Es läuft einfach...
Zwar benötigen wir bezüglich des Rahmenprogramms (nicht für den Flashop an sich) noch ein behördliches O.K., was Teilen unseres ohnehin sehr beanspruchten Orga-Teams zusätzlich Kopfschmerzen bereitet. Aber das kriegen wir schon hin.
Es läuft einfach dank der unglaublichen Energie, die in dieser Stadt und in diesem Verein steckt, wenn es darum geht, zusammen zu stehen, Solidarität zu zeigen und gegen Hindernisse sowie Notlagen anzukämpfen.Schon jetzt vielen Dank an alle, die morgen an der Aktion teilnehmen werden –ob als Helfer oder als Fan, der dem MSV einmal mehr mit seinem sauer verdienten Geld unter die Arme greifen will.
Zwischenzeitlich drohte diese Aktion auf Grund unserer aller Energie zu einem mehrtägigen blau-weissen Woodstock zu werden. Eigentlich hätte niemand etwas dagegen einzuwenden gehabt, aber schlussendlich fokussieren wir uns dann doch auf das eigentliche Leitmotiv unserer Aktion.
Vor diesem Hintergrund mussten wir leider viele Angebote aus der Stadt und der vereint stehenden Fanszene ablehnen. Uns ist ein Rahmen gesetzt und letztlich steht nicht die Party, sondern die Hilfe im Vordergrund.
Ich habe in den vergangenen Wochen einige Stimmen mürrischer Fans vernommen, die nach all den Opfern der letzten 12 Monate eine persönliche und wirtschaftliche Grenze in Sachen Unterstützung des MSV erreicht hatten. Diese Entscheidung musste man ohne Wenn und Aber respektieren. Nicht nur der Fanshop, sondern auch der Kühlschrank muss gefüllt werden. Dies in einer Region, die nicht auf Rosen gebettet ist. Umso großartiger ist die Erfahrung der letzten Tage, dass viele dieser Fans plötzlich doch wieder mit anpacken und sagen:“Habe zwar wegen Wechselschicht viele Heimspiele der letzten Saison verpasst und die Spiele, die ich sah, waren eher mäßig, aber egal: Ich verlängere meine Dauerkarte!“
Möglich wurde dieser "Stimmungsumschwung“ durch all die Aktionen. Die Lottoschein-Aktion, die Logen-Aktion, das Verschenken von Dauerkarten an Sozialschwache, der morgige „Flashop“, das Treffen der Fans am nachfolgenden Samstag um 10 Uhr sowie das abschließende Treffen der Fans am Sonntag am Stadion. Es gibt so viele Aktionen unterschiedlicher Fans und Gruppierungen. Es erinnert alles an den Sommer 2013, der als nicht wiederholbar galt. Nur sind alle Aktionen diesmal auf ein konkretes, klar umschriebenes Ziel fokussiert und das heißt: Deckungslücke schließen.
Hierzu gilt es, Dauerkarten zu verkaufen. Der beste Weg, wie uns scheint. Die Marke der Vorsaison liegt bei Angst einflößenden 6.200 Tickets.
Ingo Wald hat mich mit seinem Engagement, seiner Ausstrahlung, Vertrauenswürdigkeit und einem Vergleich berührt. Sinngemäß sagte er: Der MSV ist ein Marathonläufer, der sich auf der Zielgeraden befindet, dem aber nach unendlich langen Strapazen auf den letzten Metern die Puste auszugehen droht. Das wird dank euch nicht passieren! Aber auch dank der Stadt, den Gläubigern, Sponsoren (insbesondere Sil), dem nimmermüden Udo Kirmse, vielen anderen werden wir das „Marathon – Zebra“ über die Ziellinie schieben. Danach kann es sich erholen und blickt einem völlig neuen Leben entgegen.
Und hier sind wir wieder beim Leitmotiv unserer Aktion:Jeder Euro hilft, aber wir Fans können alleine die Deckungslücke nicht schließen. Wenn von uns Fans ein Signal für Stadt und Wirtschaft ausgeht oder unsere Taten eine irgend geartete Relevanz erzielen, ist das Ziel erreicht. Wenn wir dazu beitragen, dass Peter Mohnhaupts „logische Sekunde“ Realität wird, sind wir am Ziel. Wenn Bürger und Unternehmer erkennen, dass sie alle Teil dieser wundervollen Stadt sind, dass der MSV und auch der Zoo Duisburg für die Menschen in dieser Stadt überleben muss, wenn sich auch am Hafen an Rhein und Ruhr Herzen für den MSV öffnen, wenn große Duisburger Unternehmen wie Haniel den Weg zurückfinden, dann wird uns allen dieser Verein unglaubliche Duisburger Momente bescheren. Ob in der Loge oder im Stimmungsblock sei dann mal dahingestellt.Wenn wir Fans, die uns der MSV mehr als ein Hobby ist, nach Jahren großer Enttäuschungen und Katastrophen, bereit sind, wieder Vertrauen in die Zukunft und in die nunmehr beim MSV handelnden Personen zu setzen, dann können das auch andere.
Deswegen lasst uns morgen zeigen, wer wir sind:Niemals aufgebend, zusammenhaltend und immer unsere blau-weißen Streifen zeigend. Diszipliniert und frei von Ärger unsere Aktionen durchziehend.Also kommt morgen alle in Blau-Weiss. Wer es nicht bis 17.30 Uhr schafft, kann auch gerne später kommen. Der Zebrashop wird noch etwas länger geöffnet haben.

Sollte sich vor dem Zebrashop eine lange Schlange bilden, seid bitte nicht gleich verschreckt und sucht das Weite. In diesem Fall ist der Weg das eigentliche Ziel. Ihr in der Schlange, geduldig wartend, Streifen zeigend, über neue Spieler diskutierend, Präsenz zeigend –das sind die Bilder, die wir morgen brauchen.Wir hoffen, dass wir euch mit unserem kleinen Rahmenprogramm mit Interviews und Musik die Wartezeit verkürzen können. U.a. der Ideengeber Killerschlumpf und der Initiator der Dauerkarte für Sozialschwache, Plato, werden Rede und Antwort stehen. Christian Camper performt das „Niederrheinpokallied“ und die Zebraherde bietet an ihrem Stand u.a. die in diesem Thread bereits dargelegte Verlosungsaktion für Fans, die morgen eine Dauerkarte kaufen. Alles vorbehaltlich der letzten städtischen Erlaubnis für unser Programm. Der Flashop ist save!
Es geht um das Signal, das Zeigen der Streifen, eure Präsenz, die Dauerkarten und die Fanartikel wie die grandiose DVD „Meidericher Vizemeister“, die –wenn nicht bis morgen abermals vergriffen- erhältlich sein wird. Ich zitiere Michael Wildberg:„Von jeder DVD, die ab heute bis zum Ende der Flashop-Aktion verkauft wird, wandern 5 Euro auf irgendeinem Wege an den MSV Duisburg zurück (…)“
Nachdem der Verein grünes Licht gegeben hat und der Stadion – Caterer „Feinkost Kersten“ ein Angebot gemacht hat, welches wir nicht ablehnen konnten, gibt es morgen auch einen Bierstand. Unsere Zusage als Veranstalter erfolgte dann auch vor dem Hintergrund, dass wir dem MSV keine Einnahmequelle verwehren wollten. Bierflaschen sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen. Auf vielfachen Wunsch bieten wir nun auch eine Möglichkeit an, erworbene Fanartikel sogleich für einen sozialen Zweck zu spenden. Die Fanartikel können an dem Stand des Zebraherde e.V. abgegeben werden. Der Zebraherde e.V. wird die so gesammelten Fanartikel sodann einem guten Zweck zuführen.
Genug der Worte –lasst uns jetzt Handeln im Sinne des MSV!