Ich schon. Saarbrücken hat laut Footystats einen xG von 2,8 erspielt. Ziegner war der Meinung, dass wir defensiv ein gutes Spiel gemacht haben. Wieviel Chancen hätte Saarbrücken dann erst gehabt, wenn wir ein schlechtes Spiel gemacht hätten? xG im Bereich von 4? Das sind so oder so betrachtet die Werte eine Spitzenmannschaft.
Und schaue dir an, wie die Tore von uns gefallen sind:
Das dritte war pures Glück. Von 100 solcher Flanken geht eine abgefälscht ins Tor - maximal!
Das erste war ein Fehler von einem(!) Spieler und kein Kollektivversagen oder dem Spielverlauf geschuldet.
Das zweite war eine einstudierte Variante, die harschscharf durchrutscht.
Bei den beiden ersten Toren war auch viel individuelle Qualität von Jander und Girth dabei. Die macht nicht jeder Drittligist so.
Saarbrücken kann sich bei den Toren also nicht so viel vorwerfen oder sie als logische Konsequenz des Spielverlaufs oder der Unterlegenheit werten.
Und in HZ 2 hat Saarbrücken hinten 1 gegen 1 ohne Absicherung gespielt und dann natürlich auch etwas zugelassen. Natürlich hätte der MSV da auch das vierte machen können. Aber auch das wäre dann eher auf die Alles oder nichts-Ausrichtung zurückzuführen gewesen.
Trotzdem glaube auch ich nicht, dass Saarbrücken bis zum Ende oben dabei sein wird. Unter Ziehl sind sie zwar offensiv stärker geworden, lassen in Summe aber auch mehr zu als unter Kauczinski.
@Pawel hat das in der Spieltagseröffnung gut herausgearbeitet. Der xGa ist stark gestiegen. Bis jetzt konnte man das noch über Batz, Matchglück und das Serienselbstvertrauen kompensieren. Das wird aber vermutlich nicht anhalten.
Und noch was zu unserer Mannschaft: Viele haben bei Verkündung der Aufstellung gezweifelt. Und auch ich fand die Zweifel nicht unberechtigt. Mit Frey, Stoppel, Pusch, Girth und Jander hatten unsere offensiven Fünf relativ wenig Pressingpunch. Deswegen konnten wir auch nicht so über ein jagendes Pressing kommen, sondern mussten mehr über die Ordnung und eine gute Statik kommen (was in der Raute auch nicht so leicht ist).
Natürlich haben wir in den Ballbesitzphasen von der Wahl profitiert und zur Raute passte sie sowieso. Raumbesetzung, Freilaufbewegung, Positions- und Kombinationsspiel war in vielen Phasen - gemessen an dem tiefen Platz und dem Rumpelfussball der Hinrunde - überdurchschnittlich gut. Um unsere Schwächen im Pressing besser zu kompensieren brauchen wir mit dieser Ausrichtung (also ohne Pressing-Athleten wie Ekene, Ajani und Bakalorz) aber noch mehr bzw. längere Ballbesitzphasen. Das wird nicht immer gut gehen wie gestern bzw. passt auch gar nicht zu den Spielertypen und der Raute.