Milan Sasic

  • Ersteller Ersteller Hausmeister
  • Erstellt am Erstellt am
Nicht für sowas.... das haben auch andere schon geschaft.

Meisterschaft oder Pokalsieg und ich helfe dann das ding Fertig zu stellen.


Bei Meisterschaft oder Pokalsieg suche ich mir einen anderen Verein, denn ein siegreicher MSV ist nicht mehr der meinige ;)

Und ich bin mir nicht so sicher, dass irgendjemand in den letzten Jahrzehnten mit so schlechten - vor allem finanziellen - Grundvoraussetzungen auskommen musste, wie der gute Milan. Das wäre das besondere an der Leistung ...
 
Was Sasic bisher geleistet hat, geht ja weit über das Sportliche hinaus. Er hat diese Mannschaft als einer von vier Trainern in unserer Historie ins Pokalfinale geführt, er hat ihr in der letzten Saison eine spielerische Handschrift verpasst, er hat den Zusammenschluss zwischen Mannschaft und Fans angekurbelt, und hier eine Euphorie losgetreten, die sich in den letzten zehn Minuten in Berlin auf eine derartige Weise zeigte, dass nicht wenige von uns seinerzeit mit Tränen auf den Wangen, dafür aber mit gespreizten Armen ihrer Liebe zu diesem Verein derartig Ausdruck gaben, dass es mir jetzt noch kalt den Rücken runter läuft. Ebenso hat er dieses Team zu einer Zeit übernommen, als es hier so aussah, als würden alle Lichter ausgehen. Das musst du in seiner Gesamtheit erst einmal auf die Beine stellen...
 
Hat bisher sehr gute Arbeit geleistet, aber ich kann mich auch an "Nordber-Maier" und "Rudi-Bommer" Gesänge erinnern. Monate später wurde das dann durch ein RAUS! ergänzt.

Man darf die gute Leistung würdigen und anerkennen, aber nicht gleich davon sprechen Denkmäler zu setzen.

Man weiss ja wie schnell man als Trainer in Duisburg wieder unten durch ist wenn es mal nicht so gut läuft....
 
Hat bisher sehr gute Arbeit geleistet, aber ich kann mich auch an "Nordber-Maier" und "Rudi-Bommer" Gesänge erinnern. Monate später wurde das dann durch ein RAUS! ergänzt.

Man darf die gute Leistung würdigen und anerkennen, aber nicht gleich davon sprechen Denkmäler zu setzen.

Man weiss ja wie schnell man als Trainer in Duisburg wieder unten durch ist wenn es mal nicht so gut läuft....

Das ist recht typisch hier...
Hier wollte auch sogar jemand, dass wir mit einer Julian Koch Binde beim PFinale spielen
 
Äpfel und Birnen .. Koch hat eine dreiviertel Saison für uns gespielt.

Das "Denkmal" war für eine Zeit angedacht, wo der Milan mindestens vier Jahre erfolgreich gearbeitet hat. Also mal ganz locker bleiben und nicht alles soo bierernst nehmen ... ;)
 
Schauinsland Reisen kann ja nach der 'MSV-Spieler-Legenden' Wahl auch eine 'MSV-Trainer-Legenden' Wahl ins Leben rufen.
Ich wäre gespannt, wer dabei oben landen würde. Und wo sich Milan Sasic einordnen darf.
 
Ich hatte das schonmal bei der Verpflichtung von Sasic geschrieben. Sasic eilt ein ziemlich deutlicher Ruf vorraus in der deutschen Fussballszene. Sasic ist der beste Trainer, Sasic ist der beste Co-Trainer, Sasich ist der beste Pressesprecher, Sasic ist der beste Fan, der beste Journalist, der beste Greenkeeper und Sasic ist der beste Geschäftsführer jedes beliebigen Fussballvereins. So denkt er, und das lässt er auch alle in seinem Umfeld deutlich sehr spüren.

Und?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Logischerweise hat Milan Sasic Ecken und Kanten. Ich habe ihn im letzten Jahr in Leipzig im Hotel persönlich erlebt, als der etwas " unwillige " Barchef im Mannschaftshotel herum gezickt hat, wir hatten gewonnen, wie jeder weiß und die Ossis hatten verloren. Da wurde er richtig sauer.............!!

Ok, wenn du in diesem Geschäft, bei einem Verein, der finanziell nicht auf Rosen gebettet ist, dessen SD kurzfristig abhaut, der ( in der abgelaufenen Saison ), mit einem Haufen Leihspielern zurecht kommen musste, aber trotz allem einen viel zu schmalen Kader hatte und trotz allem das DFB Pokalfinale erreichen konnte, musst du ein verdammt harter Hund sein, der sich nicht " die Butter vom Brot " nehmen lässt.

Und...........er muss Leidenschaft verkörpern, Ehrgeiz, Erfolgswillen, aber auch menschlich rüberkommen.

Der Fachmann Veh, wird es schwer haben, in Frankfurt zu begeistern, weil er eher ein introvertierter Melancholiker als ein mitreißender Frontmann ist.

Der Fußballfan von heute will nicht nur gewinnen und Erfolg um jeden Preis. Er will mitgerissen werden. Er will Begeisterung, Emotionen. Keine kalten Aktendeckel, wie bei diesen Trainertypen Magath oder van Gaal !

Der Mann lebt seinen Sport, sorgt für einen nie versiegenden Strom von Energie und Motivation. Mit den Medien geht er spielerisch und manchmal emotional um. Auch nach Niederlagen verliert er nie seinen Humor, reagiert mit Selbstironie und Schlagfertigkeit. Er gilt als ausgewiesener Fachmann, steht aber auch mal mit den Fans am Tresen, trägt gerne Trainingsanzug statt Anzug.

Er ist nicht schwierig im eigentlichen Sinne des Wortes schwierig, er fordert, erwartet, setzt voraus und will Ergebnisse sehen. Leistungsbereitschaft ist für ihn die Maxima, diese lebt er vor und erwartet sie von seinen Angestellten.

Ich bin ehrlich gesagt sehr froh darüber, dass Milan Sasic den MSV Duisburg trainiert und nicht einer der " vielen " Flachzangen" , " Sprücheklopper", " Reisenden in Sachen Trainer" und " Mathematiker ohne Emotion, auf der Trainerback " !
 
.....und er bewirkt, dass Fans so feine emotionale und doch fundierte Statements abgeben.

Wenn ich schätzen sollte, würde ich ca. 95 % der Fans als Sasic-freundlich ausmachen. Ist auch eine Leistung, wenigstens für Duisburg.


Weil Milan von seiner Mannschaft genau das verlangt was die Fans aus dem Ruhrpott immer sehen wollen und zwar Kampf bis zum bitteren Ende!

Ich hoffe das dieser hochprofessionelle Fussballlehrer uns noch einige Jahre erhalten bleibt.... :)
 
Logischerweise hat Milan Sasic Ecken und Kanten. Ich habe ihn im letzten Jahr in Leipzig im Hotel persönlich erlebt, als der etwas " unwillige " Barchef im Mannschaftshotel herum gezickt hat, wir hatten gewonnen, wie jeder weiß und die Ossis hatten verloren. Da wurde er richtig sauer.............!!

kannst du da ein wenig prezieser werden? würde mich ja schon brennend interessieren was da abgegangen ist :)
 
Trotz all der (zum Teil berechtigten) Lobpreisungen bleibe ich dabei: in taktischer Hinsicht bleibt Sasic ein absolut durchschnittlicher Trainer (da muss man nicht mal den lächerlichen Eckentrick anführen, mit dem er im Profifußball nahezu alleine dasteht). Er hat uns mit seinen taktischen Ausrichtungen auch schon in einigen Spielen Punkte gekostet (wobei wir das Pokalfinale sicher auch ohne die viel zu offensive Ausrichtung verloren hätten). Zudem scheitert seine Lang-und-weit-Strategie, wenn ein entsprechender Spieler (wie Maierhofer) im Sturm fehlt. Das wird man nächste Saison sehen, falls Jula sich mal verletzt.

Was ihn auszeichnet, ist, dass er wert auf Kondition und Teambuildung legt. Er ist mithin eigentlich der ideale Co-Trainer. Auch als Sportdirektor macht er m.E. recht gute Arbeit.
 
Er ist mithin eigentlich der ideale Co-Trainer. Auch als Sportdirektor macht er m.E. recht gute Arbeit.

Ich denke auch Du wärst ein klasse Co-Poster oder vielleicht sogar ein Post-Direktor - wenn man Dich damit nur irgendwie von der Tastatur weg bekäme ;)

Ne ne, ohne Dich wär langweilig.

Der Trainer ist für jeden Punkt und jedes Spiel verantwortlich, das wir gewinnen oder verlieren.

Und da bleibt seine Bilanz positiv.

Sag doch einfach mal mit welchem Trainer (außer Dir), wir mit diesem Kader aufgestiegen wären und das DFB-Pokal-Finale gewonnen hätten?

Du musst ja nur nachschaun wer das jemals mit einem 5.5 Millionen Etat geschafft hat.

Sollte eine große Auswahl sein - und ich vermute die meisten davon arbeiten heute als Co-Trainer und Sportdirektor :zustimm:
 
Ich lese die Beiträge von Dr. Fusi immer gerne. Man muss und darf das alles allerdings nicht ganz so ernst nehmen.
Wenn im Schnitt 12.000 Zebras ein Spiel sehen,wird es immer eine große Anzahl geben, die das ganze Drumherum ausblenden, sich drei, vier Spielszenen merken und dann schreiben, dass dies die Handschrift des Trainers ist.
Genau wissen können es allerdings nur ganz Wenige...
Ist aber auch langweilig, immer nur das gleiche zu lesen, da macht Dr. Fusi deutlich mehr Spaß.:D
 
da isser wieder , unser Dr. Fusi ... :D

War so schön die ganze letzte Zeit deine dämlichen Kommentare nicht lesen zu müssen.

Du solltest lieber dagegen argumentieren anstatt den User hier so persönlich anzugehen, nur weil Du - wie übrigens meist auch ich - seine Meinung nicht teilst. Zudem ist sein letztes Posting hier wirklich alles andere als dämlich. ;)

Ob Sasic nun ein "durchschnittlicher" Trainer ist, ist doch gar nicht die Frage. Die Kernfrage ist, ob der MSV einen besseren haben könnte. Und das orientiert sich zum einen an der Trainer-Marktlage für Liga ZWEI und zum anderen auch daran, welches wirtschaftliche Arbeitsumfeld ein Trainer in Duisburg vorfindet! Letztlich leiten sich gerade daraus die sportlichen - und damit für den Coach auch persönlichen/beruflichen - Perspektiven ab.

Vor diesem Hintergrund haben wir mit Milan Sasic durchaus Glück gehabt. Er kam in bewegten Zeiten, in denen er sich durch ein schwieriges (zum Teil vergiftetes) Beziehungsgeflecht bewegen musste und hat bislang EINIGES erreicht. Natürlich hat er auch taktische Fehler gemacht, auch solche im Umgang mit anderen. Aber er hat viel gearbeitet und vergleichsweise wenig geredet. WENN er aber redet(e), dann war/ist das in den allermeisten Fällen Substanzielles, das sich wohltuend von den "Statements" der Herren Bommer und Neururer abhebt. In der Außendarstellung des Vereins macht auch das einen dicken Pluspunkt aus.

Sasic steht in der neuen Sasion vor einer weiteren Bewährungsprobe, denn er hat vieles von dem selbst machen müssen, was sonst ein SD erledigt hätte. Wir sehen also 2011/12 noch mehr seine Handschrift - ob nun gut oder schlecht. Für ihn ist das eine Chance, sich hier über die Auftritte der runderneuerten Mannschaft (und ihre Erfolge) noch mehr zu beweisen. Verdient hat er sich diese Chance allemal.

Ach ja: Auch ich wünsche mir für die neue Saison übrigens sehr, dass der berühmte "Eckentrick" Geschichte ist. DER war, ist und bleibt nämlich dämlich. :D
 
Trotz all der (zum Teil berechtigten) Lobpreisungen bleibe ich dabei: in taktischer Hinsicht bleibt Sasic ein absolut durchschnittlicher Trainer (da muss man nicht mal den lächerlichen Eckentrick anführen, mit dem er im Profifußball nahezu alleine dasteht). Er hat uns mit seinen taktischen Ausrichtungen auch schon in einigen Spielen Punkte gekostet (wobei wir das Pokalfinale sicher auch ohne die viel zu offensive Ausrichtung verloren hätten). Zudem scheitert seine Lang-und-weit-Strategie, wenn ein entsprechender Spieler (wie Maierhofer) im Sturm fehlt. Das wird man nächste Saison sehen, falls Jula sich mal verletzt

1. Lang-und-weit: Falsch, es ist eines der Mittel, das gewählt wird, um z.B. Bälle aus der Gefahrenzone zu bekommen oder wenn der Kader nichts anderes hergibt. Die spielerische Anlage des MSV war zumindest in Bestbesetzung und in der Hinrunde darauf ausgelegt, die Bälle im Mittelfeld zu erobern und dann schnell umzuschalten. Siehe Tore gegen Bielefeld, Hertha, Augsburg, Köln etc. Schnelles Umschalten nach der Balleroberung ist für z.B. für die Spielanlage der deutschen Nationalmannschaft, Borussia Dortmund oder Mainz 05 fundamental, nicht die unmodernsten Teams, die ich kenne.

2. Sasic als konservativer Trainer:
Natürlich gab es unter Sasic Spiele, die nach ganz erbärmlichen Fußball aussahen, siehe die Spiele mit dem Kader der letzten Saison, siehe Spiele, die der MSV absolviert hat, als man ihnen mit Baljak und Koch das spielerische Potential nahm und mit Maierhofer das kämpferische. Ab dann schaltete der MSV wieder in seinen alten Modus zurück, aber die Grundanlage in Bestbesetzung war immer noch eine andere. Ich habe de facto wenige Mannschaften hier gesehen, die mir in der 2. Liga - zumindest in der Hinrunde - ein derart konstruktives Spiel zeigten, welchem eine deutliche Handschrift anzulesen war. Siehe die Offensivaktionen nach dem gerade erzielten 1:0 gegen den FSV Frankfurt. Die anschließenden zehn Minuten waren perfekter Zweitligaoffensiv-Fußball, der nicht zum Torerfolg führte. Da wurden Zweikämpfe im Mittelfeld gewonnen und du siehst, wie drei Mittelfeldspieler und ein Stürmer gleichzeitig in die Gassen starten. Das war nicht konservativ, das war schlichtweg stark.

3. Sasic und die Kondition: Für diese Art des Fußballs ist Kondition immens wichtig, weil du in die Zweikämpfe kommen, das Spiel antizipieren und weite Wege gehen musst. Der Kader unter Neururer konnte diese Aufgabe gar nicht in der Kürze der Zeit meistern, so dass Sasic - siehe oben - diesem Team auch keinen Stempel aufdrücken konnte und ein anderes Spiel spielen ließ. Ein Spiel, wie von mir oben beschrieben, hätte die letztjährige Mannschaft auch gar nicht aufziehen können, schon alleine, weil das erste wichtige Dreieck, die zwei Innenverteider und der defensive Mittelfeldspieler mit den Namen Fahrenhorst, Schlicke und Bodzek hinreichend gekennzeichnet sind. Wie hätte diese Trias das Kombinationsspiel z.B. bereichern können, wo sich doch alle drei Genannten eher dadurch auszeichneten, dass sie den Ball entweder auf oder an richtig guten Tagen sogar über die Tribüne kloppten. Ich will nicht wissen, wie viele aus dem Fenster gelehnte Rentner im Umland des Stadions von den Protagonisten entweder ins Krankenhaus oder direkt über die Wupper gejagt wurden, als an einem dieser legendären Sonntage Björn Schlicke sich aufmachte, dass 300. Field Goal seiner Karriere zu erzielen...

4. Sasic und Maierhofer: Maierhofer ist ein gutes Beispiel Wenn du dir den Aktionsradius von Stefan Maierhofer auf etwaigen Statistik- oder Spielanalyseseiten anguckst, wirst du zum einen feststellen, wie groß dieser war, zum anderen wirst du, wenn du dir anschließend die Spielzüge, die zu Torerfolgen führten, anschaust, bemerken, dass nicht wenige von diesen Treffern von Stefan Maierhofer eingeleitet wurden. Maierhofer war kein klassischer Wandspieler, sondern ließ sich oft genug ins Mittelfeld fallen, wo er Zweikämpfe gewann, Kopfballduelle für sich entschied und dadurch die oben genannte Taktik einleitete, nämlich schnelles Umschalten nach Balleroberung. Ebenso wirst du feststellen, dass Maierhofer und Baljak diese Positionen im Laufe der Spiele der Hinrunde sogar mehrfach während des Spiels getauscht haben, Baljak sich also fallen ließ, um das spielerische Element im Mittelfeld zu bereichern, und wieder umgekehrt, wenn dies nicht funktionierte. Ich sehe in Maierhofer keinen klassischen Wandspieler, der sich durch präzise Kopfbälle auszeichnete.

5. Sasic und das System: Sasic ist kein Systemtrainer, sondern schaut darauf, welches Spielermaterial zur Verfügung steht und wie er dieses einsetzen kann. Dass er dabei auch zu konservativen Mitteln greift, konnte ich sogar angesichts der Verletztenmisere oder des letztjährigen Kaders verstehen. Wie willst du mit Nicky Adler Fußball spielen? Sasic erweitert diese taktische Ausrichtungen um ein paar Grundkomponenten. So betont er z.B. die Wichtigkeit von Standards und holt sich kopfballstarke Spieler wie Sukalo, Soares oder Bollmann ins Team, angesichts der "Enge" der Leistungsstärke der zweiten Liga, wo jeder für eine Überraschung sorgen kann, nicht das unprobateste Mittel. Wenn du mal einen der Grundsätze Milan Sasics ("Jeder muss dem anderen helfen") auf diese Taktikfolie legst, dann wird dir auffallen, dass viele Spieler zwei Aufgaben hatten. Maierhofer musste im Sturm und im Mittelfeld agieren, die zwei schnellen Außen haben sich nicht zuletzt durch ihre Zweikampf- und Defensivarbeit ausgezeichnet. Julian Koch spielte zwischenzeitlich alles, das Mittelfeld rotierte über die Positionen und agierte flexibel. Wenn Sasics Konzept eines nicht wahr, dann auf ein bestimmtes System festgelegt, sondern vielmehr reagierte er auf die Ansprüche, die der Gegner oder die Umstände (Verletzungen) ihm stellten. Dass man das als Laie nicht immer versteht, und manchmal kopfschüttelnd vor Auswechslung stand, versteht sich angesichts dessen von selbst. Sollte sich Sasic in dieser Hinsicht verzetteln und die Mannschaft dadurch keinen Erfolg haben, dann werden - wie überall - ganz normale Mechanismen greifen, die auch ihn in die Kritik ziehen.

6. Sasic und Berlin:
Die Aufstellung von Berlin war die einzig mögliche, die diesem Kader überhaupt noch zur Verfügung stand, und angesichts drei potentieller defensiver Mittelfeldspieler, zwei agilen Außen, die sich auch durch ihre Defensivarbeit auszeichneten und einem nominellen Stürmer kann ich eine zu offensive Ausrichtung nicht erkennen. Dass die Mannschaft sowohl zu schwach war, als auch Pech durch zwei umgehend gelingende Aktionen der Schalker hatte, als auch womöglich ihre Aufgaben nicht richtig erledigte oder zu überfordert mit diesen war... ich weiß nicht, ob man Sasic dafür und angesichts der Umstände verantwortlich machen kann. Man darf nicht vergessen: Mit Koch, Baljak und Maierhofer wurde dieser Mannschaft das Herz herausgerissen, anschließend die Hände und vor lauter Spaß auch noch die Füße abgehackt. Es fielen nicht drei Spieler aus, sondern die drei zentralen Führungsspieler dieses Teams, die in Sasics taktischem Konzept eine - wenn nicht gar die - zentrale Rolle spielten. Leute wie Trojan haben leider nicht ihr vollständiges Leistungspensum abrufen können, zumindest er hätte spielerisches einiges kompensieren können. Aber dafür ist vielleicht eher er als der Trainer verantwortlich.

7. Sasic als Sportdirektor: Schaut man sich Sasic beim Zusammenstellen seines Kaders an, dann erkennst du in jedem Transfer einen Plan, einen Sinn, eine logische Besetzung oder ähnliches. Er spielt Schach und belegt die Positionen, er besetzt sie wieder multivariabel (Bollmann Innen wie hinten rechts) und er verbreitert den Kader. Ob er sich in der Anzahl dadurch neu entstehender Möglichkeiten verzettelt, wird die Zukunft zeigen, auch so ein Kader kann sicherlich seine Linie verlieren, wenn er sich nicht eingespielt hat oder wenn keiner mehr versteht, was Sasic mit seinen Auswechslungen bezweckt. Aber ich kann auch bei den Transfers keine starre Taktik erkennen, sondern vielmehr eine Erweiterung des Raums der Möglichkeiten, die sich diesem Kader bieten.

Ich will Sasic nicht in Schutz nehmen, beileibe nicht, die Ansprüche an diesen Kader wachsen mit jedem getätigten Transfer und ich erwarte von dieser Mannschaft mehr als zu Beginn der letzten Saison. Aber dieser ganzheitliche Ansatz, jetzt auch Leute wie Kastrati ins Boot zu holen und an sich zu binden, der Versuch Ivica Grlic ins Management zu ziehen, der Ethos, den Sasic vorlebt, lässt mich nichts konservatives erkennen, ausser dass er ziemlich hart und rauh werden kann. Sein Ansatz ist ziemlich ganzheitlich und entspricht dem Aufgabenprofil eines englischen Teammanagers, der vieles in Personaleinheit ist. Bricht Sasics System zusammen, dann wird er die volle Verantwortung tragen müssen, weil viele Maßnahmen anscheinend in enger Kooperation mit ihm abgesprochen oder von ihm komplett eingeleitet wurden. Aber jemand, der sich hinstellt, und sagt, was er haben will, was er sich davon erwartet und dem zahlenden Publikum Versprechen erteilt, an denen er sich messen lässt, ist mir weitaus lieber als ein Trainer, der dauerhaft die Außeneinflüsse, seien es die Fans (Bommer), sei es die sportliche Führung und deren Transfergebaren (Bommer) oder die Presse für die sportliche Talfahrt verantwortlich macht (Bommer und Neururer).

Sasic hat genug Ecken und Kanten, um an einer dieser andocken und sich über ihn auslassen zu können, das ist vollkommen richtig und den Eckentrick hab ich auch noch nicht richtig verstanden, gehe aber davon aus, dass es darum geht, einen zweiten Verteidiger aus dem Zentrum zu ziehen, um, siehe oben, Vorteile bei dem Standard zu haben. Aber diesen Trainer auf nur eine einzige Taktik zu reduzieren, ist angesichts der Darstellungen der Rück- und phasenweise der Rückrunde schlichtweg eine falsche und jederzeit widerlegbare Aussage.
 
Ich hätte es nich annähernd so gut sagen können wie du, Michael, aber meine Wahrnehmung von Sasic ist eine ganz ähnliche.

Zum Eckentrick: Beim Freisstoß stehen auch immer mehrere Spieler am Ball. Und zwar bei jedem Verein. Da beschwert sich auch keiner, oder?
Sasic will damit einfach unberechenbarer sein. Kommt die Ecke mit Schnitt zum Tor, vom Tor weg oder gar kurz. Ich denke, die vielen Standard-Tore geben ihm Recht.
Und wo liegt der Nachteil? Sind wir nach Ecken besonders konteranfällig, weil immer zwei Mann an der Ecke stehen? Ich denke nicht!
Wieso ist die doppelte Besetzung dann dämlich???
 
Das wäre sicherlich gegenüber einigen anderen Trainern nicht fair.
Der erste Trainer, den ich selbst miterlebt habe, war Willibert Kremer und was er mit einer Amateurtruppe geleistet hat, war ebenfalls sehr beeindruckend.

Mag ja sein , aber man findet ja auch manche Spieler besser als andere , ist doch ganz normal . Ein Hauptgrund für mich ist einfach das der MSV gerade letzte Saison sehr ansehnlichen Fußball gespielt hat . Ein anderer wichtiger Punkt ist die Wandlung die er hier gemacht hat , ganz zu schweigen von der Arbeit die er hier leistet .
 
Neben allem Gesagten ist aber der wichtigste Punkt für mich, warum ich Milan für den besten Trainer aller MSV-Zeiten halte: er lebt genau das vor,was wir uns alle in der schlimmen Söldner-Zeit gewünscht haben. 1902%ige Identifikation mit dem MSV zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es ist nicht nur die Tatsache, dass er nach einer sicherlich extrem anstrengenden Saison durch Hübner´s Weggang keinen Urlaub hatte. Nein, es ist diese authentische Freude, mit der er wie selbstverständlich solch eine Ausnahmesituation annimmt. Wie hätte wohl die Mehrheit von uns in vergleichbarer Situation reagiert, wenn unser Arbeitgeber in einer solchen Situation gewesen wäre? Mir wird jetzt noch warm ums Herz, wenn ich an Milan´s Worte beim Trainingsauftakt denke. Der Mann LEBT meinen Verein. (Fast) alles andere ist für mich zweitrangig. Das dabei auch noch äusserst brauchbare Resultate herauskommen - sowohl was die Kaderzusammenstellung als auch die Leistungen auf dem Rasen der letzten Saison anbelangt - ist das Tüpfelchen auf dem i.
Ich bin jedenfalls bekennender Milan Sasic Fan und daran wird sich auch nix ändern, wenn es mal nicht läuft. Schliesslich hat auch die Nordkurve mal einen schlechten Tag...
 
Ich bin jedenfalls bekennender Milan Sasic Fan

Dito...
Was mir besonders imponiert hat ist die Tatsache, dass er aus seinen Fehlern gelernt hat, insbesondere nach der "Busfahrer- Affäre". Er hat sich entschuldigt, Besserung versprochen und dieses Versprechen auch mit Leben gefüllt.
Das ist nicht selbstverständlich und zeugt meiner Ansicht nach auch von einer gewissen Größe und Persönlichkeit.
Darüberhinaus habe ich ihn persönlich als äusserst witzigen und sympathischen, dazu authentischen und auch fachkompetenten Menschen erlebt,
der nie um einen Spruch verlegen ist und jeden gleich behandelt, sei es Fan, Spieler oder Offizieller.
All das zusammen macht ihn für mich zu einem Trainer, der hier wunderbar hinpasst und die "Sprache des Volkes" spricht.
Wenn dazu noch sportlicher Erfolg kommt, der ja unabdingbar für die Beschäftigung eines Trainers ist, können wir vielleicht in ein paar Jahren von einer "Ära Sasic" sprechen. Mich zumindest würde das sehr freuen.
 
Um es kurz zu machen : Für mich ist Sasic der beste Trainer zusammen mit Funkel , den der MSV je hatte .

Für mich ist er aktuell noch hinter Gutendorf, Funkel, Kremer, Lienen die Nummer 5 - ind engem Infight mit Pirsig.

Aber ich traue ihm - und das ging mir schon lange nicht mehr so - auch zu, dauerhaft in den Kreis dieser Legenden einzutreten.

Warum: Weil er - wie alle genannten - von Anfang (ok bei Gutendorf muss ich mir das erzählen lassen :o) an nicht nur gefallen hat, sondern ein echtes Profil hatte, dass er seitdem hält. Ich glaube nämlich nicht, dass er sich wesentlich verändert hat - ich persönlich glaube, dass Milan schon immer offen war für Veränderungen, wenn sie von Personen kamen, von denen er den Eindruck hatte, dass sie ihren Job auch nur halb so ernst nahmen wie er selbst. Ernst nehmen heißt nicht nur von Herzen begeistert sein - das ist bei einem Traditionsclub wie dem MSV eigentlich einfach - ernst nehmen heißt für Milan, trotz dieser Begeisterung konsequent professionelle Disziplin zu wahren.

Mein Eindruck.
 
Was ich an Milan Sasic schätze,ist seine absolute Ehrlichkeit.Er ist ein Mensch,der weiss wo er herkommt.Erst Flüchtling,dann Kreisklassentrainer.Die Tus Koblenz in der Liga gehalten.Die Nachfahren von Fritz Walter in der 2.Liga gehalten.Damals eine Mission Imposible.Last not least,die "Zebras" bis ins Deutsche Pokalfinale geführt.Ich kann mit gut vorstellen,das Milan Sasic lange Trainer des Meidericher SV bleibt.
 
Vergesst Eure Lobeshymnen nicht, wenn es mal nicht so läuft!

Also vorab: Ich find den Milan auch richtig klasse! Er ist einfach ein ehrlicher Typ. Seine ganzen positiven Eigenschaften wurden ja schon mehrfach erwähnt, muss ich also nicht nochmal machen.:rolleyes:

Er hat sich mein Vertrauen erarbeitet. Als er hier angerückt ist mit Aussagen wie "Zufrieden nach dem Spiel nach Hause gehen" ist er das ziemlich lang schuldig geblieben. Auch seine Personalpolitik konnte ich anfangs nicht immer nachvollziehen. Grad in seiner ersten Rückrunde habe ich mich oft gefragt ob der wirklich zu uns passt. Dann hat er sich geöffnet und Fehler eingeräumt (z.B. Busfahrer) und hat seine eigene Philosophie erklärt und durchgesetzt.

1 1/2 Jahre später ist der Verein neu aufgestellt, Erfolge konnten verbucht werden, wir gehen "langsam" das Unternehmen Aufstieg an und BESITZEN dafür eine Truppe die für 2 Jahre fast komplett zusammen bleiben kann.

Da gibt es für mich eine Hauptperson die das alles möglich gemacht hat und das ist nunmal MS!

Aber jetzt wo die Erwartungen bei allen hochgeschraubt wurden kommt die gefährliche Zeit. Wie schwer ein Aufstieg ist, brauch man ja wohl keinem mehr zu erklären. Budget und Spieler sind nur das eine. Und da gehören wir sicher nicht zu den Top 2 Kandidaten. Wir werden auch Glück gebrauchen und dass kann man nicht einplanen.
Also auch wenn es mal nicht so läuft und Milan trifft mal nicht ins schwarze mit Aufstellung, Aus- und Einwechslungen: Erinnert auch alle an Eure Lobeshymnen auf ihn.
 
Wenn dazu noch sportlicher Erfolg kommt, der ja unabdingbar für die Beschäftigung eines Trainers ist, können wir vielleicht in ein paar Jahren von einer "Ära Sasic" sprechen. Mich zumindest würde das sehr freuen.

Ich glaube sogar, dass man es jetzt schon sagen kann! Wenn man die nackten Zahlen anguckt, war unser MSV haarscharf am Abgrund vorbei gerauscht. Milan, aber auch Bruno Hübner, die mit sehr bescheidenen Mitteln, dem MSV neues Leben eingehaucht haben, das Finale ermöglichten und mit einem super Fanartikelnverkauf und vielen zusätzlichen Einnahmen, die Lage um einiges verbesserten.

Ich glaube diese Tatsache kann man ihm garnicht hoch genug anrechnen. Hut ab!
 
Zum Eckentrick und das dies keine andere Mannschaft so macht! Diese Aussage ist so falsch! Der große CF Barcelona macht dies genauso. Da stehen immer zwei Mann an der Eckfahne. Einzigster Unterschied zu uns, die kloppen keinen Ball in den Strafraum ;) Das mußte mal gesagt werden!
 
Zur Ecke:
Wie gesagt besteht der Sinn darin, einen Spieler aus dem 16er rauszuziehen, um dort mehr Platz zu schaffen. Ich würde mal behaupten, wir waren lange schon nicht mehr so gefährlich nach Standards bzw. Ecken wie unter Milan.
Trotzdem sollte öfter auch mal auf den 2. Spieler abgelegt werden, weil der Gegner ansonsten spätestens nach der 2. Ecke weiß, dass die eh direkt vor das Tor geschossen wird.
 
Zur Ecke:
Wie gesagt besteht der Sinn darin, einen Spieler aus dem 16er rauszuziehen, um dort mehr Platz zu schaffen. Ich würde mal behaupten, wir waren lange schon nicht mehr so gefährlich nach Standards bzw. Ecken wie unter Milan.
Trotzdem sollte öfter auch mal auf den 2. Spieler abgelegt werden, weil der Gegner ansonsten spätestens nach der 2. Ecke weiß, dass die eh direkt vor das Tor geschossen wird.

So sieht es aus. Wenn man regelmäßig mal eine kurze Ecke ausführen würde, könnte das evtl. sogar Sinn machen. Aber das kommt ja so gut wie nie vor (weshalb der Vergleich mit Barcelona von OMEGA auch etwas hinkt).

Allerdings denke ich, dass der Gegner schon vor der ersten Ecke weiß, wie der Hase läuft. Ich denke, jeder Trainer der 2. Liga kennt den "Trick" von Sasic bereits vor dem Spiel.

Natürlich hat der MSV auch bei Ecken einige Tore erzielt. Dies resultierte aber aus der Kopfballstärke von Maierhofer und Sukalo. Ich glaube nicht, dass da der Sasic`sche Kombotrick Einfluss hatte. Ich denke sogar, dass wir ohne die lebende zweite Eckfahne noch gefährlicher bei Ecken gewesen wären (weil wir dann nicht ständig einen Mann zu wenig im Strafraum gehabt hätten).

Zum Thema Aufstieg: natürlich MUSS es Ziel des MSV sein, diese Saison aufzusteigen. Und zwar nicht wegen der Stärke des MSV, sondern wegen der (vermeintlichen) Schwäche der Gegner. Die Saison danach dürfte es viel schwieriger werden. Die 60er werden enorm aufrüsten, die Absteiger werden vermutlich stärker sein als St. Pauli, die sogar ihren Trainer verloren haben. Und ich bin mir sicher, dass Kentsch & Co das genauso sehen (und deshalb dieses Jahr so kräftig investieren). Dass man den Fans was anderes erzählt, ist klar und richtig. Das haben Hübner und Sasic ja letzte Saison schon erfolgreich gemacht. Wenn man bewusst tiefstapelt, kann man nachher auch durchschnittliche Erfolge (sogar eine Platzierung hinter Aue, der Fortuna usw.) noch als großartig hinstellen.

Recht hat Sasic, wenn er sagt, dass man bei der Vielzahl neuer Spieler nie weiß, wie sie zusammen passen. Aber gerade das, d.h. aus den Einzelspielern ein Team zu bauen, ist ja nun seine Aufgabe. Und rein von den Namen her muss er mit dem Material unter die ersten drei. Alles andere wäre eine Enttäuschung.

Irgendwann muss halt auch der nette Herr Sasic mal zeigen, dass er eine Mannschaft im Profifußball zu einem Aufstieg führen kann. Dass er eine Truppe einschweißen kann, hat er mit dem FCK und dem MSV bewiesen. Dass er sie so stark machen kann, dass es zu einem Aufstieg reicht, muss er erst noch beweisen.
 
Für mich ist er aktuell noch hinter Gutendorf, Funkel, Kremer, Lienen die Nummer 5 - ind engem Infight mit Pirsig.


Jetzt bleibt mal schön auf dem Teppich. Milan ist ein netter Kerl, ok.

Er hat sich auch ein wenig Vertrauen und Kredit verdient, klar.

Wenn sie heute in Hamborn verkacken müssen natürlich alle raus.;)

Das kann aber nicht passieren und Milan wird wie jeder andere am Ende auch nur daran gemessen, ob er aufsteigen kann oder nicht. Das ist der Gradmesser.
Warum fehlt eigentlich Nobby M in der Aufzählung aller Trainerlegenden? Er hatte nicht den besten Kader aller Zeiten für den Aufstieg und viele zuvor Namenlose gut aufgebaut.
Wer kannt Aziz A. bevor er hier einschlug?
 
S

Die 60er werden enorm aufrüsten, die Absteiger werden vermutlich stärker sein als St. Pauli, die sogar ihren Trainer verloren haben. Und ich bin mir sicher, dass Kentsch & Co das genauso sehen (und deshalb dieses Jahr so kräftig investieren).

Irgendwann muss halt auch der nette Herr Sasic mal zeigen, dass er eine Mannschaft im Profifußball zu einem Aufstieg führen kann. Dass er eine Truppe einschweißen kann, hat er mit dem FCK und dem MSV bewiesen. Dass er sie so stark machen kann, dass es zu einem Aufstieg reicht, muss er erst noch beweisen.

also entweder habe ich nicht aufgepasst aber ist st.pauli nicht auch einer dieser absteiger?

und sasic hat als fussballtrainer glaube ich schon genug bewiesen.mit kaiserslautern den abstieg verhindert.
was den aufstieg angeht meine ich mich zu erinnern das er mit einer no-name truppe aus koblenz vom niemansland in die 2 bundesliga gekraxelt ist.
mit dem msv ins pokalfinale, das alles sind für mich definitiv bestnoten in seinen zeugnissen.vor allem wenn man bedenkt mit was für mitteln er das schaffen konnte.
hier hat er die fans wieder hinter die mannschaft bekommen und das mit dem versprochenen begeisternden und kämpferischen fussball.
unterbrochen wurde diese leistung nur durch den kompletten ausfall vieler leistungsträger wo es keinem trainer anders gegangen wäre.
das der schon fast etwas verwöhnte fan das richtig einschätzen konnte zeigten die letzten 10 min in berlin.
und was den aufstieg angeht, da sagt milan ja nicht das wir nicht aufsteigen wollen.nur vom plan her erst nächstes jahr.
dieses jahr will er unter die ersten sechs, was auch schon eine leistung ist.
dann noch ein paar spieler dazu und dann will er angreifen, was auch sinn macht , denn wenn die einkaufspolitik so weiter geht dann hätten wir nach dem aufstieg eine mannschaft auf dem platz die alle verträge haben und nicht für die bundesliga ausgetauscht werden muss wie es sonst immer der fall war.
da wurden dann von anderen vereinen irgendwelche abgehalfterten und aussortierten spieler geholt die dem msv selten weiter geholfen haben.
die mannschaft musste sich erst finden und hätte dann nicht wie geplant seit 2 jahren zusammengespielt.

momentan sehe ich hinter allem was sasic betreibt einen sinn.sasic ist in meinen augen hier der ideale trainer der schon einiges beim msv in die richtige richtung umgekrempelt hat und das soll er mal schön weiter machen.

einen fc bayern kann ich auch trainieren und wenn ich dort drei jahre bin dann werd ich mit sicherheit auch den ein oder anderen titel holen , egal wieviel fachkompetenz ich habe.

das was sasic aus seinen mitteln hingegen macht kann und sollte man nicht hochgenug loben.
 
Wenn man jetzt noch bedenkt, dass Milan auch nicht mehr der Jüngste ist, dann ist es schon nicht alltäglich, dass jemand in diesem Alter noch eine "Verhaltensänderung" an den Tag legt.

Ob diese Verhaltensänderung tatsächlich stattgefunden hat, kann Dir wohl nur jemand aus dem direkten Umfeld bescheinigen. Da gibt es gewisse Zweifel. Aber das ist auch gar nicht der Punkt:

Wir haben zwei durchschnittliche Saisons erlebt, die mit dem 6. und dem 8. Platz endeten, nachdem wir in der Hinrunde oben mitgespielt haben. Erinnere ich mich ganz allein an diese unsägliche Serie? 0:1 gegen Union zu Hause, dann dieses unsägliche 0:0 in Oberhausen und eine Woche später am 25. Spieltag (!) wurde gegen den Tabellenletzten Bielefeld zu Hause 1:2 verloren und mit nur 6 Punkten Rückstand offiziell die Saison beerdigt. Das man die Saison so leichtfertig herschenkt, hat mich wohl nur ganz allein unangenehm berührt. Alles konzentrierte sich auf DFB-Pokal, eine herrliche Marketingstrategie, bei der sich die sportlich Verantwortlichen ungeniert gegenseitig offiziell so heftig auf die Schulter klopfen durften, dass eigentlich Ärzte und Physios zur Behandlung hätten gerufen werden müssen.

Zu Anfang der letzten Saison wurden die jungen Wilden propagiert, auf die man bauen möchte und mit denen der MSV Nachhaltigeit im sportlichen Aufbau erreichen will. Dies alles, obwohl Sahan nicht rechtzeitig gebunden wurde (im Frühjahr: Mit mir hat noch keiner gesprochen), Yilmaz frühzeitig nahegelegt wurde, sich einen neuen Verein zu suchen und alle anderen Talente wie Blum, Stark, Grund usw. vom Hof gejagt wurden. Kann Sasic nicht mit jungen Spielern?

Ich will keineswegs den DFB-Pokal ausblenden, denn die Leistungen waren grandios, obwohl fast ausschließlich in der Hinrunde vollbracht. In der Rückrunde gab es noch dieses tolle Spiel gegen Cottbus, allerdings auch das Desaster von Berlin. Die Verletzungen von Baki, Koch und Maierhofer sind nicht zu leugnen, aber die Lähmung der Mannschaft ist meines Erachtens immer noch nicht zu verstehen. Schnee von gestern.

Ich freue mich auch auf die kommende Saison, wir immerhin haben wir auch in der letzten Saison tolle Spiele im Pokal und in der Hinrunde gesehen. Sasic hat den Schulterschluss mit den Fans gesucht und gefunden. Dies ist ihm hoch anzurechnen. Der Kader ist jetzt noch einmal deutlich aufgestockt, von 7 Mio. war zu lesen. Im Vergleich zu den Kentsch-Zahlen (6,2 Mio.) noch einmal eine deutliche Steigerung. Was können wir erwarten?

Bei seinen früheren Vereinen hatte Sasic stets Probleme mit der Rückrunde (Leistungsabfall) und der Chefetage, wieso er für diese Vereine letztendlich nicht mehr tragbar war. Die Fans haben ihn dort geliebt und das hat sich hier auch eingestellt. Daher sei die Anmerkung erlaubt: Ob er den MSV wirklich nach vorne bringt, wird die Zeit zeigen. Wird sich einmal die gute Leistung auf die ganze Saison hin zeigen? Wird Sasic nach Kremer, Lienen, Funkel, Meier und Bommer auch Aufstiegstrainer 1. Bundesliga? Festzuhalten bleibt aber, Ihn jetzt schon auf eine Stufe mit Lienen, Funkel und Willibert Kremer zu stellen ist (noch) deutlich unangemessen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also entweder habe ich nicht aufgepasst aber ist st.pauli nicht auch einer dieser absteiger?

Eben! Was soll die Anmerkung? Gerade deshalb ist es diese Saison ja auch vermeintlich so leicht. Die Absteiger nächstes Jahr dürften m.E. stärker sein.

und sasic hat als fussballtrainer glaube ich schon genug bewiesen.mit kaiserslautern den abstieg verhindert.

Wow, eine Mannschaft wie den FCK (noch vor einigen Jahren Deutscher Meister!) vor dem Abstieg in die dritte Liga gerettet. Respekt! Aber genau hier zeigt sich die Qualität von Sasic. Er kann einer toten Truppe (die - wie der FCK - zuvor einen absoluten Anti-Trainer hatte) vorübergehend Leben einhauchen. Das hat er beim FCK gemacht. Den Aufstieg hat er mit der Truppe aber auch nicht geschafft. Langfristig hatte seine Hoch-und-weit-Strategie nämlich auch dort keinen Erfolg.

was den aufstieg angeht meine ich mich zu erinnern das er mit einer no-name truppe aus koblenz vom niemansland in die 2 bundesliga gekraxelt ist.

Ich sprach vom Aufstieg im Bereich des Profifußballs, also von der 2. in die erste Liga. Ich kenne viele Trainer, die in unteren Ligen aufgestiegen sind. Für den Profifußball sind sie dennoch ungeeignet.

mit dem msv ins pokalfinale
Das ist m.E. der einzige bisher nennbare Erfolg von ihm im Bereich des Profifußballs. Dafür gebührt ihm große Anerkennung. Ein Pokalfinale hat aber immer auch sehr viel mit Glück zu tun (Auslosung usw.). Ein Aufstieg setzt eine ganze Saison Höchstleistungen voraus. Den Nachweis, dass er das schaffen kann, bleibt er bislang schuldig.

Ich denke ja auch, dass Sasic für den MSV insofern ein Glücksfall war, als er genau die Missstände beseitigen konnte, die da waren (tote Truppe, Mauer zwischen Team und Fans). Zudem ist er offenbar bezahlbar, während andere Trainer für den MSV halt nicht zu bezahlen wären. Ihn hier mit Trainern wie Funkel zu vergleichen, ist aber m.E. völlig daneben. Für Funkel war das Pokalfinale einer der vielen Erfolge in seiner Karriere. Und der hatte auch immer Vereine mit wenig Geld.

Ich würde es Sasic ja auch gönnen, wenn er am Ende seiner Laufbahn erfolgsmäßig mit Trainern wie Funkel verglichen werden konnte. Bis jetzt ist er aber sicher noch keine Trainerlegende des deutschen Fußballs.
 
Das ist m.E. der einzige bisher nennbare Erfolg von ihm im Bereich des Profifußballs. Dafür gebührt ihm große Anerkennung. Ein Pokalfinale hat aber immer auch sehr viel mit Glück zu tun (Auslosung usw.). Ein Aufstieg setzt eine ganze Saison Höchstleistungen voraus. Den Nachweis, dass er das schaffen kann, bleibt er bislang schuldig.

.

Wenn ich deinen Beitrag hier lese, bekomme ich den Eindruck, Sasic hätte hier bereits 10 Jahre gearbeitet und in der ganzen Zeit noch nichts erreicht, außer dem durch Losglück erreichten Pokalfinale. :confused:

Gerne hätte ich hier den von dir zitierten Funkel gesehen, der mit einer Rumfptruppe in der Rückrunde, bei dem fast alle tragenden Spieler verletzt waren, den Aufstieg geschafft hätte. Illusorisch, oder? Welche Mittel wurden ihm zur Verfügung gestellt?

Milan Sasic hat hier in einem völlig kaputten Umfeld Brücken zwischen Verein und Fans gebaut und das ich wichtiger als so mancher erspielte Punkt. Er hat Krampf und Söldnertum durch Leidenschaft und bedingungslosem Kampfeswillen ersetzt. Und er hat einen Zweitligisten mit begeisternden Spielen (bis auf das Endspiel) ins Finale gebracht, nicht mit Losglück. Und das alles innerhalb von 2 Jahren. Mehr geht eigentlich nicht und da fände ich eine ordentliche und von Sympathien freie Bewertung angebrachter.

Er wird Ecken und Kanten haben und ist vielleicht auch intern nicht ganz so pflegeleicht wie man meint, aber das Ergebnis gibt ihm bisher recht.
 
Aber auch hier hatte Funkel 1998 ein Bundesligisten ins Finale gebracht und Sasic ein 2 Ligisten.

Muss man ja auch mal sagen.

Das ist korrekt, weshalb seine Pokalleistung als solche wohl höher anzurechnen ist als die von Funkel.

Allerdings hat Funkel das Finale fast gewonnen und wegen einer Verletzung (Salou) knapp verloren. Über das Finale mit Sasic reden wir besser nicht mehr. Hier sind ihm sicher auch die Verletzten zugute zu halten (weshalb das Spiel wohl nicht zu gewinnen war). Allerdings war die taktische Ausrichtung gerade vor dem Hintergrund der vielen Ausfälle m.E. völlig daneben.

Aber ein Pokalfinale macht eben m.E. noch keinen guten Trainer aus. Hätte Veigneau gegen Cottbus nicht so knapp gerettet und Cottbus das Spiel 2:1 gewonnen, wäre Wollitz m.E. immer noch kein guter Trainer.

Bei Pokalspielen sind die Spieler idR von alleine so heiß, dass es hier einer Motivation kaum bedarf. Die Rolle des Trainers ist hier sicher nicht so wichtig wie im Ligabetrieb. Nur taktisch müssen seine Vorgaben stimmen. Und da hat Sasic leider im Finale daneben gegriffen.

Aber was soll es? Geben wir Sasic die nächsten zwei Jahre, um zu beweisen, dass er aus tollen Einzelspielern eine Aufstiegsmannschaft formen kann. Daran wird er zu messen sein. Ob er dann mit seinen taktischen Künsten auch für den Erstligabetrieb der richtige Trainer wäre, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht kennt in der 1. Liga wenigstens einer der Trainer den berühmten Eckentrick noch nicht.

Und wenn Sasic das die nächsten beiden Jahre nicht schaffen sollte, haben wir sicher eh ganz andere Probleme als die Frage nach der Qualität des Trainers...
 
Ich denke sogar, dass wir ohne die lebende zweite Eckfahne noch gefährlicher bei Ecken gewesen wären (weil wir dann nicht ständig einen Mann zu wenig im Strafraum gehabt hätten).

Geil, genau darauf hatte ich gewartet:D

Wenn Kern oder Trojan auch nur ansatzweise kopfballgefährlich wären, würde das ja stimmen. Aber da sie es nicht sind/waren, würden sie ebenfalls mit Veigneau einfach eine weitere Absicherung nach hinten sein und nicht mal ansatzweise in Strafraumnähe sein.

Wir haben deutlich mehr Tore nach Standards erzielt, seitdem Sasic da ist und noch immer wenige Gegentore duch Gegenstöße erhalten.

Sicherlich ist der Vorteil dieser Taktik absolut diskutabel, Tore würden bei Kopfballüberlegenheit auch so fallen. Aber der Erfolg gibt Milan auch hier Recht.
 
Wow, eine Mannschaft wie den FCK (noch vor einigen Jahren Deutscher Meister!) vor dem Abstieg in die dritte Liga gerettet. Respekt! Aber genau hier zeigt sich die Qualität von Sasic. Er kann einer toten Truppe (die - wie der FCK - zuvor einen absoluten Anti-Trainer hatte) vorübergehend Leben einhauchen. Das hat er beim FCK gemacht. Den Aufstieg hat er mit der Truppe aber auch nicht geschafft. Langfristig hatte seine Hoch-und-weit-Strategie nämlich auch dort keinen Erfolg.

Was ja auch eindeutig an Sasic lag, der entlassen wurde,als Lautern 3 Punkte hinter den Aufstiegsplätzen lag... Immerhin holte der neue Trainer dann in 4spielen stolze 3 Punkte und der Abstande betrug am Saisonende "nur" 8 Punkte...
Im nachhineein betrachtet,hat Lautern den Aufstieg ein Jahr später auch Sasic zu verdanken, viele von ihm geholte oder geförderte Spieler hatten wohl wesentlichen Anteilam Aufstieg...;)
 
Zurück
Oben