Finanzielle Situation der MSV Duisburg KGaA

Überschuldet wäre der MSV dann, wenn seine gesamten Vermögenswerte (Anlage- und Umlaufvermögen sowie Eigenkapital) den Verbindlichkeiten nicht mehr entsprechen würden, bzw. wenn diese nicht mehr bedient werden können, dann muss Insolvenz angelemldet werden.

Es war hier zu lesen, dass fällige Zahlungen rückgestellt worden sind. Es war ebenfalls zu lesen, dass es Auflagen gab, durch Spielerverkäufe zusätzliche Erlöse zu erzielen. Hat sich die Situation seit dem gebessert? Eher nicht, den der angepeilte Zuschauerschnitt wird nicht erreicht. Da nützt auch der Pokal wenig, denn der kann das bestenfalls nur kompensieren.

Der Verlust von 2 Millionen jährlich läuft möglicherweise wieder auf

Ein Ausverkauf der Mannschaft müsste beim Nichtaufstieg weiter gehen, nur was willst Du verkaufen, wenn Verträge eh auslaufen und Spieler nur geliehen sind?

Und nochmals, es gibt nur ganz wenige die ein persönliches Problem mit Herrn Hellmich haben. Dies mag in seiner Art und einigen, ich nenne es höfflich, sehr unglücklichen Aktionen geschuldet sein.

Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass es der großen Mehrzahl der Leute hier um den Verein geht. Es geht auch nicht um die Frage der Schuld oder Unschuld. Die kann man klären, wenn die Kuh vom Eis ist. Es geht darum erst einmal festzustellen, wie tragfähig das Eis ist, auf dem die Kuh (Der MSV) unbestritten steht.

Ich höre es gewaltig knacken............und das wird immer lauter, da nützt es bald auch nichts mehr, wenn man sich die Ohren zu hält
 
Wenn ich das immer lese mit den Vermögenswerten. Was wäre denn wenn ein Verein kein Geld mehr hat und müsste alles verkaufen, Stadion Spieler etc....

Spielen die dann mit der Buchhaltung im Hamborner Stadtpark ?

Natürlich überspitzt gefragt aber man kann Schulden nicht mit Vermögenswerten, die man ja weiterhin braucht, verrechnen........
 
Nun da sich hier ja anscheinend alle die Frage stellen, wie es um den MSV wirklich steht, habe ich mir auch nochmal ein paar Gedanken dazu gemacht...

Zur finanziellen Situation allgemein: Das wir finanziell nicht auf Rosen gebettet sein sollten nach dem Schuldenberg Anfang des Jahrzehnts sowie diversen Auf- und Abstiegen, Trainerentlassungen, teuren Spielerkäufen (inkl. Fehlinvestitionen wie Aygün, Ailton, Salou, etc.) sollte eigentlich jedem klar sein.

Zu Hellmich Marketing: Wohl der Hauptstreitpunkt hier... Der im Raume stehende Hauptvorwurf bleibt wohl die Beteiligung an den TV-Geldern. Die restlichen Provisionszahlungen (20 % auf Sponsoringeinnahmen) bewegen sich im Marktrahmen und eine Vervierfachung dieser Einnahmen rechtfertigt die Provisionen meiner Meinung nach auch.
In Bezug auf die TV-Gelder gibt es zum Teil interessante Parallelen aus anderen Vereinen: Bei Hertha BSC z. B. erhält Sportfive zwischen 2009 und 2014 abnehmend 16 % bis 6 % aus den TV-Geldern der Bundesliga. Im Falle eines Starts in der Champions League zwischen 2014 und 2018 gehen 20% der TV-Gelder an Sportfive. Falls die CL nicht erreicht wird, verlängert sich der Vertrag automatisch bis 2019.
Auch beim HSV ist Sportfive großzügig an den TV-Geldern beteiligt.
Also auch dieser Vorgang ist grundsätzlich erstmal rechtens. Fakt ist aber auch, dass es bei anhaltendem sportlichen Nichterfolg (wie er durch ein erneutes Verpassen des Aufstieges durchaus möglich sein könnte) schwer wird, schwarze Zahlen zu schreiben. Für mehrere Jahre in Liga 2 müsste dieses Konzept zumindest überdacht und analysiert werden.

Zu Walter Hellmich: Hellmich hatte während seiner bisherigen Amtszeit gute und schlechte Zeiten... Hat jemals ein Präsident so "polarisiert" wie Hellmich??!
Auch wenn es finanziell nicht rosig aussieht (alles andere wäre nach den durchwachsenen Jahren wie gesagt ein Wunder), steht der Verein dennoch deutlich besser da als unter Sandrock und Co. Ein neues Stadion hätte es ohne Hellmich wohl auch erstmal nicht gegeben.
Andererseits hat er sich zu lange selber um den sportlichen Bereich gekümmert, zu lange an Trainern wie Bommer festgehalten und zu spät einen Sportdirektor eingestellt. "Sensationstransfers" wie Ailton muss er auf seine Kappe nehmen, ebenso wie manche unglückliche Äußerungen gegenüber den Fans...
In letzter Zeit wird ihm im Forum aber oft genau das angelastet, was früher immer alle gefordert haben: Er hält sich zunehmend aus dem sportlichen Bereich raus und gibt nur noch ab und zu Kommentare ab. Das ist doch genau das, was hier immer alle gefordert haben, jetzt aber nervt es plötzlich viele, dass er sich öfter mal zurückhält...

Wenn es mit dem jetzigen Konzept aber definitv schwer wird mit dem Verein konkurrenzfähig zu bleiben (was natürlich nochmal genau analysiert werden sollte) muss sich Hellmich die Frage natürlich gefallen lassen, ob er weiter der richtige Mann ist und ob er wirklich noch die Lust und Kraft hat, weiterzumachen...
Dennoch sind manche Vorwürfe hier, Hellmich würde den MSV aussaugen und dann irgendwann fallen lassen doch sehr weit hergeholt. Dann wäre sein Ruf als Unternehmer nämlich auch im Eimer und er könnte sich nach Hinterlassen eines insolventen MSV wohl auch nicht mehr in Duisburg auf der Straße blicken lassen.
Hellmich ist mir momentan daher auf jeden Fall lieber als irgendein dahergelaufener Scheich, der ein paar Millionen reinpumpt, aber dann irgendwann abhaut, wenn er keine Lust mehr auf sein Spielzeug hat. Und wenn ich mir andere Vereine angucke wie den KSC, die 60er, usw. geht es denen auch nicht bedeutend besser als uns...

Nichtsdestotrotz sollte grade für die Zukunft ein klares Konzept vorgelegt werden, wie es auch in Liga 2 weitergehen kann und soll. Und meiner Meinung nach sollte dies in sachlichen Diskussionen auf der JHV oder wo auch immer geschehen...
Denn viele Posts hier fand ich in letzter Zeit doch schon sehr übertrieben und polemisch bis populistisch, leider auch von Seiten des Hr. Wittsiepe...
 
Zunächst einmal finde ich es ganz gut dass das ganze Thema in der Breite bei den MSV Fans angekommen ist, allein aus diesem Grunde hat sich der Einsatz bereits gelohnt, auch wenn man sich als Überbringer unliebsamer Botschaften nicht beliebt macht.

Mit dem "rechtens" bezüglich der Verträge mit Hellmich Marketing ist das ganz einfach, wenn man einen Fremdvergleich, wie hier mit Hertha BSC geschehen, heranzieht, denn dann ist der ganze Vertrag nicht "rechtens" weil ja bereits mehrere Unterschriften unter den Vertrag fehlen und die kompletten Unterschriften sind schon wesentlich. Da kenne ich keinen der auch nur einen Euro zahlen würden wenn die Unterschriften nicht stimmen. Das Thema ist also ganz schnell erledigt. Ausserdem wird da was ganz entscheidendes vergessen, nämlich die Summen die Sportfive an Hertha oder BVB gezahlt hat um an den TV Geldern beteiligt zu werden und dann noch die simple Frage, ob die Gegenleistung, die eine unbedeutende Minifirma mit 7 Mann erbringen kann gleichwertig sind gegenüber einem international tätigen Sportvermarkter.

Rechtlich entscheidend ist aber die Stellung der Hellmich Marketing als Aktionär, da hat man in der Konstruktion einen Fehler gemacht der jetzt die Möglichkeit bieten würde, die Zahlungen zumindest der TV Gelder zurückzufordern. Und wenn man mit dem Rücken zur Wand steht sollte man das tun.

Im übrigen sehe ich da die AR sowohl des MSV eV als der KGaA auf einem ungemütlichen Posten, denn sollte es tatsächlich für den MSV finanziell nicht mehr reichen wird ein amtlich bestellter Verwalter automatisch die Frage an die AR stellen warum die Gelder nicht geltend gemacht wurden. Da lauert eine Haftungsproblematik im Hintergrund und deshalb würde ich mich nicht wundern wenn wir demnächst einige Rücktritte erleben werden. Da lasse ich mich mal überraschen was passiert. Es bleibt spannend, auf dem Spielfeld und hinter den Kulissen.

Grüsse
R.Wittsiepe
 
Also zu dem Argument mit der Gegenleistung und dem 7-Mann-Unternehmen hatte ich im anderen Thema schon was geschrieben, man kann ja auf keinen Fall wegdiskutieren, dass die Sponsoreinnahmen in den letzten Jahren in die Höhe geschossen sind:

Vermarkter Sportfive hat übrigens ca. 400 Mitarbeiter und arbeitet mit diesen für 30 Fussballvereine und 270 Clubs anderer Sportarten weltweit, daher ist das Argument "das Marketingunternehmen hat nur wenig Mitarbeiter und ist unbedeutend" ebenfalls nicht ganz nachzuvollziehen, denn die Mitarbeiterrelation ist ja quasi die gleiche... Man könnte ja theoretisch genauso andersrum argumentieren, dass sich die wenigen Mitarbeiter nahezu vollständig auf den MSV konzentrieren können.
 
...
Seid sicher, danach kann es ordentlich und vernünftig mit(!) einigen Duisburger Firmen von vorne losgehen. Es müssen nur die Richtigen eingebunden werden und nicht wieder Sonnenkönige, oder Typen, die auf Kosten des Vereins Geld verdienen wollen.
...

Mit dem Rest des Postings kann ich gut leben, aber was ist das denn für eine **** :mecker:

Wenn der MSV den Firmen so eine Herzensangelegenheit ist, warum retten sie ihn dann nicht vor der Insolvenz (mit oder ohne Hellmich)?:confused: (kleiner Vergleich: Was soll ich von einem Fan halten, der behauptet der MSV sei Herzensangelegenheit, aber wegen dem Präsidenten schaut er sich kein Spiel an?!)

Vor einiger Zeit kam eine Firma aus der Nähe von Duisburg und hat behauptet, den MSV zu neuem Glanze zu führen. Es war keine Rede davon, einen Sonnenkönig zu installieren, oder Vetternwirtschaft zu betreiben. Nein, der MSV stand im Vordergrund und war Herzensangelegenheit. Die Firma war Hellmich. :huhu:

Wenn eine Firma Geld gibt, will Sie entweder konkrete Gegenleistung in Form von Werbung erhalten (Xella, IceLine, Citibank,...) oder wenn die Gegenleistung weniger vordergründig ist (z.B. gutes Image von Duisburg, Herzensangelegenheit) Einfluss nehmen, was mit dem Geld passiert (sonst könnten Sie ja auch Hellmich die Kohle geben). Einfluss = Macht. Sprich: Sie installieren auch Ihre Männer in den Gremien (jetzt z.B. schon Hövelmann, Sparkasse). Sonnenkönig ich hör dir trapsen :huhu:

Welche potenten ($$$) Firmen in Duisburg haben denn keinen Aufsichtsrat oder keine Bilanzabteilung, an denen ein hoch riskantes Engagement bei einem fast Insolventen Fussballverein vorbeigeschleust werden müsste? Sowas geht (nur) bei Eingentümergeführten (Familien-)Unternehmen, wo der Eigentümer quasi Sonnengott der Firma ist. Und der verzichtet dann auf Einfluss und Macht???
 
Vor einiger Zeit kam eine Firma aus der Nähe von Duisburg und hat behauptet, den MSV zu neuem Glanze zu führen. Es war keine Rede davon, einen Sonnenkönig zu installieren, oder Vetternwirtschaft zu betreiben. Nein, der MSV stand im Vordergrund und war Herzensangelegenheit. Die Firma war Hellmich. :huhu:


Ein guter President ist dann gut, wenn der Verein auch nach verlassen des Vereines gut leben bzw. überleben kann :huhu:
Und nicht einer der sich die Taschen vollpackt und den Verein vor die Wand fährt.
Ich mein hat ja der W.H. schoneinmal gemacht, war zwar kein Fußballverein sondern ein Tennisverein.
Nächste Station Basketball Herr Hellmich?:rolleyes:
 
Ein guter President ist dann gut, wenn der Verein auch nach verlassen des Vereines gut leben bzw. überleben kann :huhu:

Richtig. Wollte auch nix Gegenteiliges gesagt haben.

