(überlappend mit
@Schimanski )
Mir nicht klar, wo wir denn unsere Spielidee "aufgegeben" hätten?
Noch einmal: Würzburg hatte kein Problem mit der Spielanlage an sich, die hatten tatsächlich ein primär konditionelles Problem.
Das war bei uns nicht der Fall:
Wir haben unser System 90 minuten durchgehalten - die Tore kamen direkt aus unserer Spielanlage heraus - aus meiner Sicht MUSSTEN wir da was tun. Wir brauchten einen Modus, um auch einmal Tempo raus nehmen zu können und dabei leichte Ballverluste zu reduzieren - raus schlagen funktioniert nicht, da die Bälle zu schnell zurück kamen.
Diese neue Balance zu finden ist lange nicht so gut gelungen - gehört für mich aber zu den fundamentalen Problemstellungen im Fußball:
Es ist extrem schwer eine Mannschaft "schnell & tief" UND "sicher & breit" denken zu lassen.
Während "schnell & tief" gut funktionierte wurde bald klar, dass wir die dafür notwendige Intensität zwar über ein Spiel, aber nicht über die ganze Saison würden halte können. Idee war "sicher & breit"-phasen einzubauen - was z.B. auch die Bayern tun. Bayern und Haching waren die Spiele, wo das dann am Schluss auch funktionierte. Davor nicht.
Für mich insbesondere nicht, weil wir Ruhe in Ballbesitz immer wieder verwechselt haben mit Ruhe gegen den Ball - DAS machen die Bayern anders - die lassen im Ballbesitz den Gegner kaufen - geht der verloren, gehen sie sofort wieder drauf. Wie wir auch in den guten Phasen gegen Bayern.