Was das Thema Vermarktung im Bereich des Sponsorings angeht, bin ich garnicht so richtig entschlossen welche Sichtweise ich da vertreten soll. Da spielen einfach sehr viele Faktoren rein, wie ich finde.
Auf der einen Seite denke ich, dass es doch nicht so schwer sein kann Sponsoren und Firmen zu finden, die einen Nutzen darin sehen eine Präsenz bei einem Gründungsmitglied der Bundesliga, welches jetzt immerhin in der zweithöchsten deutschen Spielklasse unterwegs ist, zu haben. Eine wirkliche kleine Fanbase haben wir ja nun auch nicht. Einen Schnitt von rund 16.000, aktuell bereits 7000 Dauerkarten verkauft, also durchaus auch eine gewisse Euphorie und Treue in einer Stadt mit 500.000 Einwohnern. Und das in einer von Fußballvereinen so hart umkämpften Region, in der viele Erstligisten mitmischen. Eine gewisse Art von grauer Maus oder Underdog waren wir ja schon immer bzw. sind es schon länger. In meinen Augen ist das aber sehr sympathisch. Zudem empfinde ich den Verein mittlerweile wieder als sehr fannah, als "Verein zum Anfassen", was auch einen gewissen Reiz für viele Menschen ausstrahlt. Auch die reine Arbeit des Vorstandes und des gesamten Teams hinter den Kulissen scheint sehr seriös und professionell abzulaufen. Unternehmen könnten sich hier eine tolle Stellung bei den Duisburgern schaffen, lokale Unternehmen, die unterstützen sowieso. Also gewissermaßen alles schon einmal Punkte, die den MSV als Plattform durchaus attraktiv machen.
So ist zum Beispiel auch zu sehen, dass Unternehmen aus der Stadt dem MSV seit Jahren die Treue halten. Beispiele seien SIL, Sinalco/Rheinfels, Köpi, die Sparkasse, und so weiter. Damit haben wir schon einmal eine gute Basis, die enorm wichtig für uns ist. Dabei gibt es hier noch so viel mehr Unternehmen. Auch mir fällt auf, dass sich die Anzahl der Sponsoren und Unterstützer seit des "Outsourcings" an Lagadere irgendwie nicht wirklich vermehrt hat. Ebenfalls sind kaum externe hinzugekommen. Black Crevice schien hier mal eine angenehme Ausnahme zu sein. Vielleicht hat diese Firma die oben genannten Vorteile eben als wertvoll für die junge Marke angesehen. Danach allerdings gähnende Leere, wie ich finde. XTip, unabhängig davon, ob man Wettanbieter mag oder nicht, zwangsläufig ein Erfolg von Lagadere? Immerhin sind sie auch bei Essen, Bielefeld, Wolfsburg und Heidenheim eingestiegen. Vielleicht hätte man sie auch ohne externen Vermarkter gewonnen, aber das ist erstmal reine Spekulation. Schade ist es in jedem Fall, dass Sponsoren wegbrechen, sobald neue hinzukommen. Vielleicht ist deren Budget aber auch aufgebraucht, oder es war von Anfang an geplant vorerst nur auf 2 Jahre zu gehen, um die eigene Marke etwas zu pushen.
Da kommen wir dann nämlich zu den Unternehmen. Ich zieh die Fanbrille (die ich mit Sicherheit immer irgendwie auf habe, bewusst aus): Nicht für jedes Unternehmen ist ein Sportsponsoring zwingend attraktiv. Das ist immer eine Frage von Kosten und Nutzen. Sehe ich meinen Nutzen beim Platzieren meiner Werbung in anderen Zielgruppen als sinnvoller an, werde ich mich im Fußball eher nicht oder zumindest weniger engagieren. Selbst wenn die Werte unseres Vereins zu denen des Unternehmens passen und vieles für ein Engagement spricht, muss die Entscheidung trotzdem nicht dafür ausfallen. Habe ich zwingend einen so großen Nutzen, wenn 16.000 Zuschauer und ggf. Menschen, die Sky schauen, meine Werbung sehen? Oder wird sie vielleicht garnicht so richtig wahrgenommen. Marketing für Firmen ist wichtig, aber die Firmen werden hier nach dem sinnvollsten Weg suchen. Der muss nicht immer im Fußball liegen. Auch nicht, wenn es die meistgeschaute Sportart in Deutschland ist. Sollte ich mich für den Weg des Werbens im Fußball entscheiden, suche ich auch hier nach dem effizientesten Weg. D.h. im Grunde, wo kann ich eine hohe Reichweite erzielen bei gleichzeitig relativen niedrigsten Kosten. Vielleicht fällt hier auch unser Spielverein bei vielen Firmen raus, ich weiß es nicht. B2B-Firmen sehen vielleicht häufig ohnehin weniger Sinn im Sportsponsoring und wenn, dann nur bei attraktivsten Rahmenbedingungen. Firmen, die Dienstleistungen oder Produkte an den private Endkunden richten, sind hier vielleicht schon williger. Vielleicht sieht das aber auch wieder jede Firma anders.
Bei lokalen Unternehmen kann man häufig aber noch eine gewisse Solidarität mit der Stadt erkennen, um den Standort attraktiv zu machen. Hier wäre in Duisburg sicherlich Nachholbedarf. Das sieht man aber bei vielen Vereinen, dass der Großteil der Premium- oder Großsponsoren aus dem nahen Umfeld des Vereins kommt. Natürlich nicht ausschließlich. In Summe könnten hier sicherlich auch noch weitere Sponsoren aus der eigenen bei uns als Businesspartner hinzukommen. Wie hier allgemein die Gemütslage ist, weiß ich leider nicht abzuschätzen.
Ich habe mich mal etwas durch die Sponsoring- und Partnerseiten bei mehreren Zweitligisten geklickt. Viele unserer direkten Konkurrenten haben hier gerade bei den Premiumpartnern nicht viel mehr im Aufgebot. Auch Bochum nicht, auch nicht viel bekanntere Namen. Bielefeld hat interessanterweise sehr viele kleine regionale Sponsoren dabei. Aber z.B. selbst Ddorf aus der ersten Liga hat hier nicht viel mehr zu bieten. Viele große Firmen mit großem Namen, die in Ddorf ja durchaus vertreten sind, sucht man hier vergebens. Henkel ist jetzt wieder groß mit dabei, ist ebenfalls wieder ein lokales Großunternehmen. Aber ansonsten sehe ich auch hier keine riesen Unterschiede in der Menge. Geldtechnisch wird es bestimmt dennoch anders aussehen. Aber viele Duisburger Firmen sehe ich dort zumindest nicht im Sponsoringbereich. Vielleicht wird es einfach wirklich insgesamt schwieriger Sponsoren zu finden, die den Fußball noch als Werbefläche nutzen wollen und adäquat dafür zahlen.
Macht es dann in Summe Sinn einen externen Vermarkter zu haben? Ich weiß nicht, ob man die Deals mit Black Crevice und XTip auch ohne an Land gezogen hätte, das werden wir wohl auch nicht erfahren. In jedem Fall ist Lagadere zumindest gut vernetzt, auch, wenn sie die großen Deals wohl lieber für ihre "Zugpferde" reinholen. Rein wirtschaftlich ist es denen ja auch nicht zu verübeln. Dennoch habe ich mir ehrlichgesagt mehr von Lagadere erhofft. Vielleicht war meine Erwartungshaltung aber auch ungerechtfertigt zu hoch. Nichtsdestotrotz müsste der MSV bei einer eigenen Vermarktung eine erhebliche Leistung allein für die Betreuung der jetzigen Sponsoren aufbringen. Ich denke, dass wir dafür aktuell noch nicht gut genug aufgestellt sind. Mit Sicherheit profitieren wir auch in irgendeiner Art vom Netzwerk von Lagadere. Vielleicht gehen wir ja irgendwann wieder den Weg der Eigenvermarktung. Wobei die Entwicklung bei den Vereinen eher zur Fremdvermarktung geht, wie ich es im Gefühl habe.
Ich bin wirklich gespannt, was die Zeit hier bringt. Stellt sich der Verein in der Öffentlichkeit positiv dar, ist auf lange Sicht wieder erfolgreich, dann wird es mit Sicherheit auch wieder Mehreinnahmen beim Sponsoring geben. Aktuell ist Lagadere hierfür verantwortlich und muss sich auch daran messen lassen. Vielleicht kommt ja bis zum Saisonstart noch etwas dazu. Ich fände es ja persönlich sehr cool, wenn die Südtribüne mal wieder komplett vermarktet würde. Potential ist bei uns jedenfalls vorhanden.
So, solche ausufernden Beiträge sind bei mir aber auch echt nur in der Sommerpause möglich.

Hoffentlich geht die Zeit bis zum Start schnell rum, meine DK wartet schon...
