Pyrotechnik legalisieren.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wer kommt eigentlich für Schäden auf, die durch Bengalos im Block verursacht werden? (Löcher in Klamotten oder gar Funken die am Gesicht entlang streifen?)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wer kommt eigentlich für Schäden auf, die durch Bengalos im Block verursacht werden? (Löcher in Klamotten oder gar Funken die am Gesicht entlang streifen?)
 
Rein rechtlich ist das Abrennen von Pyrotechnik der Kategorie 2 und T1 ganzjährig untersagt.

Ausgenommen sind der 31.12. und 01.01. ganztägig unter Einhaltung des LimschG.
Sprich der Nachtruhe von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr, was aber in der Silvesternacht ausgesetzt wird.

Also darf man vom theoretisch vom 31.12. 6.00 Uhr bis zum 01.01. 22.00 Uhr durchzünden.
Die Gemeinden haben dabei das Recht diese Zeiten weiter einzuschränken, dies gilt allerdings nur für Pyrotechnischegegenstände mit primärem Knalleffekt (Böller, Reiber, Schwärmer, Kanonenschläge etc.).
Duisburg nutzt das bisher nicht!

Die Ausagen in den Medien (oft wird behauptet: Erlaubt nur von 18.00-01.00Uhr) sind meist schlicht falsch...aber die Leute glauben's!


Eine weitere Möglichkeit besteht durch eine Ausnahmegenehmigung, die in DU das Ordnungsamt erteilt (kostenplichtig: 50€).
Allerdings nur zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Polterabende, runde Geburtstage, Jubiläen und das Alles ohne Rechtsanspruch...also Willkür!
MSV Spiele gehören sicher nicht dazu.
Ausserdem hat der MSV Hausrecht und es gilt die Versammlungsstättenverordnung NRW.


Das sind gültige Gesetze und DFB/DFL haben da erstmal rein garnichts zu melden.
Würde man diese aber ändern, könnte was gehn.

Doch nach der Loveparade 2010 und denn strengen Auflagen für Veranstaltungen...ich glaub nicht dran!
 
Ich kann mir nicht vorstellen dass das ganze jetzt weniger wird in den Stadien,das wird wahrscheinlich genau andersrum laufen.
Kann mir vorstellen das in nächster vermehrt gezündelt wird. Bin gespannt,vorallem auf MSV - Dummdorf :D
 
heute morgen auf 1live war ein kurzer bericht zum thema

für mich hat sich das wieder so angehört wie "die bösen ultras"

seit ich hier im portal lese hat sich meine meinung zu dieser thematik schon geändert und ich finde es schade, dass keine konstruktiven gespräche stattfinden - genügend vorschläge waren ja schon zu lesen ...

auch wenn die jetzt mehr die fans in regress nehmen wollen ... ich denke nicht, dass alle ab sofort brav sind :D es wird wohl eher das gegenteil der fall sein und wenn dann etwas passiert heißt es "seht ihr, deshalb haben wir das verboten"

...und das wird auch immer so weitergehen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fanforscher Martin Thein im Interview
"Ultras werden sich mit niemandem vermischen"


Ultras sehen sich als die einzig wahren Fans ihres Fußball-Vereins - einige schrecken auch vor Gewalttaten nicht zurück. Der Politologe und Fanforscher Martin Thein spricht im Interview über die geschlossene Gesellschaft, das soziale Gewissen und die Machtansprüche der Jugendbewegung.

http://www.sportschau.de/sp/fussball/news201110/25/ultras.jsp

Wie ich finde ein interessantes Interview zum Thema Ultras (u.a zu Pyrotechnik).
 
http://www.sportschau.de/sp/fussball/news201110/25/ultras.jsp

Wie ich finde ein interessantes Interview zum Thema Ultras (u.a zu Pyrotechnik).

Herr Thein, das DFB-Pokalspiel zwischen Borussia Dortmund und Dynamo Dresden haben die Dresdner Ultras vor allem dafür genutzt, sich ganz bewusst in das öffentliche Bewusstsein zu drängen.

und aufgehört zu lesen :gaehn:

selten nach einem Satz schon einen Artikel für Müll befunden. Glückwunsch.
 
Unvergessen der Freitagabend gegen RWE in der Aufstiegssaison, als die Wedau brannte (das Bild hängt auch heute noch an meinem Arbeitsplatz in D'dorf). Einen solchen stimmungsvollen Abend habe ich in knapp 40 Jahren MSV selten erlebt. Allerdings sieht man auf dem Bild, dass sich die Seenotfackeln über die komplette Nordkurve verteilen, die auch nicht voll besetzt war, d.h. man hielt die Fackeln relativ gemütlich, mit Abstand zum Nebenmann, in die Höhe.

Jetzt kommen wir zum Kernproblem der Diskussion:
Die neuen Stadien, die ja jetzt "Arena" genannt werden, sind so idiotisch konzipiert, dass es

a. kaum noch Stehplätze, geschweige denn Gästekurven, gibt

b. die Gästefans in irgendwelche Ecken gequetscht werden, die automatisch überfüllt sein MÜSSEN und in denen, aufgrund der Enge, ein Abbrennen von "Pyrotechnik" automatisch ein Gefährdungspotenzial darstellt.

Von daher wird es eine Legalisierung nicht geben, es sei denn als organisierter Kindergeburtstag in "gesicherten" Zonen.

ach ja, diese neuartigen Böller braucht kein Mensch....

wir sehen uns in Aachen :msvschild:
 
Bisher dachte ich im heimischen Stadion wird nicht gezündelt. Dann kamen heute ausgerechnet die sonst so braven Leverkusener ...
 
Allerdings sieht man auf dem Bild, dass sich die Seenotfackeln über die komplette Nordkurve verteilen, die auch nicht voll besetzt war, d.h. man hielt die Fackeln relativ gemütlich, mit Abstand zum Nebenmann, in die Höhe.

Also ich kann mich noch sehr gut an die Heimspiele gegen FCS, RWE etc. anno 1990 erinnern. Da war das Stadion schon sehr gut gefüllt. Haben dicht gestanden, es wurde gefackelt und wir haben alle überlebt. Da war nichts mit Abstand zum Nebenmann. Schon gar nicht auswärts in Essen, Bochum, Dortmund, BMG, Uerdingen, Köln etc., wenn der MSV-Bereich so voll war, dass man beim Tor nicht einmal die Arme jubelnd hochreißen konnte.

Habe neben meiner Erinnerung eine Reihe von "Beweisfotos". ;) So zB dieses: http://www.msvportal.de/forum/photoplog/index.php?n=6914

In heutigen Gästekurven steht man viel lockerer als in den Gästebereichen früherer Epochen. Die Auflagen sind heute strenger und die Bereiche für weniger Zuschauer zugelassen. Früher wurde defintiv mehr gepfercht und es wurden die Gästetribünen regelmäßig von ganzen Sonderzügen gestürmt, sodass eine unkontrollierte Masse Kartenloser in längst überfüllte Blöcke gelangte.

Auch im alten Wedaustadion habe ich gegen Bayern oder Köln (Pokal) teilweise unfassbar eng gestanden. Und von unten wurden durch den Innenraum weiter munter Zuschauer in die Kurve durch Ordnerhand geschoben, derweil die Bengalen hell leuchteten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bisher dachte ich im heimischen Stadion wird nicht gezündelt. Dann kamen heute ausgerechnet die sonst so braven Leverkusener ...

Dann hast du aber sehr viel nicht mitbekommen. Seit dem Start der Kampagne wurde vermehrt in heimkurven gezündet. Beispiele wären da Union Berlin, der HSV, Halle, Magdeburg, Karlsruhe, Stuttgarter Kickers, ich meine auch beim VfB... wie dem auch sei, es häuft sich auf jeden Fall und ist unter der Prämisse der Kampagne auch nur logisch, dass dieses Tabu gebrochen wird.
 
Bin heute mehrmals des besseren überzeugt worden, ich hab eben nicht Zeit jedes Spiel im Fernsehn zu sehen :(
 
Oh Verbände, wie könnt ihr das nur erklären :rolleyes:



Interne Pyrotechnik-Protokolle

DFB verbrennt sich die Finger

Von Rafael Buschmann


Feuer im Stadion? Nein! Pyrotechnik bleibt im deutschen Fußball verboten, so das klare Statement des DFB. Doch SPIEGEL ONLINE liegen Protokolle vor, die zeigen, dass Verbandsvertreter bei Verhandlungen mit den Ultras eine Erlaubnis in Erwägung zogen. Jetzt gerät der Verband in Erklärungsnot.

Der Großteil der Ultra-Szene ist enttäuscht. Enttäuscht und wütend über die gescheiterten Gespräche mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) über das Abbrennen von Pyrotechnik. Nun tauchen Protokolle auf, die die Dialoge der vergangenen Monate zwischen dem DFB und den Hardcore-Fans nachzeichnen. Und sie erklären, warum die Stimmung derzeit so vergiftet ist.

"Der DFB und die Deutsche Fußball-Liga (DFL) weisen den Vorwurf entschieden zurück, die Faninitiative 'Pyrotechnik legalisieren - Emotionen respektieren' getäuscht und falsche Hoffnungen geweckt zu haben", schrieb der DFB in einer Presseerklärung am 9. September. Damit wehrte sich der Verband gegen die Anschuldigung, er habe die Ultra-Szene belogen. Zudem war es eine Vorbereitung auf das, was nur wenige Wochen später folgen sollte: Der DFB beendete am 2. November den Dialog zum Thema Pyrotechnik und erließ ein Verbot von Brennmaterial und Leuchtfeuern in deutschen Stadien.

Nun kommt jedoch heraus, dass diese Haltung nur wenige Monate zuvor keineswegs absehbar war. Weder von Seiten der Verbände noch von Seiten der Ultras. Im Gegenteil: Am 7. Juni gab es auf einer Sitzung zwischen den Parteien einen Konsens, dass es ab Ende August zu ersten Pyrotechnik-Pilotprojekten kommen könnte. Dies geht aus internen Sitzungsprotokollen hervor, die SPIEGEL ONLINE vorliegen......



Weiter geht es hier von Quelle spiegel-online
 
Habe am Mittwoch einen sehr interessanten Beitrag im ZDF Neo Kanal gesehen ,die Sendung hieß "ZDF Log in". Zwei Vertreter vom DFB /Polizei und ein Vertreter von "Pro Fans" waren vor Ort.
Und ne Menge Fans im Publikum die sich immer wieder zu Wort meldeten. Ich fand die Diskussion sehr gut , es wurde nicht einseitig berichtet und selbst der Moderator kritisierte die Doppelmoral der Medien.

Hier gehts zum Video (60min.) -> http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kana...eo/1486188/log-in:-Null-Toleranz-bei-Randale?
 
Alkoholverbot und Fanpässe bei Fußballspielen vom Tisch
Die schweren Ausschreitungen haben künftig keine unmittelbaren Auswirkungen für alle Fußball-Fans. Die Innenminister der Länder und der DFB einigten sich beim Sicherheitsgipfel auf eine Ausweitung von Fanprojekten. Neue Verbote soll es nicht geben.

Die Vereine mehr in die Pflicht nehmen, Fanprojekte stärker fördern, Pyrotechnik nicht legalisieren, vor allem aber: den Dialog fördern - dies sind die zentralen Aussagen der Teilnehmer des Runden Tisches zum Thema Gewalt im Fußball. "Der Dialog mit den Fans ist ein Schlüsselfaktor, um dem Problem Herr zu werden", sagte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) im Anschluss an die Gesprächsrunde am Montag, an der Vertreter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), des Ligaverbandes (DFL), Kommunaler Spitzenverbände sowie der vom DFB mitfinanzierten Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) teilgenommen hatten.
http://www.derwesten.de/sport/fussb...-bei-fussballspielen-vom-tisch-id6073151.html


Wie man die Vereine mehr in die Pflicht nehmen will erschließt sich mir zwar nicht sofort, aber Fanprojekte fördern und den Dialog suchen klingt vernünftig.
 
top der ewald!! endlich mal einer, der es auch nach aussen mal vertritt!

grob zusammengefasst für die, die es nicht sehen können:
sinngemäß pro pyro!
relativierung, das es nicht schlimmer ist als früher....
deutschland noch relativ gesittet ect..
"kriminalisierung" von fans, schlechte polizeiarbeit!

danke ewald ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei all den ganzen Hype um Randale. Gestern in der Sportschau um 18:00 Uhr in der Sportschau gab es einen, für mich, sehr guten Bericht über die Kampange Pyrotechnik legalisieren!
 
Heute Abend gibts im WDR eine anscheinend interessante Reportage
(22.45 - 23.15 Uhr - WDR Sport Inside)

http://www.wdr.de/tv/sport_inside/sendungsbeitraege/2011/1128/pyrotechnik.jsp

"......Am 2. November sprach der DFB ein Machtwort: Pyrotechnik bleibt in deutschen Arenen verboten. Dabei hatte es nur wenige Monate zuvor noch danach ausgesehen, dass das Verbot der Feuerwerkskörper gelockert würde. Der DFB stand im Austausch mit Ultragruppierungen, angeblich sollen sogar Pilotprojekte zum kontrollierten Abbrennen von Pyrotechnik im Stadion geplant gewesen sein. Die Ultras sind enttäuscht und werfen dem Verband vor, falsche Hoffnungen geweckt zu haben. Der verweist auf die zahlreichen Fälle von Gewalt im Stadion in den vergangenen Wochen. Doch was haben Feuerwerkskörper wirklich mit Gewalt zu tun? Das Verbot scheint jedenfalls keine Lösung."
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben