Die Pest ist angekommen

Hellmich hat auch einige Großprojekte dadurch an Land gezogen. Stadienbauten in anderen Städten usw. Er war halt macht- und geldgeil.
 
Hellmich ist einfach nur ein Beispiel dafuer, dass nicht nur INvestoren einem Verein schaden koennen, sondern auch EXvestoren (freie Wortschoepfung).

Da sehe ich Investoren als minderes Uebel und denke, man sollte den Hass eher mehr auf Leute richten, die Geld rausziehen und ohne finanziellen Invest Schaden anrichten.

HAETTE Hellmich wenigstens in RB- Dimensionen investiert, dann WAERE er das mindere Uebel gewesen.
 
Kann mir mal jemand erklären, warum so viele Leute diese Plörre für wahnwitziges Geld kaufen und nicht das
Eigenmarkenzeug aus dem Supermarkt, was für ein Drittel des Preises genau so schmeckt?
Nur der Verbraucher könnte denen mit seinem Konsumverhalten den Geldhahn zudrehen.

In zwei bis drei Jahren spielen die erste Liga...bei dem Gedanken könnte ich kotzen.
 
Diese Leute ... - sie haben ...
Und dass sie dann ... , dass sie irgendwann ..
... würden sie ihm ja noch heute zujubeln.
....
...Von Hellmich haben sich fast alle jahrelang verar..... lassen.

Da Du ja von den anderen sprichst und Dich - so auch im letzten Satz - nicht mit einbeziehst, warst Du also der einzige, der ja schon immer alles durchschaut hat und der sich nicht hat verar***en lassen ? :rolleyes:

Und Du vergleichst tatsächlich die Strukturen des auf dem Reißbrett erschaffenen RB-Sport-Konzerns, der nebenbei Brause produziert, mit einem Verein wie dem MSV ?

Junge, Junge, was bist Du arm. :verzweifelt:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber Kleinenbroicher,

den Unterschied zwischen dem MSV unter Hellmich und RB Leipzig versuche ich dir mal in einfachen Worten zu erklären.

Beim MSV war da ZUERST der Verein - mit seiner jahrzehntenlangen Tradition, Gründungsmitglied der Bundesliga, und erst DANN kam der Hellmich (mit allen hinterlassenen Kollateralschäden).

Bei RB Leipzig war da ZUERST ein Brausehersteller mit seinem Gummibärchensaft, und DANN kam sein Werbeprodukt mit Mannschaft (und fängt jetzt an Kollateralschäden zu hinterlassen).

Gruß,
- DerTaure
 
@Kleinenbroicher ,

definitiv das letzte mal das ich mich zu dir äußern werde. Wenn jemand einige Sachen auch mal kritisch sieht finde ich das ok. Allerdings kritisierst du hier alles und jeden, ohne die Leute über die du sprichst zu kennen. Die Einladungen zu persönlichen Gesprächen hast du nicht angenommen, weil du anscheinend der typische Internetheld bist und dich nicht traust so etwas auch mal unter vier Augen zu besprechen. Naja mach weiter wenn es dich erfüllt du armes Würstchen!!!
 
Ich glaube was hanusch und Kleinenbroicher mit Ihren Statements sagen wollen ist, das der MSV von Tradition und Vergangenheit und Entwicklung in keinster Weise mit RB zu vergleichen ist. Das aber der Einfluss von WH im Verein und der KGaA in keinster Weise kleiner war, als es der von RB in Leipzig und Salzburg ist. Durch die ganzen Posten die er und seine Schargen bekleidet haben, brauchte er auch nicht die 50+1 Regel brechen. Genau wie RB hat er andere Methoden gefunden seinen Einfluss so groß zu machen, das er alles kontrollieren konnte, trotz 5000 Mitgliedern.
Und ja ich gestehe es, ich habe damals auch an seine Worte von der 3. Macht im Revier geglaubt und mich über die Arena gefreut, weil ich das finanzielle Konstrukt dahinter nicht kannte und es mich zum damaligen Zeitpunkt wahrscheinlich wie viele hier auch nicht wirklich interessiert hat. War halt Euphorie in mir. Und genau diese Euphorie treibt jetzt auch die Zuschauer in Leipzig ins Stadion und da wird auch nicht alles was RB macht hinterfragt. Zumindest in dem Punkt ist es schon in gewisser Weise eine vergleichbare Situation. Leider wird das Ende aber in Leipzig anders sein als bei uns. Es sei denn RB gibt auf und zieht sich zurück, was ich mir aber leider nicht vorstellen kann.
 
Es sei denn RB gibt auf und zieht sich zurück, was ich mir aber leider nicht vorstellen kann.
Und genau darin sehe ich auch noch einen Unterschied: Der MSV hat jetzt die Möglichkeit/Chance, sich aus der Ära WH zu lösen und sich zu konsolidieren (auch wenn es für den Verein, die Mitglieder, die Gläubiger, die KGaA ... eine schwere Zeit ist und weiterhin wird).
Zöge sich aber RB zurück bleibt nichts und es gehen einfach die Lichter aus. Denn von einem nachhaltigen Konzept wurde bisher nirgends berichtet (jedenfalls habe ich dazu noch nichts gelesen).

Gesendet von meinem GT-I8190
 
Richtig, cebra! So sehe ich es auch.

Und dazu gibt es doch weitere große Unterschiede zwischen der Hellmich-Ära und dem Werbeprodukt RasenBallsport.
Hellmich war mit der Bau-Firma Trikotsponsor, als Präsident/Entscheider hat er mit Hilfe der Unterschriften einiger weiterer Funktionäre einige für ihn vorteilhafte und für uns nachteilige Verträge unterzeichnet. Dies konnte man jedoch zu dem damaligen Zeitpunkt als Außenstehender gar nicht erahnen. Als Außenstehender hat man den Bau des Stadions, eine zunächst vielversprechende sportliche Entwicklung und deutlich steigende Einnahmen aus Sponsoring gesehen. Und gerade die Sponsoring-Aktivitäten ließen vermuten, dass hier eine breite (Sponsoring-)Basis erstellt wird. Der Schein nach Außen war gut, sogar sehr gut. Wie es dann weiter lief, ist uns allen bekannt...

Dies jedoch mit dem RB-Engagement zu vergleichen, ist indiskutabel. Das hat nichts mit anderen Dimensionen zu tun. Das sind ganz andere Strukturen! Der MSV dümpelte in der 2. Liga und nicht in Liga 5, 6 oder 7 (oder wo Markränstadt irgendwann mal spielte). Auch das Argument, dass es etwas Positives wäre, wenn RasenBallsport transparent angibt, welche Beweggründe und welche Ziele sie haben, kann doch nicht ernsthaft gemeint sein. Jeder Zuschauer in Leipzig ist letztendlich nur Statist in einer weiteren Aufführung eines RasenBallsport-Werbefilms und er zahlt dafür auch noch. der Spieler, der gestern noch 3. Liga gespielt hat oder in diesem Jahr 2. Liga spielt, wird in 1 bis 2 Jahren nicht mehr den Anforderungen der RasenBallsport-Leitung genügen. Entweder weil er nicht aufgestiegen ist und wohl "mit den Zielen des Projektes nicht mithalten kann" oder weil er eben aufgestiegen ist und "das Projekt nun weitergehende Ziele hat". Was sind das denn für Aussichten? Sowohl für Spieler als auch erst Recht für die Zuschauer. Die Namen der Spieler sind völlig egal und austauschbar, es findet mit denen überhaupt keine Identifikation statt.

Natürlich gibt es diese Entwicklung auch allgemein, dass zum Beispiel die Identifiaktion mit den Spielern fehlt. Und auch, dass bei Erfolg oder Nicht-Erfolg neue Spieler geholt werden usw.. Jedoch ist dies nicht zu vergleichen mit den Kunstprodukten Leipzig und früher Hoffenheim. Hoffenheim hat damals 20 Mio € für neue Spieler ausgegeben! Als Aufsteiger in der zweiten Liga! RasenBallsport versorgt jetzt als Aufsteiger in der zweiten Liga erstmal die erfolglose Tochter in Salzburg, die 5-X Mio € für einen neuen Spieler sind ja Peanuts, Spielgeld, vor allem in der zweiten Liga... :rolleyes:.

RasenBallsport verarscht den deutschen Fussball. Wenn diese Entwicklung Einzug halten sollte, dann kann man die erste Liga auch "abschließen" und den Abstieg abschaffen. Dann allerdings prognostiziere ich, dass der Fussball an Beliebtheit und Resonanz verliert. Am Eishockey und der DEL kann man das ganz gut nachvollziehen, wie das ablaufen wird/könnte. Der Fussball verliert dann übrigens auch an Werbewirksamkeit und ich könnte mir dann vorstellen, dass RasenBallsport einer der ersten Unternehmen wäre, die das PR-Projekt Fussball verlassen/beenden.
 
Ich glaube was hanusch und Kleinenbroicher mit Ihren Statements sagen wollen ist, das der MSV von Tradition und Vergangenheit und Entwicklung in keinster Weise mit RB zu vergleichen ist. Das aber der Einfluss von WH im Verein und der KGaA in keinster Weise kleiner war, als es der von RB in Leipzig und Salzburg ist.

Richtig!

Ich will mal sehen, was heute in Fußball-Deutschland (sicher auch hier) los wäre, wenn RasenBallsport am Trainer vorbei den Kapitän absetzt.

Bei Hellmich wurde das hier damals von den Usern, die hier am lautesten über den Einfluss von RasenBallsport schimpfen,
vehement verteidigt.
 
Bei Hellmich wurde das hier damals von den Usern, die hier am lautesten über den Einfluss von RasenBallsport schimpfen,
vehement verteidigt.
Es geht nicht um den Einfluss des Investors oder auch des Sponsors auf das Tagesgeschäft (Wahl/Abwahl des Kapitäns), wobei Hellmich ja immerhin gewählter Vereinsvorsitzender war, wenn ich mich jetzt nicht völlig verhaue. Mit öffentlichen Meinungsäußerungen und auch Beeinflussungen von Externen (Sponsoren, Investoren) haben und hatten schon viele Vereine zu kämpfen, aktuell 1860 und auch der HSV (Kühne). Bei RasenBallsport und den "übernommenen" Fussballvereinen in Leipzig und Salzburg sind doch völlig unterschiedliche Herangehensweisen und Strukturen vorhanden. Du kannst RasenBallsport mit Hoffenheim vergleichen, aber nicht mit Duisburg, Hamburg etc.
 
Jeder Zuschauer in Leipzig ist letztendlich nur Statist in einer weiteren Aufführung eines RasenBallsport-Werbefilms und er zahlt dafür auch noch. der Spieler, der gestern noch 3. Liga gespielt hat oder in diesem Jahr 2. Liga spielt, wird in 1 bis 2 Jahren nicht mehr den Anforderungen der RasenBallsport-Leitung genügen. Entweder weil er nicht aufgestiegen ist und wohl "mit den Zielen des Projektes nicht mithalten kann" oder weil er eben aufgestiegen ist und "das Projekt nun weitergehende Ziele hat". Was sind das denn für Aussichten? Sowohl für Spieler als auch erst Recht für die Zuschauer. Die Namen der Spieler sind völlig egal und austauschbar, es findet mit denen überhaupt keine Identifikation statt.

Wenn ich Dein ganzes Posting auch unterschreibe - bei diesem Absatz bin ich nicht bei Dir. Die von Dir geschilderten Verfahrensweisen sind beispielhaft für unsere gesamte Leistungsgesellschaft und den Profifußball im speziellen. Wenn Du nicht mehr den Ansprüchen genügst, dann wirst Du aussortiert - nicht nur bei RB sondern auch bei allen anderen Vereinen. Das passiert Spielern beim MSV genauso wie in Leipzig.

Der eklatanteste Unterschied zwischen RB und einem MSV in der Hellmich Ära ist wohl der, dass der Verein bei RB nicht zwangsläufig Gewinne generieren muss, sondern als Werbeträger vollkommen ausreichend ist. Es wird ja wohl niemand unterstellen wollen, dass Matteschitz auf die Überschüsse eines 2.Ligisten angewiesen ist. Das war wohl bei Hellmich anders. Da ging es wohl darum, den Überschuss möglichst schnell durch verwinkelte Kanäle abfließen zu lassen. Jede in der Öffentlichkeit als Gutmenschentum getarnte "Spende" von Hellmich war wohl eher nur eine betriebliche Investition, um entweder nicht das ganze Konstrukt MSV zu gefährden oder am Ende des Tages noch mehr Profit rauszuholen.

So war ja auch die Struktur des MSV angelegt: alle Fäden gingen zurück in die Hand eines Mannes, der - zumindest als Geschäftsmann - konsequent alle Schaltstellen des Vereines (bis hinein in den sportlichen Bereich) kontrollieren konnte.
 
Der eklatanteste Unterschied zwischen RB und einem MSV in der Hellmich Ära ist wohl der, dass der Verein bei RB nicht zwangsläufig Gewinne generieren muss, sondern als Werbeträger vollkommen ausreichend ist.

Und genau das trifft doch den Kern der Sache. Das ist für traditionelle Vereine als wenn man gegen jemanden Boxen soll, der durch irgendein Wundermittel (im Falle RB, Golfsburg etc = Geld) einfach nicht zu Boden geht. Man kann noch so viele Runden nach Punkten gewinnen, am Ende muss man wegen Erschöpfung (der Finanzmittel) aufgeben.

Über den Rest muss man m.E. gar nicht mehr diskutieren. Das ist Wettbewerbsverzerrung pur und gehört somit verboten! Solln sich Matteschitz, Hopp und Co doch ne eigene Liga basteln in der sie mit Geld rumschmeißen können wie se wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Entwicklung ist nicht zu stoppen.
Na sicher ist diese Entwicklung zu stoppen. Würde man nur mal ein wenig Eier auf Seiten der Traditionsvereine zeigen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Machtverhältnisse innerhalb des DFB doch noch günstig für die Traditionsvereine. Aber solange nur Einzelne hin und wieder das Problem benennen und der Rest sich wie die berühmten 3 weisen Affen verhält, wird sich die Tendenz nur verstärken, bis es irgendwann wirklich nicht mehr zu ändern ist...
 
Kann mir mal jemand erklären, warum so viele Leute diese Plörre für wahnwitziges Geld kaufen und nicht das
Eigenmarkenzeug aus dem Supermarkt, was für ein Drittel des Preises genau so schmeckt?
Nur der Verbraucher könnte denen mit seinem Konsumverhalten den Geldhahn zudrehen.

In zwei bis drei Jahren spielen die erste Liga...bei dem Gedanken könnte ich kotzen.
Volle Zustimmung, wird nur schon nächstes Jahr sein... Wer soll die bitte aufhalten?
 
Die elementare Frage ist doch: WIE kann man die stoppen.
Denn was sollen/können die Traditionsvereine tun? Der DFB hat doch alles durch gewunken. Also ist der Brauseverein auf der sicheren Seite. Da kann der DFB doch keinen Rückzieher mehr machen, oder? Und als Fan deines Verein, wirst du kaum ein Spiel boykottieren wenn es gegen die geht. Denn du willst ja deinen Verein unterstützen.
Also ganz ehrlich, ich sehe da wenig Möglichkeiten, leider. Wenn ich schon den Rangnick sehe... oder wie wird der geschrieben ;-)
 
Kann mir mal jemand erklären, warum so viele Leute diese Plörre für wahnwitziges Geld kaufen und nicht das
Eigenmarkenzeug aus dem Supermarkt, was für ein Drittel des Preises genau so schmeckt?
Nur der Verbraucher könnte denen mit seinem Konsumverhalten den Geldhahn zudrehen.

In zwei bis drei Jahren spielen die erste Liga...bei dem Gedanken könnte ich kotzen.

Ich denke, das sind drei paar Schuhe :

* die Leute, die für verdammt viel Geld z.B. an der Tanke diese Brause kaufen, brauchen das Zeug für ihr " Selbstwertgefühl ", diese Gruppe würde nicht zum Discounter gehen und Ersatzbrause kaufen. Dazu kommen noch die Öffnungszeiten ( Tanke und Supermarkt, bzw. das Wochenende )

* Bezogen auf RB Leipzig, wird sich wohl kaum einer Gedanken machen, dass er mit jedem Kauf von diesem Zeug ein " Mini - Mini - Sponsor " dieses Vereins wird !

* Liga 1 stimme ich Dir voll zu und zwar aus 2 Gründen, die Einkäufe und Transfergeschubse jetzt vor dieser Saison, noch in Liga 2, sprechen eine sehr deutliche Sprache, sollten die am Ende aber um den Aufstieg mitspielen und ihn gar schaffen, wird der deutsche Transfermarkt ein kleines Erdbeben erleben und selbst traditionelle Vereine, wie Frankfurt, Gladbach, Schlacke z.B., werden Probleme bekommen, abwanderungswillige Spieler ( und ewgig kockt der Mammon ), halten zu können, dann legen sie erst richtig los. " Geld spiel da keine Rolex " :mad::fluch::mad:

Zum Thema RB - Fussball in Österreich habe noch erwas gefunden :

" RB Leipzig-Neuzugang Terrence Boyd"Rapid ist total oldschool"

""RasenBallsport Salzburg ist dort die einzige Mannschaft, die ihre Stars halten kann. Die anderen Vereine haben einfach nicht die Mittel, um sich gegen namhafte Konkurrenz durchzusetzen. Das war ja auch bei mir so", konstatiert Boyd im Gespräch mit spox.com, der nach zwei Saisonen in Österreich bereits mit Motivationsproblemen zu kämpfen hatte: "Man hat ein paar Topspiele und in den anderen Partien geht es darum, sich nicht zu blamieren. Wenn man unter der Woche in der Europa League spielt und ein paar Tage später in die Provinz muss, dann bleibt die Motivation öfter auf der Strecke."

Link: http://sportnet.at/home/fussball/in...ugang-Terrence-Boyd_Rapid-ist-total-oldschool
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DFL muss nur festlegen, das es keine ev mehr in der 1. und 2. liga gibt. nur noch ausgegliederte kapitalgesellschaften. Für die werden dann strenge Regeln wie Besetzung der Posten und Anteile festgelegt.
 
Ich denke wenn die 35 Profivereine der ersten 2 Ligen einmal richtig zusammen arbeiten können die was erreichen. Sie müssen es nur wollen.

Was passiert z.b. wenn sagen wir mal die ersten 2 Spieltage nicht stattfinden weil keins der Teams bis auf RB erscheinen?
 
Das kann nur der Konsument. Wenn alle diese Plörre boykottieren würden, würde auch der Werbeeffekt ausbleiben.
Ich kenne keine genauen Verkaufszahlen. Aber einer Weltmarke wie RasenBallsport würde es (und das ist lediglich nur eine Vermutung) finanziell wahrscheinlich gar nicht auffallen, wenn in Deutschland plötzlich JEDER aufgrund des Sponsorings von Fußballclubs das Getränk boykottieren würde. Fahr mal in irgendeine Tankstelle oder Supermarkt nach USA, Ägypten oder Kroatien: RasenBallsport, allgegenwärtiger als du es dir vorstellen kannst. Die Marke läuft! Es müsste schon der halbe Kontinent die Brause boykottieren, damit es denen finanziell schlechter geht.

Aber was interessiert die Welt schon unsere Kommerzproblematik beim Fußball? Eben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich nicht so..unabhaengig davon, dass du wegen der furchtbaren Vodka RasenBallsport Jugend sowieso keine Chance hast gegen RasenBallsport zu opponieren, wuerde wohl auch nichts aendern den Spielen fern zu bleiben.
Die haben den Atem..und unsereins geht der Atem irgendwie aus.
Ist so. Die sind da..und bleiben.
Jetzt kann man wieder sagen, wer nichts macht nimmt es hin, ich sage fuer MICH : Machsse nix mehr..sollen die doch in 2 oder 3 Jahren in einer Europa Liga spielen mit Bayern oder weiss der Teufel, die spielen nicht unseren Fussball noch unser Herz.
Lasse laufen und ignorieren.
Meister wird der, der nicht absteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie auch hier ist RB auch in Expertenkreisen durchaus unterschiedlich beurteilt. Und deshalb wird es niemals ein Verbot oder eine Änderung der Statuten geben. Weil sich eben die 36 Proficlubs niemals einig sind. Clubs wie Wolfsburg, Bayern, Hoffenheim, leverkusen, Hannover, werden immer solche Clubs unterstützen, ganz einfach weil sie auch gegebene Lücken im System nutzen wollen und weil sie halt lieber einen elitären Club mit genug Kapital als ihre Liga sehen. Also hilft nur mitschwimmen oder untergehen! Traurig aber wahr.

http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga2/artikel_929186.html
 
so wie auch hier ist RB auch in Expertenkreisen durchaus unterschiedlich beurteilt. Und deshalb wird es niemals ein Verbot oder eine Änderung der Statuten geben. Weil sich eben die 36 Proficlubs niemals einig sind. Clubs wie Wolfsburg, Bayern, Hoffenheim, leverkusen, Hannover, werden immer solche Clubs unterstützen, ganz einfach weil sie auch gegebene Lücken im System nutzen wollen und weil sie halt lieber einen elitären Club mit genug Kapital als ihre Liga sehen.

Spätestens wenn Bayern nicht mehr Meister wird, weil Rasenballett Leipzig denen alle Spieler vor der Nase wegkaufen, werden die sich auch ganz anders äußern.
Es sei denn, in der Zeit wird die Champions-League zu einer eigenständigen Liga, die komplett ausgegliedert wird.
Bundesliga findet dann ohne die wirtschaftlich stärksten Vereine statt.
Und ganz ehrlich.... das wäre mir inzwischen durchaus recht. Ich könnte mich dann voll und ganz auf den Fußball konzentrieren, wie ich ihn immer mochte und mit den Wirtschaftsunternehmen, die am Rande auch noch irgendwie Fußball spielen, brauche ich mich nicht mehr
weiter zu beschäftigen. Und egal welche Spieler dann in dieser Kunstproduktliga spielen würden, ich würde es mir nicht anschauen.
 
Eine wirklich repräsentative Umfrage heute auf welt.de

Umfrage.jpg
 

Anhänge

  • Umfrage.jpg
    Umfrage.jpg
    30.5 KB · Aufrufe: 587
In der Sportschau wird auch sehr schmierig über die Berichtet nicht schön.Kann mir gut vorstellen das sie bald National sehr beliebt sind und dann auch Auswärts viele auswärtige Fans anlocken .
 
Ich kenne keine genauen Verkaufszahlen. Aber einer Weltmarke wie RasenBallsport würde es (und das ist lediglich nur eine Vermutung) finanziell wahrscheinlich gar nicht auffallen, wenn in Deutschland plötzlich JEDER aufgrund des Sponsorings von Fußballclubs das Getränk boykottieren würde.

Geb ich dir vollkommen recht. Aber: Wenn man in einem Land keinen Gewinn durch Werbung erzielt, lässt man es vllt bleiben ;)
Ansonsten sehe ich keine Chance, sich gegen RB zu erwehren. Die DFL freut sich doch über diese Unmassen an Kohle, und was ein paar popelige Traditionsfans sagen ist denen auch egal. Die kann man nur bei der Kohle packen, ansonsten spielen die in spätestens zehn Jahren mit dem FCB die deutsche Meisterschaft unter sich aus.
 
Auch der Spiegel.de und SZ.de berichten heute recht nett und mit Bild auf der Titelseite der Onlineausgabe.
Mal schnell die Abos gekündigt. Bin heute in etwas radikaler Stimmung ;)
Mögen die sich das Geld für diese Werbemaßnahme in Österreich besorgen.
 
Und nebenbei geht das Aufrüsten weiter. Vom 4. der italienischen Liga und Euro-League-Teilnehmer Florenz kommt Marvin Compper, der ja in Hoffenheim und auch in der Nationalelf gespielt hat. Wahrscheinlich kommt von Florenz auch das kroatische Stürmertalent Ante Rebic zum Zweitliga-Aufsteiger Leipzig, Rebic war auch im WM-Kader.
 
Von der Europaleague in die 2. Liga. Wieviel Millionen blasen die dem in den Arsch? *kopfschütteln*

Bin mal gespannt ob der Kind immer noch so entspannt ist wenn RB seinem Hannover den Euroleague Platz weg nimmt.
 
Man kann die nur noch aufhalten, wenn die von der Presse ignoriert werden, oder aber mit einer Negativen Berichterstattung in Verbindung bringt. Leider bläst die Presse denen Zucker in den Arsch.

Fiktive wünschenswerte Schlagzeilen:
Fans bei Spiel von RB Leipzig von RB getränkt vergiftet.
RasenBallsport wegen Kinderhandel angeklagt, RasenBallsport Leipzig steht im Mittelpunkt.
RasenBallsport Leipzig, wieviel Geld floss in Richtung DFL damit diese in der 2. Liga starten dürfen.
RasenBallsport Leipzig kann nicht für Sicherheit der eigenen Fans garantieren.
RasenBallsport Leipzig in Liga 1 aber keiner geht hin.
 
Huldigung an die Wiederauferstehung
RB Leipzig startet Projekt Durchmarsch

Von John Hennig, Leipzig

Seit der Klubgründung vor fünf Jahren eilt RB Leipzig durch die Fußballligen, kritisch beäugt von der Konkurrenz. Auch Liga 2 soll für den Emporkömmling nur ein Zwischenschritt sein zur Meisterschaft. Das Zweitligadebüt gerät da zur Randnotiz.

http://www.n-tv.de/13360246
 
Natürlich sind die nicht schuld an der Misere bei den Traditionsvereinen. Wenn 20 solcher Clubs die anderen verdrängen, wäre das etwas Anderes.

Wenn allerdings Aue, Aalen, Sandhaufen etc. weit vor RWE, RWO, MSV, etc. stehen, dann zeigt sich, dass man mal lieber vor der eigenen Haustüre kehren sollte. Unseriöse Führungen, umjubelte Pseudo-Heilsbringer, überhöhte Ansprüche und unverantwortliches Risiko haben die anderen Vereine abstürzen lassen.

Dass dann nacheinander Freiburg, Mainz, Führt, Aalen und jetzt Heidenheim vorbei ziehen ist nur logisch, berechtigt und verdient Respekt.

RinderBrühe und Hoppenheim sollte man nicht mögen, sie aber für die eigene Misere verantwortlich zu machen wäre lächerlich.
 
sehe ich ganz genauso. Jahrzehntelange Misswirtschaft in den Traditionsclubs gab es lange vor RasenBallsport und Hoffenheim. Einzig daraus die Konsequenz, das es für die Traditionsclubs jetzt schwieriger wird zurück zu kehren stimmt. Aber einige schaffen ja auch das.
 
Hier geht es doch weder um die unbestreitbaren Versäumnisse von Traditionsvereinen, noch um die momentan verdienten Erfolge diverser Emporkömmlinge, die trotz allem das Merkmal und Gebaren eines e.V. (mit oder ohne ausgegliedertem Profifußballbereich) besitzen, sondern einzig und allein um das aus dem Boden gestampfte Marketingprojekt RB Leipzig, also des Reissbrettkonstrukts, dessen Bundesligazugehörigkeit schon spätestens am Tag der "Vereinsgründung" ausgemachte Sache war. Nirgendwo sonst, Hoppelbach eingeschlossen, gilt "Am Anfang war die Dose" oder allgemeiner ausgedrückt, "Am Anfang war das Produkt".

Ich kann noch immer nicht im entferntesten nachvollziehen, wie man diese ganz offenkundige Retortengeschichte in Leipzig mit allen anderen Vereinen vergleichen kann. :verwirrt: Nicht einmal die Werksclubs plus Dietmars Lieblinge sind auch nur ansatzweise ähnlich konzipiert und / oder zu demselben Zweck auf den Weg gebracht oder auf dem bislang sehr erfolglosen Weg unterstützt worden. Was wir mit RB haben, ist "anders". Ich weiß wirklich nicht, wie man da Diskussionen um Hellmich lostreten und dabei noch glauben kann, daß dies in irgendeiner Form ein konstruktiver Diskussionsbeitrag zur Problematik "RB Leipzig" sein könnte. :verwirrt:

Ein letztes Mal zu meiner persönlichen Sicht auf das, was RB von ALLEN anderen Vereinen unterscheidet:

Mit RB Leipzig ist man aus meiner bescheidenen Sicht schon weit über das Pro und Contra eines Investors hinaus. Mateschitz ist kein Investor, sondern Initiator. Er investiert nicht, er gründet. Er allein bestimmt. Nicht nur die Art und / oder den Umfang der Investitionen, nicht nur die Organisation und Zusammensetzung des Personals, nicht nur das Vereinswappen und dessen Farbgebung, nein, alles. Und nicht etwa jeweils zu maximal 49 %, sondern zu 100. Wie dieses Ding trotzdem unter 50 plus 1 fallen kann, ist mir ein völliges Rätsel und wohl das zweifelhafte Verdienst besonders ausgefuchster Advokaten, die, selbstredend, zu 100 % von einem gewissen Herrn ausgewählt und fürstlich bezahlt worden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß jetzt mal ne Lanze für den Spochtskameraden Hopp brechen. Hätte ich so viel Patte auffe Kante würde ein Verein namens RSV Meerbeck (die älteren unter uns werden sich erinnern) heute in der Bundesliga spielen. Hopp macht es aus meiner Sicht einzig und allein aus Heimatverbundenheit. Ich glaub da wären einige von uns hier im Forum die so oder ähnlich handeln würden wenn denn die Voraussetzungen gegeben wären. Aber da Mateschitz weder aus Leipzig kommt und wohl in der Zone auch keine Verwandten hat fällt das ja hier komplett weg. Das unterscheidet die Sache eben ganz gewaltig von Hoppenheim. Und Werbung macht der Hopp für SAP auch nicht mehr als SIL bei uns.
Die Frage die sich mir immer noch stellt und die hat auch das Magazin 11 Freunde gestellt: Was hat der DFB Sportdirektor noch mit Mateschitz zu tun? Der erklärt sich in der Sache nämlich überhaupt nicht.:nunja:
PS. Unser MSV wäre in meiner unterstützung natürlich keine zweite Wahl.:tanz:
 
Zurück
Oben