Alles nach dem Spiel beim SC Freiburg II (1.Spieltag)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Uns fehlt es auf außen einfach an Tempo. Typische MSV, dass sich zu der Gesamtsituation auf den außen dann auch noch Kölle nach 10 Minuten verletzt.
Wäre das nicht passiert, bin ich mir zu 100 Prozent sicher, dass wir gewonnen hätten.

Aber so musst du Ekene einwechseln und bist auf links außen quasi Scheintot.

Chancen waren auch so genug da.
Mehr Sorgen würde ich mir machen, wenn man sich die Dinger erst gar nicht erspielt.

Wer Dresden gegen Bielefeld gesehen hat, muss aber auch klar festhalten, dass wir max. um Platz 9 diese Saison spielen werden.

Positiv: Jander :boris: aber auch Bakir und Mogultay
 
Freiburg war wirklich nicht besonders gut. Bei uns könnte man meinen, dass es ein Spiel der alten Saison war. Vorne die Chancen nicht gemacht und hinten wieder gepennt. Dazu nach einer ordentlichen ersten Hälfte in Halbzeit 2 wieder stark nachgelassen. Das Spiel musst du eigentlich gewinnen. Der Kader hat sich leider aber auch kaum verändert, zumindest nicht auf der Seite der Neuzugänge. Der Bedarf war gestern wieder deutlich zu erkennen.

Bin gespannt ob es RH bis 1860 schafft endlich die 2 Offensivspieler zu verpflichten. Das wird so oder so ein anderes Kaliber als Freiburg.
 
Eine Weiterentwicklung habe ich auch nicht gesehen. In der ersten Halbzeit hat mir das Spiel über die Außen gefallen. In der zweiten Halbzeit auch die Ansätze von Bakir. Aber im Ganzen ist es zu wenig und zu unbeständig gewesen. Eigentlich wieder ein Spiegelbild der letzten Saison. Aber Abwarten es war das erste Spiel und ich erwarte noch 1-2 Neue beim MSV. Immerhin jetzt schon ein Punkt mehr als RWE:tanz:!
 
Nach der Sommerpause hier war ich davon ausgegangen, dass uns Freiburg zweistellig abschießen würde. Gut, so schlimm war es schon mal nicht. Wenn Pledl eine der Chancen macht sogar noch besser. Aber ohne weitere Verstärkung (auch wenn Köpke natürlich auch noch zum Team stößt) sehe ich diese angepeilte Platzierung zwischen 6-9 doch als ordentlich optimistisch.
 
Da die Qualität von Freiburg aktuell nicht einschätzbar ist, finde ich das Spiel und Ergebnis i.O.

Wie es zu bewerten ist, sehen wir in ein paar Wochen.

Auf jeden Fall bleibt genug Arbeit bis 1860.
 
Ich erwarte vom 1. Spiel nicht unbedingt eine Super zusammenspielende Mannschaft die Freiburg klar besiegt.
Für mich kam mit Bakir mehr Spielkultur und Überraschendes, Jander mit toller Übersicht und als Balldieb hervorragend.
Unser, in der Vorbereitung, gescholtender Torwart mit gutem Spiel. Pledl gutes Stellungsspiel, leider im Abschluss "glücklos", Mogultay stark in der Devensive und Offensive.
Senger mit seiner herausragenden Sekunde, ansonsten solide. Bitter wirkte wie Pusch nicht souverän, Ekene spielt irgendwie mit, habe aber bei ihm kein Plan erkennen können. Mai spielte auch eine solide Abwehrolle mit einigen guten Pässen.
Leider zuviel Ballverluste mit schlampigen Abspiel, unsere Torchancen müssen natürlich besser abgeschlossen werden.
Das Spiel hätte gewonnen, aber auch verloren gehen können, einige Großchancen hatte zum Glück auch Freiburg verdaddelt.
Das 1:1....Tiefschlaf...leider!!!

Aber auf die Leistung, besonders der 1. Halbzeit lässt sich aufbauen, nach Kölles Verletzung (gute Besserung) waren wir geschwächt,...
Ich (wir) hoffe(n) auf Köpkes Einstand, bessere Abspielgenauigkeit, Bakir in der Startelf und einen neuen Außenstürmer gegen die 60er!!
 
Nach einer Nacht und einigen Stunden Abstand ist die Enttäuschung nicht gewichen. Es war kein gewonnener Punkt, sondern wir haben zwei Punkte verloren. Gegen diesen Gegner, der sich erst noch finden muss, sollte ein eingespieltes Team - und so bezeichne ich unsere Elf - mehr rausholen. Was hat mir gefallen? Einzelleistungen von Spielern wie Jander, Kölle, Mogultay, Bakir und auch Müller (auch wenn ich bei ihm immer das Gefühl habe, dass er mir zu wenig reagiert und oft nur dem Ball hinterherschaut). Das 1:0 von Senger eine sensationelle Einzelleistung, für die es sich lohnte, das Spiel angesehen zu haben. Und natürlich unsere Fans, die man wenigstens bei ihrer Unterstützung hört. Der Rest war ehrlich gesagt erschreckend, denn so viele glasklare Chancen liegen zu lassen, machen eher Angst für die Saison. Einen klaren Spielplan habe ich nicht erkennen können. Ein neuer Spieler nur in der Startelf, hier hatte ich nach den Abgängen deutlich mehr erhofft. Letztendlich ist das Unentschieden leistungsgerecht und wer weiß, ob dieser Punkt noch wichtig werden kann. Also wie immer, Mund abwischen und weiter geht's.
 
Vor dem Spiel war ich mir relativ unsicher. Gerade durch unseren doch eher schwachen Kader. Nach dem Spiel kann man sich dann ärgern. Ich fand Freiburg einfach schwach und da muss dann von uns mehr kommen. Mal schauen wie es mit Köpke klappt und was noch dazu stoßen wird. Erster wirklicher Gradmesser ist für mich 1860 in 14 Tagen. Ich hoffe, dass dann auch neue dazugestoßen sind
 
Ich verstehe nicht, wie man Freiburg als schwach einschätzen kann. Freiburg hat zwar eine Truppe, die auf dem Papier erstmal zusammengewürfelt ist, dennoch rücken da Jungs auf, die hochveranlagt sind. Außerdem spielt der ein oder anderen schon länger zusammen (z.B. in der U17 und tiefer). Ferner haben die den Kader mit neuen externen Talenten aufgefüllt. Freiburg konnte viele feine Kombinationen aufziehen, die auch andere Mannschaften vor Herausforderungen stellen wird. Trotzdem muss da noch was zusammenwachsen.

In klassischer MSV Manier hat der MSV seine 1. Doppelchance verdaddelt und dann musste Kölle nach knapp 10 Minuten wieder verletzt runter. Erst hat man kein Glück (andere nennen es Unvermögen) und dann kommt auch noch Pech dazu... Danach war ein sichtbarer Cut im Spiel. Freiburg hat dann die anfängliche Nervosität abgelegt und viel in sein eigenes Spiel investiert. Da konnten wir von Glück reden, nicht in Rückstand zu geraten. Durch den wirklich sehenswerten Treffer von Senger konnten wir uns in Front bringen. Ekene übrigens mit seinem ersten Scorerpunkt. Der Rest von Ekene war aber, bis auf eine herausgekämpfte Ecke, sehr dünn und er war einfach kein gleichwertiger Ersatz für Kölle.
Die Ecken waren im Spiel wieder sehr wackelig verteidigt, aber man hat es geschafft den Kasten sauber zu halten und selber durch einen Standard in Front gehen. Unterm Strich ein positiver Ausgang unserer Schwäche!

Die 2. Halbzeit begann ebenfalls in klassischer MSV Manier... Gedanklich noch beim Pausentee, steht Baka nicht da wo er stehen sollte und geht nicht zum Kopfball. Mai muss aushelfen, rückt von seiner IV Position ab, verliert das Kopfballduell, sodass die Restverteidigung sich neu-sortieren muss. Der Abpraller, den Müller zu nächst gut pariert, ist dann direkt drin. Das müssen beide einfach besser verteidigen, gerade wenn genannte Spieler von sich behaupten, Führungsspieler zu sein. Fehler passieren, aber gerade nach dem Anpfiff muss die Konzentration noch am höchsten sein.
Neben den zahlreichen Topchancen, die wir kläglich vergeben haben, muss man Bakirs "Rück"-Einwurf noch massiv kritisieren! Die Chance von Pledl in der 88. Spielminute und der Einwurf von Bakir haben unserem Übungsleiter zur Weißglut gebracht. Nicht zu unrecht.

Fazit: Es war mehr drin und man hat klar gesehen, dass der Kader noch mehr Tiefe braucht. Heskamp muss mMn nun 2 Spieler zeitnah präsentieren, damit man die nächsten 2 Wochen zur Integration nutzen kann.
Außerdem muss man festhalten, dass in Freiburg seit geraumer Zeit alles Hand und Fuß hat. Der eine Punkt ist da schon nicht verkehrt. Wichtig und richtig: Wieder einen Punkt vor RWE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt eben noch mal die PK nach dem Spiel angeschaut. Klasse Aussagen von beiden Trainern, klare Worte, kein rum geeiere und kein schön reden, so wie es sein sollte. Für euch als Duisburger vielleicht auch ganz interessant Thomas Stamms Aussagen über seine Trainingsarbeit im Zusammenspiel zischen U23 und Bundesliga. Und wen es interessiert der Spielbericht aus Freiburger Sicht :
https://www.scfreiburg.com/aktuell/...pielberichte/punkteteilung-zum-saisonauftakt/
 
Typische Art unseres Trainers bei seiner Spielververfolgung vor der Bank in Freiburg. Im Vordergrund unser Pressechef Martin Haltermann. IMG_1464.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_1464.jpeg
    IMG_1464.jpeg
    533.5 KB · Aufrufe: 2,526
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich gestern eigentlich nur kaputtgelacht als Marvin Senger den so reingemacht hat und war dann fast sicher, dass wir gewinnen und da waren 3 4 99% dabei und verstehe nicht wie man hier auf ein ausgeglichenes Spiel kommt. Ja Freiburg war auch präsent, aber die gefährlichsten Chancen hatten wir. Und hauptsächlich bin ich enttäuscht gewesen nicht wegen dem Gegentor, sondern wegen unserer Neuverpflichtung. Ich fand den echt nicht gut, nicht mal ok. Wenn er unser Offensivspiel beleben soll dann weiß ich nicht gegen wen in den nächsten Spielen. Einzig sein Stellungsspiel bei seinen Chancen, aber im 1vs1 gar nichts. Unsere Außenverteidiger mit mehr Torgefahr als die Flügel. Ich hoffe Heskamp hat wirklich noch ne Granate, sonst hab ich Angst.​
 
Auszug aus dem Spielbericht der Freiburger. Quelle kam vom User Couch Bolzer und stammt von der Freiburger Homepage. Danach habe ich aufgehört zu lesesen.

"Ein Eckball war es auch, der nach einer knappen halben Stunde der eher überraschenden Führung für den MSV Duisburg vorausging. Nachdem die Gäste zuvor noch keine einzige Möglichkeit verzeichnet hatten, nutzte Marvin Senger (28.) die nicht vollständig geklärte Standardsituation zu einem Seitfallzieher und traf unhaltbar für SC-Torhüter Benjamin Uphoff in die lange Ecke."
 
Spiel war für einen Saisonauftakt für einen neutralen Zuschauer nicht schlecht aber auch nicht über den Maßen Gut. Sagen wir mal; es war OK.
Trotzdem war ich als Zebra-Fan doch eher enttäuscht. Diese Freiburgen Elf wird mit dieser Aufstellung kein zweites Spiel von Beginn an so bestreiten.
Durch den Saisonauftakt der ersten Freiburger Mannschaft wurden viele vermeintliche Stammkräfte erst einmal 60 min. geschont. Dazu kam auch keine Unterstützung, bis auf dem Torwart, von der Ersten.
Für 1860 müssen wir uns strecken. Verstärkungen sollten jetzt Zeitnah kommen, damit man wenigstens ein paar Tage miteinander trainieren kann. Die Pokalpause kommt aus unserer Sicht jetzt genau richtig!
Die Chance sollte man nutzen.
 
Klar, ich hätte auch lieber drei Punkte aus Freiburg mitgenommen anstatt einen, gar keine Frage. Aber gemessen an der letzten Spielzeit, wo wir zum Auftakt unser Auswärtsspiel verloren haben, hat es jetzt zumindest zu einem Punkt gereicht. Ein Punkt, der am Ende der Saison durchaus nochmal wichtig sein könnte. Ab jetzt aber volle Konzentration auf das Heimspiel in knapp zwei Wochen gegen 1860, damit es dann, vor einer hoffentlich guten Kulisse, den ersehnten Sieg gibt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt ein guter Auftritt zum Saisonstart.

Und ja Bakir hatte einige wirklich gute Szenen, insbesondere das tolle Zuspiel auf Pledl. Aber als er (Bakir) kurz vor Schluss einen Einwurf in der gegnerischen Hälfte so dilettantisch nach hinten wirft, dass der Gegner fast den Siegtreffer daraus macht, wäre ich vor Wut beinahe geplatzt. Ich weiß, man soll sich nicht so aufregen. Geht aber nicht immer.

Es bleibt die Enttäuschung über die vielen vergebenen Chancen an einem Tag, an dem man Freiburg relativ einfach hätte schlagen können.

Trotzdem überwiegt die Freude auf die Saison und das erste Heimspiel, weil ich das Gefühl habe, dass die Einstellung stimmt.

Wenn Heskamp jetzt noch Obinna und Chanturia reaktiviert, werden wir Meister ;-)
 
Was mir schon jetzt Angst bereitet, dass man im ersten Saisonspiel nur 3x wechselt, gerade zum Ende des Spiels und innerhalb einer englischen Woche können frische qualitative Einwechselspieler den Unterschied ausmachen. Nicht auszudenken wenn Girth mal ausfällt, dann spielen wir ohne Stürmer (Köpke verletzungsanfällig, der Reststurm naja).
 
Was mir schon jetzt Angst bereitet, dass man im ersten Saisonspiel nur 3x wechselt, gerade zum Ende des Spiels und innerhalb einer englischen Woche können frische qualitative Einwechselspieler den Unterschied ausmachen. Nicht auszudenken wenn Girth mal ausfällt, dann spielen wir ohne Stürmer (Köpke verletzungsanfällig, der Reststurm naja).

Nachdem T. Ziegner Anhari eingewechselt hat, konnte er nicht mehr wechseln. 3 Wechsel in 3 Fenstern. ( 1. Ekene für Kölle, 2. Bakir für Pusch zur HZ und 3. Anhari für Girth)

Und zu dem Zeitpunkt als Anhari kam, hätte ein Doppel- oder Dreifachwechsel doch nur den Spielfluss wieder gestört. Mal unabhängig davon wären die noch möglichen Alternativen nichts für die Offensive gewesen. (Fleckstein, Smarsch, Michelbrink Stierlin, Knoll, Feltscher)
 
Nachdem T. Ziegner Anhari eingewechselt hat, konnte er nicht mehr wechseln. 3 Wechsel in 3 Fenstern. ( 1. Ekene für Kölle, 2. Bakir für Pusch zur HZ und 3. Anhari für Girth)

Und zu dem Zeitpunkt als Anhari kam, hätte ein Doppel- oder Dreifachwechsel doch nur den Spielfluss wieder gestört. Mal unabhängig davon wären die noch möglichen Alternativen nichts für die Offensive gewesen. (Fleckstein, Smarsch, Michelbrink Stierlin, Knoll, Feltscher)

Ich glaube, der Wechsel in der Halbzeit zählt nicht zu den 3 Wechselfenstern. Korrigiert mich falls ich falsch liege. Also wären theoretisch noch Wechsel möglich gewesen. Bei dem Rest gebe ich dir Recht.
 
Stimmt, habs kurz nachgelesen. Ein Wechsel wäre noch möglich gewesen, die Halbzeitpause zählt nicht als Wechselfenster. Asche über mein Haupt :hrr:
Bakir, Anhari und Köpke sehe ich noch als gute Optionen, danach kommt nicht mehr viel.Bei 3 Spielen innerhalb von 6 Tagen, spielen dann immer die gleichen (Belastungssteuerung) oder man hat direkt einen herben Qualitätsverlust? Selbst im NRP gegen Regionalligisten oder gute Oberligisten muss man mit nahezu der besten Elf ran, damit man sich nicht blamiert.
 
So, mit etwas Abstand....
Das Spiel war sicher noch kein Meilenstein oder Gradmesser, wie die Saison ausgeht. Dazu war der Gegner zu ' schlecht ' , die Freiburger Jungs müssen sich noch finden. War daher gar nicht so schlecht, sie am 1.Spieltag zu haben.
Unser eigenes Spiel ruckelt auch noch ganz ordentlich, obwohl wir ja eigentlich auf Kräfte der letzten Saison zugreifen ( Ausnahme Pledl ). Für ein erstes Spiel war es wirklich okay. Bei den Grosschancen hätten wir eigentlich gewinnen müssen, trotz des Sekundentiefschlafs nach der Pause.
Pledl wurde ganz gut eingebunden. Man merkt aber das er neu im Team ist. Am Anfang noch etwas unkoordiniert, aber mit zunehmender Spieldauer deutlich besser.
Die Chance in der 88 muss er machen, klar.
Aber er hatte sie wenigstens....
Wir haben unsere Chancen herausgespielt ( doppelchance Girth, Kopfball Pusch, Pledl zum Schluss ) und nicht weil der Zufall geholfen hat. Das war letzte Saison noch anders. Oft Zufall oder Stoppelsolo....
Ich war zufrieden mit der Offensive.... die Defensive muss einige Situationen noch ruhiger lösen.
 
Transfermeldung

Bestätigt
vor 5 Minuten

Freiburg besätigt Darvich-Wechsel zu Barca
Darvich, Noah
SC Freiburg II
FC Barcelona
Nun ist es offiziell: Der SC Freiburg verliert sein Top-Talent Noah Darvich an den FC Barcelona. Am Dienstag bestätigte der Bundesligist den Abgang des 16-Jährigen. Demnach soll Darvich zunächst für die zweite Mannschaft FC Barcelona Atletic in der dritthöchsten spanischen Spielklasse zum Einsatz kommen. Der gebürtige Freiburger Darvich kam bereits als 11-Jähriger in die Freiburger Fußballschule und durchlief sämtliche Jugendteams des SC.

https://www.kicker.de/freiburg-besaetigt-darvich-wechsel-zu-barca-4000000053843/transfermeldung
 
Für Noah Darvich geht ein Traum in Erfüllung von dem viele Jungs in seinem Alter träumen, er hat es aber wirklich geschafft. Wie dieser Traum für ihn weiter geht liegt nun einzig und allein in seiner Hand. Die Chance in einer der weiltweit besten und rennomiertesten Fußballakademien ausgebildet zu werden kann ihm jetzt schon keiner mehr nehmen. Ich wünsche dem Jungen alles Gute und viel Glück, nutze diese einmalige Chance und mach was draus.

Mich persönlich würde es ärgern wenn Darvich nach Hoffenheim Stuttgart oder irgend ein anderes deutsches NLZ gewechselt wäre, weil dann hätte man in Freiburg perspektivisch viel falsch gemacht.
 
Die nächsten Spiele werden zeigen wo Freiburg und wo wir stehen. Tue mich schwer mit den 2 Punkten, die wir meiner Meinung nach verloren haben, auch wenn ich vor dem Spiel den einen Punkt unterschrieben hätte, so war einfach mehr drin. Wie ich zu Zweitvertretungen im Profifußball stehe, die dazu noch für Drittligaverhältnisse hohe Ablösesummen zahlen können, dass habe ich schon oft genug geschrieben!
 
Die nächsten Spiele werden zeigen wo Freiburg und wo wir stehen. Tue mich schwer mit den 2 Punkten, die wir meiner Meinung nach verloren haben, auch wenn ich vor dem Spiel den einen Punkt unterschrieben hätte, so war einfach mehr drin. Wie ich zu Zweitvertretungen im Profifußball stehe, die dazu noch für Drittligaverhältnisse hohe Ablösesummen zahlen können, dass habe ich schon oft genug geschrieben!
Ich meine das der Magenta Reporter davon gesprochen hat, das einer der Freiburger Spieler für ne Leihe von 200k gekommen ist. Das ist für mich einer der Hauptgründe, das Thema 2t Vertretungen kritisch zu sehen. Frage mich ob man diese nicht besser in einer eigenen Liga unterbringt.
 
Ich meine das der Magenta Reporter davon gesprochen hat, das einer der Freiburger Spieler für ne Leihe von 200k gekommen ist. Das ist für mich einer der Hauptgründe, das Thema 2t Vertretungen kritisch zu sehen. Frage mich ob man diese nicht besser in einer eigenen Liga unterbringt.

Genau das habe ich mir auch gedacht, als ich Anfang der 90er in der Reserve eines Bezirklligisten bei uns mit überschaubarem Talent gegen den Ball trat, hatten unsere Reserven eine eigene Liga, warum nicht auch in höheren Klassen? Es scheint eine Art Umbruch bei den potenten Bundesligavereinen zu herrschen, so dass man die U23 und auch die Frauenmannschaften finanziell mehr unterstützt. Hohe Ablösen kann man da auch mal zahlen, so lange es sportlich in der BL läuft und solche Spieler gehen dann natürlich lieber zur Zweitvertretung eines Bundesligisten, als zu einem klammen Traditionsverein in der 3. oder 4.Liga. Die Chance den Durchbruch in der 1.Mannschaft zu schaffen ist natürlich da, nur wer hat das bis jetzt geschafft?
 
@Schimanski Erstes Saisonspiel drei Tage rum und noch keine Analyse von dir? Wo siehst du Weiterentwicklung, Rückschritte, Auffälligkeiten, taktische Kniffe? :)

Sorry, Ich habe es bis jetzt nicht sehen können. Nur mein Sohn. Der war ganz zufrieden. Ich habe mir vorgenommen es mir morgen - zumindest in Ausschnitten - anzuschauen und werde dann auch etwas schreiben, falls ich etwas erwähnenswert finde.
 
@Schimanski Erstes Saisonspiel drei Tage rum und noch keine Analyse von dir? Wo siehst du Weiterentwicklung, Rückschritte, Auffälligkeiten, taktische Kniffe? :)

Ich versuche mich mal...

Vorweg: Ich finde es nachvollziehbar, sich nach den Erfahrungen der Rückrunde 22/23 von der Raute zu verabschieden. Sie hat einen hohen Aufwand (im Sinne von Laufbereitschaft, Ballsicherheit und Konzentration) eingefordert und wirkte trotzdem defensiv relativ anfällig (gerade auf den Flügeln, nach Verlagerungen und wenn der Gegner das Pressing umspielt bekam). Wenn die Abläufe im Anlaufen und das Ballbesitzspiel griffen, war sie zwar im Kern sehr dominant, aber der Mehrwert (im Sinne von Torchancen, Toren und Punkten) war nicht so ausgeprägt wie man hätte erwarten können.

Beim 4-2-3-1 der Rückrunde war es so, dass wir gefühlt mit weniger Aufwand einfacher zu besseren Torchancen kamen. Die Spielanlage war dann zwar reaktiver und passiver, aber wir standen kompakter und schufen mehr Situationen um Spieler wie Kölle und Hettwer in Szene zu setzen.

Genau den Ansatz verfolgten wir auch zum Saisonstart im Spiel gegen Freiburg. Wir liefen nicht (oder eher selten bzw. situativ) hoch an, sondern ließen den Gegner aufbauen, standen im Mittelfeld enger und lauerten dort auf Balleroberungen.

Die Formation war gegen den Ball oft so eine Art 4-4-1-1. Der höchste Spieler hatte meist die Aufgabe die Verlagerungsbälle zwischen den IVs zu erschweren und nach außen zu lenken, der Zehner kippte dahinter rein und unterstütze das "Abschneiden" der anderen Seite. Auch unsere offensiven Außen standen meist eng im Halbraum und lenkten nach Außen. Ziegner wollte mit aller Macht das Zentrum verschließen und Freiburg nur den Weg über die Flügel anbieten. Dieser Plan ging auch meistens auf. Falls die Bälle doch mal ins Zentrum gespielt wurden, bekam wir oft Zugriff und eroberte einige Bälle, aus denen wir den Großteil unserer erfolgreichen Offensivaktionen starteten.

Im Ballbesitz änderte sich die Formation in so eine Art 2-3-1-3-1. Die AVs gaben Breite, die zentrale Achse aus Sechser, Achter, Zehner und Stürmer standen meist im Zick-Zack leicht diagonal versetzt zueinander und die offensiven Außen pendelten zwischen Halbraum und Flügel. Erwartungsgemäß hielt sich Bakalorz im Aufbauspiel relativ stark zurück und es lastete viel Verantwortung auf Janders Schultern. Zu Beginn war Jander oft der Achter und positionierte sich - entsprechend seinen Fähigkeiten - zwischen den Linien. Er bekam dort aber nicht viele Bälle. Mit fortschreitender Spieldauer war Jander öfters der (tiefere) Sechser und versuchte das Spiel vom Raum vor oder zwischen den IVs anzukurbeln. Da konnte er zwar oft aufdrehen und hatte schnell offene Stellungen, aber vor ihm gab es im Zentrum ein Vakuum an Verbindungen, weil es generell keine so gute Idee war, Bakalorz im Druck zwischen den Linien anzuspielen und Jander selbst dort fehlte.

Generell war unser Ballbesitzspiel auch eher durchschnittlich. Wir versuchten zwar flach rauszuspielen, aber es fehlte Geduld. Schnell wurde zum langen Ball gegriffen, wir ließen uns leicht stressen, es mangelte vor allem im Übergangsspiel an Freilaufbewegungen und Mut zur spielerischen Lösung. Im Angriffsdrittel sah das für mein Empfinden aber trotzdem ganz gut aus. Es gab einige Versuche mit Unterstützung der AVs kurzfristige dynamische Überzahlen zu erzeugen und so spielerisch hinter die Kette zu kommen oder die Schnittstellen zu attackieren. Zudem erzeugte man mit invers geschlagenen Halbfeldflanken auf den zweiten Pfosten Torgefahr (Pusch auf Girth, Bakir auf Pledl). Auch das könnte ein verabredetes Mittel gewesen sein, um den Freiburgern weh zu tun.

Trotzdem tat sich die Mannschaft für mein Empfinden oft schwer in klar strukturierte Ballbesitzphasen zu kommen (was leider auch den Einfluss von Jander beschnitt, der gerade auch aus geordneten Ballbesitzmomenten viel Mehrwert erzeugen kann). Zu oft war man in hektischen, engen und umkämpften Situation technisch zu unsauber, um den Druck aufzulösen und verlor den Ball dann wieder. Oder aber man spielte unter Druck zu schnell (und erfolglos) den Flügel hoch. Da man auch aus dem Aufbauspiel nur sporadisch konstruktiv in die ruhige Ballzirkulation kam, war der Ball oft schnell wieder weg und man lief ihm dann wieder hinterher (was aber grundsätzlich nichts schlechtes sein muss, wenn der Gegner aus dem Ballbesitz wenig Profit schlagen kann und man selbst immer wieder die ggf. erwünschten Balleroberungen bekommt).

Die Umsetzung der Spielidee in Sachen Intensität und Disziplin fand ich auf einem ziemlich guten Niveau, Ausführung und Technik wechselhaft, das Gegenpressing meistens bissig, aber die Zweikampfführung für meinen Geschmack zu oft nah am Foul, was einige (unnötige?) Freistöße zur Folge hatte.

Übrigens: Freiburg fand ich besser als es viele hier dargestellt haben. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ihnen das gleiche Schicksal wie Bayern II vor drei Jahren ereilt. Sie dürften mindestens die Klasse halten, eingespielt kann es auch wieder Richtung obere Tabellenhälfte gehen.

Um deine Fragen konkret zu beantworten: Eine taktische Weiterentwicklung habe ich kaum erkannt. Das war in vielen Aspekten solide Hausmannskost gut umgesetzt. Einzig die lenkenden Elemente der offensiven Spieler waren ausgeprägter als in der letzten Saison, könnten aber auch eine Anpassung an den zentrums- und kurzpasslastigen Spielansatz der Freiburger gewesen sein. Mit Ball habe ich uns irgendwo zwischen der spielerisch eher armen Hinrunde und den starken Ballbesitzansätzen der Rückrunde der letzten Saison gesehen. Der Abgang von Frey schmerzte uns im Übergangsspiel, dafür belebte Pledl, die spielerischen Elemente in Strafraumnähe, auch wenn die Abstimmung mit den Mitspielern noch nicht optimal war.

So richtig schlüssig wird der 4-2-3-1-Mittelfeldpressing-Ansatz (der für mich so ziemlich genau das Klischee des NLZ-Schubert-Fußballs bedient) eigentlich erst mit mindestens einem dynamischeren Offensivspieler. Damit will ich nicht sagen, dass nicht auch Pusch, Bakir und Pledl als eher spielerisch starke und kreative Spieler ihre Aktionen hatten. Aber ohne Tiefe im Umschaltmoment ist diese Spielidee leichter zu verteidigen, was ja indirekt auch durch die offenen Kaderwünschen der Verantwortlichen bestätigt wird. Da muss noch was kommen. Ansonsten würde die Spielidee für mein Empfinden nur so semi zum Kader passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben