Trainer Gino Lettieri

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hätte noch etwas gewartet. Aktuell ist keine spielerische Entwicklung erkennbar und Gino hat eigentlich ein überdurchschnittliches Spielermaterial zum arbeiten. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn ein Talent wie Schnellhardt am Ende der Saison das Weite sucht.
Hochinteressant, was in Duisburg bisweilen nötig ist, um Sympathiepunkte zu sammeln und besonders, wie konträr sich das oft zum "Malocherimage" von Club und Stadt verhält. Denn während der akribische, aber auch leidenschaftliche und manchmal giftige Arbeiter Lettieri (der im Hinblick auf Tabellensituation und Integration der Neuzugänge absolut zufriedenstellende Ergebnisse abliefert) einigen ziemlich gegen den Strich geht - mal mehr, mal weniger latent -, scheinen doch umso mehr Leute ziemlich innige Gefühle für "Talente" wie Schnelli, Läkeschitz und Co. zu hegen, die weder durch Engagement noch durch Erfolge, sondern viel mehr durch das Zweikampf- und Laufverhalten eines pensionierten Schachprofis auffallen. Die einzigen Kriteren dafür scheinen häufig lediglich "jung" (wobei so jung nun auch wieder nicht) und "nicht-aufgestellt" zu sein.

In Sachen Psychologie halten wir Zebras eben immer wieder Überraschungen bereit und das liebe ich so an unseren Fans. :D Wir sind schlicht einmalig in Fußballdeutschland - in sehr vielen Fällen in positiver Hinsicht, aber manchmal auch...na ja...inne andere Richtung, ne?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was glaubst du (@Defenders) was dann hier oder in der Presse los ist?

Dafür sehe ich keine Anhaltspunkte. Es ist wohl kaum wahrscheinlich, dass es wieder 14. Spieler zu integrieren gibt und uns das Verletzungspech so verfolgt wie dieses Jahr.
Spontan wird die Mannschaft auch nicht das Fussballspielen vergessen haben...

Umgekehrt: Was glaubst du was los ist, wenn wir dieses Jahr aufsteigen und nächstes Jahr unter den Top 4 landen und andere Vereine sich für GL interessieren?

Kurz: Die Vereinsführung hat entschieden und sieht einer Zukunft mit GL zuversichtlich entgegen. Wie auch ich. 2 Jahre wären vernünftig, 3 ein klares Zeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich sorgt dieser Schritt für die nötige Ruhe im sportlichen Umfeld (ich weiß ja nicht, wie die Spieler das sehen).
Zu lange Verträge sind für einen Verein wie den MSV kaum zu verantworten (siehe die letzte Weiterbeschäftigung Neururers ohne Gegenleistung).
 
Längere Vertragslaufzeiten sind ja nur deshalb so kritisch besetzt, weil meist die damit verbundenen Kosten für Abfindungen bei vorzeitiger Trennung dementsprechend hoch sein können. Sind aber auch diese Eventualitäten vertraglich erträglich und vernünftig gestaltet, kann der Vorteil der Kontinuität und damit verbundenen internen Ruhe durchaus die finanziellen Risiken überwiegen. 3 Jahre als solche müssen daher nicht grundsätzlich schlecht für den Verein oder tatsächlich fast schon unverantwortlich riskant sein.

Es muß ja nicht so laufen, wie privat bei mir. :stop: Ich hatte nämlich seinerzeit einen extrem langfristig ausgelegten Vertrag unterzeichnet, ohne einen Blick auf eventuelle Abfindungsmodalitäten zu werfen. Ergebnis: :woh::woh::woh::verzweifelt::verzweifelt::verzweifelt: :jokes68::jokes68::jokes68:

Also Ivo: Diesmal keinen Arbeits- sondern einen Ehevertrag aushandeln :old:;)
 
Definiere bitte überdurchschnittlich. Bielefeld hat für Liga 3 überdurchschnittliches Spielermsterial (2. Liga-Stammspieler). Da würde ich den MSV nicht unbedingt mit vergleichen wollen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten verkaufen wir uns gut - mit der Option auf mehr.

Stammteam:

Rata: Zweitligaerfahrung pur Stamm
Wolze: Zweitligaerfahrung Stamm
Bajic: Zweitligaerfahrung Stamm
Dum: Zweitligaerfahrung Stamm
Bohl: zweitligaerfahrung Stamm
de Wit: Zweit- und Erstligaerfahrung

Dazu noch mit Janjic, King, Grote, Dausch und Klotz Spieler die zweite und dritte Liga gespielt haben.

Dieses Material haben anderen Teams wie Kiel oder Kickers nichts zu bieten
 
Stammteam:

Rata: Zweitligaerfahrung pur Stamm
Wolze: Zweitligaerfahrung Stamm
Bajic: Zweitligaerfahrung Stamm
Dum: Zweitligaerfahrung Stamm
Bohl: zweitligaerfahrung Stamm
de Wit: Zweit- und Erstligaerfahrung

Dazu noch mit Janjic, King, Grote, Dausch und Klotz Spieler die zweite und dritte Liga gespielt haben.

Dieses Material haben anderen Teams wie Kiel oder Kickers nichts zu bieten

Hmm.
Erfahrung haben die in der Tat, ja. Aber die sind jetzt alle ein paar Jahre älter.
Außerdem muss es ja auch Gründe geben, warum die eben nicht mehr 1. oder 2. Liga spielen.
 
hoffentlich nur ein Jahr + Option.
denn überdurchschnittliches hat der Trainer hier nicht abgeliefert. Und unser Verein und unsere Ziele sind überdurchschnitlich.
Hoffe unser SD entscheidet das objektiv und nicht subjektiv wegen gemeinsamen Münchner Tage.
 
Ach so. Und bei Bielefeld gibt es dann keine Gründe warum die Spieler nicht mehr 1. oder 2. Liga spielen? Also ich bitte dich . . . Ich sehe bei uns an der Anzahl von SPieler mehr Spieler mit zweiligaerfahrung als in Bielefeld
 
Ach so. Und bei Bielefeld gibt es dann keine Gründe warum die Spieler nicht mehr 1. oder 2. Liga spielen? Also ich bitte dich . . . Ich sehe bei uns an der Anzahl von SPieler mehr Spieler mit zweiligaerfahrung als in Bielefeld

Du hast ja nicht unrecht. Aber ich finde es nicht fair, die Qualität/ das Potential einer Mannschaft allein über die Erfahrung zu messen.
Sonst sollten wir vielleicht Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann verpflichten ;-)

Bielefeld ist eingespielt und hatte nicht einen kompletten Neuanfang zu verkraften.

Kurz: Unter unseren gegebenen Umständen kann man mit der Arbeit von GL sehr zufrieden sein.
Und nochmal: die Verantwortlichen sehen das genauso.
 
Und weil die Verantwortlichen es so sehen, muss ich das auch so sehen? Im Schnitt stehen wir an 3. Stelle. Laut meiner Meinung gehört das Team da auch hin. Daher gehe ich konform mit der Meinung, das man bislang im Soll ist.

Nur leider sehe ich keine vernünftige Entwicklung in der Mannschaft. Trotz technisch guter Spieler im Kader bolzen wir durch die Liga. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht mehr ansehen. Aber der Zweck heiligt aktuell wohl noch die Mittel. Daher fordere ich auch nicht den Kopf des Trainers. Eine Verlängerung zum jetzigen Zeitpunkt lässt mich aber auch nicht jubeln.
 
Verlängerung geht ok, auch wenn ich kein begeisterter Fan von GL bin.
Allerdings wäre für mich jede Verpflichtung über 2 Jahre beim Aufstieg bzw. 1 Jahr bei Nichtaufstieg ein zu hohes Risiko.
In letzterem Fall wäre sein Kredit spätestens nach den ersten 3 erfolglosen Spielen der neuen Saison aufgebraucht und wir provozieren
entweder wieder eine schmerzhafte Abfindung oder ein Revival der roten Karten Aktion. Und das braucht kein Mensch bzw. kein Zebra !
 
Du hast ja nicht unrecht. Aber ich finde es nicht fair, die Qualität/ das Potential einer Mannschaft allein über die Erfahrung zu messen.
Sonst sollten wir vielleicht Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann verpflichten ;-)

Bielefeld ist eingespielt und hatte nicht einen kompletten Neuanfang zu verkraften.

Kurz: Unter unseren gegebenen Umständen kann man mit der Arbeit von GL sehr zufrieden sein.
Und nochmal: die Verantwortlichen sehen das genauso.

Na ja, den Satz mit den kompletten Neuanfang solltest du mal überdenken.
Laut dem Fachmagazin Kicker hat Bielefeld in der Saison 14/15 in Summe 20Zu-und 16 Abgänge. Bei uns sieht das Verhältnis 15 zu 11 aus.
Wenn man schon Vergleiche zieht, dann sollten sie auch fundiert sein.
 
Also ich bitte dich . . . Ich sehe bei uns an der Anzahl von SPieler mehr Spieler mit zweiligaerfahrung als in Bielefeld

Jeder hat ein Recht auf seine exklusive Meinung, finde ich! Da werden wir vermutlich keinen gemeinsamen Nenner finden, wenn Du die Kader vergleichst und dabei außer acht lässt, wer 2. Liga gespielt hat und wann.
 
@Okapi Tja Mutter und Vater Natur wollen halt, dass du in die biologische Falle tappst, deswegen schalten sie in gewissen Momenten den Denkapparat aus;)

Ansonsten hoffe ich mal, dass keiner unserer Stammkräfte an der Weiterverpflichtung des Trainers Anstoß nimmt. Man hört ja immer wieder zwischen den Zeilen, dass der - ich sag mal - zwischenmenschliche Bereich zwischen Personal und Übungsleiter besser sein könnte.

(Vielleicht teilt dazu unsere beste Trainingskiebitzin ever - Sabine - noch mal ihre Eindrücke mit ).
 
@OkapiAnsonsten hoffe ich mal, dass keiner unserer Stammkräfte an der Weiterverpflichtung des Trainers Anstoß nimmt. Man hört ja immer wieder zwischen den Zeilen, dass der - ich sag mal - zwischenmenschliche Bereich zwischen Personal und Übungsleiter besser sein könnte. (Vielleicht teilt dazu unsere beste Trainingskiebitzin ever - Sabine - noch mal ihre Eindrücke mit ).

Mist, jetzt zwingst Du mich zu einer Antwort - bevor ich mich in epischer Breite mitteilen kann ;).

Ich wüsste gefühlt niemanden, der ein Problem mit dem Trainerpersonal hätte, weder Stamm- noch Bankkraft. Ich glaube man hat sich nicht nur angenähert, sondern mittlerweile sehr gut miteinander reden, leben und arbeiten kann. Ich denke, dass vor allem die Stammkräfte (ich denke Du hast so Leute wie Rata, Wolze, Bajic, King, Bohl, Albutat, de Wit, Meissner, Janjic und Grote - :nunja: ziemlich lange Liste, im Sinn) es begrüßen würden weiterhin unter einem Trainer wie Lettieri zu trainieren. Nicht umsonst hat selbst ein El Piero gesagt, dass er noch nie in seiner Karriere eine derartig intensive Vorbereitung hatte, das hörte sich für mich nach Respekt an. Und der "übliche" Verdächtige, der eigentlich vom Naturell her am meisten Probleme mit der Art und Weise von Lettieri hätte bekommen müssen - ich spreche hier von Hulk Wolze - kommt prächtig mit diesem Trainer klar.
 
Und jetzt noch die epische Breite :tschuldigung:

Warum setzen wir eigentlich die Stellschrauben in unserem Verein im Moment so unter Druck? Wegen eines "Grottenkicks" gegen Osnabrück, denn man hoffentlich als Ausrutscher bezeichnen kann? - und das können wir erst nach dem Spiel gegen die Kickers und ggf. danach tatsächlich ablesen. Ich lese hier von "90 Minuten Gras fressen", "kämpfen bis zum Umfallen", "kein Technik Schickimicki seitens des Trainers", "das Team auf den Gegner richtig einstellen", "keine Entwicklung bei den Spielern", "fragwürdige Einstellung von Trainer und Spielern", "kein hoch und weit auf den King", "das Ergebnis ist egal so lange der Wille gezeigt wird" etc. pp.

Die einen wünschen dreckige Siege, andere wiederrum Entwicklung, manche wollen nur Fußball sehen - auch diese Liste ist lang und bei weitem nicht vollständig.

Ich kenne mich bei FB nicht aus, aber es scheint ja so, dass auch dort vor allem GL in die Kritik geraten ist. Dann gibt er ein offensichtlich von sich selbst motiviertes Interview, in dem er zugibt, dass das in Osnabrück Grütze war und das halbe Portal wirkt wie ausgewechselt. Dann schießt Ivo noch nach, dass man sich in positiven Vertragsverhandlungen befindet und hier ist man semi-beeindruckt und jetzt, nach dem offensichtlichen Handschlag Vertrag, diskutieren wir wieder von vorne, wie lange und warum überhaupt der Vertrag verlängert werden sollte, samt aller Vor- und Nachteile.

Ja, das sind alles Profis - auf und am Rande des Feldes. Aber ich frage mich, wie würdet ihr es empfinden wenn Eure Leistung in epischer Breite diskutiert wird, nur weil es mal einen Ausrutscher gab bzw. einem Eure Nase nicht in den Kram passt? Führt das zu Stabilität?

Sicherlich gab es auch bei GL Momente, wo wir alle dank der Auswechselungen dem Wahnsinn näher standen als uns vielleicht lieb war. Am Anfang waren das auch noch verzeihbare "Fehlentscheidungen" weil sich die Truppe und das Trainerteam noch orientieren mussten, zum Ende der ersten Hälfte der Saison ergaben sich aber zwingende Gründe, warum so mancher spielen musste, obwohl es vielleicht nicht die glücklichste Variante zu sein schien, aber der Mangel an Alternativen halt nix anderes zuließ.

Diese Situation hatten wir auch in Osnabrück und dennoch, da geb ich Ivo recht, hat die Qualität (hier bitte an den eigentlichen Wortsinn denken oder nennt es einfach Brauchbarkeit) des Kaders und der Mannschaftsleistung ausgereicht um ein Niederlage abzuwenden, wenn auch nur dank 20 Minuten halbwegs vernünftigen Fußballspiels. Ich persönlich hätte letzte Saison und auch früher, mindestens mit einer herben Klatsche für den Aufbaugegner MSV gerechnet.

Wir sind alles mindestens Bundestrainer und sicherlich ist Kritik berechtigt und richtig. Auch sind Vergleiche mit den direkten "Wettbewerbern" richtig, aber irgendwie doch auch nicht wirklich zielführend, oder überseh ich da was? Was bringt es mir die Kader zum n-ten Male zu vergleichen und durchzurechnen wie viele Bundesliga (1. + 2.) Minuten Spieler und Trainer zusammen in die Waagschale werfen, wer eigentlich mindestens 2. Liga tauglich ist (vom Papier her oder dank der Vergangenheit), wie viele Neu- und Abgänge die verschiedenen Vereine verkraften mussten? Wir müssen mit dem klar kommen was wir haben. Ist vielleicht nicht schön, aber so isset nun mal.

Das nur mal am Rande.

P.S.: Falls einer fragt: Nein, ich bin nicht die inoffizielle Pressesprecherin von GL, aber ich sehe einen akribisch arbeitenden Menschen an der Seitenlinie, der mal wie Rumpelstilzchen rumtobt, aber gleichzeitig im Training den Sinn und Zweck seiner Arbeit den Spielern vermittelt/vermitteln will. Und davor hab ich Respekt. Und die bisherigen Ergebnisse lassen das auch zu. Sollten die Jungs morgen in Stuttgart nicht Besserung zeigen, dann darf man mir gerne ne lange Nase zeigen. Aber bisher sprechen wir hier über sehr viel Theorie. Keiner weiß was morgen passiert. Ich glaube allerdings, dass die Jungs (Trainer und Spieler) ihren Kritikern ne lange Nase zeigen werden ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einen wünschen dreckige Siege, andere wiederrum Entwicklung, manche wollen nur Fußball sehen - auch diese Liste ist lang und bei weitem nicht vollständig.



Wir sind alles mindestens Bundestrainer und sicherlich ist Kritik berechtigt und richtig. .

Ich nehme diese beiden Sätze mal sinnbildlich für eine recht gute Zusammenfassung der Meinungen. Bis dato sind wir 3. Ich denke damit sind alle soweit einverstanden und zufrieden. Und jetzt kommen wir zum ersten Teil bzw zum ersten Satz.

Hier sind halt verschiedene Meinungen. Ich finde wir haben diese Saison sehr wenig richtig gute Spiele mit Pressing, schnellen Umschalten und vielen Chancen gesehen. Das ist das was ich mir wünsch und dort sehe ich trotz doch einer guter Techniker in der Mannschaft kaum bis keine Entwicklung. Daher bin ich natürlich weniger zufrieden mit dem Verlauf der Saison und mit den Trainern, als jemand dem es nur um dreckige Siege und "nur" um den Aufstieg geht. Daher werden wir hier denke ich auch kaum noch auf eine Meinung kommen.

Zum zweiten Satz ist es natürlich so, das Kritik berechtigt ist. Denn wenn mir die Brötchen beim Bäcker nicht schmecken, dann muss ich dafür kein Bäcker sein. Ich kann den Bäcker wechseln. Das mach ich dann auch. Bei seinem Verein geht das eben nicht mal so. Zumindest bei uns FANS. Daher kritisiert man. Und solange es im Rahmen bleibt und nicht auf persönliche Schienen gegen Mannschaft, Manager, Spieler etc geht soll es doch auch möglich sein.
 
Der Brötchen-Vergleich ist ja immer sehr beliebt. In einigen Fällen sicherlich auch zutreffend.
Bei dem ein oder anderen liest sich das im Eifer des Gefechts aber wie "Bo mein Puddingteilchen hat schon wieder nicht nach Leberwurst geschmeckt diese IDIOTEN :fluch: :fluch: !!!!!"

Und DA ist der entscheidende Unterschied. Hundertprozentig zufrieden mit Spielweise und Punkteausbeute ist wohl keiner.
 
Nur leider sehe ich keine vernünftige Entwicklung in der Mannschaft. Trotz technisch guter Spieler im Kader bolzen wir durch die Liga. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht mehr ansehen. Aber der Zweck heiligt aktuell wohl noch die Mittel.

Hast Du Dir zuletzt mal ein Montagsspiel angeschaut - habe ich mir nun drei mal hintereinander angetan und muss danach sagen:

Es ist kein Wunder, dass sich die Drittligaaufsteiger zuletzt regelmäßig sehr achtbar geschlagen habe - bei 60 gegen Pauli habe ich echt gedacht, ob da nicht mal jemand runter geht und denen sagt, dass das runde der Ball ist, und nicht die langen komischen Stangen unter den Spielern... .
 
Ich komme seit Tagen hier on und sehe immer den Trainer-Thread ganz oben stehen. Erst wollte ich schreiben "hahahaha, Platz 3 und eine Trainerdiskussion", inzwischen kotzt mich das echt an hier. Vor 1,5 Jahren der Zwangsabstieg und den Arsch voller Tränen, ob es überhaupt weitergeht, und nun auf dem Relegationsplatz ganz nahe am Aufstieg und es geht 'ne Trainerdiskussion los.

Mal zur Logik: Wenn Ihr die Manschaft und den Trainer scheixxe findet (vereinfacht ausgedrückt), müsstet Ihr nicht als erstes Ivos Kopf fordern? Der hat die nämlich alle geholt... :verzweifelt:
 
Ich denke, dass bei vielen Kritikern eher die Angst eine Rolle spielt,den greifbaren und überlebenswichtigen Aufstieg
möglicherweise zu verpassen, als die Arbeit des Trainers sachlich kritisieren zu wollen.

Wir alle wünschen uns einen unfehlbaren "Heilsbringer", der souverän den Aufstieg schafft, attraktiven Fußball spielen läßt
und dessen Mannschaft jeden Gegner 90 Minuten dominieren kann. Ist doch nur menschlich, wir sind alle angespannt
auf Grund der unsicheren Lage. Es ist der Mannschaft nicht gelungen sich nach oben deutlich abzusetzen und den Aufstieg schon
früh klarzumachen. Die Spitzengruppe ist nach wie vor eng und wir müssen alle weiter hoffen und bangen.

Kontinuität ist da für mich der richtige Schritt. Mit dem Trainer und dem Kern der Leistungstäger in der Mannschaft weiter
in Ruhe arbeiten. Auch wenn wir uns vielleicht im schlimmsten Fall auch nächstes Jahr immer noch in der 3. Liga wiederfinden sollten.
 
Hast Du Dir zuletzt mal ein Montagsspiel angeschaut - habe ich mir nun drei mal... .

Weil die ******** spielen muss es sein das wir ******** spielen? Ich habe auch schon einige Drittligisten spielen sehen. Die Bolzen teilweise nicht so.

Natürlich Bolzen auch einige Zweitligisten noch schlimmer. Muss ich aber nicht schön finden. Desweiteren fordere ich nirgends den Kopf des Trainers. Ich beurteile lediglich unser Spiel. Wenn dir die Spielweise egal ist, dann ist es ja vollkommen toll für dich.
 
Bei zuviel Gefühl helfen manchmal schon die nackten Zahlen: wer die Ergebnisse Lettieris für bestenfalls Durchschnitt hält, soll vielleicht mal in Gedanken zurückgehen in die eigene Schulzeit, wo der Lehrer noch für die Noten zuständig war. Und diese wurden auch erbarmungslos ohne Berücksichtigung des sozialen Hintergrundes, der Automarke, die Vater fuhr, oder der Anzahl von Nebenräumen im Familiendominizil vergeben; es komme also keiner mit angeblichem "Spielerpotential". Ein Notenspiegel für alle Trainer der dritten Liga würde zur Zeit drei saubere Einser aufweisen, einer davon ist für unseren akribischen Malocher Lettieri. So einfach ist das.

Im übrigen kann man nur froh sein, dass die Chemie zwischen Sportdirektor Grlic und Cheftrainer Lettieri stimmt, denn dies ist die allererste Voraussetzung für den Erfolg. Ob das damit zusammenhängt, dass es dabei eine gemeinsame "Münchner Vergangenheit" (#1158) gibt, damit, dass der eine hoch aufgeschossen, der andere hingegen gedrungen ist, oder vielleicht nur damit, dass beide Ehefrauen Orchideen lieben, kann uns Fans völlig Latte sein, und sollten wir bitte niemals zu erfahren trachten.

Ich gebe gern zu, dass mit Gino Lettieri etwas mehr das Gefühl von "Wundertüte" verbunden sein muss, als mit Karsten Baumann verbunden war. Jedoch wäre es, geht man in den direkten Vergleich, bei Lettieri zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung innerhalb seiner bislang einzigen Saison natürlich nie im Leben (wenn man sich als zwangsläufig ziemlich weit peripher angesiedelter Beobachter mal ehrlich macht) irgendeine fundierte Einschätzung dahingehend möglich, wie es mit der weiteren Perspektive tatsächlich faktenbasiert aussehen könnte. Das war letztes Jahr mit Baumann kaum anders.

Was man aber wissen kann: Lettieri repräsentiert eine grundsätzlich andere Auffassung vom Fussball, und eine ganz andere Disposition der Rolle eines Fussballtrainers. Hier dominiert nicht abwarten, sondern eingreifen. Der Erfolg wird über hohe Veränderungsbereitschaft gesucht, die Spieler sind grösstenteils gehalten, flexibel verschiedene Rollen einzunehmen. Ohne Weiteres zu wissen, genügt zur Herausarbeitung dieser Unterschiedlichkeit schon fast, sich beide Typen am Spielfeldrand mal gedanklich zu vergegenwärtigen.

Am Ende ist tatsächlich Grlic derjenige, welcher es beurteilen können muss, und wenn dieser eher zurückhaltende Mensch dabei kein schlechtes Gefühl hat, kann man glaube ich sagen, dass Substanz dahinter wenigstens dringend vermutet werden darf. Im übrigen habe ich persönlich dauernde Trainerdiskussionen sowie Aktionismus in den Medien statt auf dem Fussballfeld gründlich satt. Immer wieder kann man nur auf die gängigen Beispiele verweisen, die uns als Erfolgsmodelle vorschweben sollten, und die über die Konstanz gekommen sind, sei es Augsburg, sei es Braunschweig, sei es Mönchengladbach, sei es Dortmund, sei es Freiburg. Wenn schon scheitern, am Schluss, dann gemeinschaftlich, nach einer bespielgebenden, geschlossenen Performance. Deshalb von mir aus gesehen; klares Ja zum Perspektivtrainer Lettieri, und damit fertig: diesen Weg gehen wir, das ziehen wir dann durch!
 
..., und eine ganz andere Disposition der Rolle eines Fussballtrainers. Hier dominiert nicht abwarten, sondern eingreifen. Der Erfolg wird über hohe Veränderungsbereitschaft gesucht, die Spieler sind grösstenteils gehalten, flexibel verschiedene Rollen einzunehmen. Ohne Weiteres zu wissen, genügt zur Herausarbeitung dieser Unterschiedlichkeit schon fast, sich beide Typen am Spielfeldrand mal gedanklich zu vergegenwärtigen. ...

ich glaube, das stimmt sogar. Wenn wir in der 2.Liga wären, wir halbwegs ausschließen könnten, dass wir absteigen und und egal wäre, ob wir die nächsten 4 Saison am Ende 14. oder 4. wären, kann man ja gerne sagen: "Wir entwickeln was, damit wir in 3 bis 4 Jahren aufsteigen können". ... so, wie viele z.B. das für unsere Lage unpassende Heidenheim nennen.
Nur die Zeit haben wir nicht. Ich erwarte jetzt nicht den schönsten Weg, nicht den perspektivischen Weg - da wir gar nicht so viel Perspektive zum Gau haben, sondern den Erfolgreichen Weg.
Deshalb soll er die Mannschaft nicht taktisch überfordern, weil mir das zu lange dauert, bis sie das beherrscht.
Seine Unschlüssigkeit über die IV und das Rumexperimintieren mit dieser, hat uns schon im ersten Saisondrittel unnötig Punkte gekostet. ... das könnte am Ende ganz bitter werden.
Pragmatismus ist gefordert und nicht irgendein Schnickschnack aus den Fußballlehrbüchern.
Wir haben ein ballsicheres MF - mM. mit das Beste, was die Liga hergibt, schnelle Außen und ich sehe nicht, das wir hier ansatzweise unser Potential ausschöpfen.
Stattdessen wird viel wert auf Schachbrettfußball gelegt, onetouche-Fußball - egal wie dämlich die resultierende Pässe sind, egal wieviel Ungenauigkeit dabei ist, egal wieviel Ballverluste resultieren, anstatt einfach den einfachsten Weg zum Tor zu suchen.
Wir dürfen uns die ganzen Fehler ansehen bis die Spieler es beherrschen, am Ende steigen wir bis sie es können wieder ab und dürfen dann zuschauen wie die entwickelten Spieler dann ihre hier gelernten Fähigkeiten woanders zeigen. ... Brosinski lässt grüßen. ... ach ja der Trainer, ist dann auch woanders, da er bewiesen hat, was er tolles entwickeln kann. ... hier lässt Hübner - mit seinem idiotischen 3 Jahresplan, ohne die Zeit zu haben - grüßen.
Mir ist es scheißegal, ob wir hier einen Grundstein für die erfolgreiche Kariere der Spieler legen. ...die können wir gegen bessere austauschen. ... der Verein muss an die Geldtöpfe, ... ob die Spieler dahin kommen, ist mir egal.
 
Seine Unschlüssigkeit über die IV und das Rumexperimintieren mit dieser, hat uns schon im ersten Saisondrittel unnötig Punkte gekostet.

Da möchte ich mal dahingehend widersprechen, dass zu Saisonbeginn unsere derzeit gesetzte IV faktisch so nicht verfügbar war - Bajic mit Pfeifferschem Drüsenfieber und Meißner als Neuzugang mit großem Trainingsrückstand hat man die Defizite angesehen.

Ich würde ja wirklich gerne Alternativen zu unserem aktuellen Spielsystem sehen - nur sehe ich die nicht.
Es sei denn, man will eine reine Beton- Schiene fahren und versuchen sich mit acht Mann defensiv reinzustellen mit einem ZM zB aus Bohl---Hajri---Albutat. Oder die italienische Taktik mit Fünferkette (RGFM--Meise--Baja--Hajri--Wolze) und zwei ZM (Albutat, Bohl) davor.
Allerdings wird man mit diesen Taktiken dauerhaft natürlich erst Recht keine Gegner "dominieren", da man nur reagiert. Als Aufstiegssystem halte ich das nicht geeignet.
 
wie wäre es denn, statt die üblichen verplempernden 3ecks Spielchen auf den Seiten, die immer zu lange dauern und immer dazu führen, dass wir fast immer 8-10 Mann zwischen uns und dem Tor haben, das altmodische
Ballerobern, paar Meter an der Seite machen und die Gegner auf sich ziehen, dann der Diagonalpass und mit unseren schnellen Leuten diese offen Seite mal schnell zu bearbeiten und den Abschluss suchen.
Hat übrigens das viel gelobte Heidenheim in letzter Saison öfter gemacht.
Nicht Schnickschnack aus der CL, sondern einfach das was geht und was die Mannschaft kann. ... siehe auch Erfurt und Fortuna. ... nichts für CL-Genießer aber zielführend.
 
@Robbe
Heidenheim und Erfurt hatten auch lange aehnliche Probleme wie der MSV. Aber die sind ueber Jahre kontinuierlich gewachsen. Die haben genau die ENTWICKLUNG durchgemacht.
Und ein langsames kontinuierliches ENTWICKELN lehnst du ja gerade ab.

Davon mal ab verkennst du voellig dass sich finanziell angeschlagene Vereine wie der MSV mit Jugendarbeit wichtige Gelder generieren koennen. Das hat damals auch Huebner eingesehen und nicht auf alte Schachteln wie Lottner gesetzt, die mit 35 die Karriere beenden und keinen Cent mehr bringen. Ohne die Gelder fuer Yilmaz, Hoffmann und Sandro Wagner haette man dem MSV schon viel eher die Lizenz entzogen.

Allein mit Sponsoren und Fernsehgeldern haelt man sich nicht ueber Wasser. Deswegen setzen auch fast alle Clubs auf Entwicklung und nicht auf Pragmatisten, die die Telefonnummern der Altstars abgrasen.
 
@Robbe:
Meinst Du unsere Spiele gegen die Fortuna?

Weil ich täte mir schon schwer, wenn Du hier nun wirklich eine Mannschaft als VORBILD anführen würdest, gegen die wir 6 Punkte ohne Gegentor geholt haben, und die gepflegte 10 Punkte hinter uns liegt - Erfurt ist punktgleich - liegt bei ausgeglichener direkter Bilanz aber ebenfalls schlicht HINTER uns... .

Ich verstehe es einfach nicht.

:verwirrt:
 
wie wäre es denn, statt die üblichen verplempernden 3ecks Spielchen auf den Seiten, die immer zu lange dauern und immer dazu führen, dass wir fast immer 8-10 Mann zwischen uns und dem Tor haben

Wir haben in der Regel ja nun mal 8-10 Gegner zwischen uns und dem Tor, da der Gegner meist tief steht. Die Spiele, in den wir PLatz bekommen, sind doch noch unsere Besten.

Gegen die Osnasen btw. muss das für dich dann ja ein Traumspiel gewesen sein - da wurde nicht ein einziges Mal "Dreieckspielchen" gemacht sondern der Ball direkt nach vorne getragen.
 
wie wäre es denn, statt die üblichen verplempernden 3ecks Spielchen auf den Seiten, die immer zu lange dauern und immer dazu führen, dass wir fast immer 8-10 Mann zwischen uns und dem Tor haben, das altmodische
Ballerobern, paar Meter an der Seite machen und die Gegner auf sich ziehen, dann der Diagonalpass und mit unseren schnellen Leuten diese offen Seite mal schnell zu bearbeiten und den Abschluss suchen.

Dagegen hat wohl prinzipiell niemand was, aber dafür musst Du auch den Gegner haben, der das zulässt und perspektivisch ist das auch quatsch. Wenn wir aus der Drecksliga raus wollen und uns zukünftig auch aus ihr raushalten wollen, dann sollten wir auch den Fußball spielen, der u.a. in Liga 2 gespielt wird und das ist überwiegend dieses "verplempernde Dreiecksspiel". Dies zu trainieren sollte man aber nicht erst dann anfangen, wenn man schon aufgestiegen ist, dann hätte man wieder das Problem, dass man den Spielern ad hoc etwas beibringen muss und sie es sofort umsetzen können müssen. So funktioniert das aber nicht. GL rüstet (versucht zu rüsten) seit Anfang der Saison die Spieler mit Fähigkeiten aus, die dem Verein langfristig in Liga 2 u.U. auch höher weiterhelfen können. Das Spieler gehen ist normale Fluktuation, aber wenn der Spieler sich wohlfühlt, das Geld und die Perspektive einigermaßen stimmt, dann bleibt er auch.

Nicht Schnickschnack aus der CL, sondern einfach das was geht und was die Mannschaft kann. ... siehe auch Erfurt und Fortuna. ... nichts für CL-Genießer aber zielführend.
Das passt zu Deiner Kritik, dass Du Klopp auch nicht als Trainertyp magst. Das ist nicht CL Schnickschnack, das nennt sich moderner Fußball. Und etwas was eine Mannschaft schon in Liga 3 oder ohne Training kann, wird für die Zukunft kaum hilfreich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte erklär mir doch einer einmal warum ich Bajic ohne Bedrängung aus der IV herausnehme ???
Wenn ich weiss, dass das eines der entscheidenden Spiele um den Aufstieg ist, warum laufe ich mir nicht die Seele aus dem Leib.
Was macht Gardawski nach den Grottenleistungen noch in der Mannschaft.

Gino - so würde ich nicht verlängern - oder zählt der Vertrag nur für die 3. Liga ????
 
Sorry Trueblue, aber das war kein Kommentar zum laufenden Spiel! Woche für sieht man keine Ergebnisse von Ginos akribischer Arbeit. Woche für Woche sieht man eine schlechte und leidenschaftslose Truppe auf dem Platz.

Komisch. Zuhause hab ich das Team schon anders gesehen.

Wir haben kein Trainerproblem. Wir haben kein großes Mannschaftsproblem. Wir haben ein Auswärtsproblem. Und ich kann mich nicht entsinnen, wann es bei uns mal so herum war. An Gino mach ich es für meinen Teil auf jeden Fall nicht fest.

Edit: Leute, Bajic war diese Woche nicht fit. Zumindest hab ich das gerade irgendwo gelesen. Das kann man wohl schwer dem Trainer in die Schuhe schieben.
 
Da hat der Übungsleiter die Mannschaft ja top eingestellt. Man stelle sich nur vor die würden heute keine Wiedergutmachung betreiben... wäre es dann zweistellig geworden? Aber hauptsache verlängern. Die Mannschaft so dermaßen zu verändern grenzt an Absichtliches verlieren. Ich bin so dermaßen geladen.
 
Ich wundere mich, das hier nur eine einzelne Person auf die Birne bekommt. Offensichtlich ist die Mannschaft doch sehr limitiert in ihren Möglichkeiten und charakterlich scheint mit Einzelnen auch nicht viel los zu sein. Die Ersatzbank hat Lettieri komplett durchgewechselt - mehr Qualität kam dadurch auch nicht auf den Platz! Und die gesamte Stimmungsmache und Trainer-Beleidigungen sind auch ziemlich grenzwertig!
 
Herr Lettieri hat fertig!
Ich halte mich da immer sehr zurück aber es hat sich über die letzten Wochen einfach angestaut:

Ohne diesen Trainer wäre diese Mannschaft besser!!!

Ich liste mal ein paar Beispiele auf:
- Das letzte Rückrundenspiel: Der MSV drückt gegen Mainz II, die kommen Hinten nicht mehr raus, was macht Letteri? Genau er nimmt den King (jdf. in diesem Spiel schon stark) und damit den Druck raus.
- Wofür brauchen wir einen de Wit, einen Janjic, Grote etc. wenn doch eh nur Langholz gespielt wird?
- Ewig diese Umstellungen! Klar gibt es Verletzte und gelbe Karten aber er will es doch nicht anders! Wieso spielt Bajic nicht? Weil der Liebling Bohl dann als Kapitän nur draußen wäre? Herr Lettieri will doch ständig umbauen!
- Die Wechsel heute, wofür brauche ich den ballstarken King wenn ich hinten liege? Genau besser auswechseln!

Ey, ich habe
 
Die Kritik könnte ich jetzt noch lange so weiterführen...

Da ist man einfach nur stocksauer! Nicht nur wegen dem heutigen Spiel. Nein mit soo einer Auswärtsbilanz kann man dorch gar nicht aufsteigen! Mit Glück und gegen 10 Mann in Halle gewonnen. Und sonst?

Dies ist kein "automatischer" Trainer-raus-Ruf, nur bitte bitte nicht mit Lettieri verlängern! Sonst kann man den Etat auch gleich deutlich reduzieren, spielerisch wird ja ohnehin immer schlechter.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben