Aktuelle, neue und potenzielle Sponsoren

ruhrgbeat

Bezirksliga
Da es in letzter Zeit häufiger in verschiedenen Freds zu (Offtopic-)Diskussionen in Sachen Sponsoren gekommen ist, sollten wir das hier mal kanalisieren. Ob Spekulatius (z.B. TEDI), neu gesichtete Werbung, Fragen, Wünsche/Erwartungen (z.B. Köpi aufs Trikot), Potenzial (z.B. ThyssenKruppTata???) kann/darf/soll alles hier rein. Vielleicht mag sich ja auch der eine oder andere Sponsorenvertreter hier äußern...?
Auf gehts!
 
Ich glaube unter Business Sponsoren sind Maralbau und Zebratex neu dazu gekommen. Die Beiden scheinen aber als Ersatz für bisherige Sponsoren zu dienen weil es auf der Seite nicht mehr Täfelchen geworden sind.
Unter Produktpartner ist Düzgün als Sponsor verschwunden und in der Rubrik Exklusivparter ist Fleetpool neu dazu gekommen.

Komisch, dass keine neuen Sponsoren dazugekommen sind. Wenn zwei gehen kommen extakt 2 Neue, nIcht mehr aber auch nicht weniger. Ich hätte schon gedacht, dass nach der letzten erfolgreichen Saison der Eine oder Andere neue Sponsor dazu kommt. So unattraktiv ist der MSV ja jetzt nicht wirklich. Lokale Sponsoren sind mir immer lieb, müssen es aber auch nicht durch die Bank weg sein.
 
Also bleibt auf dem Trikot alles beim Alten. Würde mich ja mal interessieren, ob die mohnhauptschen Verhandlungen in Frankfurt die mit Xtip waren oder ob da irgendwas gescheitert ist....

Interessant auch, wo das Fotoshooting abgehalten wurde...wie war das noch: Kann etwas bedeuten, muss es aber nicht.
 
Thyssenkrupp ist bzgl. Sponsoring so ne Sache. Sinn machen eigentlich nur Firmen die sich auch an den direkten Endverbraucher richten. Köpi, xtip, Rügenwalder, Schauinsland, Langnese, Johnny Walker usw.
 
Das Firmen sich in der Öffentlichkeit präsentieren, die nicht den Endverbraucher als Zielgruppe haben, macht in manchen Situationen sehr wohl Sinn. Z.B. um sich als potenzieller Arbeitgeber zu präsentieren.
 
Das Firmen sich in der Öffentlichkeit präsentieren, die nicht den Endverbraucher als Zielgruppe haben, macht in manchen Situationen sehr wohl Sinn. Z.B. um sich als potenzieller Arbeitgeber zu präsentieren.

Gibt sicher tausend Gründe, warum solche Firmen das tun. Gazprom ist ja nun auch nicht gerade die Endkunden-Firma. Jemand der PR oder Politik studiert hat kann das aber sicher besser erklären.
 
in der Rubrik Exklusivparter ist Fleetpool neu dazu gekommen.

Dazu gab es gerade auch eine entsprechende Meldung:
Exklusiver Autopartner: Zebras künftig mit Fleetpool unterwegs

Die Fleetpool GmbH wird zur Saison 2018/19 neuer Exklusiv- und Automobilpartner des MSV Duisburg.

Der Kölner Automobil-Dienstleister wird mit der Marke like2drive werben und den Zebras Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Die Partnerschaft wurde für ein Jahr mit Verlängerungsoption vereinbart und von Lagardère Sports vermittelt.

„Wir freuen uns, dass wir mit Fleetpool nach intensiven Gesprächen mit verschiedenen Wettbewerbern den Partner gefunden haben, der uns ein perfektes Rundum-Paket bietet“, begrüßt MSV-Geschäftsführer Peter Mohnhaupt den „Neuzugang“. „Fleetpool hat uns aber nicht nur durch seinen professionellen Auftritt als Automobilpartner überzeugt, sondern vor allem auch von Anfang an gezeigt, dass sie sich zu 100 Prozent mit dem MSV identifizieren können und wollen.“

„Partner des MSV Duisburg zu sein ist für uns etwas ganz Besonderes“, erklärt Gert Schaub, Geschäftsführer der Fleetpool GmbH. „Das Leitbild des Vereins passt sehr gut zum Charakter unserer Unternehmensgruppe. Wir freuen uns auf die neue Saison 2018/19 – gemeinsam mit dem MSV.

Christian Hechler, MSV Duisburg-Teamleiter bei Lagardère Sports, verdeutlicht: „Durch die Exklusivpartnerschaft beim MSV kann Fleetpool regional und bundesweit auf sich aufmerksam machen – die perfekte Kommunikationsplattform für einen aufstrebenden Automobil-Dienstleister.“

Im Rahmen der Partnerschaft profitiert Fleetpool u.a. von einer aufmerksamkeitsstarken LED-Bande in der ersten Reihe, einer Drehbande in der zweiten Reihe und von einem digitalen Aktivierungspaket.

Über Fleetpool

Fleetpool ist ein stetig wachsender Mobilitätsdienstleister mit Sitz in Köln. Die Unternehmensgruppe hat mit den Marken EazyCars und like2drive erfolgreich neue Nutzungsformen im Automobilbereich etabliert.75 Mitarbeiter stehen im Dienst der Kunden und arbeiten hoch motiviert an der Gestaltung der “Mobilität von morgen“. Über 8.000 Fahrzeuge werden jährlich nach dem Prinzip der „all-inclusive Monatsrate“ an zufriedene Kunden geliefert. EazyCars ist ein einfaches und sehr flexibles Mobilitätsprogramm für gewerbliche Großkundenorganisationen.Like2drive bietet deutschen Endverbrauchern ein neues, bezahlbares Mobilitätskonzept – das Auto-Abo, einfach wie Netflix & Co.

https://www.msv-duisburg.de/aktuell...tner-zebras-kuenftig-mit-fleetpool-unterwegs/
 
Bin gespannt was die Partnerschaft konkret bedeutet. Für die Mitarbeiter wären die Autos ja ganz cool, aber ob die Spieler so begeistert davon wären, zu offiziellen Terminen und zum Training im Ford Kuga anstatt im Panamera Turbo angekrückt zu kommen, na ich weiß ja nicht :D
Neuer Sponsor und mehr Patte is aber ersma gut :top:
 
Kann mir jemand erklären was mit den digitalen Aktivierungspaket gemeint ist? Danke!!!

Also ich musste auch mal suchen.... das scheint gemeinhin digitale Sponsoring-Aktivierung zu heißen.. oder auch "ich möchte was mit Social Media machen"

Hier ein paar Beispiele: http://de.infrontsports.com/insider...-aktivierung-10-innovative-aktivierungsideen/

Das kann scheinbar alles mögliche sein was sich irgendwie im Netz verbreiten lässt wo dann der Fan mit interagiert.. in irgendeiner Form.
 
Schade unter der Rubrik "1902 Partner" ist jetzt nur noch Ingo Walds Firma Krohne zu finden, Black Crevice und VW Tiemeyer sind raus.
 
Tiemeyer ist bei allen Clubs im Ruhrgebiet Automobilpartner.
Warum beim MSV nicht? Ist das jetzt gut oder schlecht?
 
Ich bleibe dabei, dass Lagardere einfach zuwenig leistet...Black Crevice sind raus, wo ist der Ersatz(Sponsor)...und eigentlich sollte mal (endlich) die Süd vermarktet werden...

Und dabei tröstet es wenig, dass der MSV eine Garantiesumme erhält... Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verantwortlichen mit dem Leistungsnachweis unseres Sportvermarkters zufrieden sind....leider läuft der Vertrag noch bis 2023
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe dabei, dass Lagardere einfach zuwenig leistet...Black Crevice sind raus, wo ist der Ersatz(Sponsor)...und eigentlich sollte mal (endlich) die Süd vermarktet werden...

Wo der Ersatz ist? Ist schon an Bescheidenheit nicht mehr zu überbieten, nach Spielzeiten wie den beiden letzten nur Ersatz für Abgesprungene und keinen Zuwachs (der Anzahl nach) zu erwarten. Aber noch sind es ja ein paar Wochen bis Saisonstart...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tiemeyer ist bei allen Clubs im Ruhrgebiet Automobilpartner.
Warum beim MSV nicht? Ist das jetzt gut oder schlecht?

War er ja auch

Warum seitdem sport5 (lagadere) da ist nicht mehr, hmmmm
soll sich jeder seine Meinung zu bilden.

Würde mich nicht wundern wenn Andreas jetzt wieder um die Ecke kommen würde.

Blau Weiße Grüsse
Bomber
 
Sorry aber erst nachdenken und dann schreiben.

Oder glaubt hier irgendwer ernsthaft, dass Legarde kein Interesse daran hat weitere Sponsoren an den MSV zu binden? Wenn ja, wurde das Geschäftsmodell nicht verstanden, denn Legarde kassiert an jedem Deal mit.

D.h. das Team vom Legarde welches den MSV betreut wird an erfolgreichen Vermittlungen mit kassieren. Und wenn diese Kollegen nicht performen wird es auch bei Legarde weitere Häuptlinge geben, die den Kollegen unangenehme Fragen stellen.
 
Sorry aber erst nachdenken und dann schreiben.

Jep da bin ich vollkommen bei dir.

Aber überlege dir mal ob es Sponsoren geben könnte
die nicht mind. 27.5% ( die genaue % Zahl werden wir bald im Bundesanzeiger
erfahren) an fremde geben möchte. Überlege mal ob manche sagen das solange die da
sind hab ich keine Lust dazu.
Ist nur ein Denkansatz.

Blau Weiße Grüße
Bomber
 
Der Kauf von 1000 Dauerkarten für die Begelgschaft wäre aber noch besser!

Noch besser wären 28.000! Dann kann jeder Mitarbeiter eine haben, vielleicht noch n Paar in Reserve, wenn die Zahl mal schwankt + das Stadion ist, mindestens abrechnungsmäßig, voll! Ich find man sollte das so machen! Ich schreibe mal einen Brief an den tkSE Vorstand mit dem Hinweis, dass man sich sputen muss, damit am Ende nicht zuviele Dauerkarten schon an Fremde verkauft sind. Leute, die sich bis dahin schon selbst eine DK gekauft haben, bekommen den Kaufpreis, sowie 190,20€ Bonus dafür ausgezahlt.

Ich verstehe diese stetig aufkommende Forderung nicht, dass thyssenkrupp mehr machen soll. An total vielen Stellen wird von der Seite unterstützt, was aber dann meist nur in einem Nebensatz erwähnt wird, daher garnicht so populär ist, wohl auch garnicht so gewollt.
 
Sorry aber erst nachdenken und dann schreiben.

Denk du mal bitte über deinen Ton nach.

Oder glaubt hier irgendwer ernsthaft, dass Legarde kein Interesse daran hat weitere Sponsoren an den MSV zu binden? Wenn ja, wurde das Geschäftsmodell nicht verstanden, denn Legarde kassiert an jedem Deal mit.

Alleine die Tatsache, dass Lagardère für jeden an den MSV vermittelten Sponsor eine Provision erhält, sagt doch nichts über deren Arbeitsqualität, bzw. über den Erfolg des Vermarkters aus.
Es gibt zigtausend Menschen in Deutschland, die auf Provisionsbasis arbeiten. Manche sehr erfolgreich und andere krebsen mit ihrem Einkommen am Existenzminimum rum.
 
Sorry aber erst nachdenken und dann schreiben.

Oder glaubt hier irgendwer ernsthaft, dass Legarde kein Interesse daran hat weitere Sponsoren an den MSV zu binden? Wenn ja, wurde das Geschäftsmodell nicht verstanden, denn Legarde kassiert an jedem Deal mit.

D.h. das Team vom Legarde welches den MSV betreut wird an erfolgreichen Vermittlungen mit kassieren. Und wenn diese Kollegen nicht performen wird es auch bei Legarde weitere Häuptlinge geben, die den Kollegen unangenehme Fragen stellen.
Natürlich haben die ein Interesse daran. Aber wenn sie den gleichen Sponsor für die dreifache Summe bei einem Bundesligisten platzieren können, dann werden sie nicht aus reiner Gutmenschhandlung diesen Sponsor zum MSV bringen, weil sie da weniger Provision bekommen.
Lagadere ist einer der größten Vermarkter. Die werden erst Mal sehen, das sie bei allen Vereinen mindestens die Garantiesumme reinholen und dann bringen sie den Rest dahin, wo es sich für sie am meisten lohnt. Und das wird wohl in den meisten Fällen nicht der MSV sein.


Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
 
Die durch den MSV - Vermarkter gelieferten Ergebnisse sind sicherlich kritisch zu hinterfragen, allerdings ebenso die Ignoranz, mit welcher große in Duisburg ansässige Unternehmen, ja sogar Konzerne den MSV strafen. Es müsste wie in Köln oder Düsseldorf zum guten Ton in der Stadt gehören, zumindest ein paar Businessplätze oder eine Loge beim Verein der Stadt zu halten. Der MSV beweist, dass er sich der sozialen Verantwortung für die Bürger der Stadt bewusst ist und dass er weiss, wo er herkommt -ein Eindruck, den man bei anderen Wirtschaftsgrößen, die in Duisburg und durch die fleißigen Duisburger Bürger groß geworden sind, nicht hat.

Wir dürfen aber nun niemanden namentlich an den Pranger stellen. Ich denke immer, dass ein paar Businessplätze den Größeren nicht weh tun, dem MSV aber viel helfen und aus den Stadionerlebnissen eine festere Partnerschaft mit viel Freude und Nutzen für alle Beteiligten wachsen könnte. Es gibt andererseits auch viele MSV-Partner aus der Duisburger Wirtschaft -das sollte man auch nicht vergessen. Auch hier sollten keine Namen fallen -war nur ein allgemeiner Gedanke.
 
Zuletzt bearbeitet:
niemanden namentlich an den Pranger stellen
Genau darum sollte es wirklich nicht gehen, aber ich denke schon, dass den Unternehmen bewusst gemacht werden sollte, dass die Anhängerschaft des MSV sich das schon genau anschaut, warum große und umsatzstarke Duisburger Unternehmen sich nicht oder - noch schlimmer - bei einem anderen Verein aus einer anderen Stadt engagieren.
 
Was das Thema Vermarktung im Bereich des Sponsorings angeht, bin ich garnicht so richtig entschlossen welche Sichtweise ich da vertreten soll. Da spielen einfach sehr viele Faktoren rein, wie ich finde.

Auf der einen Seite denke ich, dass es doch nicht so schwer sein kann Sponsoren und Firmen zu finden, die einen Nutzen darin sehen eine Präsenz bei einem Gründungsmitglied der Bundesliga, welches jetzt immerhin in der zweithöchsten deutschen Spielklasse unterwegs ist, zu haben. Eine wirkliche kleine Fanbase haben wir ja nun auch nicht. Einen Schnitt von rund 16.000, aktuell bereits 7000 Dauerkarten verkauft, also durchaus auch eine gewisse Euphorie und Treue in einer Stadt mit 500.000 Einwohnern. Und das in einer von Fußballvereinen so hart umkämpften Region, in der viele Erstligisten mitmischen. Eine gewisse Art von grauer Maus oder Underdog waren wir ja schon immer bzw. sind es schon länger. In meinen Augen ist das aber sehr sympathisch. Zudem empfinde ich den Verein mittlerweile wieder als sehr fannah, als "Verein zum Anfassen", was auch einen gewissen Reiz für viele Menschen ausstrahlt. Auch die reine Arbeit des Vorstandes und des gesamten Teams hinter den Kulissen scheint sehr seriös und professionell abzulaufen. Unternehmen könnten sich hier eine tolle Stellung bei den Duisburgern schaffen, lokale Unternehmen, die unterstützen sowieso. Also gewissermaßen alles schon einmal Punkte, die den MSV als Plattform durchaus attraktiv machen.

So ist zum Beispiel auch zu sehen, dass Unternehmen aus der Stadt dem MSV seit Jahren die Treue halten. Beispiele seien SIL, Sinalco/Rheinfels, Köpi, die Sparkasse, und so weiter. Damit haben wir schon einmal eine gute Basis, die enorm wichtig für uns ist. Dabei gibt es hier noch so viel mehr Unternehmen. Auch mir fällt auf, dass sich die Anzahl der Sponsoren und Unterstützer seit des "Outsourcings" an Lagadere irgendwie nicht wirklich vermehrt hat. Ebenfalls sind kaum externe hinzugekommen. Black Crevice schien hier mal eine angenehme Ausnahme zu sein. Vielleicht hat diese Firma die oben genannten Vorteile eben als wertvoll für die junge Marke angesehen. Danach allerdings gähnende Leere, wie ich finde. XTip, unabhängig davon, ob man Wettanbieter mag oder nicht, zwangsläufig ein Erfolg von Lagadere? Immerhin sind sie auch bei Essen, Bielefeld, Wolfsburg und Heidenheim eingestiegen. Vielleicht hätte man sie auch ohne externen Vermarkter gewonnen, aber das ist erstmal reine Spekulation. Schade ist es in jedem Fall, dass Sponsoren wegbrechen, sobald neue hinzukommen. Vielleicht ist deren Budget aber auch aufgebraucht, oder es war von Anfang an geplant vorerst nur auf 2 Jahre zu gehen, um die eigene Marke etwas zu pushen.

Da kommen wir dann nämlich zu den Unternehmen. Ich zieh die Fanbrille (die ich mit Sicherheit immer irgendwie auf habe, bewusst aus): Nicht für jedes Unternehmen ist ein Sportsponsoring zwingend attraktiv. Das ist immer eine Frage von Kosten und Nutzen. Sehe ich meinen Nutzen beim Platzieren meiner Werbung in anderen Zielgruppen als sinnvoller an, werde ich mich im Fußball eher nicht oder zumindest weniger engagieren. Selbst wenn die Werte unseres Vereins zu denen des Unternehmens passen und vieles für ein Engagement spricht, muss die Entscheidung trotzdem nicht dafür ausfallen. Habe ich zwingend einen so großen Nutzen, wenn 16.000 Zuschauer und ggf. Menschen, die Sky schauen, meine Werbung sehen? Oder wird sie vielleicht garnicht so richtig wahrgenommen. Marketing für Firmen ist wichtig, aber die Firmen werden hier nach dem sinnvollsten Weg suchen. Der muss nicht immer im Fußball liegen. Auch nicht, wenn es die meistgeschaute Sportart in Deutschland ist. Sollte ich mich für den Weg des Werbens im Fußball entscheiden, suche ich auch hier nach dem effizientesten Weg. D.h. im Grunde, wo kann ich eine hohe Reichweite erzielen bei gleichzeitig relativen niedrigsten Kosten. Vielleicht fällt hier auch unser Spielverein bei vielen Firmen raus, ich weiß es nicht. B2B-Firmen sehen vielleicht häufig ohnehin weniger Sinn im Sportsponsoring und wenn, dann nur bei attraktivsten Rahmenbedingungen. Firmen, die Dienstleistungen oder Produkte an den private Endkunden richten, sind hier vielleicht schon williger. Vielleicht sieht das aber auch wieder jede Firma anders.

Bei lokalen Unternehmen kann man häufig aber noch eine gewisse Solidarität mit der Stadt erkennen, um den Standort attraktiv zu machen. Hier wäre in Duisburg sicherlich Nachholbedarf. Das sieht man aber bei vielen Vereinen, dass der Großteil der Premium- oder Großsponsoren aus dem nahen Umfeld des Vereins kommt. Natürlich nicht ausschließlich. In Summe könnten hier sicherlich auch noch weitere Sponsoren aus der eigenen bei uns als Businesspartner hinzukommen. Wie hier allgemein die Gemütslage ist, weiß ich leider nicht abzuschätzen.

Ich habe mich mal etwas durch die Sponsoring- und Partnerseiten bei mehreren Zweitligisten geklickt. Viele unserer direkten Konkurrenten haben hier gerade bei den Premiumpartnern nicht viel mehr im Aufgebot. Auch Bochum nicht, auch nicht viel bekanntere Namen. Bielefeld hat interessanterweise sehr viele kleine regionale Sponsoren dabei. Aber z.B. selbst Ddorf aus der ersten Liga hat hier nicht viel mehr zu bieten. Viele große Firmen mit großem Namen, die in Ddorf ja durchaus vertreten sind, sucht man hier vergebens. Henkel ist jetzt wieder groß mit dabei, ist ebenfalls wieder ein lokales Großunternehmen. Aber ansonsten sehe ich auch hier keine riesen Unterschiede in der Menge. Geldtechnisch wird es bestimmt dennoch anders aussehen. Aber viele Duisburger Firmen sehe ich dort zumindest nicht im Sponsoringbereich. Vielleicht wird es einfach wirklich insgesamt schwieriger Sponsoren zu finden, die den Fußball noch als Werbefläche nutzen wollen und adäquat dafür zahlen.

Macht es dann in Summe Sinn einen externen Vermarkter zu haben? Ich weiß nicht, ob man die Deals mit Black Crevice und XTip auch ohne an Land gezogen hätte, das werden wir wohl auch nicht erfahren. In jedem Fall ist Lagadere zumindest gut vernetzt, auch, wenn sie die großen Deals wohl lieber für ihre "Zugpferde" reinholen. Rein wirtschaftlich ist es denen ja auch nicht zu verübeln. Dennoch habe ich mir ehrlichgesagt mehr von Lagadere erhofft. Vielleicht war meine Erwartungshaltung aber auch ungerechtfertigt zu hoch. Nichtsdestotrotz müsste der MSV bei einer eigenen Vermarktung eine erhebliche Leistung allein für die Betreuung der jetzigen Sponsoren aufbringen. Ich denke, dass wir dafür aktuell noch nicht gut genug aufgestellt sind. Mit Sicherheit profitieren wir auch in irgendeiner Art vom Netzwerk von Lagadere. Vielleicht gehen wir ja irgendwann wieder den Weg der Eigenvermarktung. Wobei die Entwicklung bei den Vereinen eher zur Fremdvermarktung geht, wie ich es im Gefühl habe.

Ich bin wirklich gespannt, was die Zeit hier bringt. Stellt sich der Verein in der Öffentlichkeit positiv dar, ist auf lange Sicht wieder erfolgreich, dann wird es mit Sicherheit auch wieder Mehreinnahmen beim Sponsoring geben. Aktuell ist Lagadere hierfür verantwortlich und muss sich auch daran messen lassen. Vielleicht kommt ja bis zum Saisonstart noch etwas dazu. Ich fände es ja persönlich sehr cool, wenn die Südtribüne mal wieder komplett vermarktet würde. Potential ist bei uns jedenfalls vorhanden.

So, solche ausufernden Beiträge sind bei mir aber auch echt nur in der Sommerpause möglich.:pfeifen: Hoffentlich geht die Zeit bis zum Start schnell rum, meine DK wartet schon...:msv:
 
Was die dauerhaften Sponsoren angeht bin ich auch dabei das es mit Lagardère Eigtl. Besser laufen könnte.

Positiv erwähnen muss Mann aber gleichzeitig das seit dem einsetzen von LED Banden (mit Vetragsabschluss Lagardère, als Verein hätten wir die niemals bezahlen können) die Sponsoren die auch mal nur für einen Spieltag werben deutlich zugenommen haben. die tauchen natürlich auf keinen Sponsorentafeln auf. Da wären natürlich Zahlen zur Bandenwerbung vor/mit Lagardère interessant, aber naturgemäß wird die niemand preisgeben können/wollen/dürfen.
 
Die durch den MSV - Vermarkter gelieferten Ergebnisse sind sicherlich kritisch zu hinterfragen, allerdings ebenso die Ignoranz, mit welcher große in Duisburg ansässige Unternehmen, ja sogar Konzerne den MSV strafen. .

Ein solches Verhalten der zumeist mittelgroßen Mittelständler bis hin zu den Großunternehmen wird häufig durch die mittlerweile häufig anzutreffenden, internen Compliance-Regelungen beeinflusst, ja teilweise sogar vorgegeben.
Im Rahmen einer im Unternehmen verankerten Compliance-Organisation regelt dann das Unternehmen den Umgang mit Spenden sowie mit Sponsoring in der fest vorgeschriebenen Richtlinie.
Diese Richtlinie soll insbesondere dazu beitragen, für alle bei im Unternehmen arbeitenden Personen einen verlässlichen Orientierungsrahmen im Umgang mit Spenden und/oder dem Sponsoring zu schaffen, Rechtsverstöße, auch unwissentliche, zu vermeiden und Ansehensverlusten in der Öffentlichkeit vorzubeugen. Sind hier die Sponsoring-Claims einmal abgesteckt, wird es schwer für einen Dritten, hier einen Fuß in die Türe zu bekommen. In der Regel nur über langfristige Prozesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein solches Verhalten der zumeist mittelgroßen Mittelständler bis hin zu den Großunternehmen wird häufig durch die mittlerweile häufig anzutreffenden, internen Compliance-Regelungen beeinflusst, ja teilweise sogar vorgegeben.
Im Rahmen einer im Unternehmen verankerten Compliance-Organisation regelt dann das Unternehmen den Umgang mit Spenden sowie mit Sponsoring in der fest vorgeschriebenen Richtlinie.
Diese Richtlinie soll insbesondere dazu beitragen, für alle bei im Unternehmen arbeitenden Personen einen verlässlichen Orientierungsrahmen im Umgang mit Spenden und/oder dem Sponsoring zu schaffen, Rechtsverstöße, auch unwissentliche, zu vermeiden und Ansehensverlusten in der Öffentlichkeit vorzubeugen. Sind hier die Sponsoring-Claims einmal abgesteckt, wird es schwer für einen Dritten, hier einen Fuß in die Türe zu bekommen. In der Regel nur über langfristige Prozesse.

Um die Langfristigkeit und Schwierigkeit solcher Prozesse wissend bezog ich mich ja auch nicht auf größere Sponsorenpakete, sondern explizit auf eine wünschenswerte Annäherung über die Anschaffung von Businesskarten, die bei den Firmen, an die ich denke, absolut im Rahmen des wirtschaftlich Möglichen und wahrscheinlich auch firmeninterner Vorgaben liegen.
 
Um die Langfristigkeit und Schwierigkeit solcher Prozesse wissend bezog ich mich ja auch nicht auf größere Sponsorenpakete, sondern explizit auf eine wünschenswerte Annäherung über die Anschaffung von Businesskarten, die bei den Firmen, an die ich denke, absolut im Rahmen des wirtschaftlich Möglichen und wahrscheinlich auch firmeninterner Vorgaben liegen.

Bei solchen Compliance-Regelungen, so auch meine Erfahrung im Bereich der für uns notwendigen Spendengenerierung, spielt die Höhe einer Zuwendung keine Rolle mehr, denn diese internen Regularen "wem wird was in welchem Umfang zugestanden" sind ein verbindliches Regelwerk eines Unternehmens, das jede andere Unterstützung vom Grunde her schon ausschließt.

Natürlich gibt es noch genügend Firmen, die keine Compliance-Regelung haben und da würde ich mir auch wünschen, wenn gerade die regionale, aber auch die überregionale Unterstützung besser greifen würde. Ansonsten wäre ja auch jeder Vertrag mit Lagadére sinnfrei. Ich sehe das Unternehmen schon in der Pflicht, seine Leistungen für den MSV Duisburg zu erbringen. Das ist deren Existenzberechtigung.
 
Gerade zufällig gesehen. Der BVB hat heute sein Testspiel auf verschiedenen Plattformen gestreamt. Präsentiert wurde das ganze von duisport.
Naja Staake und Watzke sind ja Buddies und da wurde ja auch einst Porzellan zerschlagen.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Externer Vermarkter gegen eigene Vermarktung ist immer so eine Sache. Natürlich bleibt bei einem Deal, den man selber abschließt, mehr Geld im Verein. Die Frage ist, kommt man alleine an so einen Deal? Ich habe mal eine kleine Webseite vermarktet, da waren Deals mit der Telekom oder Intel über kleine fünfstellige Summen pro Monat eine zeitlang kein Problem. Dann haben die ihre Vermarktung an externe Vermarkter abgegeben. Mit dem Ergebnis, dass wir weniger Einnahmen hatten, obwohl beide Firmen deutlich mehr bezahlt haben!

Klingt unlogisch. Allerdings werden die das "mehr" eingespart haben, indem sie die eigene Marketingabteilung verkleinert haben.

Umgekehrt wird das auch für den MSV gelten. Alles selber machen bedeutet eine große/größere Marketingabteilung und damit erst einmal höhere Fixkosten. Die müssen dann erst einmal reingeholt werden. Wobei man, wie gesagt, an manche Sponsoren einfach direkt nicht mehr herankommt, da diese nur noch über externe Vermarkter gehen.

Die Crux ist: Je größer der Vermarkter, desto höher die Chance, dass dieser auch wirklich große Kunden hat. Allerdings auf beiden Seiten, also sowohl bei den Werbetreibenden als auch bei den Plattformen. Ist man selber eher ein kleines Licht, profitiert man vielleicht von einer Restplatzvermarktung. Die großen Deals landen aber bei den großen Fischen.
 
Einer der größten Vorteile ist auch ganz einfach, der das der Vermarkter durch eine Garantiesumme das Risiko trägt.


Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Naja Staake und Watzke sind ja Buddies und da wurde ja auch einst Porzellan zerschlagen.

Aber dass mal Porzellan zerschlagen wurde, taugt doch mindestens 5 Jahre nach Hellmich nur noch als Ausrede, als größter Duisburger Arbeitgeber (Der Hafen) den größten Duisburger Sportverein und Werbeträger der Stadt mit seiner ersten Mannschaft ignorieren zu können. Und als Watzke-Freund wird man auch nicht geboren. Das ist nichts anderes als die Chantal aus Meiderich, die schon vier Stunden vor BVB-Heimspielen am HBF-Duisburg in ihrem Batshuayi-Trikot an der Dönerbude rumhängt. Der ist nämlich attraktiver als dieser King und der spielt ja auch nicht mehr. Der ganze Verein ist interessanter, weil 1. Liga und (selbsternannter) Bayernjäger. Beim BVB wird sie auch von vielmehr Kerlen gesehen.

Mit stolzer Brust unter dem MSV-Trikot ziehen die anderen an ihr vorbei, werfen kurz einen geringschätzigen Blick auf die sternesuchende gelbe Presswurst und wenden sich gleich wieder dem Freund zu, mit dem sie schon seit Ewigkeiten zum Stadion des Vereins ihrer Heimat gehen. Durch Dick & Dünn. Mit echter Identifikation.

O.K.: Das mit dem "nicht an den Pranger stellen", hat ja lange funktioniert. ;) Gebe ich zu. Aber was sollen Ingo Wald, Ilia, Ivo, die vielen auch für Duisburg sozial sehr engagierten Fans mehr machen, damit der vielleicht mächtigste Mann der Stadt auch sein Herz für den Verein der Stadt entdeckt, zumindest etwas Identifikation für die erste Mannschaft? Aber wir sind stolze Zebras: Wir sind den Weg mit der MSV-Familie erfolgreich bis hierhin gegangen. Wir betteln nicht. Wir haben was (anzubieten), wir sind wer und wer das aus unmittelbarer Nähe vom Hafen immer noch nicht erkennt und daran vorbei lebt, sein Glück in der Fremde sucht, dort seine Kohle raushaut, Reiche noch reicher macht, der soll das tun.

Die Veranwortlichen des MSV werden trotzdem versuchen, den Herren mehr für den MSV zu gewinnen. Ich als Fan kann einfach nur empört bleiben. Über den Erich aus dem Hafen und auch etwas über die gelbe Chantal aus Meiderich, obwohl da das Mitleid überwiegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MSV fährt jetzt seit 2? Jahren das Motto ” Duisburg und der MSV” wie kann es da sein das Duisport sich weigert die 1. Mannschaft zu unterstützen?
Wenn man Menschen fragt was man mit Duisburg verbindet kommt immer der Hafen vor .
Wenn man dann liest das Duisport bzw Staake lieber in der Westfalenmetropole rummacht anstatt in der Heimatstadt ist das schon erstaunlich, immerhin hält die Stadt Duisburg ein Drittel der Anteile vom Hafen.
 
IMG_2658.PNG
"Der Hafen Duisburg" bei Facebook...
 

Anhänge

  • IMG_2658.PNG
    IMG_2658.PNG
    847.1 KB · Aufrufe: 91,815
Ein paar Sachen:
+ Macht duisport denn gar nix ?

+ Wenn es nur 5 Jahre her ist, ist das nicht lange. Man musste ja von 0 an erstmal vertrauen aufbauen

+ Hat sich duisport ja zu der Zeit anderweitig umgesehen und das gibt man ja jetzt nicht einfach so auf

+ Man hat beim BVB einen Fuß in der Tür. Ich muss sagen, man wäre doof wenn man das aufgibt. Denn sind wir Mal ganz ehrlich das ist Marketing mäßig eine andere Hausnummer

+ duisport macht bisher kein großes Sponsoring. Das gestern war ja auch nix soll es, finanziell gesehen. Vllt man das auch gar nicht


Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben