Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich verstehe daher auch nicht warum wir nächstes Jahr noch weniger Etat haben sollen als dieses Jahr?

Weil das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat ;)

2012/2013
Lizenzspielerkaderetat = ca. €7 Mio
Davon werden aktuell 27 Spieler (wenn ich richtig gezählt habe) bezahlt, u.a. auch Jula(?), Domo, Berberovic, da Silva usw.

2013/2014
Lizenzspielerkaderetat = ca. €6 Mio (angeblich)
Die Bankdrücker fallen zwar weg, aber es steht halt insgesamt deutlich weniger Geld zur Verfügung für einen Kader von +24 Spielern.

Es ist ja durchaus positiv, dass da Silva, Domo usw. den Etat nicht mehr belasten. Aber da der Gesamtetat niedriger ist, bedeutet das halt nicht automatisch, dass dann mehr Geld für andere Spieler zur Verfügung steht. Ist halt die Frage, wieviel Kohle die Aussortierten bei uns bekommen :nunja:
 
Ist halt die Frage, wieviel Kohle die Aussortierten bei uns bekommen :nunja:
Man darf getrost davon ausgehen, dass die Spieler, die direkt nach dem Pokalfinale unterschrieben haben (Shao, Jula, Kastrati, Domo, Berberovic) vergleichsweise teuer sein dürften.
Auch ein Toni da Silva wird nicht für ein Trinkgeld gekommen sein. Mit Srdjan Baljak dürfte ein weiterer Gutverdiener wegfallen. Zudem haben wir in der kommenden Saison nicht mehr Milan Sasic auf der Payroll. Das Gehalt von Olli Reck übernimmt derzeit ohnehin die Berufsgenossenschaft.

Insofern sollte also genügend Geld da sein, um 24 Profis plus 3-4 Vertragsamateure zu bezahlen.
 
2012/2013
Lizenzspielerkaderetat = ca. €7 Mio

2013/2014
Lizenzspielerkaderetat = ca. €6 Mio (angeblich)
Die Bankdrücker fallen zwar weg, aber es steht halt insgesamt deutlich weniger Geld zur Verfügung für einen Kader von +24 Spielern.

Zum Vergleich unsere letzte erfolgreiche Saison mit Pokalfinale:

2010/2011
Lizenzspieleretat = ca. 5,8 Mio.

wenn man Vernünftige Spieler holt ist auch dann was drin. Allerdings verstehe ich net wieso man abstand von Leihspielern nimmt.
 
wenn man Vernünftige Spieler holt ist auch dann was drin. Allerdings verstehe ich net wieso man abstand von Leihspielern nimmt.

Weil die Perspektive einfach nicht passt. So wie ich Ivos Aussagen, die er hier und da mal streut deute hat er vor, beim MSV mittel- bis langfristig wieder Erfolg zu haben, die Top-5 Plätze der Liga anzugreifen. Dazu sollte sich eine Mannschaft finden und einspielen können, und wie zuletzt Braunschweig oder auch der FSV Frankfurt bewiesen haben muss diese Mannschaft dafür nicht einmal zwangsläufig teuer und mit großen Namen bestückt sein.
Dazu kommt dass wir mit Runjaic mittlerweile einen Trainer haben, der mit dieser Aufgabe besser klarkommen dürfte als viele andere, erfahrenere Trainer. Unter ihm haben einige Spieler eine Weile gebraucht, bis sie in seinen Augen reif für die Startelf bzw. ihre jeweilige Rolle waren. Wolze und Öztürk spielten zunächst gar keine Rolle, und auch Bomheuer hat sich erst im Laufe Runjaics Amtszeit an Lachheb vorbei geschoben. Bei Leihspielern besteht da zum einen die Gefahr dass diese Entwicklung zu lange dauert, als dass man von ihnen noch einen echten Vorteil hätte und zum anderen sind die Leihverträge häufig so gestaltet, dass eine gewisse Anzahl Startelfeinsätze notwendig ist, damit die Leihgebühr nicht exorbitant steigt.

Einen auf zwei, drei Positionen brauchbaren Mann wie Pamic kann man als ersten Einwechselspieler ausleihen, sofern der Stammverein da mitmacht. Koch ist eh ein Sonderfall gewesen.

Was zusätzlich noch gegen Leihspieler spricht: wir haben in jedem Mannschaftsteil abgewichste Routiniers wie Bajic, Sukalo und Jovanovic, dazu gestandene und erfahrene Zweitligaprofis wie Brandy. Das in Verbindung mit Runjaics fußballerischem Sachverstand sollte ausreichen, um das Risiko mit jüngeren Spielern oder Leuten aus der dritten Liga wie dem ins Gespräch gebrachten OM aus Wiesbaden aufzufangen.
 
Dazu sollte sich eine Mannschaft finden und einspielen können, und wie zuletzt Braunschweig oder auch der FSV Frankfurt bewiesen haben muss diese Mannschaft dafür nicht einmal zwangsläufig teuer und mit großen Namen bestückt sein. Dazu kommt dass wir mit Runjaic mittlerweile einen Trainer haben, der mit dieser Aufgabe besser klarkommen dürfte als viele andere, erfahrenere Trainer.

Und da liegt auch schon der Hase im Pfeffer. Daß der Plan, eine Mannschaft reifen und zusammenwachsen zu lassen erstens besteht, zweitens gut ist und drittens auch durchaus meinen Beifall findet ist zwar schön, steht und fällt aber nicht etwa in erster Linie an den Spielern, sondern an der Person des Trainers. Der FSV und mehr noch der BTSV, die ja beide diesen Weg erfolgreich gegangen sind, haben nicht umsonst in Möhlmann und Lieberknecht keine Wandervögel und Reflexwechsler unter Vertrag.

Und da habe ich leider die Befürchtung, daß es nicht gelingen wird, Kosta sozusagen mehrere Jahre unter dem "Erfolgsradar" fliegen zu lassen, sondern daß Runajic schon jetzt als durchaus "interessant" entlarvt worden ist und demzufolge schon jetzt Begehrlichkeiten geweckt hat, die der MSV aus Gründen, die wir alle kennen, auf die Dauer nicht wirklich wirksam bekämpfen kann. Im Fall eines Wechsels, mit dem ich offen gesagt schon direkt nach dem Ende dieser Saison, spätestens aber noch während der nächsten rechne, haben wir dann das Problem eines günstigen, namenlosen, jungen und noch nicht gefestigten Kaders, der dann von einem neuen Übungsleiter trainiert werden würde, der wiederum mit diesem Haufen von Namenlosen naturgemäss erst einmal (wenn überhaupt je) etwas anfangen kann.

Der langen Rede Kern ist also, daß ein solches Konzept von der Personalie des Trainers abhängig ist. Man müßte daher so weit wie heutigentags überhaupt möglich, zunächst einmal mit Kosta über dessen eigene "Halbwertszeit" beim MSV diskutieren und sich erst dann dazu entschließen, dieses Konzept tatsächlich in Angriff zu nehmen. Den MSV von heute als "Sprungbrett" zu betrachten, ist ja leider im Moment durchaus realistisch und keinesfalls verwerflich, nur sollte man ungefähr wissen, wie lang dieses Sprungbrett denn im Auge des jeweiligen Betrachters ist.
 
Ein weiteres Argument, was aus meiner Sicht gegen Leihspieler spricht, ist der Ansatz möglichst junge und taltentierte Spieler zu verpflichten, die dann zu einem späteren Zeitpunkt an einen größeren Verein mit Gewinn weiter verkauft werden können.
Da wäre auch der wirtschaftliche Aspekt berücksichtigt ;)

Ausserdem stellt sich die Außenwirkung nicht mehr so dar, von wegen der MSV ist nur eine Durchlaufstation ;)
 
...
Und da habe ich leider die Befürchtung, daß es nicht gelingen wird, Kosta sozusagen mehrere Jahre unter dem "Erfolgsradar" fliegen zu lassen, sondern daß Runajic schon jetzt als durchaus "interessant" entlarvt worden ist und demzufolge schon jetzt Begehrlichkeiten geweckt hat, die der MSV aus Gründen, die wir alle kennen, auf die Dauer nicht wirklich wirksam bekämpfen kann....
...

Deine Befürchtungen teile ich !
Aber auf der anderen Seite muss man auch sehen, dass Ivo von Anfang an, Kosta gegenüber die Perspektive bzw. Ausgangssituation beim MSV dar gestellt hat - also eine Perspektive mit klaren Vorstellungen und Möglichkeiten, wo und wann der MSV stehen sollte..
Die wird von Ivo und dem Trainerteam umgesetzt und ich glaube nicht, dass Kosta ein Mensch ist, der beim Wink mit ein paar Geldscheinen sofort weg ist.
 
Mit einzelnen Leihspielern haben wir gute Erfahrungen gemacht. Auf die Schnelle fallen mir da Billy Pliatsikas und Zvonko Pamic ein, auch wenn man den Sonderfall Koch aussen vor lässt.

Aber gerade mit wenig Geld ist Leihe eine sehr diffizile Angelegenheit, gerade dann, wenn der Leihspieler sich als richtiger Leistungsträger erweist, und sein Abgang dann eine entsprechende Lücke in den Kader reisst.

Meist gibt es dabei schon drei Monate vor Saisonende, in einer oft für die Schlussbilanz entscheidenden Phase, den Beginn der Diskussion, ob der Geliehene jetzt bleibt, oder wieder zum ausleihenden Verein zurück kehrt, oder dieser ihn weiterverkauft, wobei der Verein, dem der Spieler verliehen wurde, mehr oder weniger als Passagier auf der Welle mitsurfen muss, ohne im Geringsten was beeinflussen zu können.

Wenn ein Leihspieler sich hingegen zu so einem Problembären entwickelt wie etwa Woronin bei der Fortuna, kann das Konzept sogar eine Negativdynamik entwickeln, die Schwierigkeiten weit über das hinaus schafft, was sich schon durch die mangelhafte Breite des Kaders und fehlende finanzielle Möglichkeiten ergibt.
 
und ich glaube nicht, dass Kosta ein Mensch ist, der beim Wink mit ein paar Geldscheinen sofort weg ist.

Nun, womit haben wir ihn denn aus Darmstadt weggelockt? Wenn nicht mit Scheinen, dann zumindest mit einer Karrierechance. Kommt ein anderer, der ihm eben dieses auch bietet, was macht dich so sicher, dass er dann bleibt?
Is doch wie mit die Frauen: Wenn eine ihren Typ für dich verlässt, freuste dich. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie dich dann auch für den nächstbesten sitzen lässt, ist nicht so klein ;)
 
Es wird wahrscheinlich auch im Winter wieder das kuenstliche Zittern um die Lizenz geben. Kentsch w ird dann wieder erstmal wieder Panik verbreiten und den fehlenden sportlichen Erfolg fuer alles verantwortlich machen. Dr.Kotz wird dann immer noch im Amt sein, da der Verein dringend seine Hilfe braucht. Kurz vor Weihnachten wird uns Kentsch dann androhen, dass bis Mitte April ganz Duisburg in Schutt und Asche liegt wenn bis dahin nicht Hellmich zum Praesidenten gewaehlt und seine Brut schonmal als Nachfolger installiert wird. Coach Kosta wird von den Fans nur noch Coach Frosta genannt, da kein Geld fuer Anzuege mehr vorhanden ist und die Rechte an allen Trainingsklamotten an Hellmich Marketing bis 2020 abgetreten sind. Transfers wird es im Winter auch nicht geben, da es unbekannten Hackern aus Dinslaken gelingt Ivos Standleitung nach Duesseldorf lahmzulegen. So scheitern trotz vorheriger Ankuendigung kurz vor Transferschluss die Wintertransfers Langeneke, Ilsoe, Schahin und Balogun.
Kentsch wird dann wieder androhen, dass es keine Wintertransfers geben wird, wenn der Verein nicht mit Roland Meiderich fusioniert.

So oder aehnlich wird es leider auch in Zukunft laufen.:huhu:
 
Der FSV und mehr noch der BTSV, die ja beide diesen Weg erfolgreich gegangen sind, haben nicht umsonst in Möhlmann und Lieberknecht keine Wandervögel und Reflexwechsler unter Vertrag.

Ich finde den FSV da schon nicht so beispielhaft:

Roshi (FC Köln)
Jönssön (Wolfsburg)
Verhoek (Stade Renne) Toptorjäger
Leckie (Gladbach)

haben die besonders in der offensive einige Spieler die sie diese Saison ausgeliehen haben.
 
So wie ich das damals verfolgt habe, hatte Runjaics Abgang auf Darmstadt auch mit zunehmend dysfunktionalen Rahmenbedingungen zu tun. Ich denke, wenn er auch uns vorzeitig wieder verlassen sollte (was ich aber nicht glaube), wird es nur aus diesem Grunde sein.

Im übrigen halte ich ihn für einen Konzepttrainer, der allein deshalb schon seine Verträge erfüllt, damit die nachhaltige Güte dieser Konzeption sich auch erweisen kann, was dann natürlich den eigentlichen Arbeitsnachweis im Hinblick auf höher angesiedelte Vereine darstellt.
 
Ich finde den FSV da schon nicht so beispielhaft:
Roshi (FC Köln)
Jönssön (Wolfsburg)
Verhoek (Stade Renne) Toptorjäger
Leckie (Gladbach)
haben die besonders in der offensive einige Spieler die sie diese Saison ausgeliehen haben.

Ich meinte die beiden Trainer Lieberknecht und Möhlmann und nicht deren Spieler ;)

Vereine wie der MSV (und auch der FSV) sind ganz grundsätzlich nun einmal nicht dazu in der Lage, die Spieler, die von vornherein als Verstärkungen gesehen werden, grundsätzlich auch wirklich fest zu verpflichten. Dies ist leider nur bei Spielern möglich, die aus unteren Ligen kommen oder die zufällig von irgendeinem Urlauber an der Cop****ana, am Goldstrand oder irgendwo in Schott-, Ir-, Thai- oder Swasiland entdeckt werden. Spieler, die sich bereits irgendwo in unseren beiden ersten Ligen durchgesetzt haben, sind in aller Regel nicht finanzierbar und deshalb ohne das Instrument der Leihe einfach nicht zu bekommen.

Der MSV muss sich daher eine ganze Menge Fragen stellen, die möglichst noch vor Beginn der heissen Transferphase eindeutig beantwortet werden sollen. Wo will man am Ende der nächsten Saison stehen? Maximaler Erfolg, möglicherweise mit Aufstieg am Ende? Dann muß geliehen werden, was möglich ist und der Anteil der Leihspieler ist zwangsläufig erstens hoch und zweitens egal. Soll dagegen konsolidiert und sollen behutsam eigene Werte geschaffen und mit einer jungen Truppe von noch Namenlosen operiert werden, wäre es natürlich albern, wenn man dennoch eine größere Anzahl von Leihspielern im Kader hätte.

Ich selbst bin ganz eindeutig auf der Seite derer, die den langsamen Neuaufbau mit jungen, talentierten und erfolgshungrigen Spielern bevorzugen würden. Spieler, die dem MSV "gehören", die noch einen Vertrag abschliessen ohne dabei schon an den nächsten zu denken und für die das Wort "Klausel" noch eine scherzhafte Bezeichnung für Klaus Allofs ist. Für diese Zielsetzung bin ich allerdings nur deshalb, weil wir im Moment genau den richtigen Trainer dafür haben (s.o.).

Edit: Witziges Auto-Edit hier: "Urlauber an der Cop****ana"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube, ein Coach Kosta mit der jetzigen Bilanz ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor, insbesondere für "Schwellenspieler", die wissen, dass sie in einem gut organisierten Verbund mit klaren Strukturen ihren Marktwert nachhaltig steigern können, indem sie sich auf Systemfussball und konditionelle Aufbauarbeit unter modernen Gesichtspunkten einlassen.

Gerade so ein Konzept wird konterkariert, wenn man parallel dazu einen Haufen von Leihspielern verpflichtet. Damit setzt man ja doch eher Signale dahingehend, dass man in kurzer Zeit hohe Ambitionen verwirklichen will, und dafür Nachhaltigkeit preisgibt. Ich glaube, das hatten wir auch schon zur Genüge, um uns das nochmal zu wünschen.

Ich hoffe, dass Runjaic in der Tat jener Mann ist, der dann, wenn er wieder von uns geht, Strukturen zurücklässt, die auch ohne ihn weiter tragfähig bleiben. Das einzige, was etwa von Peter Neururer zurückblieb, ist das unselige Grlic-Foto mit den Mopedfahrern, und vermutlich eine Aversion vieler Sportjournalisten bezüglich Kartoffelsalat mit Bockwurst.

Ich will eigentlich mal wieder den Verein im Mittelpunkt sehen, keinen monomanischen Präsidenten, keinen autoritätsfixierten Finanzminister, keinen alles in Grund und Boden redenden Trainer. Ich brauche noch nicht mal mehr irgend einen Spielerstar.
 
In meinem vorherigen Posting habe ich die Perspektive angesprochen und genau das meinte ich eigentlich auch in dem von Okapi beschriebenen Konzept - was ich auch teile !

Der Punkt ist meiner Meinung nach der, dass wenn eben jenes Konzept greifen sollte, wir das nötige Quentchen Glück bei Spielerverpflichtungen haben (denn junge, talentierte und hunrige Spieler will 3/4 der 2.Ligavereine) dann bleibt der wirtschaftliche Erfolg nicht aus !
Es greifen somit die logischen Mechanismen, die eine erfolgreiche Saison bestätigen.
 
In diesem Artikel sind eingige intersannte Infos zur Stadion mite und Sponsorensuche drin.
http://www.rp-online.de/sport/fussb...-beim-msv-aber-noch-kaum-etwas-darf-1.3381799
Noch ist der MSV nicht am Ziel. Kentsch muss in dieser Sache viele Zustimmungen – etwa die der Stadiongesellschafter, der HSH Nordbank oder des Landes NRW – einholen. Rein aus sportlichem Interesse wird Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am Sonntag also nicht in der Arena gewesen sein. Wie im Übrigen auch nicht die 250 Vertreter des Einzelhandels am Niederrhein, die der MSV zum Spiel gegen St. Pauli eingeladen hatte. Der MSV bemüht sich weiter um Sponsoren, die die klamme Kasse füllen können. Kentsch selbst führte die Gäste durch die Arena und wies nicht nur auf den MSV als Wirtschaftsfaktor hin, die Unternehmer gingen auch nicht ohne Informationen über die Sponsorenpakete des Vereins nach Hause.
 
Bis wann müssen eigentlich die Bilanzen (insbesondere KgaA) veröffentlicht werden?

Innerhalb eines Jahres nach Stichtag, also die Bilanzen zum 30.6.2012 müssen bis zum 30.6.2013 beim Bundesanzeiger eingereicht werden. Die Bilanzen sind natürlich alle längst fertig, müssen im Herbst eines Jahres schon in Bezug auf den DFB bzw. DFL fertig sein. Mal sehen ob die noch vor der JHV kommen.

Zur Miethöhe: Das ganze ist ein Witz. 2011 hat die Stadionprojekt noch einen Gewinn von 600 Tsd. gemacht. Da ging es dem MSV auch nicht wirklich gut, aber an dem Pokalgeld konnte man sich laben.

W.H. wird auch bei der Stadionprojekt die Hand aufhalten. Das ist mein Tipp.
 
Klasse gehalten. Gut so.
Jetzt mal einen Blick auf die kommende Saison und die anderen Mannschaften.

Aus Liga 1 kommen Fürth und (aller Voraussicht nach) Hoffenheim runter. Fürth ist unter Wert untergegangen und das in Hoffenheim Potenzial und vor allem Geld da ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Lautern wird in der Relegation scheitern.

Von unten kommen Karlsruhe und Bielefeld. Die kommen mit entsprechender Euphorie und eingespielten Truppen.
Eingespielt haben sich auch andere in Liga 2.

Warum ich das schreibe?

Ich halte verdammt viel von unserem Trainer und ich bin sicher, dass der eine gescheite Truppe auf die Beine stellt, aber das muss er auch können!

Daher an unsere Verantwortlichen gerichtet: Wenn wir entgegen allen anderen Mannschaften den Etat weiter kürzen und unserem Trainerteam nicht die geeigneten Arbeitsmittel an die Hand geben, können wir uns auf eine gewaltige Zittersaison einstellen.

Nehmt die Blutsauger in die Pflicht und zeigt denen endlich auf, dass die, wenn alle Stricke reißen, künftig eine 31.500 Zuschauer fassende Arena ausschreiben und an ortsansässige Kaninchenzüchtervereine vermieten können. Um es deutlicher zu sagen: Wenn sich nicht endlich in Sachen Stadionmiete bewegt wird, haben wir in der kommenden Saison auf mehreren Ebenen mächtig "Matsch am Paddel"!
 
Man kann sich drehen wie man will

aber ich halte es für absolut erforderlich nicht verjährte Zahlungen zumindest aus den Fernsehgeldern von Hellmich Marketing zurückzuverlangen. Das ist problemlos möglich, wird aber aus bekannten Gründen vom MSV nicht gemacht. Die Forderung muss gestellt werden und auch der Wirtschaftsprüfer von Ernst und Young muss in die Mangel genommen werden. Ob das etwas zählbares bei herauskommt wird man sehen, aber in der Finanzsituation des MSV muss man alle Register ziehen. Es kann nicht sein und es wird auch nicht funktionieren alle 6 Monate eine neue Millionen Sammelrunde auszurufen.

Was das Stadion anbelangt haben die Hauptverantwortlichen in den letzten 2 1/2 Jahren die notwendigen Schritte nicht unternommen. Von diesen Personen ist nichts zu erwarten.
 
aber ich halte es für absolut erforderlich nicht verjährte Zahlungen zumindest aus den Fernsehgeldern von Hellmich Marketing zurückzuverlangen. Das ist problemlos möglich, wird aber aus bekannten Gründen vom MSV nicht gemacht.

Wurde durch die Auflösung des Marketingvertrages nicht auf jegliche Ansprüche verzichtet?

Ich meine da doch mal irgendwas gelesen zu haben oder?! :confused:
 
aber ich halte es für absolut erforderlich nicht verjährte Zahlungen zumindest aus den Fernsehgeldern von Hellmich Marketing zurückzuverlangen. Das ist problemlos möglich, wird aber aus bekannten Gründen vom MSV nicht gemacht.

Da ich jetzt nicht 138 Seiten dieses Threads nachschauen kann, einfach folgende Frage.

Ist das wirklich problemlos möglich ? Soweit ich es verstanden habe, hat doch die Hellmich Marketing einen Vertrag geschlossen mit dem das Marketing an den Verein zurück geht. Normalerweise enthalten solche Verträge Klauseln die das weitere geltendmachen von Ansprüchen ausschließen, da mit der getroffenen Vereinbarung alle Ansprüche ausgeglichen sind.
Ohne Kenntnis des Vertraginhaltes kann man kaum sagen, ob wir da noch etwas zurückfordern können.

Dazu kommt das man sich im Falle Hellmich noch ( leider ) öfter im Leben sehen wird.

RAVEN
 
Was nach diesen gefühlten 1000 Seiten bei mir hängengeblieben ist, (steinigt mich wenn es nicht so ist), würde das ganze auf einen Rechtsstreit hinauslaufen.......also doch nicht ganz so problemlos wie es einige User sehen. Wer da nach jahrelangem Hickhack wirklich was kiriegen würde ist höchst ungewiss.

Und nach dem Vergleich mit HM ist das ganze eh hinfällig meiner Meinung nach
 
Wurde durch die Auflösung des Marketingvertrages nicht auf jegliche Ansprüche verzichtet?

Ich meine da doch mal irgendwas gelesen zu haben oder?! :confused:

Ich kenne den Inhalt des Auflösungsvertrages nicht, der ist nicht öffentlich. Mag sein dass der Vorstand grob fahrlässig auf alles verzichtet hat, wäre in Sachen Hellmich auch nicht das erste Mal. Ändert aber im Grunde nichts daran die Sache aufzugreifen. Selbst wenn es eine solche Vereinbarung gäbe wäre es fraglich ob diese überhaupt greift. Man kann gesetzliche Verbote, und die Zahlung an HM sehe ich als solche, nicht durch Vertragsvereinbarung einfach heilen. Ware ja zu schön um wahr zu sein.
 
Ich kenne den Inhalt des Auflösungsvertrages nicht, der ist nicht öffentlich. ................. Ware ja zu schön um wahr zu sein.


Mhm,

also das klingt eher danach das wir nix wissen. Gesetzliche Regelungen, welche sind es denn. In Deutschland herrscht weitestgehend Vertragsfreiheit unter Kaufleuten.
Also für mich klingt das jetzt nicht nach einfacher Problemlösung.
 
Mhm,

also das klingt eher danach das wir nix wissen. Gesetzliche Regelungen, welche sind es denn. In Deutschland herrscht weitestgehend Vertragsfreiheit unter Kaufleuten.
Also für mich klingt das jetzt nicht nach einfacher Problemlösung.

So einfach ist das nicht. Die Frage ist immer zu welchen Mitteln man greift. Die Ausgründung der Fan Service in eine eigene GmbH & Co. KG hatte doch nur den Zweck Buchgewinne von etwa 6 bis 8 Mio. in der Bilanz der KGaA zu generieren damit man noch den nächsten Morgen erlebt. Dadurch fliesst aber kein einziger Euro in die Kasse. Das ganze zeigt höchstens die Dramatik der Situation als solche. Aus meiner Erfahrung mit Gesellschaften in Krisensituationen kann ich nur immer wieder feststellen, dass man den Ansprüchen die man hat auch intensiv nachgehen muss. Im Grunde hat man keine andere Wahl. Das dauert aber wohl beim MSV noch etwas bis man das einsieht, falls es nicht zu spät ist.

Die Alternative mit weiteren Einsparungen im Spieleretat wird im Endeffekt auch nur den Untergang zur Folge haben, der dann durch den sportlichen Teil erfolgen wird.

Wenn ich diese Möglichkeiten mir so ansehe dann wüsste ich was ich machen würde.
 
würde das ganze auf einen Rechtsstreit hinauslaufen.......also doch nicht ganz so problemlos wie es einige User sehen. Wer da nach jahrelangem Hickhack wirklich was kiriegen würde ist höchst ungewiss.

Einen sehr heftigen Rechtsstreit zudem, der bei dem Streitwert noch sehr teuer wird.
Der wird gegen Leute angezettelt, deren goodwill man grad noch benötigt, bei dem allseits beliebten Thema Stadionmiete. - ob Vater oder Sohn, ist doch egal.
 
Einen sehr heftigen Rechtsstreit zudem, der bei dem Streitwert noch sehr teuer wird.
Der wird gegen Leute angezettelt, deren goodwill man grad noch benötigt, bei dem allseits beliebten Thema Stadionmiete. - ob Vater oder Sohn, ist doch egal.

Klar, dann wird eben die weisse Fahne gehisst und zu Kreuze gekrochen. Dann eben mit nicht tauglicher Truppe in die nächste Saison.
 
Und was wäre die Alternative? Insolvenz........

Weiterhin war ein Paar Posts vorher mal die Frage nach den Gestzen, worauf Sie auch nicht weiter eingegangen sind.

Mich würde auch mal Interessieren, nach welchen Gesetzen die Verträge nun anfechtbar waren......irgendwie kommt da nur heisse Luft, wenn man mal was konstruktives von Ihnen höen will......und nein, ich bin kein Hellmich Jünger.

Die Zeit des Geld zurückholens ist vorbei, Rechtsstreite nicht realisierbar.
 
Da der Kirmse-Thread ja für diese Diskussion dicht gemacht wurde, werde ich mal hier einige Dinge zurechtrücken. Passt hier ohnehin besser hin.

Sein Job ist die Abänderung eben dieses Status.
Das sagt sich leichter daher als getan. Dazu braucht es nicht nur die drei großen Teilhaber der Stadionprojekt GmbH, sondern auch das Land NRW und die HSH Nordbank als kreditgebende Bank. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass erstmals seit der Liquiditätskrise im Winter das Fenster für eine dauerhafte Senkung der Stadionmiete geöffnet ist.

Du darfst getrost davon ausgehen, dass ich das längst gemacht habe. Zu dem Investec-Darlehen, auf das Du offensichtlich anspielst, sind keine konkreten Konditionen bekannt. Was verleitet dich zu der Annahme, dass es zu horrenden Zinsen aufgenommen wurde?


Schließlich ist der MSV (und damit Kentsch) auf Schauinsland angewiesen, nicht umgekehrt.
Ich persönlich fand die Verquickung zwischen Vereinsvorsitz und Sponsoring immer schon problematisch. Bei Hellmich ebenso wie bei Andreas Rüttgers. Das ist keine gute Konstruktion. Und gerade in der Auseinandersetzung zwischen Rüttgers und Kentsch ist da doch einiges durcheinander geraten.
Generell möchte ich nicht, dass Sponsoren über das Personal beim MSV Duisburg entscheiden. Weder über Spieler, Trainer, Manager oder Geschäftsführer. Sonst haben wir demnächst den nächsten Schaumschläger hier auf der Matte stehen, der uns den Messi(as) verspricht, nur um ein Mandat zu bekommen.

Unnötig. Es ist ein Summenspiel. 13 Mio auf 6,9 Mio runter ist eine eindeutige Sprache. Da verkaufst du mir keine Erfolgsstory
Kommt in deiner Betrachtung auch die kleine, aber nicht unerbliche Tatsache vor, dass wir zwischendurch von der ersten Liga in die zweite Liga abgestürzt sind? Und dass da ein erheblicher Unterschied in der medialen Aufmerksamkeit und damit in der Vermarktbarkeit besteht? Um die Arbeit, die Scheferling und Co. machen, realistisch zu bewerten, empfiehlt sich ein Blick zum Beispiel zum VfL Bochum, der in einem ähnlichen Marktumfeld agiert. Die haben 2010/2011 7,6 Mio über Sponsoring erzielt. ( http://vfl-bochum.de/site/_tickets/_75_news/10377_jhvblickpunktfinanzenp.htm ) Ganz so schlecht wie Du die Marketingarbeit machst, kann sie also nicht sein.


Was prädestiniert denn Hernn Kentsch aus deinen Augen für die GF der KGaA, außer, dass er schon ein paar Jahre auf seinem Posten sitzt?
Die Tatsache, dass er es bisher trotz schwieriger Voraussetzungen immer wieder geschafft hat, die Lizenz zu besorgen. Das ist angesichts der finanziellen Situation des MSV nicht zu unterschätzen.

Ich war werder als Vertreter des Sponsors Schauinsland noch als Vorsitzender des Vereins jemals in der Kabine.
Das stimmt definitiv nicht. Du warst nach meinen Informationen auch nach Deinem Rücktritt als Vorsitzender nach einem Zweitligaspiel in der Spielerkabine. Das haben mir unabhängig voneinander mehrere Personen bestätigt.
Ansonsten stimme ich Dir zu: Die Kabine sollte allein der sportlichen Leitung vorbehalten bleiben. In Ausnahmefällen können dort auch wichtige Funktionsträger des Vereins, aber definitiv keine Sponsoren anwesend sein. Dafür gibt es den Businessbereich.

Aha, warst Du dabei?
Nein, aber ich kenne mehrere Leute, die den Vorgang beobachtet haben.

Diese Typen müssen mit ihrem Leben so unzufrieden sein, dass sie sich nur noch den ganzen Tag überlegen wie sie auch anderen zumindest den Tag verderben können.

Ich verstehe ja, dass das Bemühen um Wahrheit ziemlich anstrengend ist. Speziell bei eingeschränkter Wahrnehmung. Tut mir also leid, dass ich Dir noch 'ne Weile mit Widerrede den Tag verderben werde. Ansonsten weit gefehlt: Ich bin ich mit meinem Leben sehr zufrieden, höchst zufrieden sogar.
http://www.msvportal.de/forum/images/smilies/497.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer auch immer du bist svs77,...du agierst im Verborgenem und das macht dich auf eine Art und Weise sowas von unsympatisch, dass deine Argumentationsstruktur auch einfach keine große Rolle mehr spielt,

du hast keine Beweise, stellst Dinge die vermeintlich so niemals passiert sind als Fakten dar und bezeichnest Menschen als Lügner ohne 100% Bestätigung zu haben.

Du bist einfach nur feige, versuchst uns allen von hinten in den Rücken zu schießen, aber da bist du in diesem Forum leider fehl am Platze. Es wird kaum einen geben der nur ansatzweise deine Ansichten teilt.

Tut mir leid das mir da der Bezug zu dem Thema flöten gegangen ist.
 


Das sagt sich leichter daher als getan. Dazu braucht es nicht nur die drei großen Teilhaber der Stadionprojekt GmbH, sondern auch das Land NRW und die HSH Nordbank als kreditgebende Bank. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass erstmals seit der Liquiditätskrise im Winter das Fenster für eine dauerhafte Senkung der Stadionmiete geöffnet ist.
Zum Fensteröffnen muss man die Hand an die Verriegelung legen ;). Die Protagonisten sind und waren die gleichen, 2010 bis 2013.

Zu dem Investec-Darlehen, auf das Du offensichtlich anspielst, sind keine konkreten Konditionen bekannt. Was verleitet dich zu der Annahme, dass es zu horrenden Zinsen aufgenommen wurde?
Teil meiner Berufserfahrung. Habe zur Kenntnis genommen, dass Business-Angel dann genommen werden, wenn keine Bank mehr mitzieht und dass dies zwangsläufig deutlich höhere Kapitaldienste bedeutet.


Ich persönlich fand die Verquickung zwischen Vereinsvorsitz und Sponsoring immer schon problematisch.
Da sind wir vom Grundsatz her einer Meinung. Hat aber nichts mit meinem Ansatz zu tun.

Kommt in deiner Betrachtung auch die kleine, aber nicht unerbliche Tatsache vor, dass wir zwischendurch von der ersten Liga in die zweite Liga abgestürzt sind?
Ja, kommt dabei vor. Unbelassen dessen ist der deutliche Rückgang der Sponsorenbeiträge im Verlauf der Liga2 (wieviele Jahre spielen wir hier schon?) signifikant.



Die Tatsache, dass er es bisher trotz schwieriger Voraussetzungen immer wieder geschafft hat, die Lizenz zu besorgen. Das ist angesichts der finanziellen Situation des MSV nicht zu unterschätzen.
Mit Bilanztricks und Kreditaufnahmen? Weil andere, operative Optionen bei ihm nicht vorkommen! Kredite aufnehmen, Bilanz schönen. Alles derzeit noch im rechtlichen Rahmen (bei der Konzernprüfung sieht das anders aus), aber wenn ich in meiner GF-Tätigkeit nur dieses Klavier gespielt hätte, wäre ich vor schon im 2. Jahr die Türe gesetzt worden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sorry für OT

der Ziegen-Club hat auch ganz arge Mietprobleme und muss schon betteln gehen

BETTEL-BESUCH BEIM OB
FC will keine Stadion- Miete mehr zahlen!

Es ist die Spitze der Finanzkrise beim 1. FC Köln.
Letzte Woche waren Präsident Werner Spinner und sein Vize Markus Ritterbach zum Bettel-Besuch bei Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters.
Hintergrund: Der Klub kann die 3,5 Millionen Euro Stadion-Pacht nicht mehr stemmen! Deshalb schlugen die Bosse nach BILD-Informationen jetzt sogar vor, kurzfristig gar keine Miete mehr zu zahlen.

http://wap.bild.de/bild/json.bild.de/servlet/json/wap/30376462/5.html

ob man bei uns wohl auch so handeln würde:nunja:
 
Ist das Geil!!!!!

Der FC hat nen Zuschauerschnitt von über 40T in Liga 2 und kann nicht 3,5 blechen: wir haben knapp 13T und sollen fröhlich 5 blechen... komisch gell?

Wo fließt deren Moos nur hin, doch nicht etwa in den Spieleretat???:mad:

Die wollen nichts anderes als eine direkte Subvention aus öffentlichen Kassen, um auch schön die superhohen Gagen zahlen zu können.

Ich geh gleich mal für die sammeln...... aber kein Geld!!:mad::jokes59:
 
@svs77

Du stellst in deinem Beitrag #6889 u.a. auf die Problematik einer Verquickung zwischen Vereinsvorsitz und Sponsoring ab, und stellst Rüttgers und Hellmich als Beispiele dafür in eine Reihe. Damit weisst du zwar ganz richtig auf ein allfälliges Problem im Profifussball hin, wo engagierte Amateure und hochbezahlte Lohnarbeiter ohne exakte Definition von sauberen Schnittstellen aufeinandertreffen, aber dies ist leider auch ein Allgemeinplatz. Weder Hellmich noch Rüttgers ist für mein Dafürhalten zunächst ein Vorwurf daraus zu machen, dass sie in diesem Spannungsfeld agierten, und damit auch automatisch die gewissermassen inkludierten Widersprüchlichkeiten fortzeugten.

Ein Sponsor, sobald er ein bestimmtes Finanzvolumen darstellt, hat auch Macht und Einfluss. Ein Präsident, der hier ganz und gar aus der Sicht eines engagierten Amateurs agieren würde, wäre ohne Zweifel ein honoriger Mann, aber denkbar ungeeignet für den Job. Dass es sich um ein Ehrenamt handelt nimmt der Tatsache nichts, dass Vernetzung mit dem Ziel einer Bereitstellung der notwendigen, und erheblichen, Liquidität ein wesentlicher Zweck der Übung ist.

Bei insbesondere kleineren Vereinen stehen ferner weder die Sponsoren noch die möglichen Kandidaten für einen Vereinsvorsitz Schlange. Es ist im allgemeinen Usus, dass Firmen, die sich finanziell engagieren wollen, auch Einflussnahmen einfordern, um ihre "Einlage" halbwegs abzusichern. Im Normalfall ist dies nur legitim. Das ist aber nochmal eine ganz andere Sache, als wie wenn ein Walter Hellmich bei den Meidericher Zebras zur alles bestimmenden Figur über ein ganzes Jahrzehnt hin aufsteigt und in der unmittelbaren Folge überall in Deutschland teure Stadien zu bauen beginnt, die sich die Vereine, für welche sie erstellt werden, gar nicht leisten können.

Soweit ich den Überblick habe, hat Rüttgers versucht, den möglichen Konflikt divergenter Interessen, der sich durch sein Engagement als Vorsitzender vielleicht hätte ergeben können, durch die Herstellung von Transparenz, unter anderem hier in diesem Forum, zu kompensieren, und das lief auch ganz gut, bis ihm Roland Kentsch dazwischenfunkte. Für mich ist dieses sich Verweigern im Bezug auf die notwendige Transparenz der eigentliche Vorwurf, den ich Roland Kentsch zu machen haben würde.

Dass du den so tapfer verteidigst, ehrt dich übrigens. Manchmal tut er mir auch direkt leid. Und ich finde, du hast ganz ausdrücklich recht damit, dass du darauf hinweist, dass es kein Fliegenschiss ist, wie er immer wieder die Lizenzen für uns ins Trockene holt. Das hat übrigens auch Andreas Rüttgers nie bestritten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben