DFL erteilt keine Lizenz - MSV prüft Schiedsgerichtsanrufung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Gehälter werden nun angeblich doch bezahlt, alles andere wäre ja auch albern, und peinlich.
Ist es auch so. :rolleyes:
 
Die Gehälter werden nun angeblich doch bezahlt, alles andere wäre ja auch albern, und peinlich.
Ist es auch so. :rolleyes:

Wäre auch gefährlich, die Gehälter nicht zu zahlen. Nicht, dass nachher Trainer oder Spieler noch fristlos kündigen und dann ablösefrei wechseln können.

Allerdings hätte sich das mit den Ablösen ja bei einem Misserfolg vor dem Schiedsgericht ohnehin erledigt.
 
Dabei geht es schlicht und ergreifend nur darum, eine mögliche Insolvenz der KGaA vorzubereiten...

Genau, ansonsten könnte man von Gläubigerbegünstigung sprechen, wo wir bei einer Straftat wären.


Die Erlöse der Trikotverkäufe kommen der KGaA zu Gute und würde mit in die Insolvenzmasse fließen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
Bei Insolvenz von KGaA und Stadionprojektgesellschaft fällt das Stadion doch sowieso der Stadt zu.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe,kann das bei einer Insolvenz dauern,bis das Stadion an die Stadt fällt... Und sollten wir keine Lizenz bekommen für die 2. Liga,brauchen wir sofort ein geeignetes Stadion,sei es für die 3. oder 4. Liga... Da reicht die Westender wohl eher nicht aus...
 
@Ballaballa

Rüttgers hat nie gesagt, dass das Schiedsgericht die Tatsache, dass der MSV ein Tradiditonsverein ist, als Entscheidungsgrundlage nehmen soll.

Und die grundlegende Unterscheidung Gericht/Schiedsgericht, trotz ähnlicher Wortwahl: Gerichte entscheiden über Schuld oder Unschuld.

Dies ist hier ganz irrelevant. Hier geht es allein darum, ob genug Geld da ist.

Kann Summe XY nachgewiesen werden, gibt es die Lizenz, muss es sie geben.
 
Hellmich hat zumindest gegenüber der BILD gesagt, dass seine Darlehen NICHT an Bedingungen geknüpft sind.

So blöd, einfach feist zu lügen (in der Situation) ist der Mann sicher nicht. Ergo werden solche Bedingungen nicht schriftlich fixiert sein (oder wenn, dann sehr lose). Entsprechend könnte dieser Punkt vor dem Schiedsgericht nicht standhalten.

Ein Problem bleibt aber die Unterdeckung von rund 360.000 Euro. Peanuts im Profi-Fußball, aber darum geht es nicht. Es muss nachgewiesen werden, dass die kommende Saison bezahlt werden kann. Streng genommen würden fehlende 10 Euro reichen, um die Lizenz nicht zu bekommen. Unterm Strich muss halt eine Null stehen (oder noch besser schwarze Zahlen). Ist das nicht der Fall, gibt es eben Probleme.

Was ich nicht verstehe: Die DFL kann doch eine Lizenz mit Auflagen verbinden. Bei fehlenden 360.000 Euro zum Beispiel damit, dass diese fehlende Summe bis zum Tag X durch Transfererlöse eingenommen werden muss. Einen Wiedwald z.B. würde man zu dem Kurs sicher verkauft bekommen und alles wäre in Butter.

Von daher verstehe ich die DFL nicht, und auch nicht die Tatsache, dass die Tage brauchen, um einen Brief zu verschicken.
 
Dass an einer Begründung einige Zeit gefeilt wird, ist normal. Die schriftliche Form ist verbindlich. Vorher liegen nur Berichte und Empfehlungen der Experten sowie ein Sitzungsprotokoll der Ausschusssitzung vor.

Meine "Hausjuristen" verstehen die Paragrafen zum Schiedsgericht übrigens nicht so, dass es nur die Form überprüft. Zwar wird auf Basis der Aktenlage zum 23.05. entschieden, es kann also nichts mehr nachgereicht werden, aber auch inhaltliche Fragen dürften diskutiert werden. So zum Beispiel, ob alle Sachverhalte richtig gewichtet und bewertet wurden, bzw. ob Güterabwägungen nachvollziehbar sind.
 
Mal wieder was aus der Gerüchteküche, angeblich wohl jetzt nen Fehler der Wirtschaftsprüfer...

...Wie es heißt, soll ein Fehler im Testat der Wirtschaftsprüfer der Ansatzpunkt der Duisburger sein. Dabei soll es sich um ein Testat einer Wirtschaftsberatung handeln, die die DFL mit in Auftrag gegeben hat. Damit läge zumindest beim vermeintlich falsch verbuchten Kredit in Höhe von 364 000 Euro der schwarze Peter bei der Fußball-Liga...
http://www.derwesten.de/sport/fussb...e-will-den-msv-duisburg-retten-id8029122.html
 
Meine "Hausjuristen" verstehen die Paragrafen zum Schiedsgericht übrigens nicht so, dass es nur die Form überprüft. Zwar wird auf Basis der Aktenlage zum 23.05. entschieden, es kann also nichts mehr nachgereicht werden, aber auch inhaltliche Fragen dürften diskutiert werden. So zum Beispiel, ob alle Sachverhalte richtig gewichtet und bewertet wurden, bzw. ob Güterabwägungen nachvollziehbar sind.

Ja, genauso versteh ich das auch und es wurde von Experten auch bisher so erklärt.
 
1.} Anonyme Strafanzeige gegen
a) den Vorstand und ehemalige Vorstände und
b) Aufsichtsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Sören Link und Vorgänger
der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) wegen Verdacht der Veruntreuung zu Lasten der Stadt Duisburg.

2.} Anonyme Strafanzeige gegen
a) den Vorstand und ehemalige Vorstände und
b) Aufsichtsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Sören Link und Vorgänger
der Stadtwerke Duisburg wegen Verdacht der Veruntreuung zu Lasten der Stadt Duisburg.

3.} Anonyme Strafanzeige gegen
a) Vorstand und
b) Aufsichtsrat
des MSV Duisburgs wegen des Verdachts der lnsolvenzverschleppung.

4.} Anonyme Strafanzeige gegen
die Stadiongesellschaft "MSV Arena"
wegen des Verdachts der Bereicherung zu Lasten des Fußballvereins MSV Duisburg.


Jetzt geht da aber die Post ab!

2 ganz nachvollziehbare Gründe.
Ich bin mal gespannt wie die Staatsanwalt weiter vorgeht.
Da werden wohl noch einige Köpfe rollen!

Quelle: http://www.reviersport.de/234838--2-msv-star-anwalt-kletke-uebernimmt-fall.html

Es kann nicht sein, das die städtischen Unternehmen dem Fußballverein MSV Duisburg auf Kosten der Steuerzahler geholfen haben. Schließlich liegt beim MSV Duisburg Missmanagement vor. Dies hätte ein Sachkundiger anhand der betriebswirtschaftlichen Auswertung sofort erkennen müssen. Die Personalkosten der Fußballabteilung sind viel zu hoch. Erschwerend kommt hierzu auch noch die total überzogene Stadionmiete.

Wer hat den Mietvertrag zwischen dem MSV Duisburg und der Stadiongesellschaft unterzeichnet? Wie allen bekannt sein sollte, war Herr Hellmich beim MSV Duisburg in Position. Des Weiteren ist Herr Hellmich an der Stadiongesellschaft beteiligt. Haben sich Herr Hellmich und dessen Mitgesellschafter von der Stadiongesellschaft zu Lasten des MSV Duisburgs bereichert? Hätte ein gewissenhafter Geschäftsleiter vom MSV Duisburg den Mietvertrag unterschrieben?

Wurden durch die immer neuen Kredite von den städtischen Unternehmen die Landesbürgschaften in Gefahr gebracht? Schließlich ist der MSV Duisburg dadurch jetzt überschuldet. Hätten die städtischen Unternehmen dem MSV Duisburg keine Kredite erteilt, hätte der MSV Duisburg unter Umständen besser gewirtschaftet. Hier wurde es dem MSV Duisburg sehr leicht gemacht. Eine gewissenhafte Bank hätte dem MSV Duisburg ohne Sicherheiten keine Kredite vergeben.

Wahre Worte!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Liebe DFL, ich wohne in Eurer Nähe. Wenn ihr die Begründung fertig formuliert und geschrieben habt, dann meldet Euch bitte sofort. Ich werde diese umgehend abholen. Den Empfang quittieren und nach Duisburg bringen. 2 Stunden später ist das Schreiben dann in Duisburg. Ich will es Euch einfachmachen und Kosten sparen helfen.
 
Es wäre zu schön...
Aber durchaus denkbar. Die DFL hat sicherlich nicht damit gerechnet, dass sie durch dieses Urteil einen solchen Rummel hervorruft.
Was hinter den Kulissen abgeht ( Politik auf Landesebene etc. ) können wir auch nur vermuten.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die DFL jetzt einen Weg sucht, das Urteil "rückgängig" zu machen, ohne das Gesicht zu verlieren.
Ich gebe zu, da ist sehr viel Wunschdenken meinerseits bei, aber ich bin nunmal immer Optimist.
 
Man kann es glauben, oder auch nicht, aber mittlerweile klammert man sich ja schon an jeden Hoffnungsfunken :rolleyes:

Zitat:

" Fehler im Testat der Wirtschaftsprüfer?"

"Mit welcher Strategie der MSV vorgehen wird, ist noch Spekulation. Wie es heißt, soll ein Fehler im Testat der Wirtschaftsprüfer der Ansatzpunkt der Duisburger sein. Dabei soll es sich um ein Testat einer Wirtschaftsberatung handeln, die die DFL mit in Auftrag gegeben hat. Damit läge zumindest beim vermeintlich falsch verbuchten Kredit in Höhe von 364 000 Euro der schwarze Peter bei der Fußball-Liga."

Link: http://www.derwesten.de/sport/fussb...e-will-den-msv-duisburg-retten-id8029122.html

Ob das nun ein versteckter Hoffnungsschimmer ist, wer mag es wirklich beurteilen, aber wenn, wenn es wirklich so wäre, dann hätten ein paar Hanseln in Frankfurt eine ganze Stadt,unzählige Zebras um ihre Nachtruhe und eine ganze Region rebellisch gemacht, wenn man an alle Aktivtäten der vergangenen 6 Tage, inkl. der heutigen Demo denkt!
 
@Kleinenbroicher

Gut, dass du deine zuerst ziemlich starre Ansicht hinsichtlich der Zuständigkeiten des Schiedsgerichtes doch revidiert hast.

Manchmal kann man eben doch was lernen, wenn man sich in die Dinge vertieft.
 
Merkwürdig mit dem angeblichen Fehler des Wirtschaftsprüfers. Dessen Aufgabe ist doch nach § 8 der Lizenzierungsordnung nur, die Angaben des Clubs zu überprüfen und - soweit nachvollziehbar - zu testieren. Er stellt doch keine eigenen Rechnungen auf, sondern überprüft die des Clubs. Wenn er anders als der Club rechnen würde, könnte dies ggf. zur Verweigerung des Testats führen. Aber die Mitwirkung des Wirtschaftsprüfers kann ja nicht ursächlich sein für einen Fehler in den Unterlagen.

Die Argumentation des MSV kann also nur lauten, dass selbst der Wirtschaftsprüfer den Rechenfehler nicht erkannt hatte. Und hier will sich Kletke offenbar darauf berufen, dass die DFL beim Wirtschaftsprüfer gemäß § 8 LO ein Mitspracherecht hat. Insofern will man der DFL vermutlich ein Mitverschulden unterstellen.

Netter Versuch, aber rechtlich kaum haltbar. Aber vielleicht lässt sich die DFL ja gleichwohl drauf ein. Wäre jedenfalls (juristisch gesehen) ein Brüller.
 
aber wenn, wenn es wirklich so wäre, dann hätten ein paar Hanseln in Frankfurt eine ganze Stadt,unzählige Zebras um ihre Nachtruhe und eine ganze Region rebellisch gemacht, wenn man an alle Aktivtäten der vergangenen 6 Tage, inkl. der heutigen Demo denkt!

Tja, wenn es denn "wirklich so wäre", dann wären die unzähligen Zebras so was von erleichtert, insbesondere wenn wir durch die dadurch ausgelösten Aktivitäten der vergangenen Tage eventuell noch WH loswären.
 
@notarius

Glaube nicht, dass der Wirtschaftsprüfer nur nachrechnet. Im Winter wurden wir nicht testiert, und das war zuletzt der mittelbare Grund für das Ausscheiden von Rüttgers. So ein Testat dürfte also von einiger Relevanz sein.

Auch bei der DFL sind dem Vernehmen nach Wirtschaftsprüfer zuständig, welche den Teil der Arbeit, der die Zahlen betrifft, eigenständig vornehmen. Man kann auch schlechterdings nicht die Erwartung haben, dass sich Kentsch da hinsetzt, und die ganze Aufstellung Punkt für Punkt durchgeht.

Normalerweise dürfte der Sorgfaltspflicht seinerseits, damit seitens des Vereins, genüge getan sein, wenn das Testat besteht. Sonst bräuchte man es schlicht und einfach gar nicht.
 
@Kleinenbroicher

Gut, dass du deine zuerst ziemlich starre Ansicht hinsichtlich der Zuständigkeiten des Schiedsgerichtes doch revidiert hast.

:rolleyes:

Ich sag die ganze Zeit das Gleiche bzgl. des Schiedsgerichtes.

Ein letztes Mal:

Das Schiedsgericht prüft die Entscheidung der DFL (auch und gerade inhaltlich), aber nur anhand der Fakten und Voraussetzungen, die am 23. Mai um 15:30 vorlagen.

Ich bin auch kein Jurist, aber so schwierig ist es doch nicht, das zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Kleinenbroicher

Nicht ganz, aber fast.

Der Stichtag muss die Bedingung, welche die DFL zuvor gestellt hat, d.h. einen zusätzlichen Liquiditätsnachweis, erbracht haben.

Hingegen ist das mit Fakten und Voraussetzungen so eine Sache.

Nehmen wir mal einen Berechnungsfehler: hier ist zunächst das Faktum gegeben, dass jemand einen Irrtum begangen hat, für den der Verein vielleicht gar nichts kann. Nichtsdestotrotz könnte es sein, dass der Verein den Nachweis erbringen kann, dass er über das Geld, welches irrtümlich nicht aufgelistet wurde, pünktlich am Stichtag verfügte.

Dann würde er ohne den Fehler eines, nehmen wir an, testierenden Wirtschaftsprüfers, den Liquiditätsnachweis pünktlich erbracht haben können.

Frage jetzt: kriegt er die Lizenz oder nicht? Hier steht die Voraussetzung, dass die Bilanz eigentlich fehlerfrei sein sollte, dem Faktum gegenüber, dass der Verein seiner Auflage, die bei der DFL eingereichten Unterlagen testieren zu lassen, vollinhaltlich erfüllt hat.
 
Die Argumentation des MSV kann also nur lauten, dass selbst der Wirtschaftsprüfer den Rechenfehler nicht erkannt hatte. Und hier will sich Kletke offenbar darauf berufen, dass die DFL beim Wirtschaftsprüfer gemäß § 8 LO ein Mitspracherecht hat. Insofern will man der DFL vermutlich ein Mitverschulden unterstellen.

Ich lese den Artikel so, dass es sich nicht um einen Fehler der Prüfer auf Seiten des MSV handeln soll, sondern auf Seiten der Prüfer der DFL, die die Tischvorlage für den Lizensierungsausschuss erstellen.
 
2000 Beiträge in nur 5 Tagen .....


Hut ab..... :huhu:

Heute können wir sagen wurde Geschichte geschrieben .....
Fans aus alle Regionen standen uns zu Seite.

Danke an Alle ....
Außer an die es verschuldet haben !
 
@notarius

Glaube nicht, dass der Wirtschaftsprüfer nur nachrechnet. Im Winter wurden wir nicht testiert, und das war zuletzt der mittelbare Grund für das Ausscheiden von Rüttgers. So ein Testat dürfte also von einiger Relevanz sein.

Auch bei der DFL sind dem Vernehmen nach Wirtschaftsprüfer zuständig, welche den Teil der Arbeit, der die Zahlen betrifft, eigenständig vornehmen. Man kann auch schlechterdings nicht die Erwartung haben, dass sich Kentsch da hinsetzt, und die ganze Aufstellung Punkt für Punkt durchgeht.

Normalerweise dürfte der Sorgfaltspflicht seinerseits, damit seitens des Vereins, genüge getan sein, wenn das Testat besteht. Sonst bräuchte man es schlicht und einfach gar nicht.


Die eigentliche Aufgabe eines Wirtschafsprüfers ist schon nachzurechnen bzw. zu prüfen ob die vorgelegten Zahlen stimmen. Sonst würde der Prüfer ja das testieren, was er selber aufgestellt hat und das verstößt gegen den Unabhängigkeitsgrundsatz.

Möglich wäre es aber dennoch das der Prüfer nicht sorgfältig genug gearbeitet hat. Die Messlatte für ein wirtschaftlich so schlecht aufgestelltes Unternehmen liegt sicherlich sehr hoch, sodass man schneller als sonst üblich den Wirtschafsprüfer eine Mitschuld zuweisen kann.
 
Ich kann unseren Funktionären nach den gestrigen Erlebnissen nur zurufen:

Bitte, bitte kämpft für diese Menschen um Liga 2!

Keine faulen Kompromisse. 2. Liga sonst nix!

Die DFL muss sich das Verschulden ihrer eigenen Wirtschaftsprüfer anrechnen lassen! Der Fehler "Rechenfehler" ist schon mal sehr fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey, nicht durchdrehen!

Momentan läuft es hier so, dass erst einer, dann noch ein paar, dann ganz viele schwarz sehen, und alle sind sich einig: Katastrophe!

Dann kommt der erste, der sagt, das kann doch nicht alles sein, dann schreiben noch ein paar, bestimmt gibt es noch eine Lösung, und 2 Stunden später gibt es 50 Posts mit: Nur die 2. Liga.

1 Tag später dann alles wieder andersherum...

Vielleicht tut es für den Moment gut, was rauszuhauen, aber wirklich weiter hilft es nicht. Eher schon die Fanaktionen, falls sie Druck machen auf Link und Konsorten. Hellmich geht es, glaube ich, am Arsch vorbei. Der sieht nur sein Konto.

Was ist denn wirklich bekannt:
1. Der MSV hat im ersten Anlauf die Lizenz nicht bekommen.
2. Es wurden eine Nachfrist und genaue Bedingungen gesetzt.
3. Der MSV hat Minuten vor Fristablauf geliefert.
4. Der DFL-Ausschuss war wieder nicht zufrieden, hat einstimmig abgelehnt.
5. Dietz hat ohne viel zu kapieren einfach mal auf die DFL draufgehauen.
6. Der MSV hat sich Kletke als Anwalt genommen.
7. Zebrafans sind allererste Sahne.

Ich habe absichtlich keinen der möglichen bzw. genannten Verstöße aufgeführt, denn offiziell ist da nichts bestätigt worden.

Halten wir uns mal vor Augen: Chaos am Tag des Fristablaufs. Konzept DVV abgelehnt, Hellmich rein, dann SIL doch wieder dabei, dann wieder nicht.

Zahlen wie die Zuschauerkalkulation konnten seriös geprüft sein, denn die werden beim einen oder anderen Konzept so übernommen. Der ganze Rest wurde zwangsläufig ohne Netz und doppelten Boden hingerotzt, soweit bekannt.

Das Testat wird drauf sein. Aber wenn der Gutachter nicht plemplem ist, gibt es auf gesondertem Blatt den Vermerk der Beauftragung bzw. wann welche Unterlagen zur Prüfung vorgelegt wurden. Ich mache das so, wenn zu mir jemand kommt und sofort aus dem Stegreif meine Meinung zu einem Sachverhalt hören will, dass ich genau diesen Wunsch protokolliere.

Wie die Einzelheiten der Beauftragung, der Aktenvorlage, etc. waren, wissen wir alle nicht. Also ist jeder Post dazu ein Schuss ins Blaue.

Die Tatsache, dass das Urteil der DFL warten lässt, heisst für mich erstmal, dass man dort um größere Sorgfältigkeit bemüht ist.

Die Statements von Kentsch & Co. und Kletke sehe ich so: Kletke wird dafür bezahlt und der Vorstand hat keine andere Wahl. Rauslesen, dass da wirklich gute Chancen bestehen, kann ich jedenfalls nicht, SELBST WENN ES OBJEKTIV WIRKLICH SO SEIN SOLLTE.
 
Vielleicht hat sich der DFL ja bewusst verrechnet um der Masse einfach klar zu machen das es mit Hellmich und Kentsch so nicht mehr lang weiter geht...wäre für mich ein das geilste (auch wenn nur ein Traum) :)
 
kurz offtopic:

Mir wird jetzt einiges klar. Die Lizenz wurde dem MSV entzogen, weil die DFL bemerkt hat, dass der MSV Jahre lang die Zuschauerzahlen verändert hat, wahrscheinlich zu seinem Gunsten. Also die Sache mit der netten 7 am Ende jedes Heimspiel, bis die Fans unruhig wurden. :rolleyes: :huhu:

Ironiemodus aus:

Schön das gestern so viele am Start waren und wirklich lautstark ihre Meinung kund getan haben und das zum wiederholten Male sehr friedlich! :top:

Jetzt aber mal eine ernste Frage. Bis wir eine Stellungnahme vom Verein bekommen, über das Ergebnis des Lizenzentzuges können doch immer noch sehr viele Stunden wenn nicht Tage ins Land ziehen. DFL und MSV sind ja nicht so die schnellsten, langsam werde ich unruhig.
 
Dieses warten macht mich verrückt. Jedes Fitzelchen an Information wird im Moment verschlungen und man hofft, dass es irgendwie doch noch alles gut wird.
Heute ist der Tag an dem die Infos kommen. Keine Mutmaßungen oder Spekulationen mehr. Nur noch Tatsachen.
Das letzte Mal als ich so nervös auf etwas gewartet habe, war die Halbfinalauslosung im DFB Pokal 2011.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben