Neuwahl nicht nur in DU, sondern auch in NRW

Nun ja, wurde auch mal Zeit, dass diese Regierung, die seit Jahren den Wählerwillen (große Koalition) ignoriert, noch einmal eine Bestätigung einholt. Vielleicht schaffen sie es diesmal ja, dass der Wähler so entscheidet wie die Partei es will...

Wagen wird man es jedoch nur, wenn man den aktuellen Umfragen, nach denen FDP und Linke an der 5%-Hürde scheitern und SPD und CDU glaich auf sind, genug vertrauen schenkt. Ansonsten wird man versuchen seine Macht gegen den Wählerwillen weiterhin zu erhlaten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist schon immer ein bisschen stark bebrillt, was Du da von Dir gibst Tho-tho. ;)

Und wie Du den Wählerwillen immer wieder in Sekundenbruchteilen erfasst, das finde ich schon bemerkenswert. ;)

Ob der Norbert R. aus Berlin jetzt tatsächlich sein geliebtes Berlin verlässt, um sich in den Niederungen der Provinz mit Wahlkampf zu beschäftigen?
 
179617_1530641587959_1292311710_31152927_1810237_n.jpg
 
...
Und wie Du den Wählerwillen immer wieder in Sekundenbruchteilen erfasst, das finde ich schon bemerkenswert. ;)
...

Nun ja,

der Wählerwille als Durchnitt aller Wähler (@Großenbaumer) besagte:

CDU 34,6%
SPD 34,5%
Grüne 12,1%
FDP 6,7%
Linke 5,6%

jetzt mal von Drei-Parteien-Koalitionen abgesehen, welche andere Konstellation außer die große Koalition kannst Du denn hieraus ableiten?

Des Weiteren stelle ich mir so wie so die Frage, wie Kraft aus diesem Ergebnis den Wählerauftrag einer rot-geführten landesregierung ableiten konnte. Aber Politiker aller Couleur weisen bei Machtfragen stets ein recht fragwürdiges Demokratieverständnis auf. Da kann einem auch mal rausrutschen, dass man zwar auch den Auftrag zu großen koalition erkennen kann, diesem aber aus parteipolitischen (dann halt programmatisch genannten) Gründen nicht entsprechen kann. Aber dies tat man ja auch im Nachhinein nicht mehr, als man sich mal eben 500 zusätzlich Euro pro Monat für die magere Pension genehmigte - aber hier waren auch wieder einmal fast alle Farben einig. Komisch, dass es bei so etwas immer recht einfach ist, Einigkeit zu erzielen, beim Umsetzen des Wählerwillen jedoch, eine große Interpreationsfreude an den Tag legt.
 
...

Du kannst davon ausgehen dass ein Großteil der Wähler keine große Koalition will (außer dir scheinbar).

...

Das habe ich ja auch nie gesagt. :D

Aber die mesten Wähler wollten entweder die SPD oder die CDU. Allerdings da die Mehrheit der Wähler sich nicht auf eine Partei einigen konnten bleibt nur eine Koalition als Option. Zähle ich allerdings rot und grün zusammen, bleibe ich trotzdem bei unter 50%. Also eine Minderheiten-Regierung. Und eine Minderheiten-Regierung kann nie den durchschnittlichen Wählerwillen repräsentieren, auch wenn sie scheinbar Deinen persönlichen Geschmack treffen.:huhu:
 
...
Von mir aus hätte Rot-Grün einfach ne ordentliche Mehrheit haben können ...

Hätte zumindest Einiges an geld gespart, welches man jetzt für die Korrektur des gescheiterten Ego-Trips einer Frau Kraft ausgeben muss. Aber man hat es ja hier in NRW... Wen interessiert schon das bisschen Kleingeld wenn es um Machtverteilung und Machterlangung geht. ASparen wir doch mit links an anderer Stelle wieder ein. Und wenn nicht, dann setzen die steuern halt an der einen oder anderen Stelle ein bisschen rauf.
 
Interessant, dass FDP und Linke ihre Plätze so leicht hergeben. Mit offenen Augen in den Abgrund! :D Kraft wird die Wahl gewinnen, da bin ich mir sicher. Sympathie ist halt doch ein wichtiges Argument in der Politik. Gefällt mir jedenfalls viel besser als Schwarz-Gelb.
 
Kraft wird die Wahl gewinnen, da bin ich mir sicher. Sympathie ist halt doch ein wichtiges Argument in der Politik.

Sympathie für eine Frau, die ihre eigenen Interessen (Machtgeilheit) über die Interessen des Landes stellt?

Nie und nimmer!

Es mag sein, dass sie mit Hilfe der Grünen an die Macht kommt, dass hat aber lediglich mit der absolut bedenklichen Entwicklung in Deutschland zu tun, dass immer weniger Fakten und Sachlichkeit zählt, sondern nur noch "Wer schreit am Lautesten".

Ich weiß nicht, ob hier jemand politische Diskussionen in den letzten Monaten verfolgt hat, aber es graut mir, wann immer ein Gabriel, Steinmeier, oder eine Künast und auch Kraft auftauchen. Sobald die das Wort ergreifen, ätzen die gegen Personen anderer Parteien (se sei denn sie brauchen Hilfe).

Einen Olaf Scholz nehme ich da absolut aus. Das ist ein Politiker, wie ich ihn mir wünsche. Sachlich, aufgeräumt und wenig polemisch.
Davon gibt es leider nur sehr wenige.

In meinen Augen einer der Hauptgründe für die Politikverdrossenheit etlicher.
 
Huhu,

da muss ich dem Guido absolut rechtgeben. Ein Teil meiner derzeitigen Politikverdrossenheit ist einfach damit begründet, daß Politik zu einem grossen Teil nur noch ein "Dagegen" ist.

Sobald eine Partei Teil des politischen Establishments geworden ist, zählt halt der Machtgewinn oder -erhalt, und das geht wohl nur so. Seinem politischen Gegner zuzustimmen wäre ja - Gott bewahre! - gratis Wahlwerbung für die.

Also, man gebe mir ne Augenklappe, ne Buddel Rum und ARRR, ich wähle Idealismus und Unverbrauchtheit. Wahrscheinlich aber nur eine oder zwei Legislaturperioden, danach ists wie bei den Grünen ;)

Wobei, eigentlich ist das auch nur eine Form des "Dagegens". Ein Teufelskreis.

Gruß,
- DerTaure
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sympathie für eine Frau, die ihre eigenen Interessen (Machtgeilheit) über die Interessen des Landes stellt?

Täusche ich mich, oder ist Kraft nicht nur auf Druck der Bundes- SPD Ministerpräsidentin geworden?

Wie auch immer, bin mal gespannt, wie die Piratenpartei nun hier abschneidet. Wird sicherliche viele "Protestwähler" geben.
 
Wird sicherliche viele "Protestwähler" geben.

Da bin ich mir sehr sicher das es die geben wird ... Es hat sich ja herausgestellt, daß sich Politiker bei einer Wahlbeteiligung von unter 50% noch als Sieger darstellen .. da hilft dann nur eine Partei aus Protest zu wählen ...

Es bleibt nur zu hoffen, daß die Protestwähler nicht in eine ganz andere Richtung gehen, die man sich eher ersparen möchte ...

Mittlerweile stehe ich den Parteien insgesamt sehr verhalten gegenüber. Sie sind austauschbar und scheinen alle nur nach ihrem eigenen Gewinn zu trachten...
 
Och, ich nehm dann dieses mal die Linke, die werden immer so schön ignoriert, das die mir sympatisch geworden sind. Obwohl ich keinen von denen in NRW kenne. Was anderes sehe ich da im Moment nicht, und nciht wählen gehen is auch langweilig. :D
 
Hauptsache nicht so ein Mist wie Piraten oder Linke mit mehr Prozenten als vorher...
Zwei Parteien deren Programm nahezu lächerlich ist!

Aber naja wessen Programm wurde die letzten jahre durchgsetzt? Ich bleib bei einer Partei und hoff mal dass es was wird!
 
Ich hoffe das es endlich zu einer großen Koalition kommt.

Dann bewegt sich wenigstens etwas...

Ausserdem hoffe ich das alle Verfassungsfeindlichen Parteien wie z.b. Die Linken draussen bleiben
 
FDP und Linke, die Deppen des Tages.
Ich freu mich schonmal aufs neue 4 Parteien Parlament wenn die beiden rausfliegen. Arr.
 
Mit zu großen Bildern und Bundesthemen bei Landtagswahlen auch nicht

Bundesthemen spielen bei einer Landtagswahl keine Rolle???
Sehe ich ganz genau so. ist aber nur theoretisch so. Bei der nächsten Umfrage kann man ja mal die Frage stellen, was die Bürger denn so über das wissen, was so auf Landesebene getan wird. Ich schätze das gibt ein böses Erwachen.

Ich hatte das Bild als Beispiel dafür genommen, dass eben die, die immer mit dem Finger auf die anderen zeigen, hier "Experten" sind.

Im übrigen: Von dieser Spezies gibt es (leider) in jeder Partei Exemplare.
 
Etwas polemisch, aber vielleicht hätte mancher sich das mit der Diätenerhöhung ja nochmal überlegt, wenn man gewusst hätte, dass so kurzfristig Neuwahlen kommen. Andererseits, die Linkspartei war dagegen und profitiert im Umkehrschluss ja auch nicht davon...
 
... Andererseits, die Linkspartei war dagegen und profitiert im Umkehrschluss ja auch nicht davon...

Beide Parteien, die sich gegen die Diäten-Erhöhung ausgesprochen haben, sehen bei aktuellen Umfragen recht "alt" aus, und scheinen aus dem Landtag zu kegeln. So ein bisschen Ironie des Schicksals...:D
 
Die Minderheitsregierung war doch eine große demokratische Chance gerade für die kleinen Parteien wie FDP und Linke. Aber beide haben doch kläglich versagt. Aus der FDP hört man nur, dass man Profil hätte in allen Bereichen und doch redet man immer nur von der eigenen Lobby. Die Chance das Land NRW zu verändern, indem man landespolitische Ziele definiert wurde nicht genutzt, indem man sich dem "Geld" als Hauptziel gewidmet hat.

Die Linke fühlt sich wie immer ausgeschlossen von allen ohne aber sinnvolle und konstruktive Beiträge zu bringen. Aber das lustigste ist ja an allem, dass diese beiden Parteien die Auflösung des Landtages beschließen. Dass die CDU nur auf die Auflösung gewartet hat sieht man anhand ihrer Präsentation danach. Plakate und Sprüche frisch gedruckt und der Demokratie wenig Chancen gegeben.

Sicherlich war diese Regierung aus der Not geboren, weil eigene Mehrheiten nicht vorhanden waren aber sie hätte eine große Chance sein können das Land voran zu bringen. Man kann nur hoffen, dass Röttgen nicht ans Zepter kommt, denn gerade in NRW sollte Soziales immer im Fokus stehen. Blindes Sparen an den falschen Stellen bringt NRW nicht weiter und fördert diejenigen, die es nicht verdient haben.
 
Stimmt rauuul. Was eigentlich deutlich belegt, wie arm es mittlerweile um wirklich politische Alternativen mit Antworten auf die Zukunftsfragen, Glaubwürdigkeit von Politik usw. bestellt ist.

Ich will mich nicht festlegen wer es genau war, aber dem Sinn nach die gleiche Aussage hat gestern ein Mitglied der Piratenpartei bei Frontal 21 über die eigene Partei getroffen, bezogen auf die Frage nach Inhalten.
 
Beide Parteien, die sich gegen die Diäten-Erhöhung ausgesprochen haben, sehen bei aktuellen Umfragen recht "alt" aus, und scheinen aus dem Landtag zu kegeln. So ein bisschen Ironie des Schicksals...:D

Da kannste mal sehen wie strunzdoof die meisten Wähler sind.

Nach dem Geschrei über die Diätenerhöhung dürfte es jetzt doch nur eine "Grosse" Koalition geben: Linke/FDP :rolleyes:

Ich werde meine Stimme ungültig machen. Von diesen "Politikern" kann ich keinen wählen.

Mittlerweile bekomme ich echte körperliche Schmerzen wenn ich die Köppe sehe. :kotz:
 
Und eine Minderheiten-Regierung kann nie den durchschnittlichen Wählerwillen repräsentieren, auch wenn sie scheinbar Deinen persönlichen Geschmack treffen.:huhu:

Eine Minderheitsregierung MUSS sogar dem Wählerwillen weit mehr entsprechen, weil sie sich ihre Mehrheiten suchen muss.

Sonst hätte wohl kaum die CDU bei der Schulreform dermaßen mitreden und ENTSCHEIDEN dürfen.

Eine Mehrheitskoalition ist hingegen idR das Herrschen einer (meist kaum größeren) Mehrheit über eine Minderheit. Lässt sich nachlesen, nennt sich Mehrheitsprinzip.

Wenn man dann noch die teilweise üblichen Wahlbeteiligungen bedenkt. Mei-o-mei...

Allerdings erfordert eine Regierung mit wechselnden Mehrheiten natürlich ein weit fortgeschrittenes Demokratieverständnis. Da kann man dann eben keine Regierungsbank nur mit den eigenen Leuten besetzen, ohne die Opposition zumindest mitreden zu lassen. Muss ja nichtmal gleich dem Wahlproporz entsprechen, wie in der Schweiz. Und stumpfsinnige Blockade der jeweiligen Opposition verbietet sich ebenfalls.

Diese Reife geht dem politischen Deutschland leider - wie den meisten - noch völlig ab.
 
Interessant, dass FDP und Linke ihre Plätze so leicht hergeben. Mit offenen Augen in den Abgrund! :D Kraft wird die Wahl gewinnen, da bin ich mir sicher.

Tja. Was hat die wohl geritten?

SPD - sieht der Wahl wohl eher entspannt entgegen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ihnen tatsächlich erst seit letzter Nacht bekannt gewesen sein soll, dass schon eine Ablehnung eines Haushaltspunktes den Haushalt scheitern lässt. Für sie war das eine Entscheidung ohne echte Verlustoption.

- Ziehen die Linken ihr angedrohtes Veto zurück ist der Haushalt durch und der Konkurrent von Links als Stubentiger entlarvt.

- Zieht die FDP zurück macht sie sich halt lächerlich als Wendehals

- ziehen beide es durch, stehen Neuwahlen an. Mit den besten Karten für die Sozen

Linke - düfte sich ein wenig verzockt haben. Musste sich aber auch profilieren. Wurde ja meist nur als Stimmenthalter wahrgenommen. Dadurch im Abwärtstrend. Das Risiko dürfte bei 50:50 liegen. Schaffen sie den Wiedereinzug auch nur Hauchdünn, sind sie Gewinner. Denn sie dürfen wieder Opposition machen. Nicht, dass ich ihnen nicht glaube, auch regieren zu wollen. Aber diese Option haben sie nicht und die jetzige Situation ist selbstzerstörerisch für sie. Verpassen sie den Einzug: wohl auch nicht so schlimm. Ermöglicht ein paar Jahre Wahlkampf aus der Position des linken Underdogs. Das liegt ihnen. Speziell wenn man an eine SPD-Grüne Regierung unter Opposition von CDU und Piraten denkt. Da dürfte es leicht fallen, sich als DIE soziale Alternative zum Establishment zu positionieren.

FDP - tja, was sagt man dazu? Sind sie so doof, oder tun sie nur so? Die Chance, über 5% zu kommen dürfte sehr gering sein. Auch hätte die FDP wohl keinen Vorteil aus einer APO-Periode. Ich glaube, sie haben sich aber ganz gewaltig verspekuliert: sie wollten als großer Mahner und Nein-Sager dastehen und haben sich auf die Linke verlassen, den Haushalt stellvertretend durch zu winken. Wäre ja auch zu schön gewesen: "Guckt mal da, die ganzen Roten haben sich verschworen und winken hier inoffiziell alles durch, was Geld kostet". Haben sie aber nicht gemacht. Somit sehen sich die Neo-Liberalen ihrem im Moment erbittertsten Gegner ausgesetzt: dem Wähler.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Neuwahlen wird's so aussehen:

CDU wird leicht verlieren
SPD wird leicht verlieren
Grüne leicht gewinnen
Linke unverändert oder leichte verluste
FDP fliegt raus
Piraten kommen auf 8 bis 10 %
eventuell kommt noch eine Faschopartei auf knapp 5%

Wetten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Blitzumfrage
SPD liegt in NRW deutlich vor der CDU

[...]

Nach dem am Mittwoch von der ARD veröffentlichen "Deutschlandtrend" liegt die SPD mit 38 Prozent deutlich vor der CDU, die auf 34 Prozent kommt. Die Grünen liegen demnach momentan bei 14 Prozent. Rot-Grün hätte mit 52 Prozent eine deutliche Mehrheit, zumal die FDP (2 Prozent) und die Linke (4 Prozent) die Rückkehr in den Landtag verpassen würden. Die Piratenpartei kann sich dagegen mit 5 Prozent Hoffnung auf den Einzug in das Landesparlament machen.

Auf die Frage, welche Zusammensetzung der Landesregierung ihnen am liebsten wäre, geben 43 Prozent eine rot-grüne Koalition aus SPD und Grünen an, 41 Prozent eine Große Koalition aus SPD und CDU und neun Prozent ein schwarz-grünes Bündnis aus CDU und Grünen.

Mehr als zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) halten eine Neuwahl in NRW für richtig, 21 Prozent halten sie für nicht richtig.

Für diese ARD-Blitzumfrage im Auftrag des WDR für den ARD-Brennpunkt hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap am Mittwoch 1002 Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen telefonisch befragt.

[...]

RP online, 14.03.2012:
http://www.rp-online.de/politik/nrw/spd-liegt-in-nrw-deutlich-vor-der-cdu-1.2753503
 
Ich glaube gar nicht, dass die Unzufriedenheit der Rheinländer, Westfalen und Lipper so groß ist.

Ich denke, die Regierungsarbeit ist weitgehend als harmonisch gesehen worden, vor allem im direkten Vergleich mit dem Berliner Chaos.
Und das ist für den deutschen Wähler schon immer wichtiger gewesen als die Entscheidungen inhaltlich zu hinterfragen.

Und deswegen scheint mir das Protestpotential gar nicht so groß.

Piraten vielleicht, eine Faschopartei wohl weniger.
 
Rot-Grün am Ende - und am Ende wieder Rot-Grün?

Das hat auch eingefleischte Polit-Profis überrascht: Die rot-grüne Minderheitsregierung in NRW scheiterte mit ihrem Haushalt, der Landtag wurde aufgelöst. Nun stehen Neuwahlen in NRW an. Über den politischen Paukenschlag in NRW spricht Ministerpräsidentin Hannelore Kraft mit Jürgen Zurheide.

Verfügbar bis:15.03.2013 | 10.53 Uhr
Quelle: WDR


http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=9834934
 
Ich pack das mal hier rein, oder gehört das in den Schnäppchen-Thread?!

Steuerzahler-Bund: Die Neuwahl kostet Bürger 45 Millionen Euro

Kaum hat sich der Landtag in NRW aufgelöst, haben alle Parteien auf Wahlkampfmodus geschaltet. Was kostet den NRW-Bürger die Neuwahl? Das NRW-Innenministerium spricht von 15 Millionen Euro, der Bund der Steuerzahler geht im Gespräch mit unserer Redaktion von der dreifachen Summe aus.

RP online, 15.03.2012:
http://www.rp-online.de/politik/nrw/steuerzahler-bund-die-neuwahl-kostet-buerger-45-millionen-euro-1.2753957
 
CDU-Spitzenkandidat

Seehofer fordert Röttgen zum Wechsel nach NRW auf


DPA​
Unionspolitiker Röttgen und Seehofer: "Ohne Rückfahrkarte"



Horst Seehofer macht Druck: Norbert Röttgen müsse dauerhaft in die Landespolitik wechseln, fordert der CSU-Chef. Auch andere Unionspolitiker verlangen vom CDU-Spitzenkandidaten ein Bekenntnis zu NRW. Doch der Umweltminister will sich erst nach der Wahl festlegen.





Scheint ein überzeugter Nordrhein-Westfale zu sein. Da bleibt der Mann wohl doch lieber erstmal in Berlin, damit er bloss nichts verpasst, wenn die Nachfolge von Angie geregelt wird ;)
 
Der Onkel Seehofer. :D

Ob da wohl im Hintergrund eher spekuliert wird, Röttgen endlich vom Berliner Umwelt-Sessel wegzureden und vielleicht stattdessen auf selbigen den eigenen Intimus (und natürlich qua ehemaligem Amt in Bayern ausgewiesenen Experten! :p) Markus Söder zu hieven? :nunja:

Anyway: Röttgen wird sich in NRW nichts anderes abholen als eine blutige Nase, was er natürlich weiß. Schwarz-grün wäre in NRW übrigens in etwa so wahrscheinlich wie eine Große Koalition in Berlin aus F.D.P. und Linken. Das würde sich allein schon aufgrund der Tatsache verbieten, dass Röttgen als Umweltminister seit jeher so ziemlich das Gegenteil von dem macht, was die Grünen wollen sollten, so sie noch weiterhin an ihre Identität glauben möchten. :D

Überhaupt sehe ich die Zukunft von Röttgen - auch in Berlin - doch als ziemlich beschränkt an, zumal er sich vor allem bei der Kanzlerin offenbar den "pragmatischen Politikstil" (meint: Beliebigkeit von Positionen) abgeschaut hat. Für mich ein Mann ohne jedes Charisma, bei dem man nie weiß, wofür er morgen (noch) steht. Schade für das ganze Land, dass (auch) der CDU die fähigen Nachwuchsköpfe mehr und mehr abgehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hessische Mitglieder der Piratenpartei sind mit ihrem Vorgehen gegen das Verbot von Tanzveranstaltungen am Karfreitag beim Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihr Antrag sei unzulässig, sagte ein Gerichtssprecher am Freitag in Karlsruhe der Nachrichtenagentur dpa. Die Piraten hätten zunächst den hessischen Verwaltungsgerichtshof anrufen müssen.
http://www.fr-online.de/rhein-main/...esverfassungsgericht-an,1472796,14687338.html



Sorry, aber :brüller:

Wie schaffen die es momentan so beliebt zu sein? Durch Inkompetenz?
Kann ich echt nicht fassen. Die wollen ein Uralt Gesetz kippen und beherrschen den Instanzen Weg nicht?
Wie um Gottes willen wollen die dann Landes oder gar Bundespolitik auf die Kette bekommen? Da wird mir echt Angst und Bange.
 
Zurück
Oben