Ich will nur allen klar machen, dass es keinen weißen Ritter (Zitat Guido: "mit(!) einigen Duisburger Firmen") gibt, der den MSV rettet und ein lieber Onkel ("nicht wieder Sonnenkönige") ist.
Aus der Geschichte sollte alle lernen. Auch Hellmich wurde mal als weißer Ritter gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In letzter Zeit wird ihm im Forum aber oft genau das angelastet, was früher immer alle gefordert haben: Er hält sich zunehmend aus dem sportlichen Bereich raus und gibt nur noch ab und zu Kommentare ab. Das ist doch genau das, was hier immer alle gefordert haben, jetzt aber nervt es plötzlich viele, dass er sich öfter mal zurückhält...

Sorry, aber das da oben muss ich einfach mal herauslösen.

Ein Beispiel dafür, dass einige immer wieder FAKTEN einfordern, selbst aber mit reinen SPEKULATIONEN daher kommen. Woher um Himmels willen WEISST Du, dass er sich aus dem sportlichen Bereich "heraushält"? Weil er sich in letzter Zeit kaum noch über die Presse zu Wort meldet?

Das ist doch selbst für eine Spekulation eine ziemlich dürre Basis. :rolleyes:
 
also mal zur info an die "anti-WH-gruppe"
ohne hellmich wären wir schon lange pleite gewesen, denn man erinnert sich: beim amtsantritt von WH beim MSV war der Verein zahlungsunfähig und das hat er geradegebogen durch SEIN geld, was er sich jetzt zurückholt (selbstverständlich).
soviel dazu
 
also mal zur info an die "anti-WH-gruppe"
ohne hellmich wären wir schon lange pleite gewesen, denn man erinnert sich: beim amtsantritt von WH beim MSV war der Verein zahlungsunfähig und das hat er geradegebogen durch SEIN geld, was er sich jetzt zurückholt (selbstverständlich).
soviel dazu

Mit Hellmich sind wir pleiter als pleite. So viel dazu.
Kannst Du Asche harken? Wir brauchen bei der Neugründung noch jemanden, der den Platz pflegt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Woher um Himmels willen WEISST Du, dass er sich aus dem sportlichen Bereich "heraushält"? Weil er sich in letzter Zeit kaum noch über die Presse zu Wort meldet?

Natürlich ist das eine Spekulation, aber zumindest ist das ein Indiz.
Hier wird doch sowieso größtenteils spekuliert. In einem anderen Thema wurde ja sogar glaube ich von dir oder Kasslerfelder spekuliert, dass PN nur für WHs dunkle Machenschaften engagiert wurde und beide unter einer Decke stecken...

Also dagegen ist doch oben genannte Spekulation denke ich etwas realitätsnäher...

Ich schätze deine vielfach lesenswerten Beiträge, aber du bewegst dich doch genau wie ich auch sehr oft im Reich der Spekulationen...;)
 
Wenn Du ein Posting von mir meinst, dann musst Du da aber etwas falsch verstanden haben. Was ich mal angemerkt habe ist, dass Neururer (letztendlich) die - sicher nicht von W.H. gewollte - Funktion haben könnte, das hier diskutierte Fass zum Überlaufen zu bringen bzw. über seinen Abgang (mehr) Licht ins Dunkel zu bringen. ;)
 
Hier wird doch sowieso größtenteils spekuliert.

Kann man nicht so stehen lassen. Die Kassenlage ist bekannt, die Werte im Form von Spielern und Rückstellungen sind bekannt. Die Verknüpfungen innerhalb des Vereins sind auch bekannt. Der Aufstieg ist für den Verein ein muss. Das wurde deutlich in der Öffentlichkeit gesagt. Hier wurden genug Fakten zusammen getragen. Allumfassend ist das nicht, aber es reicht allemal um zu erkennen, dass wir mehr brauchen, als Glück.....nämlich Geld und den Aufstieg...sonst wird es ganz, ganz eng...!

Spekuliert wird lediglich, was passieren könnte......:huhu:
 
also mal zur info an die "anti-WH-gruppe"
ohne hellmich wären wir schon lange pleite gewesen, denn man erinnert sich: beim amtsantritt von WH beim MSV war der Verein zahlungsunfähig und das hat er geradegebogen durch SEIN geld, was er sich jetzt zurückholt (selbstverständlich).
soviel dazu

Und jetzt mal zur Info an alle die immer noch an das Märchen vom lieben Walter und die Rettung des MSV glauben.
Als Hellmich seinerzeit das Ruder übernahm hatte der MSV Duisburg unter der Ära Sandrock 2,5 Mio. DM Schulden erwirtschaftet.
Mit der Bilanz aus dem Geschäftsjahr 2007/2008 haben wir einen Schuldenberg von 7,4 Mio Euro.
Sind nach meiner Rechnung locker 6 Mio Euro mehr an Schulden.
Richtig ist, das Hellmich zu Beginn Geld in den MSV hat fliessen lassen. Nur so konnte die Insolvenz abgewendet werden.
Richtig ist aber auch das nur durch Rangrücktritte einiger Gläubiger 2008 die Insolvenz verhindert werden konnte.
Was wenn nun diese Gläubiger nicht mehr auf die Rückzahlung der Kredite warten?
Das nur mal so. Zum Nachdenken
 

Es ist wichtig, dass Du eines erkennst. Schubladen denken führt zu nichts. Es gibt keine Anti WH-Gruppe

Es gibt hier Leute, die wirtschaftlich beschlagen sind, es gibt hier Leute, die kritisch hinterfragen und alle verbindet eins, die Liebe zu Ihrem Verein.

Und wenn sich Leute aus Liebe zu Ihrem Verein sich im halb öffentlichen Raum solche Gedanken machen, dann ist etwas nicht in Ordnung. Glaube mal ja nicht, dass es Spaß macht über negative Dinge zu schreiben. Dafür braucht man Mut, Rückgrat und Risikobereitschaft und wir müssen uns alle ganz genau überlegen, was wir hier äußern.

Es geht nämlich um den Verein, denn wir auch im nächsten und übernächsten Jahr noch spielen sehen wollen.

(Noch nicht antworten...nochmal lesen...drüber nachdenken...macht vielleicht Sinn)
 
Also wenn ich es richtig in Erinnerung habe handelt es sich bei einem "Großgläubiger" um Hellmich Marketing selber...

Quelle: Die 127 Seiten von Hr. Wittsiepe.

Jein. Die Situation ist da etwas verzwickter.

Ich versuche mal etwas Licht ins Dunkel zu bekommen:

Der MSV e.V. hat ein Grundkapital von 25.000€ und ist zu 88% Kommanditist der KGaA, welche ein Grundkapital von etwa 4,6 Mio hat. Diese ist wiederum zu 11% Kommanditist der Stadionprojekt GmbH.

Diese hatte anno 2005 ein Eigenkapital von 7.510.000 Euro. Dieses Geld stammt von:

- 2.560.000 Hellmich Baugesellschaft
- 2.500.000 Duisburger Baugesellschaft
- 1.000.000 Sparkasse Duisburg
- 100.000 Deutsche Sinalco
- 100.000 Rheinfelsquellen
- 100.000 X-Wert immobilien
- 100.000 Pape GmbH
- 100.000 Gerd Breuer GmbH
- 105.000 Bausteinverkauf
- 95.000 Treuhand

Das sind diejenigen, die prozentual Anrecht auf die Miete von etwa 3 Mio pro Jahr haben, welche der MSV zahlen muss. Bei Mieteinbussen, sind dies die ersten Gläubiger.

Die laufenden Kosten und die Verbindlichkeiten, dürften über die Sparkasse Duisburg laufen.
 
Kooperation mit brasilianischem Investor denkbar

Kooperation mit brasilianischem Investor denkbar

MSV-Manager Bruno Hübner will die spielfreie Woche nutzen, um den Spielermarkt zu sondieren. Durch den verletzungsbedingten langen Ausfall von Torjäger Sandro Wagner besteht Handlungsbedarf. Neben arbeitslosen Profis stehen Spieler aus Vereinen, deren Saison bereits beendet ist, für Transfers zur Verfügung. Das ist zum Beispiel in Finnland der Fall. „Es gibt da zwei, drei Kontakte zu Angreifern”, bestätigt Hübner, der sich allerdings nicht unter Zeitdruck sieht. Zudem will der Sportdirektor in dieser Woche nach Brasilien fliegen. Laut Hübner hat der MSV die Möglichkeit, eine Kooperation mit einem brasilianischen Investor einzugehen, der Profi-Kicker in Deutschland etablieren will. „Der finanzielle Aufwand wäre überschaubar. Auf diese Weise könnten wir unseren Kader verstärken.”

http://www.derwesten.de/nachrichten/sport/lokalsport/duisburg/2009/10/5/news-135678702/detail.html
 
Neue Seifenblase

Der MSV ist nur noch eine Lachnummer über die sich selbst der DFL lustig macht. Das kann ja heiter werden wenn die Zahlen des Zwischenabschlusses zum 31.12.2009 bei der DFL vorgelegt werden müssen. Ein Investor aus Brasilien? Die warten ausgerechnet auch noch auf uns. Da muss man schon verzweifelt sein wenn man da hinfährt.
 
Das sind diejenigen, die prozentual Anrecht auf die Miete von etwa 3 Mio pro Jahr haben, welche der MSV zahlen muss.

Das hab ich hier schon ein paar mal in diversen Themen gelesen, das ist schlichtweg falsch. Die Höhe der Einlagen bestimmt zunächst einmal nur die Summe mit der die Kommanditisten innerhalb der KG haften, die Verteilung von Einnahmen kann sich daran orientieren, sie muss es aber nicht. Rein theoretisch kann innerhalb der Gesellschaft sogar bestimmt werden, dass alle Einnahmen nur einem Kommanditisten zu Gute kommen.
 
Ein Investor aus Brasilien? Die warten ausgerechnet auch noch auf uns.

Das dürfte in unserem Fall eigentlich doch nur meinen, dass es sich dabei um einen Spielervermittler (mit Geld im Hintergrund) handelt, der ein paar Kicker in Deutschland "vorspielen" lässt und dafür das "Gehalt" (mindestens teilweise) solcher Leute übernimmt.

Finanziell lohnend, wenn man mit dem Rücken zur Wand steht - und angesichts der Verletzung von Sandro sicherlich ultima ratio. Für eine mittelfristig angelegte sportliche Entwicklung beim MSV allerdings ziemlich wertlos.
 
Also wenn ich es richtig in Erinnerung habe handelt es sich bei einem "Großgläubiger" um Hellmich Marketing selber...

Quelle: Die 127 Seiten von Hr. Wittsiepe.
Darum ging es mir...ob das "völlig Fremde" sind, die wirklich "gefährlich" werden weil sie Ihre Kohle sehen wollen/müssen oder ob es das eigene "Netzwerk" ist...da sehe ich das dann entspannter...bzw. da muss Helmich dann m.M.n. verzichten!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Investor aus Brasilien? Die warten ausgerechnet auch noch auf uns. Da muss man schon verzweifelt sein wenn man da hinfährt.

Natürlich: Jedermann weiß doch, wie sehr brasilianische Kohorten von Investitionswilligen die deutsche Wirtschaft, besonders Fußballvereine, belagern (Ironie aus). ;)

Ich schätze mal eher, dass wird ein Kontakt zu dem berühmt berüchtigten Spielervermittler Roger Wittmann zu sein, der einen Stützpunkt in Brasilien unterhält, um von dort Spieler nach Europa zu vermitteln (genau True) :)

Ob das gut oder schlecht ist, wird man im Nachhinein erkennen können. Aber man muss schon ziemlich verzweifelt sein, wenn man sich in solche Abhängigkeiten begibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich schätze mal eher, dass wird ein Kontakt zu dem berühmt berüchtigten Spielervermittler Roger Wittmann zu sein, der einen Stützpunkt in Brasilien unterhält, um von dort Spieler nach Europa zu vermitteln.

"Brasilianischer Investor" impliziert für mich nicht unbedingt "deutscher Spielerberater mit Filiale in Brasilien"....
Hört sich eher danach an, als ob die ganze Leiherei noch verstärkt werden soll...
 
"Brasilianischer Investor" impliziert für mich nicht unbedingt "deutscher Spielerberater mit Filiale in Brasilien"....
Hört sich eher danach an, als ob die ganze Leiherei noch verstärkt werden soll...

Sorry for fullquote!

Nicht zwangsläufig - stimmt! Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Ist aber wahrscheinlicher, als an einen "brasilianischen Investor" zu glauben, zumal diese Spielerberatungsfirma beim MSV - nach meinem Kenntnisstand - noch keinen Fuß in der Türe hat (bei anderen Vereinen aber fast Monopolstellung hat).

... und auf Leiherei wird es rauslaufen! Wofür man sich anschließend gebührend revanchieren darf. Manus manum lavat :)
 
'Brasilianischer Investor' impliziert fuer mich, Zeit zu schinden, einen auf Gut und beruhigend zu machen, frei nach dem Motto 'Wir bewegen was', und dann spaeter ueberrascht mitzuteilen, dass der,die,das abgesprungen ist, oder man das 'Projekt' hat sein lassen, weil die Philosophie nicht stimmte.
 
Bitte den Artikel mal richtig lesen. Hübner hat Kontakt zu einem Investor, der brasilianische Spieler in Deutschland etablieren will.

Heißt doch, dass es in Brasilien eine Unternehmung gibt, die sich darauf spezialisiert hat, diverse "Ballartisten" für kleines Geld unter Vertrag zu nehmen (oder es sich sogar von denen bezahlen läßt), die dann an internationale Clubs vermittelt werden in der Hoffnung, dass da einer mal ganz groß raus kommt.

Dann hat diese Vermittlungsagentur, ich nenne sie mal so, richtig Reibach gemacht, weil die Seele des Kickers an diese Agentur gebunden ist.

Man könnte auch sagen, dieser sog. Investor ist ein "Wundertüten-Versandhandel". Früher nannte man das Menschenhändler :D
 
Hübner hat Kontakt zu einem Investor, der brasilianische Spieler in Deutschland etablieren will.

Heißt doch, dass es in Brasilien eine Unternehmung gibt, die sich darauf spezialisiert hat...

Dann hat diese Vermittlungsagentur, ich nenne sie mal so, richtig Reibach gemacht, weil die Seele des Kickers an diese Agentur gebunden ist.

Ich nenne das "Spielervermittlung" :D und nicht Investor!
 
Ich nenne das "Spielervermittlung" :D und nicht Investor!


Ja Prima1111, im Grunde hast du recht. Es kommt doch nur darauf an, wie hoch der Grad ist, mit dem der Spieler an diese Agentur gebunden ist. Wenn die sich solche Cop****ana-Jungs richtig einkaufen und sie in Internaten aufbauen, dass ist es eher ein Investor. Wenn sie fertige Spieler vermitteln, dann würde ich auch Spielervermittler dazu sagen.
 
Wenn die sich solche Cop****ana-Jungs richtig einkaufen und sie in Internaten aufbauen, dass ist es eher ein Investor. Wenn sie fertige Spieler vermitteln, dann würde ich auch Spielervermittler dazu sagen.

Wenn ich richtig informiert bin, unterhält Wittmann in Brasilien diverse Sportschulen, um dort seine Talente zu fördern und anschließend zu vermitteln (was für seine ausgeprägte Professionalität spricht).

Es ist natürlich nur eine Spekulation, ob es sich bei diesem genannten "Investor" tatsächlich um eine solche Spielervermittlung handelt. Vielleicht ist es ja auch wirklich nur eine Info, um die Gemüter zu beruhigen und zu dokumentieren, dass sich irgendetwas tut. Persönlich glaube ich nicht an brasilianische Investoren.

Wir werden es ja nächste Saison lesen, wer von den Neuzugängen von wem betreut wird.
 
Ich denke schon, dass an der Sache was dran ist, denn mittlerweile, und da kommen wir wieder zurück auf diesen Fred, ist diese Art der Spielerbeschaffung für den angeschlagenen MSV die einzig gebliebene Möglichkeit der Spielerbeschaffung. Kaufen wird auf einen längeren Zeitraum nicht möglich sein, es sei denn, es gibt bei uns eine dicke Finanzspritze aus der Duisburger Unternehmerschaft oder aber wir gewinnen den DFB-Pokal und steigen auf.

Also bleibt nur das Ausleihen von Spielern und das hat zur Folge, dass hier nie eine eingespielte Grundmannschaft über längere Zeit zu einer Einheit zusammenwachsen kann. Zudem sind Leihspieler in der Regel Spieler, die in anderen Vereinen aufgrund der besseren Qualität des Restkaders dort nicht zum Einsatz gekommen sind und Spielpraxisdefizite haben und deren Motivation sicherlich im ausgeliehenen Verein auch beschränkt ist, weil es klar ist, dass es sich um eine Durchgangsstation handelt.
 
Da bin ich gespannt, denke mal eher da sind wir der "Investor". Nen Brasilianer im Winter der die Spielweise/Tempo in Deutschland (vorallem auch 2 Liga) nicht kennt muss schon ein Glücksgriff sein wenn der uns kurzfristig weiterhelfen soll.

gehört der Artikel nicht in "wer kommt wer geht" und alle posts danach auch? :)
 
Eine Kooperation mit einem brasilianischen "Investor"? Eieiei, ich hab da ein ganz mieses Gefühl :( Erinnert mich irgendwie an den 1.FC K'lautern 2002/03... auch wenn das sicher nicht ganz vergleichbar ist.
 
Ein einziger Satz und schon wird wieder klargestellt, dass dies nur ein weiterer Beweis dafür sein kann, wie dreckig es dem MSV geht. Manchmal wäre es besser es wird nix mehr über den MSV geschrieben. :rolleyes:

Aber ist amüsant zu lesen was da so fleissig spekuliert wird, also weiter so. :D
 
Und nicht einer der sich die Taschen vollpackt und den Verein vor die Wand fährt.
Ich mein hat ja der W.H. schoneinmal gemacht, war zwar kein Fußballverein sondern ein Tennisverein.

auch wenn man sie 1000x wiederholt, diese Legende wird dadurch nicht wahrer. Allerdings glaube ich nich tdas das hier irgendwann mal jemand begreift, auch wenn ich hier schon x-mal ausführlich erklärt habe warum Bundesliga-Tennis in Dinslaken nicht mehr möglich war....... kurzum es lag an der ATP mit ihrer Top 50 Regelung und - dem Äquivalent zur DFL im Tennis - dem DTB der keine sinnvollen Spieltagsreformen umsetzen wollte...... REsultat: keine Top 50 Spieler erlaubt -> weniger Zuschauer, weniger Sponsoren | Spieltage die wirklich Tageslänge errreichten oder teilweise sogar am folgenden Tag fortgeführt wurden -> weniger Sponsoren und Zuschauerzuspruch. Das ganze Drumherum der sportlichen regelungen hat dem Bundesligatennis in Dinslaken das Wasser abgegraben nicht ein einziger Herr.

im übrigen weiterhin großer Förderer des Jugendtennis in Dinslaken.


p.s. ******* schon wieder viel zu viel getextet, is aber das letzte mal in der Beziehung. hoffe wenigstens für einen einzigen USer war das hilfreich genug um mit der Mär aufzuräumen.......
 
Ein einziger Satz und schon wird wieder klargestellt, dass dies nur ein weiterer Beweis dafür sein kann, wie dreckig es dem MSV geht. Manchmal wäre es besser es wird nix mehr über den MSV geschrieben. :rolleyes:

das es dem MSV nicht gut geht wissen wir alle, aber zu Zeiten eines Fischdick wäre das suchen nach Lösungen lauthals beklatscht worden. Wenn Dieter damals verkündet hätte "uns geht's nicht gut aber ich glaube wir könnten eine Partnerschaft ins Leben rufen die beiden Seiten etwas bringt, vor allem aber dem MSV das vielleicht 1% Quentchen Qualität das fehlt" das wären Jubelstürme im Rund gewesen.

Leihen und diese mögliche (!) Partnerschaft sind sicherlich maximal mittelfristige lösungen, aber wenn es uns dadurch gelingen würde sportlich zurück in die Beletage zu kommen, würden wir automatisch höher Einnahmen generieren. Dann hätte man sicherlich das Problem die Leihen in Kaufgeschäfte oder sonstige Spieler in Stammpersonal umzuwandeln, mag auch sein das man es nicht schafft und nach einem Jahr wieder sportlich absteigt, ABER die Möglichkeit es doch länger in der ersten Liga zu schaffen und einen Teil der Spieler aus der Leihe ins Stammpersonal des MSv zu überführen ist in Liga eins deutlich leichter. Wenns nicht klappt hat man es aber wenigstens versucht.

Man kann natürlich auch direkt sagen wir stecken den kopf in den Sand und bleiben auf der Stelle, aber nichts ist schlimmer als Stillstand.


Kann ja wirklich sein das dieses Brasilianische Konstrukt ein Griff unter den Donnerbalken ist, aber wenn da wirklich kaum finanzielles Risiko bei ist was ist denn daran so schlecht?
 
Wenn Dieter damals verkündet hätte "uns geht's nicht gut aber ich glaube wir könnten eine Partnerschaft ins Leben rufen die beiden Seiten etwas bringt, vor allem aber dem MSV das vielleicht 1% Quentchen Qualität das fehlt" das wären Jubelstürme im Rund gewesen.

Wenn Du diese Zeit kennst, dann sollte Dir doch eigentlich auch klar sein, warum wohl! Weil Dieter Fischdick nämlich durch und durch authentisch war. ;)
 
Zurück
Oben