung nachhaltig auf zu fangen.

Dazu gehört ein vollständiges Personal- und Finanzierungskonzept über 10 bzw. eher mehr Jahre.

Soetwas ginge m.E.n. eigentlich nur mit einem Mäzen, das heißt einer Einzelperson die sich selbst finanziell einbringt, da sich kein Unternehmen über den Marketingetat so lange in ein so ungewisses Projekt einbinden lassen würde - oder aber der Kommune.

Intuitiv - gerade in diesen Tagen - würde ich sagen, dass "Imagegewinn über Veranstaltungsmanagement" aktuell kein Mehreitsbringer in Duisburg ist... ;).

Bleibt der Mäzen.


Und schon wieder sind wir mitten in Andreas Thread, was mich zu dem Schluss führt, dass der aktuelle Vorstand klaren Kopfes mit der Situation genau so umgeht, wie sie ist: Ein Drahtseilakt zwischen Chance und Falle, in dem es nur ganz wenig echte "Quick-Wins" gibt.

Widerrede willkommen... :eek::D
 
Damit das Thema Vorstand in der Türkei zu einem Abschluss kommt
möchte ich kurz ein paar Worte darüber verlieren.

Es wird in der Zukunft selbstverständlich sein, daß wir als Vorstand,
die Mannschaft, Fans und Sponsoren mit ins Trainingslager begleiten,
weil man sich in diesen Tagen konstruktiv austauschen kann.

Wir waren aber zu Beginn des Trainingslagers gerade ein paar Tage
im Amt und waren uns schnell einig, daß wir uns so schnell wie möglich ein Bild von der aktuellen Situation hier vor Ort machen müssen.

Da im März bereits die Lizenzierung für die kommende Saison
eingereicht werden muss, gilt es keine Zeit zu verlieren
um unser Konzept mit Leben zu füllen.

Daher habe ich Herrn Kentsch gebeten uns vor Ort bei den Fans und Sponsoren in diesem Jahr zu entschuldigen, was nicht mit einer geringen Wertschätzung zu tun hat, sondern einfach der Dringlichkeit der schnellen Umsetzung von Projekten geschuldet ist.

Wir hoffen, daß die Fans und Sponsoren, die unser Team in diesem Jahr begleitet haben Verständnis dafür haben und freuen uns schon auf das
Trainingslager 2013 im Kreise der Zebrafamilie,

Lieben Gruß,
Andreas
 
Das war glaub ich auch jedem klar, der ein wenig logisch denken kann.

Die Jungs sind erst sowas von kurz im Amt und haben im Moment (neben ihren regelmäßigen Jobs!) jede Menge Arbeit vor der Brust. Wo sollen sie da die Zeit finden noch ins Trainingslager zu fliegen?

Aber so viel Verstand geht einem Herrn Retzlaff einfach völlig ab.
 
Retzlaff scheint ja in enger Kommunikation mit Bock zu stehen, wenn der Film Titanic schon Erwähnung findet. Von Bock liest man seit Beginn seiner Verabschiedung. Vorher habe ich den gar nicht wahrgenommen. Wenn ich mir die Bockschen Sprüche noch einmal so vor Augen führe: "Unter Hellmich wäre das nicht passiert" Was hat der eigentlich vorher gemacht - z. B. als er noch aktiver Vorstand war? :nunja:
 
Die Antwort ist einfach. Dr. Bock, aber auch Herr Steffen, sie haben für den MSV nichts nennenswertes gemacht, nur Sprüche und Show. Ein verlorenes Jahr für den MSV. Aber Sprücheklopfer stehen bei einigen Journalisten hoch im Kurs.
Es ist also äußerst wichtig, dass wir den neuen Vorstand unterstützen, damit die verlorene Zeit durch harte Arbeit aufgeholt werden kann.
Diplomat: nicht in die Türkei zu fahren und hier hart für den MSV zu arbeiten, das war die richtige Entscheidung.
 
, Ein verlorenes Jahr für den MSV.

und ein gewonnenes für Marketing und Stadiongesellschaft !!!
Aus einem anderen Grund wurden die Marinetten doch garnicht instaliert !!!

Ich hoffe ihr habt das alles bald in Griff !!!

Ich finde wir sollten das Ganze auch mal ins Stadion tragen damit auch mal die Öffentlichkeit was mitbekommt ! Ein Aktion alla Bommer , oder sowas !!!
 
@ shanghai
Sagen wir mal, so ein Mäzen wäre der Hopp von Hoffenheim. Bei dem glaube ich nicht, das er, anders als der Baumann Hellmich, viel mit seinem
Engagement verdient hat. Der Mann ist aber auch selten reich und entspricht bestimmt hinsichtlich wirtschaftlicher Potenz zehnfach dem Walter.

Trotzdem ist er mittlerweile, wenigstens bei den Auswärtsfans, umstritten. Das ist auch fast zwangsläufig. Natürlich ist Mäzeantentum auch ein
Abhängigkeitsverhältnis. Bei Hoffenheim kann ruckzuck alles dahin sein, wenn dem, ja auch nicht mehr jungen, Hopp was passiert. Ausserdem sind
auch gravierende Vermögensansammlungen heutzutage schneller abgeschmolzen, als du gucken kannst. Am Ende würde keiner, du nicht, ich nicht
und auch sonst niemand, nicht in gewisser Weise Eitelkeiten kultivieren, wären wir der Hopp. Irgendwas willst du dann wiederhaben, vielleicht nicht
Dankbarkeit, aber zumindest Bewunderung, wenn du eine Menge, egal was, investiert hast. Das ist einfach normal menschlich, kollidiert aber ganz
sicher mit dem Lebensgefühl des normalen Zuschauers, für den du ja mehr ein notwendiges Übel bist. Auch der Hopp wird einen Neffen, Freund oder
auch nur guten Nachbarn haben, dem er mal unter dem Label TSG eine Vergünstigung hat zukommen lassen, nur hat es noch keiner gemerkt oder
es wird nicht infrage gestellt. Aber auch hier wird man einhaken, wenn etwa der Erfolg ausbleibt. Die ersten Probleme damit gab es ja schon.

Für mich bleibt ein Faktum, das vernachlässigbar unwahrscheinlich ist, das es eine Knall-auf-Fall-Lösung gibt, und wenn, dann würde die erkauft sein
mit einer Zunahme von Abhängigkeit, nicht einer Abnahme. Das gilt ohne irgendwelche Abstriche auch für die Scheinlösung Liga fünf. Um vieles mehr
wahrscheinlich, als das ein uneigennütziger Gönner auftaucht, ist, das wieder einer kommt, der eigene Interessen mit Vereinsinteressen verknüpft.

Nur, was viele nicht verstehen: In Liga fünf sind wir wesentlich uninteressanter für einen solchen Investor. Unser Stadion, das im Wesentlichen nur
durch uns genutzt werden kann, verschafft uns momentan ja gegenüber der Stadt und auch dem Land NRW den Rang eines Politikums erster Güte.
Was würden Bürger in einer Stadt voller sozialem Sprengstoff wie Duisburg, die jeden Tag an einer solchen opulenten Bauruine vorbeifahren, von den Regierenden denken?
Ferner ist ein Bauobjekt von der Grösse der Arena für Investoren langfristig riskant. Auch Hellmich hat da eine Menge reingebuttert an schierem Geld
oder an Sachleistung. Er wird hier keinen Gewinn machen, sondern bestenfalls mit dem Spinoff (Aachen, Pauli). Weitere Aufträge hängen auch davon
ab, das es bei uns weiter läuft. Mit einer Ruine kann man nur werben, wenn man Ritterspiele organisiert. Wenn man aufmerksam mitliest, dann weiss
man, das noch kein Investor bis jetzt eine müde Mark mit dem Stadionbau verdient hat. Wenn jetzt Schluss wäre damit, wäre das für diese Leute
eine absolute Katastrophe. Letztendlich können sie weiter nichts tun, als abwartend dazusitzen und uns alle Daumen für den Aufstieg zu drücken!

Das Problem würde ja schon damit beginnen, einen selbst für Liga fünf angemessenen Spielort zu finden. Auch da muß sich behauptet werden können,
es gibt einen Aufstieg oder einen Abstieg. Man wäre ein Neuling, müsste wieder einmal alles ganz neu anfangen. Alle, die sich gerade als segensreiche
Neueinsteiger erwiesen haben, wären wieder einmal weg. Also, ich sehe das als eine reine Katastrophe!

Statt dessen, da gebe ich dir hundert Pro recht, haben wir jetzt erstmals die Chance, unsere tatsächlichen Möglichkeiten realistisch zu überprüfen,
Altlasten, auch im Kopf, zu hinterfragen, die regionale Bedeutung des MSV Duisburg wieder zu stärken und mit unseren Pfunden als Traditionsverein
und Leistungszentrum für die Entwicklung junger Spieler zu wuchern. Das ist für mich das wesentliche Moment der "Duisburger Lösung". Weder Pauli
noch Düsseldorf wären jemals aus der Oberliga hoch gekommen, hätten sie nicht gezielt auf das Markenprofil und die Etablierung einers Kultstatus
gesetzt. Unser Vorteil ist der, das wir bereits kultig sind. Was sich momentan als Nachteil erweist, ist das beständige "Auf und Ab" des letzten
Jahrzehnts mit grossem Feuerwerk und Knalleffekten alle sechs Monate, mit einem kleinen Sonnenkönig als Präsidenten, Trainern, die sich öffentlich
vorwiegend über ihr Haupthaar und grossprecherische Analysitis definiert haben und (ist vielleicht ungerecht, ich bin mir nicht sicher) Managern, die
ihr Engagement hier als Arbeitsnachweis in Punkto jonglieren mit Namen und Summen verstanden haben.

Ich glaube, wir können uns im vorderen Bereich der 2ten Liga fest etablieren. Auf diesem Niveau sind wir für Sponsoren und Investoren bestenfalls
eine Nulllösung, also eine Investition in die Zukunft. Aber wir können auf diesem Niveau ein Club mit hohen sportlichen Ansprüchen sein, eine
Topadresse für inländische Nachwuchsspieler und ausländische Talente. Vor allem ein Club, der fussballerisch etwas markiert, der für etwas steht,
was die Freunde des Sports begeistert. Darauf wartet die Region, wenn wir das bieten, werden wir viele Sympathien hier haben. Und von da aus,
mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, uns auch da halten zu können, lässt sich erst einmal der Wiederaufstieg in Liga eins ins Auge fassen. Wir
sind Duisburger Jungs, das singen zwar die Fans, aber es muß auch wieder der Slogan sein, auf den sich alle, die hier unterschreiben, absolut
verpflichten. Sasic ist leider an diesem Anspruch gescheitert, aber soweit ich sehe sind Grlic, Reck und Rüttgers ganz und gar dem verpflichtet!
 
Du wast wohl schon länger nicht im Stadion, sonnst wüsstest du das es schon längst gemacht wird...... (sehe stiller protest)

Und das war nur 1 Aktion.....

Ich bin immer da , komme aber von der anderen Seite zum Stadion so wie sehr viele andere !!!
Ich meinte aber auch im Stadion wie bei Bommer !!!
Wie lange haben wir vorher gegen Bommer protestiert , ohne Erfolg !!!
Erst nach der Aktion im Stadion vor Fersehkameras wurde der Druck so hoch das was passierte !!!
Genau so sollten wir den neuen Vorstand unterstützen !!!
Vielleicht sowas wie " Walter löse endlich die Fesseln " !!!
Da wird sich zumindest so mancher Fragen was für Fesseln und sich auch mal mit der Sache beschäftigen und evtl. auch beim Walter nachfragen :zustimm:
 
Zitat Retzlaf:

"Die größte Baustelle liegt ohnehin abseits des Platzes. Wirtschaftlich ist der MSV im Mittelfeld der 2. Bundesliga langfristig nicht überlebensfähig. Der neue Vorstand muss weitere Geldquellen erschließen. Der Etat ist mit gut sechs Millionen Euro ohnehin schon knapp bemessen und birgt kaum noch Sparpotenzial."

Hört sich wie eine objektive Beschreibung des Ist-Zustandes an.

Doch wie passt das mit dem ständigen Bejubeln des Mannes zusammen, der diese Situation ganz alleine zu verantworten hat?

Und ganz groß der Hinweis: "..Der neue Vorstand muss weitere Geldquellen erschließen...."
Hört sich harmlos an, heisst aber wohl: Wenn der MSV Probleme hat, ist der neue Vorstand(seit 2 Wochen im Amt:eek:) schuld, weil er eben keine neuen Geldquellen aufgetan hat oder wie?

Ne, ne Herr Retzlaf. Sie sind und bleiben eine Marionette für mich.
Noch einmal zum Mitschreiben:

Es ist ein Skandal sondergleichen, dass ein Zweitligaverein mit nicht eingeplanten Sondereinkünften von 6,5 Mio ein halbes Jahr später um die Lizenz bangen muss (ohne das in die Mannschaft investiert wurde!!).

Noch skandalöser dabei ist das Totschweigen dieses andauernden Missmanagements über einen Zeitraum von 10 Jahren.
Erst wenn ein neuer Vorstand anscheinend diese negativen Strukturen aufbrechen will und sich auf die Baustellen stürzt, kommt Ihnen die heilige Erkenntnis in den Schoß gefallen:
"Huch, der MSV hat finanzielle Probleme!?"
Mal schnell über den lieben Marc berichten, der warme Mützen bringt und den bösen neuen Vorstand, der es nicht einmal für nötig hält, überhaupt zu kommen.
Und ganz unglaublich hintersinnig, der Hinweis auf den "Exkapitän" Bock, der sich den Untergang der Titanic ansieht. Respekt!
Würde ich nicht Angst vor einer Sperre haben, würde ich jetzt sagen:
"Mit Verlaub Herr Retzlaf, sie sind ein Arschl0ch!"
 
Ein einfaches :danke: reicht, gerade für den letzten Satz, gar nicht aus!!!

Wie Isstillnogud schon beschrieb, hat sich in der Vergangenheit keine Sau dran gestört, das der Hellmich-Clan (ich muß schon brechen, wenn ich den Namen Hellmich lese) ein nicht kleines Vermögen durch die Ausbeutung des MSV verdient hat.

Jetzt, wo sich das ändern soll, kommen auf einmal die ganzen "Möchtegern-Journalisten" aus ihren Rattenlöchern und versuchen die "Ehre" dieser Verbrecher zu retten.

Die Aufdeckung dieses Skandals wäre eine wahrhaftige journalistische Glanzleistung, eine Verschleierung derselben grnzt schon fast an die Vertuschung einer Straftat.


Falls Sie hier mit lesen, Herr Retzlaff, eine Frage:


Erhalten Sie finanzielle Unterstützung durch den Hellmich-Clan, oder haben Sie den Blick zur Realität vollkommen verloren??


In meinen Augen sind Sie alles, aber kein guter, neutraler Journalist, welcher sich der Verantwortung seines Tuns bewußt ist!!
 
(...) Die Aufdeckung dieses Skandals wäre eine wahrhaftige journalistische Glanzleistung, eine Verschleierung derselben grnzt schon fast an die Vertuschung einer Straftat (...)

Wenn sich jemand für die Wahrheit interessieren sollte, dann sind das auf jeden fall nicht die lokalen Zeitungen. Vor dem Hellmich-Abgang war es auch die Welt, die den Stein ins Rollen brachte, indem sie von dubiosen Machenschaften von Hellmich mit dem MSV berichtete.
Von lokaler Seite wird man bis zum Lebensende wahrscheinlich vertuschen, aus welchen Gründen auch immer. Die einzige Presse wird wohl die sein, die nicht lokal berichtet, sondern deutschlandweit. Traurig, aber auch positiv zu sehen, da man im Falle des Falls die ganze Sachlage deutschlandweit verbreiten könnte...
 
wieso kriegen die die Belastung auf 2 Millionen gedrückt?

Weil Hellmich in Aachen "nur" 2 Funktionen hat:
Auftragnehmer und Darlehensgeber.

In Duisburg hatte er die Funktionen:

Auftragnehmer
Auftraggeber: -1.als Vorsitzender des e.V.
-2.als Vorsitzender der Kga
-3.als Hauptanteilseigner der Stadion GmbH
Darlehensgeber

Wenn es in solch einem Konstrukt also zu Verhandlungen kommt, verhandelt entweder Hellmich mit Hellmich oder aber Hellmich mit Hellmich.

Ungünstiger Ausgang solcher Verhandlungen für Hellmich eher unwahrscheinlich.

Nahezu exakt die selben Vorraussetzungen kann man bei den jeweiligen "Verhandlungen" mit Hellmich Marketing ansetzen.

.......................
(Hier darf dann jeder ein beliebiges Kotz- oder Ärger-Smilie einsetzen.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn es in solch einem Konstrukt also zu Verhandlungen kommt, verhandelt entweder Hellmich mit Hellmich oder aber Hellmich mit Hellmich.

Ungünstiger Ausgang solcher Verhandlungen für Hellmich eher unwahrscheinlich.

Nahezu exakt die selben Vorraussetzungen kann man bei den jeweiligen "Verhandlungen" mit Hellmich Marketing ansetzen.

.......................
(Hier darf dann jeder ein beliebiges Kotz- oder Ärger-Smilie einsetzen.)

Und warum?

Weil es über Jahre keine überzeugende Alternative gab!

Es liegt mir absolut fern Hellmichs Vorgehen im Ergebnis zu verteidigen.

Der ganze Vorgang hat seinen Ursprung aber in der Schwäche des Umfeldes. Da war ein Vakuum, das Walter Hellmich erkannt und dann ausgefüllt hat - im Guten (ja, AUCH!), wie im Bösen.

Die Abhängigkeit von Hellmich war immer schon weniger eine Frage der Einstellung, als eine der Alternativen, es gilt eben nicht ihn "los zu werden", es gilt, sich selbst nachhaltig zu lösen!
 
Wenig Widerspruch von mir.

Ausser dass schon früh gegen kritische Stimmen geschossen wurde.
Ich kann mich da an die Aussage: "Das sind Leute, die nicht wollen, dass der MSV vorwärts kommt.." erinnern.

Ein Bremer hat vor der Gefahr der Insolvenzverschleppung gewarnt und war weg.

Omega wurde "Geheimnisverrat" vorgeworfen.

Kohler erkannte mal strukturelle Misssstände und war weg.

Kritische Fans sind Idioten.

Schwaches Umfeld: Ja. Aber das hat er sich auch tlw. "erarbeitet".
 
Wie schon in so manchem Posting beschrieben, hat WH die damalige Situation des MSV DUISBURG (abrißwürdiges, altes Stadion; finanzielle Schieflage) gnadenlos ausgenutzt, in dem er den Leuten das gegeben hat, was sie wollten:

PERSPEKTIVE!!


Allerdings mit wenig uneigennützigen Hintergründen!

Mit dem Arenabau als Türöffner fing die lukrative Stadion-Reproduktion in ganz Deutschland (Augsburg, Aachen, Hamburg, Magdeburg, usw.) an und machte ihn zum großen Gewinner der Situation!

In sofern nicht schlimm!

ABER und jetzt kommt es, dann fing er an, den MSV wie einen persönlichen Spielstein beim MONOPOLY zu benutzen und hat eine sportliche Fehlentscheidung nach der anderen getroffen, die in der Summe, für die momentane Situation verantwortlich ist!


Das das Umfeld ihn dann los werden wollte und dies auch geschafft hat, hat ihm eigentlich nur noch mehr ins Blatt gespielt, denn nun braucht er sich für seine eigenen Fehler nicht mehr zu rechtfertigen und kann schön, die von ihm gegebenen "Darlehen" einfordern!


Ihn jetzt los zu werden ist "Wundersgleich"!
 
Da die aktuelle sportliche Lage untrennbar mit den wirtschaftlichen Problemen des Vereins verbunden war/ist, packe ich es mal hier herein ...

Mittlerweile frage ich mich doch, ob sich die (neue) Führungsriege des Vereins nun überhaupt nicht mehr öffentlich zur Situation des Clubs äußern will. Trotz wiederholt desolaten Auftretens und 0 von möglichen 9 Punkten nach dem Türkei-Trip, was dem MSV - bei reichlich schwerem Restprogramm - gerade noch 2 Pünktchen Vorsprung auf den Relegationsplatz eingebracht hat. Haben die hohen Herrschaften den Ernst der Lage erkannt?

Wohlgemerkt: Es geht nicht darum dass, wie zu des Sonnenkönigs Zeiten, sich der eine oder andere Vorstandsherr, Aufsichts- oder Beirat inflationär vor Kameras und Mikros drängt, um Plattitüden abzusondern. Es geht vielmehr um ein sicht-/hörbares Zeichen, dass die aktuell tätigen Herrschaften den bitteren Ernst der sportlichen (und damit wirtschaftlichen) Lage wahrgenommen haben!

Nun haben wir doch (endlich) versammelten sportlichen Sachverstand in den wesentlichen Vereinsgremien und es kommt (immer noch) nichts. Nicht mal in einem harmlosen Interview ist von Unbehagen zu lesen - von einer (notwendigen) Brandrede mal ganz zu schweigen. Wo sind hier unsere Legenden? Wollen oder dürfen sie nicht?

Versammelt man durch fortgesetztes Schweigen den letzten Rest der Aufrechten hinter der Mannschaft, um sie durch die bitter-schweren letzten Wochen dieser Saison zu begleiten? Oder durch schon schmerzhaft geschönte Spiel-Nachberichte auf der HP? Durch dünn-nichtssagende Statements eines Trainer-Lehrlings, den uns die lange schon wirtschaftlich desolate Lage des Vereins bescherte?

Es wird mMn allerhöchste Zeit, dass aus der Führungsetage mal ein (verbales) Zeichen kommt, wie es aktuell weiter gehen soll. Und dabei reicht es mir nicht die uralte Binsenweisheit zu hören: "Wir müssen endlich mal wieder gewinnen". Es muss vielmehr auch ein klares Wort an die Mannschaft her, was gefordert ist, wenn man das gestreifte Trikot trägt und in Duisburg sein Geld verdient.

Wir brauchen hier jetzt keine "Ersatzdrogen" wie lustige Gewinnspielchen mehr (was offenbar ja immerhin schon bemerkt wurde), sondern substanzielle Richtungsvorgaben! Die Lage ist erschreckend ernst! :mad:


Ach ja: Dass zugleich auf den anderen akut lebenswichtigen "Baustellen" (Marketingvertrag etc.) ganz still der See ruht, ist natürlich nur eine Vermutung. Genährt wird aber auch sie durch fortgesetzt ausbleibende Kommunikation zur Sache.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben