Aachen vor Insolvenz

Auch hier steht die Summe von 2 Mio Euro im Raum, die kurzfristig hätten beschafft werden müssen, genau wie bei uns... Ich kenne die Gründe zwar nicht so genau, was in Aachen alles schief gelaufen ist (abgesehen vom Stadionbau und Abstieg), aber es sollte eine Warnung für uns sein. 2 Mio sind nicht mal so eben herzuzaubern! Ich hoffe für Aachen, dass da jetzt vernünftig gearbeitet wird und sie nicht im nirgendwo verschwinden.

Aber allein, dass der Name Hellmich auch hier auftaucht lässt mir nen eiskalten Schauer über den Rücken laufen...
 
Echt schade FÜR die. Hab aber immer noch ne Hasskappe auf.

Bei manchen Auftritten dort haben die sich den Titel für das dämlichste und unfairste Publikum verdient,
und für Abzocke von Gästefans.:mad:

Klar: Tradition schwindet, Sandhausen und bald Heidenheim sind mir sicher nicht viel lieber, das geht so nicht.

PS: Hängt WH nicht auch in deren "Stadiongesellschaft"?`Oder hat er die Kiste da einfach nur zu teuer gebaut?:rolleyes:
 
aber es sollte eine Warnung für uns sein. 2 Mio sind nicht mal so eben herzuzaubern! Ich hoffe für Aachen, dass da jetzt vernünftig gearbeitet wird und sie nicht im nirgendwo verschwinden.

Das komische ist ja, dass es erst vor 1-2 Wochen hies, dass neues Geld da ist.
Ich habe zwar vermutet, dass das die Insolvenz nur ein paar Monate herauszögert, aber das es jetzt (laut Presse) heute schon der Fall ist...

Entweder kam das versprochene Geld nicht, oder die haben so ein Chaos intern, dass dies einfach nicht gereicht hat.
 
So kann es gehen...

Wenn du aus der zweiten Liga kommst, absteigst und ein neues Stadion am Bein hast, ist das ruinös in der dritten Liga. Deshalb glaube ich auch nicht wirklich an das Rettungspaket bei uns. Au weia...
 
Der WDR Umschreibt es so:

Aachen: Alemannia vor Insolvenzantrag

Alemannia Aachen ist offenbar pleite. Nach WDR-Informationen steht ein Insolvenzantrag bevor. Dieser Schritt ist eine der Optionen, die Wirtschaftsprüfer als Ausweg aus der Schuldenkrise des Fußball-Drittligisten empfehlen. Es klingt paradox, aber ausgerechnet eine kontrollierte Insolvenz könnte dem Traditionsclub mehrere Monate verschaffen, um doch noch frisches Kapital zu bekommen, etwa durch einen Namenssponsor für den Tivoli. Das Risiko: Je nach Dauer und Verlauf des Verfahrens drohen Lizenzstrafen vom Punktabzug bis zum Zwangsabstieg. Die Prüfung der Bilanzen wirft nach WDR-Informationen ein schlechtes Licht auf Ex-Geschäftsführer Frithjof Kraemer, der über lange Zeit laufende Rechnungen mit Einnahmen aus der Zukunft beglichen haben muss. Weshalb dieses Schneeballsystem nicht früher aufflog, muss der Aufsichtsrat der Alemannia auf einer Pressekonferenz am Freitagvormittag erklären.
http://www.wdr.de/studio/aachen/nachrichten/index.html#r1


Wenn das so da der Fall ist, dann hätte man ihn viel früher fortjagen müssen.
Wird über Rüttgers aber irgendwann auch so berichtet, dann müssten wir dies heftig dementieren.
So ganz 1:1 vergleichbar scheinen die Fälle also nicht zu sein.
 
Ist das Thema nicht ernst genug um es nicht mit den Phantasie-Vorstellungen hier vollzumüllen? Im Fortgang wird sich jetzt aber nicht mehr hier noch auf die Biersorte und die Rasenhöhe geeinigt. Zurück zum Thema.
 
Und dann stehen sie da, die neuen Fußballtempel in Duisburg wie in Aachen. Der Erbauer (wer war das noch:D?) lacht sich ins Fäustchen und sie bisher füllende Traditionsvereine beißen ins Gras (wenn nicht sogar in Asche).

Vereine, die im Fußball natürliche Entwicklungsschritte dank unerschöpflicher Sponsoren locker überspringen dürfen, (Wolfsburg, Hoppendorf und Konsorten) erfreuen derweil die Herzen der im Hoppschen Sinne untraditionell herangewachsenen Fußball -Fangeneration.
 
Zwei zwar völlig unterschiedliche Vereine, aber das gleiche Thema. Mal unabhängig, wie es bei beiden Clubs zu diesem absoluten finanziellen worsecase gekommen ist, Fakt ist einfach, wenn, erwischt es diesmal wieder 2
Traditionsclubs.................! :fluch::fluch::fluch:

Es wird in Aachen, wie in Duisburg die zu hohe Stadionmiete angeprangert, sicherlich zu Recht, aber ich persönlich denke, dass da noch einige zusätzliche " Kostenbaustellen " waren / sind, die dann letztlich die " Schlinge " um den Hals so fest gezogen haben, dass ( zumindest fix in Aachen ), die Insolvenz nicht zu verhindern war / ist !

Man könnte jetzt schreiben, hoffentlich bleibt uns das erspart, aber realistisch betrachtet, mit dem Wissen, was wir aktuell haben, scheint es momentan auch darauf aus zu laufen.........................!

Wie bereits geschrieben, wir haben ( so sieht es zumindest momentan aus ?? ), noch die Möglichkeit zwischen " Cholera und Pest ", zu wählen, in Aachen gab es wohl keine Entscheidungsfreiheit mehr !
 
Ich hoffe das Aachen für alle, die was beim MSV zu sagen haben, ein warnendes Beispiel ist. Wenn sich alle zusammenreißen und an einem Strang ziehen dann lässt sich das Szenario sicherlich abweisen.

Sent from my 7 Mozart using Board Express
 
Hier mal ganz aktuell ein Zitat zum Thema Insolvenz und mögliche Stadionnutzung.....................!

Zitat:

Es ist gerade Herbst, da steht der erste Absteiger im deutschen Profifußball bereits fest. Der insolvente Drittligist Alemannia Aachen muss nächste Saison in der Regionalliga weitermachen und kann sein neues 33.000-Zuschauer-Stadion namens Tivoli dann in der vierten Liga bespielen - aber auch nur, wenn der Sanierungsplan gelingt. Im schlimmsten Fall würde den schwarz-gelben Kickern künftig eine Bezirkssportanlage genügen. Auch der überschuldete Zweitligist MSV Duisburg ist in akuten Nöten, hofft aber noch, eine drohende Insolvenz vermeiden zu können. In beiden Städten ist der Erhalt respektabler Fußballteams auch deshalb so notwendig, weil sie sonst in bester Lage eine völlig überflüssige moderne Arena stehen hätten.

Link: http://www.sueddeutsche.de/sport/aa...und-und-:kacke:-liegt-das-jammertal-1.1525502
 
Das ist echt traurig mit der Alemannia.

Es sollte uns zeigen wie wichtig es ist morgen gegen Aue zu gewinnen. Bei einem Abstieg gehen die Lichter bei uns auch aus.
 
dazu ne kurze frage:

Die Stellung des Insolvenzantrages hat zunächst keinerlei sportliche Auswirkung, weder auf Alemannia Aachen noch auf die schon gespielten oder noch zu spielenden Partien des Clubs. Erhält der Deutsche Fußball-Bund vom Amtsgericht Aachen jedoch vor dem letzten Spieltag die offizielle Mitteilung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder wird das Verfahren mangels Masse abgelehnt, werden gemäß der DFB-Spielordnung Paragraf 6 alle bisherigen Saisonspiele von Alemannia Aachen gestrichen.

Der einstige Bundesligist, der nach der Saison 2011/2012 in die 3. Liga abrutschte, steht dann als erster Absteiger in die Regionalliga fest und rückt am Saisonende ans Tabellenende. Sollte Aachen nicht sofort den Spielbetrieb einstellen und weiterhin an der Liga teilnehmen, werden die noch ausstehenden Partien des Clubs ebenfalls nicht gewertet

aachen geht mitte nächster woche zum Amtsgericht und stellt Insolvenzantrag. Danach rufen sie beim DFB an und sagen "Wir haben Insolvenzantrag gestellt" Folge: Nur noch Freundschaftsspiele

Sollte das Amtsgerich den Antrag erstmal auf den den dicken Stapel legen und nach dem 30.06. bearbeiten --> nächste Saison 4. Liga
Sollte das schon vorher passieren oder man bekommt kein Geld zusammen um weiterhin die Gehälter und andere Kosten zu zahlen wäre man in Liga 5.

ist das so richtig?
 
Solange der Insolvenzantrag läuft, ändert sich prinzipiell nichts, ausser dass ein Insolvenzverwalter die Geschäfte führt und diverse rechtliche Änderungen in der Art der Bezahlung der Mitarbeiter und zum Schutz des Unternehmens greifen.
Dieser Antrag läuft üblicherweise 3 Monate, dann wird entschieden, ob das Unternehmen gerettet ist (der Antrag zurückgezogen wird), das Insolvenzverfahren eröffnet oder mangels Masse eben halt nicht eröffnet wird.
Das Insolvenzgericht kann allerdings entscheiden dieses Antrag länger laufen zu lassen, wenn es dafür wichtige Gründe zum Schutz des Unternehmens gibt. Und das ist ja der Fall, wenn die Alemannia in Liga 4 den Neustart angehen kann.
Das war damals bei der Insolvenz von LR Ahlen ebenfalls so geregelt. Dort wurde der Antrag bereits im Oktober gestellt und lief ebenfalls bis zum 30.6.
Allerdings stieg Ahlen dann doch in die 5. Liga ab, da sie dort im normalen Lizensierungsverfahren mangels Sponsoren die Lizenz für die vierte Liga nicht bekommen haben.
 
...ein Insolvenzverwalter die Geschäfte führt und diverse rechtliche Änderungen ... zum Schutz des Unternehmens greifen...

D.h. In unserem speziellen Fall müssen alle die Hosen komplett runter lassen, alle Verträge, auch ältere, werden auf den Prüfstand gestellt. Die Unnerbuchsen des e.V. werden dabei reinweiss sein, die der Herren Kentsch, Hellmich und Konsorten werden mit Sicherheit eine deutliche bräunliche Färbung aufweisen und ordentlich gegen den Wind stinken.

Als Goodie würde der IV (Insolvenzverwalter) der KGaA mit Sicherheit die Millionen, die an HM für die Auflösung der Marketingvertrages geflossen sind, zurückfordern und der KGaA als Insolvenzmasse wieder zuführen. Da wurden ja zwischen 3-4 Mio kolportiert...
Also ein ordentlicher Batzen, mit dem man gut durch die restliche Saison kommt und gut arbeiten könnte. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie sieht es eigentlich mit den Spielerverträgen aus ?
Werden die bei einer Insolvenz automatisch aufgelöst
oder kann der Verwalter die Spieler am Ende der Saison
noch verkaufen ?
 
In der Mitteldt.Zeitung Halle heißt es u.a. zum Thema Insolvenz der Alemannia: "Natürlich fragt man sich, wo der Fehler im System liegt.Ist dem DFB bei seiner Prüfung, die ja völlig in Ordnung ist, Aachen durchgerutscht? Oder wurde er getäuscht?" Die äußerte der HFC-Präsident Michael Schädlich.
 
Pleite am Tivoli! Alemannia Aachen muss Insolvenz anmelden |WORTWECHSEL mit Torwort

Alemannia Aachen muss den bitteren Gang in die Insolvenz antreten. Nach dem Abstieg aus der zweiten Liga kann der Traditionsverein die laufenden Kosten für den neuen Tivoli nicht mehr stemmen. Der Spitzenreiter der „ewigen Zweitliga-Tabelle" steht damit als erster Absteiger aus der dritten Liga fest.

http://www.youtube.com/watch?v=C6k9a6uxlT8&feature=g-all-u
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Laut Radio soll Aachen die Pleite abgewendet haben und kann die Saison noch zu Ende spielen und geht dann quasi freiwillig in die 4. Liga.

Das freut mich für Aachen und lässt meine Hoffnung für uns noch ein bißchen mehr aufleben.!
 
Haben die in Liga 4 keine schulden mehr ?

Genau. Es handelt sich dabei um eine sogenannter Planinsolvenz. Die Saison wird irgendwie zu Ende gespielt. Daher hat der Insolvenzantrag keine direkte Auswirkung auf den Ligabetrieb (alle Spiele finden statt).
Der DFB straft die Eröffnung des Insolvenzverfahrens NACH dem Ende des Spielbetriebs in der Liga mit dem Abstieg um 1 Liga, im Aachener Fall also in Liga 4. Dort kann der Verein schuldenfrei (Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 30.6.13) neu starten.
Die Gläubigerversammlung muss mitspielen (ist heute vormittag passiert) und das Insolvenzgericht muss dem auch zustimmen.
 
Zurück
Oben