Was hat Lieberknecht in den letzten Monaten trainiert? War Kondition und Fitness da nie ein Thema ? Ein Scherbenhaufen der nun vom Nachfolger wieder aufgeräumt werden muss. Das wird ein großer Kraftakt daraus wieder ein Team zu formen, dass wieder einmal in die Erfolgsspur kommen soll.
Die haben Corona- bedingt so gut wie gar nicht mit dem Ball sowie körperlich trainieren können.
Es ist auch kein konditionelles Problem, sondern fehlendes Spielverständnis und das Fehlen automatischer Abläufe. Das ist darauf zurück zu führen, dass mit Stoppel, Engin und Mickels quasi parallel alle technisch versierten Führungsspieler ausgefallen sind und von den Neuen keiner diese Mängel auch nur annähernd auffangen konnte.
Dazu kommt die Unruhe im Verein mit unsäglichen Entscheidungen, kein Nachrüsten nach diesen eklatant wichtigen Ausfällen und als Krönung der fehlende Rückhalt vom Management in bezug auf den Trainer.
Der konnte unser Erfolgsmodell der letzten Saison, den Ballbesitz- Fußball mit für Drittliga- Verhältnisse hochbegabten Technikern, einfach nicht mehr spielen, musste permanent improvisieren u.a. durch zusätzliche Ausfälle u,a, durch unnötige Sperren (auch durch Fehlurteile der Schiris).
Die eigentliche Ursache für unser Dilemma ist die Tatsache, dass wir keinen Spieler verpflichten konnten, der für diesen Ballbesitz-Fußball die notwendigen Erfahrungen und auch Begabungen aufweist - es wurde einfach
falsch eingekauft !
Alternativ hätten und haben wir dann auch tatsächlich
unsere Spielidee geopfert und letztendlich den
Trainer vom Hof gejagt, der mit seiner Spielidee in der letzten Saison in Duisburg erstmalig seit Jahren Klasse- Fußball mit Perspektiven zu mehr und neue Euphorie im und um den MSV erzeugt hat.
Diese
Entwicklung wurde vom Management und auch von unserer Führung durch falsche Entscheidungen verursacht, u.a. wurde kein spielstarker ZMF verpflichtet, der unsere Spitzen füttern kann.
Der
größte Fauxpas war aber, dass auf Stoppels langfristigen Ausfall nicht halbwegs reagiert wurde (oder werden konnte), statt dessen durch das Wegbrechen von Engin und Mickels, die noch nicht gefestigte Defensive nicht mehr entlastet werden konnte.
Corona sorgte dann dafür, dass einfach nicht professionell trainiert werden konnte, um die Defizite im Kader halbwegs abzustellen (trotz der 3 Co- Trainer).
TL hätte in dieser Phase absolute Rückendeckung von Vorstand und Manager benötigt und nicht die zusätzlichen Machenschaften im Hintergrund.
Jetzt wundert man sich über die erschreckenden Defizite und verpflichtet als Retter einen zuvor in Duisburg, vor allem bei den Fans, verbrannten Trainer.
Damit wurde bei vielen Fans, der in der jetzigen Situation unbedingt notwendigen, rückhaltlosen Unterstützung des Teams und Vereins, der Garaus gemacht und unnötigerweise höchster Frust ausgelöst.
Aber wir stehen ja immer wieder auf und hoffen auf Wunder, auch wenn durch den Trainerwechsel unsere kreative Spielidee und damit verbunden die Lust und Leichtigkeit am Spiel, auf lange Zeit verloren geht. Wir spielen ja in Liga 3, dann können wir auch den dort üblichen Fußball mit spielen, anstatt uns durch unsere Fähigkeiten (wenn alle Mann an Bord sind) von allen Wettbewerbern ab zu heben.
Diese Erkenntnis nagt nachhaltig an meinem MSV- Herzen, was alles andere als gut ist.
Durch falsches Management wurden TLs Ideen verraten und zuvor die dazu notwendigen Spieler verkauft ( besser gesagt abgegeben, weil faktisch keine Rendite erzielt wurde).
Jetzt sollen diese Fehler durch faktisch neue Fehler kaschiert werden.
Trotzdem hoffe und bange ich weiterhin mit meinem MSV und hoffe, dass wir da raus kommen.
Allerdings muss sich in unserer Führung einiges tun, damit bei mir wieder Zuversicht und Vertrauen neu entfacht werden können, sowie eine neue Perspektive für die Zukunft. Aktuell ist alles nur "kaputt gedroschen" worden ....